Sie sind hier
E-Book

Sulpiz Boisserée und die Vollendung des Kölner Doms

Eine Biographie

AutorRenate Matthaei
VerlagBooks on Demand
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl444 Seiten
ISBN9783741204180
FormatePUB
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis9,99 EUR
Im Jahre 1808, mit 24 Jahren, beschloss Sulpiz Boisserée (1783-1854), Kaufmannssohn aus Köln, sein Leben der Vollendung des Kölner Doms zu widmen. Ein aberwitziges Unternehmen: Köln war eine französische Stadt, der Dom eine nahezu verwahrloste Ruine, die Gotik verachtet... Aber Boisserée gelang es, Goethe als Unterstützer für sein Vorhaben zu gewinnen, den 19-jährigen preußischen Kronprinzen 1813 für den Kölner Dom zu begeistern, mit Schinkel 1816 den Weiterbau zu planen und schließlich 1842 Berater des Königs Friedrich Wilhelm IV. bei der Vollendung des Kölner Doms zu werden. Seine »verrückte« Idee war Wirklichkeit geworden. Wie das möglich war und gleichzeitig der Kölner Dom in den Turbulenzen der Zeit immer mehr zum Politikum der Deutschen wurde, erzählt diese Biographie, die ein Licht wirft auf eine der ungewöhnlichsten und erfolgreichsten Bürgerinitiativen.

Renate Matthaei, geb. 1928 in Köln, promovierte in Germanistik und Geschichte. Verlagslektorin, Herausgeberin und Autorin. Zuletzt erschienen: Matronen, heilige Jungfrauen und wilde Weiber. Zur Geschichte der Weiberfastnacht in Köln (Weilerswist, 2001) und Der kölsche Jeck. Zur Karnevals- und Lachkultur in Köln (Köln, 2009)

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Reise in die Romantik 1803 – 1804


Die Rückkehr in den Kölner Alltag war schwierig. Die Stadt kam Boisserée »öde« vor. Wahrscheinlich war sie das schon vorher gewesen, aber erst jetzt, im Vergleich mit der lebendigen Handelsstadt Hamburg, musste er sich eingestehen, dass die »längst verödete alte Reichsstadt« nun auch noch zu einer »französischen Provinzialgrenzstätte herabgesunken« war. Köln war an Anregung und Abwechslung noch ärmer geworden Die ständische Festgesellschaft mit den mehreren hundert kirchlichen und städtischen Feiern, die die Stadt als Gemeinschaft zusammengebracht hatten, war von den Franzosen aufgelöst worden. Neues war nicht an ihre Stelle getreten. Auch die Universität, die Impulse der Erneuerung an die Stadt hätte weiterleiten können, gab es seit 1798 nicht mehr. Die Selbstorganisation der Bürger in Gesellschaften und Vereinen, die sich später so zahlreich in Köln ausbreiten sollte, hatte noch nicht begonnen. Ein schmerzlicher Verlust kam hinzu: während Boisserées Abwesenheit war sein Freund und Lesepartner Schüll gestorben. Boisserée fühlte sich in dem »beschränkten Verhältnis« allein, auch das »Einerlei« in dem sonst so gemütlichen Familienkreis ging ihm auf die Nerven.

Die älteren Brüder versuchten, ihm den Übergang zu erleichtern. Sie räumten ein paar Zimmer in einem alten Gartenhaus frei, in die er sich mit seinen Studien zurückziehen konnte. Mit Perthes, der ihm »ausgesuchte Lektüre« schickte, hielt er engen Kontakt. Auch an seine Gesundheit wurde gedacht: ein Reitpferd sollte Bewegung und Zerstreuung verschaffen. Doch es half nichts, im Winter, als Boisserée die Lage als besonders drückend empfand, brach ein altes Leiden aus – ein Flechtenausschlag, der ihn schon in der Kindheit gequält hatte und ein Symptom einer ihn immer wieder heimsuchenden Verstimmung blieb. Gleichzeitig flüchtete sich seine Unruhe in die Fantasie. Er träumte von einem Leben in England, von großen Seereisen, von einer großartigen Veränderung jenseits der tristen Realität.

Tatsächlich ließ der Moment, der sein Leben in eine völlig neue Richtung lenken sollte, nicht lange auf sich warten. Köln hatte keine Sortimentsbuchhandlung, wohl aber Buchbindereien. Nach der Ostermesse trafen die literarischen Neuerscheinungen ein, um in der Buchbinderei zum Lesen »handbar« gemacht zu werden. Hier begegnete Boisserée eines Tages Johann Baptist Bertram, einem Jurastudenten, der ihn durch sein lebhaftes Benehmen und seine »geistreichen, oft kühnen Äußerungen über Literatur« sofort fesselte. Der Umgang mit älteren Männern, von denen er lernen konnte, war ihm vertraut. Aber noch nie hatte er einen jüngeren Mann (Bertram war damals 26) kennengelernt, der mit so viel Geist, Bildung und Überzeugungskraft sprach wie Bertram. Sofort zeigte sich, dass sie aus verschiedenen literarischen Lagern kamen. Bertram sprach mit Begeisterung von den Brüdern Schlegel, Boisserée, ganz Hamburger Schule, berief sich auf die Klassik Goethes und Schillers. Aus diesem Streit entwickelte sich ein Dauergespräch und sehr bald eine folgenreiche Freundschaft.

Bertram hatte in Erlangen Jura studiert und nebenher Vorlesungen über Kant und Fichte gehört. Er war ganz auf der Höhe des philosophischen Disputs und wusste von seinen Studien und dem Studentenleben so lebendig zu erzählen, dass etwas in Boisserée in Bewegung kam. Hatte er sich für den falschen Beruf entschieden? Er wusste, die trockene kaufmännische Arbeit lag ihm nicht, er wollte die geistige Auseinandersetzung, irgendeine Art wissenschaftlicher Tätigkeit. Bertram redete ihm zu, für ein Studium sei es mit seinen 19 Jahren noch nicht zu spät. Boisserée geriet in einen heftigen inneren Zwiespalt. Dann entschloss er sich, den Beruf aufzugeben und zu studieren. Über die Kämpfe, die anschließend in seiner Familie ausbrachen, gibt er nur spärlich Auskunft. Die Brüder waren enttäuscht, sie hatten mit seiner Mitarbeit im väterlichen Geschäft gerechnet, er hatte einen »guten Anlauf« gemacht und nun die Ungewissheit einer Laufbahn, deren Erfolg man nicht berechnen konnte. Schließlich gab die Entscheidung der Großmutter den Ausschlag. Sie besprach sich mit dem Mitvormund, einem Kölner Rechtsgelehrten, und beide gaben ihre Zustimmung. Er konnte studieren.

Von jetzt ab beschleunigten sich die Ereignisse. Bertram war, bewusst oder unbewusst, der Initiator. Boisserée wollte im Herbst 1803 in Jena studieren, Bertram hatte vor, ihn zu begleiten. Inzwischen war auch Melchior von Bertram beeindruckt. Er interessierte sich für Naturwissenschaften und hatte an der Zentralschule die Fächer Mathematik, Physik und Chemie gewählt. Er war damals gerade 17, und Literatur und Philosophie waren ihm weitgehend fremd. Bertram gelang es jedoch, das in kurzer Zeit zu ändern. Mit seinem ganzen pädagogischen Eifer gewann er Melchior für all die Ideen und Fragen, die ihn und Sulpiz umtrieben. Das war der erste Schritt zu einer ungewöhnlichen Dreiergemeinschaft, von der die Beteiligten damals noch nichts wussten.

Bertram war es auch, der vor dem Aufbruch nach Jena eine »kühne« Idee hatte: Sulpiz und er sollten vorher noch eine kurze »Ferienreise« nach Paris machen. Sulpiz war sofort dafür, Melchior wurde beredet mitzukommen. Paris, die »neue Weltstadt«, war damals begehrtestes Reiseziel, ein Muss vor allem für Künstler und Kunstinteressierte. Das Louvre-Museum zeigte zum ersten Mal die während der Revolution und unter Napoleon geraubten Kunstwerke, darunter die berühmtesten Gemälde aus Italien und den Niederlanden. Die alte religiöse Kunst, die vorher an den verschiedensten Orten in Europa verteilt gewesen war, konnte jetzt in großer Überschau an einem Platz besichtigt werden. Zusätzlich lockte nach Paris, dass sich Friedrich Schlegel dort seit über einem Jahr aufhielt. Er hatte als erster die entführten Gemälde, darunter auch einige altdeutsche Werke, in der neuen, von ihm redigierten Zeitschrift Europa beschrieben. In seiner komplexen Darstellung, die Historisches, Theoretisches und Ästhetisches verband, gab er den Bildern den Glanz eines völlig neuen Interesses. Boisserée war darauf inzwischen bestens vorbereitet. Er hatte, angeregt von Bertram, Wackenroders Herzensergießungen eines kunstliebenden Klosterbruders und Tiecks Franz Sternbalds Wanderungen gelesen. Beide Werke, die ersten »romantischen«, 1797 und 1798 erschienen, kamen spontan seinen eigenen Gefühlen entgegen. Sie entdeckten die Kunst und Architektur des deutschen Mittelalters neu, eingehüllt in den Nimbus eines religiös getönten Überschwangs. Wackenroder und Tieck hatten gemeinsam in Erlangen und Göttingen studiert und auf ihren Wanderungen den Reiz der in ihre Vergangenheit versunkenen Städte erlebt. Der wird für sie zum Auslöser eines Mythos der »goldenen Zeit«, mit Nürnberg und Dürer, dem »außerordentlichen Geist«, in dem »Kunst und Religion« sich vereinigten, als Mittelpunkt.

Auch Köln war in großen Teilen noch eine mittelalterliche Stadt, und die eigentümliche Mischung von Enge und monumentaler Größe hatte Boisserée schon als Kind erlebt und seine Aufmerksamkeit für die »großartigen Kirchen, namentlich den Dom« erregt. Die »öde« Stadt hatte auch diese Seite, und es muss ihn tief berührt haben, dass Ludwig Tieck in seinem Sternbald den Bildhauer beim Anblick des Straßburger Münsters sagen lässt: »… ich knie in Gedanken vor dem Geiste nieder, der diesen allmächtigen Bau entwarf und ausführte«. Und auch den »unvollendeten, mächtigen Bau in Köln« zählte Tieck zu den »hellsten Sternen« der gotischen Baukunst, »zu diesen Gebäuden, die vielleicht allein den Deutschen angehören, den Namen des Volkes unsterblich machen müssen«. Gleichzeitig hatte Boisserée die kunsttheoretischen Schriften Goethes und der Brüder Schlegel noch einmal mit neuer Aufmerksamkeit gelesen. Er verstand sich jetzt als Student, er wollte auch in der Kunst dazu lernen.

Paris war für ihn Pilgerfahrt und Bildungsreise zugleich. Die Familie erfuhr nichts von dem dreiwöchigen Abstecher, den die Drei als »Jugendstreich« interpretierten. In Düsseldorf besorgten sie sich bei einem der Kreditinstitute, die das Handelshaus Boisserée kannten, Geld, und dann ging es statt nach Jena los: über Aachen und Brüssel nach Paris. Am 20. September kamen sie an. Die »ungeheure« Stadt machte großen Eindruck. Eifrig arbeiteten sie das ganze Programm ab, das man von Parisreisenden damals erwartete: »… die großen Paraden des Ersten Consuls im Hof der Tuilerien, die Spuren der Revolution mit ihren schwarzen Inschriften: »Liberté, Egalité ou la mort: die Gärten, die Boulevards, die Theater, Bibliotheken und Kunstsammlungen, die Schlösser« usw. Auch Schlegel hatten sie ihre Aufwartung gemacht und waren von ihm und Dorothea Veit »wohlwollend« empfangen worden. Damit war die Zeit herumgeflogen, und es war wirklich nicht mehr als eine Bildungsreise gewesen.

Dann passierte etwas, das Boisserée in seinen Aufzeichnungen mit dem Sprichwort »Der Mensch denkt und Gott lenkt« umschrieben hat. Boisserée wurde krank, das Hautleiden brach aus, an Reisen war nicht zu denken. Jetzt kam das eigentliche Motiv der Reise wieder zum Vorschein. Schlegel fiel ihnen ein, und dass in seiner großen Wohnung noch einige Zimmer leer standen. Sie »fassten das Vertrauen«, Schlegel den Vorschlag zu machen, den Winter über bei ihm zu wohnen und seine Vorlesungen über Literatur zu hören. Alles »hart in Gold vorausbezahlt«, wie Helmine von Chézy, die als Auslandskorrespondentin der Cottaschen Allgemeinen Zeitung bei den Schlegels lebte, mitteilt. Sie war es auch, die die beiden Besuche der Kölner in ihren »Denkwürdigkeiten« beschrieben hat. Beim ersten Mal hatte der Portier »drei...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Biografie - Autobiografie

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Sigmund Freud

E-Book Sigmund Freud
Format: PDF

Wer war Sigmund Freud wirklich? Wie war der Mann, der in seiner Ordination in der Wiener Berggasse der Seele des Menschen auf die Spur kam? Und welche Rolle spielte dabei die weltberühmte Couch…

Sigmund Freud

E-Book Sigmund Freud
Format: PDF

Wer war Sigmund Freud wirklich? Wie war der Mann, der in seiner Ordination in der Wiener Berggasse der Seele des Menschen auf die Spur kam? Und welche Rolle spielte dabei die weltberühmte Couch…

Sigmund Freud

E-Book Sigmund Freud
Format: PDF

Wer war Sigmund Freud wirklich? Wie war der Mann, der in seiner Ordination in der Wiener Berggasse der Seele des Menschen auf die Spur kam? Und welche Rolle spielte dabei die weltberühmte Couch…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...