Sie sind hier
E-Book

Internationale Rechnungslegung nach IFRS für den Mittelstand

Mögliche Auswirkungen anhand ausgewählter Vorschriften

AutorFabian Schleßing
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr2007
Seitenanzahl77 Seiten
ISBN9783836607551
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis38,00 EUR
Inhaltsangabe:Einleitung: In Deutschland basiert die Bilanzierung auf dem Handels- und Steuerrecht bzw. den Deutschen Rechnungslegungs Standards (DRS) oder den International Financial Reporting Standards (IFRS). Aus Sicht des Instituts der Wirtschaftsprüfer sollten jedoch in Deutschland keine unterschiedlichen Rechnungslegungssysteme nebeneinander bestehen. Für kapitalmarktorientierte Konzerne in Deutschland ist die Anwendung der IFRS bereits Pflicht, während noch offen ist, ob und inwieweit die Standards ebenso auf die Rechnungslegung und Finanzkommunikation anderer Unternehmen übertragen werden sollen. Die internationale Rechnungslegung ist derzeit auch „wesentlicher Treiber der Entwicklung des Controlling“. Wenn sich die IFRS nun, wie es im Rahmen des KMU-Projekts des International Accounting Standards Board (IASB) geplant ist, auch bei kleinen und mittelgroßen Unternehmen (KMU) durchsetzen sollten, stellt sich die Frage, wie ein KMU-IFRS Rolle und Aktionsfelder des Controllings als wesentlichem Instrument der Führung eines Unternehmens beeinflussen würden. Nicht alle Regelungen der IFRS weisen aus Controllersicht eine hohe Priorität auf. Dies gilt auch für die Vorschriften des KMU-Standardentwurfs (KMU-SE), der dieser Untersuchung zu Grunde liegt. Dennoch sind die Regelungen so umfangreich, dass die Arbeit auf die wesentlichen Punkte beschränkt bleiben muss. Im Folgenden werden nur die besonders erheblichen Auswirkungen bestimmter Rechnungslegungsvorschriften auf das Controlling in KMU untersucht, die auch in der Literatur schwerpunktmäßig behandelt werden.Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: AbbildungsverzeichnisIII AbkürzungsverzeichnisIV 1.Gegenstand und Abgrenzung der Untersuchung1 2.Grundlagen1 2.1Bedeutung der International Financial Reporting Standards1 2.1.1Entwicklung und Verbreitung1 2.1.2Ziele und Bedeutung3 2.2Definition Mittelstand4 2.2.1Quantitative Abgrenzung4 2.2.2Qualitative Abgrenzung5 2.2.3Verbreitung6 2.3Ein IFRS für kleine und mittelgroße Unternehmen - Das KMU-Projekt6 2.3.1Projektziele6 2.3.2Projektablauf8 2.4Controlling im Mittelstand9 2.4.1Controllingdefinition9 2.4.2Bedeutung für den Mittelstand9 3.Mögliche Auswirkungen eines KMU-IFRS auf das Controlling anhand von ausgewählten Beispielen10 3.1Controllingorganisation und Rolle des Controllers10 3.2Management Approach und Integration der Rechnungslegung11 3.2.1Bedeutung11 3.2.2Kritische Würdigung13 3.3Fair-Value-Bewertung15 3.3.1Begriff und [...]

Der Autor Fabian Schleßing hat den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft mit dem Schwerpunkt Controlling an der Fachhochschule Coburg absolviert. Den Abschluss als Bachelor of Business Administration machte er im Wintersemester 2007/08.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Internationale Rechnungslegungnach IFRS für den Mittelstand1
Inhaltsverzeichnis3
Abbildungsverzeichnis5
Abkürzungsverzeichnis6
1. Gegenstand und Abgrenzung der Untersuchung8
2. Grundlagen8
2.1 Bedeutung der International Financial Reporting Standards8
2.1.1 Entwicklung und Verbreitung8
2.1.2 Ziele und Bedeutung10
2.2 Definition Mittelstand11
2.2.1 Quantitative Abgrenzung11
2.2.2 Qualitative Abgrenzung12
2.2.3 Verbreitung13
2.3 Ein IFRS für kleine und mittelgroße Unternehmen –Das KMU-Projekt13
2.3.1 Projektziele13
2.3.2 Projektablauf15
2.4 Controlling im Mittelstand16
2.4.1 Controllingdefinition16
2.4.2 Bedeutung für den Mittelstand16
3. Mögliche Auswirkungen eines KMU-IFRS auf das Controlling anhand von ausgewählten Beispielen17
3.1 Controllingorganisation und Rolle des Controllers17
3.2 Management Approach und Integration der Rechnungslegung18
3.2.1 Bedeutung18
3.2.2 kritische Würdigung20
3.3 Fair-Value-Bewertung und Controlling22
3.3.1 Begriff und Bedeutung des Fair Value22
3.3.2 Ermittlung der Fair Values als Controllingaufgabe23
3.3.3 Zukunft der Fair-Value-Bewertung28
3.4 Performancemessung29
3.4.1 Interne und externe Ergebnisrechnung29
3.4.2 KMU-IFRS-GuV und Other Comprehensive Income30
3.4.3 Einfluss des OCI auf die Performancemessung im Controlling32
3.4.4 Folgen der Fair-Value-Bewertung für die Performancemessung33
3.4.5 Integration der Ergebnisrechnung durch einen KMU-IFRS34
3.5 Immaterielle Vermögenswerte und Goodwill36
3.5.1 Grundlagen der Bilanzierung immaterieller Vermögenswerte36
3.5.2 Der Goodwill aus Unternehmenserwerb38
3.5.3 Der Niederstwerttest38
3.5.4 Controllingimplikationen aus dem Niederstwerttest40
3.5.5 Goodwill-Controlling als Informationsquelle für den Impairment-Bedarf42
3.5.6 Beteiligungscontrolling als Informationsquelle43
3.6 Bilanzierung von Fertigungsaufträgen47
3.6.1 Erfassung nach HGB48
3.6.2 Erfassung nach KMU-IFRS / Die Percentage-of-Completion-Methode48
3.6.3 Controllingimplikationen50
3.6.4 Bestimmung des Fertigstellungsgrades51
3.6.5 Bestimmung der Gesamtkosten und Gesamterlöse54
3.6.6 Anforderungen an das Vertriebscontrolling57
3.7 Berichtspflichten58
3.7.1 Allgemeine Controllingrelevanz der Anhangangaben58
3.7.2 Beziehungen zu nahe stehenden Unternehmen61
3.7.3 Leasingverhältnisse62
3.7.4 Leistungen an Arbeitnehmer64
3.7.5 Immaterielle Vermögenswerte65
3.7.6 Bedeutung der Zwischenberichterstattung für das Controlling66
3.8 Controllingbeanspruchung im Umstellungsprozess68
4. Fazit und Ausblick69
Literaturverzeichnis74

Weitere E-Books zum Thema: Rechnungswesen - Controlling - Finanzwesen

Target Costing

E-Book Target Costing
Format: PDF

Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…

Target Costing

E-Book Target Costing
Format: PDF

Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…

Weitere Zeitschriften

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...