Sie sind hier
E-Book

Ertragssteuerwirkungen beim Kauf einer inländischen Kapitalgesellschaft

AutorStefan Kienzler
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr2001
Seitenanzahl111 Seiten
ISBN9783832435691
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis38,00 EUR
Inhaltsangabe:Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis 1.Einleitung 1.1Zielsetzung 1.2Gang der Untersuchung 2.Unternehmenskauf als Gegenstand der Unternehmensbewertung 2.1Einführung in die Unternehmensbewertung 2.1.1Kölner Funktionenlehre 2.1.2Grundprinzipien der Unternehmensbewertung 2.2Unternehmensbewertungsmethoden und Kaufpreisfindung 2.2.1Ertragswertmodell 2.2.2Stuttgarter Verfahren 2.2.3Discounted Cash Flow-Methode 3.Unternehmenskauf als steuerliches EntscheidungsprobleM 3.1Besteuerungsregime der Kapital- und Personengesellschaften 3.1.1Rechtsformneutralität der Besteuerung 3.1.2Kapitalgesellschaft 3.1.3Personengesellschaft 3.2Steuerlicher Belastungsvergleich 4.Gestaltungsaspekte beim Unternehmenskauf 4.1Handelsrechtliche Grundlagen 4.2Steuerrechtliche Grundlagen 4.2.1Einführung 4.2.2Steuerliche Aspekte beim Formwechsel 4.2.2.1Übertragende Gesellschaft 4.2.2.2Übernehmende Gesellschaft 4.2.2.3Gesellschafter 4.2.3Einzelaspekte beim Formwechsel 4.2.3.1Maßgeblichkeitsprinzip 4.2.3.2Ansatz originärer immaterieller Wirtschaftsgüter in der Schlußbilanz 4.2.3.3Sperrbetrag des § 50c EStG 4.2.3.4Behandlung von Anteilen im Betriebsvermögen 4.2.3.5Behandlung von wesentlichen Beteiligungen im Privatvermögen 4.2.3.6Behandlung von nicht-wesentlichen Anteilen im Privatvermögen 4.2.3.7Übernahmefolgegewinn 4.3Kaufmodelle 4.3.1Zielsetzung 4.3.2Grundmodell I (asset deal) 4.3.3Grundmodell II (share deal) 4.3.4Umwandlungsmodell 4.3.4.1Vorgehensweise 4.3.4.2Fallbeispiel 4.3.4.2.1Übertragende Kapitalgesellschaft 4.3.4.2.2Übernehmende Personengesellschaft 4.3.4.2.3Gesellschafter 4.3.5Kombinationsmodell 5.Analyse des Kaufobjekts 5.1Bestand an verwendbarem Eigenkapital 5.1.1Verwendbares Eigenkapital 5.1.2Körperschaftsteuerguthaben 5.1.2.1Ermittlung 5.1.2.2Gewinngesellschaft 5.1.2.3Temporäre Gewinn-/Verlustgesellschaft 5.1.2.3.1Behandlung negativer Teilbeträge 5.1.2.3.2Cash out Betrachtung 5.1.2.4Verlustgesellschaft 5.1.2.5Zusammenfassende Beurteilung des Cash out 5.2Zusammensetzung der übernommenen Wirtschaftsgüter 5.2.1Vermögensstruktur und Nutzungsdauer 5.2.2Teilwertansatz 5.2.3Stille Reserven 5.2.4Originäre immaterielle Wirtschaftsgüter 5.2.4.1Steuerliche Relevanz 5.2.4.2Immaterielle Einzel-Wirtschaftsgüter 5.2.4.3Geschäfts- oder Firmenwert 5.3Verlustabzugspotential 5.4Möglichkeit einer [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Rechnungswesen - Controlling - Finanzwesen

Target Costing

E-Book Target Costing
Format: PDF

Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…

Target Costing

E-Book Target Costing
Format: PDF

Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...