Sie sind hier
E-Book

Konzeption zur Implementierung eines Benchmarking-Systems als Instrument des Kostenmanagements in einem mittelständischen Unternehmen der Behälterglasindustrie am Beispiel der Hermann Heye KG

AutorStephan Kogel
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr2002
Seitenanzahl73 Seiten
ISBN9783832459901
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis48,00 EUR
Inhaltsangabe:Einleitung: Die wirtschaftliche Lage in der deutschen Behälterglasindustrie ist vornehmlich durch Überkapazitäten und eine immer stärker aufkommende Substitution von Glasbehältern durch Kunststofflaschen aus PET- und PEN- Gebinden gekennzeichnet. Diese Phänomene steigern den Kostendruck in den Unternehmen der Behälterglasindustrie. Darüber hinaus sind die Produkte größtenteils nicht differenziert sondern standardisiert. Stagnierende Märkte im Behälterglasbereich, verbunden mit Konkurrenzkampf um die noch bestehenden Marktanteile zwingen die Unternehmen dieser Branche, die Kostenstrukturen genau zu betrachten, systematisch zu steuern und ständig zu verbessern, um in diesem ruinösen Wettbewerb bestehen zu können. Nur über einen entsprechenden Preis lassen sich die Glasbehälter noch absetzen. Dieser Preis ist jedoch nur bei genauer Betrachtung und ständiger Verbesserung der Kostensituation im Unternehmen möglich. Eine Optimierung der Kostenstrukturen ist so beispielsweise durch Vergleiche mit vorangegangenen Perioden oder anderen Unternehmen erreichbar. Hier setzt das Benchmarking als neues, modernes Instrument des Kostenmanagements an, indem es versucht, durch spezifische Vergleiche mit den besten Unternehmen der Welt („Best in class- BIC“) die eigene Leistungsfähigkeit in bestimmten Teilbereichen diesen Bestleistungen anzunähern oder sie sogar zu übertreffen. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 1.EINLEITUNG6 1.1PROBLEMSTELLUNG UND ZIELSETZUNG6 1.2UNTERNEHMENSPROFIL6 1.3GANG DER UNTERSUCHUNG7 2.ABGRENZUNG RELEVANTER BEGRIFFE8 2.1KOSTENMANAGEMENT8 2.2BENCHMARKING11 3.KONZEPT DES BENCHMARKING: THEORETISCHE ANALYSE14 3.1GRUNDTYPEN DES BENCHMARKING14 3.1.1Internes Benchmarking14 3.1.2Externes Benchmarking16 3.1.2.1Marktbezogenes Benchmarking16 3.1.2.2Branchenbezogenes Benchmarking17 3.1.2.3Branchenunabhängiges Benchmarking18 3.2ABGRENZUNG DER BETRACHTUNGSOBJEKTE DES BENCHMARKING19 3.3EBENEN DES BENCHMARKING20 3.4NEUE ANSÄTZE IN DER BENCHMARKING-PHILOSOPHIE21 3.5PROZEß DES BENCHMARKING21 3.5.1Phase der Zielsetzung22 3.5.2Phase der internen Analyse23 3.5.3Vergleichsphase25 3.5.4Erarbeitung von Maßnahmen27 3.5.5Umsetzungsphase28 4.PRAKTISCHE UMSETZUNG DES KOSTENBENCHMARKINGS BEI DER HERMANN HEYE KG29 4.1ZIELSETZUNGSPHASE29 4.2INTERNE ANALYSE31 4.2.1Aufbau der Datenbank32 4.2.2Fragebogenstruktur33 4.2.3Modellierung und Erhebung der relevanten Meßgrößen34 4.2.4Ausgewählte Problemfelder bei der Erstellung [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Rechnungswesen - Controlling - Finanzwesen

Target Costing

E-Book Target Costing
Format: PDF

Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…

Target Costing

E-Book Target Costing
Format: PDF

Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…

Weitere Zeitschriften

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...