Sie sind hier
E-Book

Die Bedeutung des Verkehrs für die Existenz der Schweiz als unabhängiger Staat

Eine geographische und historische Betrachtung des helvetischen Alpenraums

AutorBurkhard Richter
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr2002
Seitenanzahl141 Seiten
ISBN9783832452773
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis58,00 EUR
Inhaltsangabe:Einleitung: Die enge Verbindung zwischen den Teildisziplinen von Geographie und Geschichte lässt sich mustergültig am Beispiel der Schweiz aufzeigen. Mit dem Römischen Reich begann die erste systematische, großräumige Verkehrserschließung Europas. Seit dem 13. Jahrhundert existiert im Alpenraum ein Kleinstaat, der ungeachtet der Ereignisse in den Nachbarländern seine Souveränität waren. Diese für Europa ungewöhnliche Konstanz verdankt die Schweiz ihrer Lage als Gebirgsstaat zwischen Ballungsräumen: Die unterschiedliche Ausstattung der europäischen Naturräume erfordert(e) die Ausrichtung ganzer Regionen auf wenige Gewerbe und damit den Zwang zum Austausch. Besonders groß waren diese Verkehrsspannungen zwischen Mitteleuropa und dem norditalienischen Ballungsraum. Der Verkehrsstrom wird im Durchgangsraum Alpen auf die entlang den tektonischen Schwächezonen entstandenen Täler kanalisiert (siehe Kapitel Geologie). Sowohl das Höhenhindernis als auch die extremen klimatischen Verhältnisse im Alpenraum führten dazu, dass die im Flachland verwendeten Transportmethoden an ihre Grenzen stießen. Aus diesem Problem entwickelte sich in den verkehrstragenden Quertälern das Saumwesen. Ein Transportsystem, welches uneigennützigen Einsatz, Disziplin, langfristige, präzise Planung und Unterordnung des Einzelnen zum Wohle des Ganzen forderte. Der Transitverkehr brachte Bareinnahmen und städtisches Gedankengut in den ländlichen Raum am nördlichen Gotthard-Passfuß. Die Umsetzung freiheitlicher Ideale führte zu einer Lösung vom Deutschen Reich. Der eidgenössischen Führungsschicht war es zu verdanken, dass das Ziel, auch die Gotthard-Südrampe zu besitzen, um das Verkehrsmonopol am bedeutendsten Alpenpass innezuhaben, konsequent verfolgt wurde. Der Plan, den südlichen Vorlauf mit Mailand zu erobern, musste nach einer schweren Niederlage 1515 aufgegeben werden; ab diesem Zeitpunkt verfolgte die Eidgenossenschaft eine strikte Neutralitätspolitik. Nach der napoleonischen Epoche wurde die Schweiz durch den Wiener Kongress wiederhergestellt, sah sich allerdings den Begierden der umgebenden Staaten ausgesetzt. Dies führte zur Entwicklung der wehrhaften Neutralität; die Wehrhaftigkeit stützte sich auf eine Milizarmee. Die Eröffnung der Gotthard-Eisenbahn war in mehrfacher Hinsicht ein bedeutendes Ereignis: Zum einen zerfielen die Strukturen des jahrhundertealten Transportwesens, zum anderen erhöhte sich die Gefahr für den Staat, da ein potentieller Aggressor nun [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Sonstiges Psychologie - Psychiatrie

Bild / Medien / Wissen

E-Book Bild / Medien / Wissen
Format: PDF

Was ist Bildkompetenz im digitalen Zeitalter? Wie reagiert die Kunstausbildung auf den Wandel der Medienlandschaft? Wie wird visuelles Wissen in einer vernetzten Form organisiert? Die Frage nach der…

Virtuelle Realitäten

E-Book Virtuelle Realitäten
Format: PDF

Der Band behandelt das Thema »Virtuelle Realität (VR)« aus psychologischer Perspektive. Im Zentrum steht die Frage, welchen Beitrag die Psychologie zu einem tieferen Verständnis menschlichen…

Biografisches Lernen

E-Book Biografisches Lernen
Praktische Arbeitsfeld Beiträge der Beratungspädagogik Format: PDF

Viele meiner KollegInnen wissen, dass Biografisches Lernen eine fachliche „Liebhaberei“ von mir ist, praktiziert und publiziert unter dem Methodenkonzept der Orientierungsanalyse, einer der ersten…

Kopfschmerzen

E-Book Kopfschmerzen
Format: PDF

Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist…

Kopfschmerzen

E-Book Kopfschmerzen
Format: PDF

Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist…

Hören

E-Book Hören
Format: PDF

Das Buch bietet eine interdisziplinäre Darstellung über das Hören. Es informiert über die Geschichte der Hörforschung und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Physiologie…

Hören

E-Book Hören
Format: PDF

Das Buch bietet eine interdisziplinäre Darstellung über das Hören. Es informiert über die Geschichte der Hörforschung und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Physiologie…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...