Inhaltsskizze | 2 |
Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Balanced Scorecard in mittelständischen Unternehmen – Empirische Ergebnisse und Implikationen | 12 |
Inhaltsverzeichnis | 14 |
Abkürzungsverzeichnis | 14 |
Abstract | 16 |
1. Hintergrund und Motivation | 16 |
2. Begriff und Abgrenzung der mittelständischen Unternehmen | 17 |
3. Empirische Ergebnisse zum Einsatz der Balanced Scorecard im produzierenden Mittelstand | 19 |
3.1 Stand der Forschung | 19 |
3.2 Erhebungsdesign und -methode | 20 |
3.3 Diskussion der Ergebnisse | 22 |
4. Implikationen und Fazit | 25 |
Literatur | 26 |
Balanced Scorecard für den Mittelstand – Ausgestaltungsvorschläge und deren praktische Relevanz | 30 |
Inhaltsverzeichnis | 32 |
Abkürzungsverzeichnis | 32 |
Abstract | 34 |
1. Einleitung | 34 |
2. Besonderheiten des Mittelstandes | 36 |
3. Vorschläge für eine Mittelstands-Balanced Scorecard | 39 |
3.1 Einführung der Balanced Scorecard | 39 |
3.2 Umfang der Balanced Scorecard | 40 |
3.3 Perspektivspezifische Besonderheiten | 41 |
3.4 Umsetzung der Balanced Scorecard | 42 |
4. Besonderheiten der Mittelstands-Balanced Scorecard in der Praxis | 44 |
4.1 Einführung der Balanced Scorecard | 44 |
4.2 Umfang der Balanced Scorecard | 46 |
4.3 Perspektivspezifische Besonderheiten | 46 |
4.4 Umsetzung der Balanced Scorecard | 47 |
5. Zusammenfassung | 49 |
Literatur | 50 |
Grenzplankostenrechnung im Mittelstand? – Die Grenzen der Einsetzbarkeit der Grenzplankostenrechnung als entscheidungsorientiertes Kostenrechnungssystem in mittelständischen Unternehmen | 56 |
Inhaltsverzeichnis | 58 |
Abstract | 60 |
1. Einführung und Problemstellung | 60 |
2. Anforderungen des Mittelstands an eine Kostenrechnung | 61 |
3. Aufbau der Grenzplankostenrechnung | 63 |
4. Kostenplanung und -kontrolle als Kern der Grenzplankostenrechnung | 65 |
5. Prämissen und Kritik der jahresbezogenen Plankalkulation | 68 |
5.1 Jahresbezogene Plankalkulation und relevante Kosten | 68 |
5.2 Kritische Analyse der Prämissen der jahresbezogenen Plankalkulation | 71 |
6. Fazit | 78 |
Literatur | 80 |
Komplexitätskostenrechnung für den Mittelstand – Ein zentrales Instrument des Komplexitätsmanagements | 84 |
Inhaltsverzeichnis | 86 |
Abkürzungsverzeichnis | 86 |
Abstract | 88 |
1. Einleitung und Begriffsabgrenzungen | 88 |
2. Komplexitätsmanagement bei KMU | 91 |
2.1 Interne und Externe Komplexitätstreiber | 91 |
2.2 Wirkung variantenvielfaltinduzierter Komplexität | 93 |
2.3 Anforderungen an das Komplexitätsmanagement | 94 |
3. Gestaltungsmöglichkeiten für eine Komplexitätskostenrechnung | 96 |
3.1 Schätzung der Komplexitätskosten | 96 |
3.2 Gestaltungsoptionen einer Komplexitätskostenrechung für KMU | 98 |
4. Fazit | 103 |
Literatur | 103 |
F&E-Controlling in hochtechnologieorientierten, mittelständischen Unternehmen unter besonderer Berücksichtigung der Technologiefrühaufklärung | 108 |
Inhaltsverzeichnis | 110 |
Abstract | 112 |
1. Eingrenzung der zu betrachtenden Unternehmen und herausragende Charakteristika von KMU | 112 |
2. Relevanter Controllingansatz und seine Ausprägungen in der gegebenen Unternehmenssituation | 114 |
3. F&E-Controlling im vorliegenden Kontext | 118 |
4. Diskussion des Technologie-Roadmappings im Rahmen der Technologiefrühaufklärung | 121 |
5. Fazit | 129 |
Literatur | 130 |
Wirtschaftlichkeits-Nachweise für APS-Lösungen auf dem Gebiet von Production Planning / Detailed Scheduling | 136 |
Inhaltsverzeichnis | 138 |
Abkürzungsverzeichnis | 138 |
Abstract | 140 |
1. Aufgabenstellung | 140 |
2. Quantitative Relationen des „Dilemmas der Ablaufplanung“ | 142 |
3. Nutzung der quantitativen Relationen für die Schätzung der Effekte von APS- Lösungen | 147 |
3.1 Kennzahlen für die Charakterisierung von „APSSchwierigkeiten“ | 148 |
3.2 Nachweis von Optimierungseffekten für unterschiedliche „ APS- Schwierigkeiten“ im Labor | 150 |
4. Ausblick | 154 |
Literatur | 155 |
Die Bedeutung der veränderten Finanzierungsrahmenbedingungen für das Controlling mittelständischer Unternehmen – Theoretische Betrachtung und empirische Erkenntnisse über den Stand der Umsetzung | 156 |
Inhaltsverzeichnis | 158 |
Abstract | 160 |
1. Einleitung | 160 |
2. Veränderung der Finanzierungsbedingungen durch Basel II | 161 |
2.1 Mindesteigenkapitalanforderungen als für den Mittelstand relevanter Bestandteil von Basel II | 161 |
2.2. Systematik von Ratingverfahren zur Beurteilung der Unternehmensbonität | 162 |
3. Bedeutung des Controllings im Rahmen des Ratingprozesses | 163 |
3.1 Controlling als Beurteilungsgegenstand | 165 |
3.2 Controlling als Informationslieferant | 165 |
3.3 Implikationen für die Ausgestaltung des Controllings | 167 |
4. Empirische Erkenntnisse zum Umsetzungsstand des Controllings im deutschen Mittelstand | 169 |
5. Fazit und Ausblick | 175 |
Literatur | 177 |
Risikoorientierte Balanced Scorecard-Konzepte für KMU | 180 |
Inhaltsverzeichnis | 182 |
Abkürzungsverzeichnis | 182 |
Abstract | 184 |
1. Management, Controlling und BSC in KMU | 184 |
2. Bedeutung des Risikomanagements für KMU | 188 |
3. Risikoorientierte Balanced Scorecard-Konzepte | 190 |
4. CFaR als risikobezogene Spitzenkennzahl | 196 |
5. Fazit | 200 |
Literatur | 200 |
Mehr eBooks bei www.ciando.com | 0 |