Sie sind hier
E-Book

Narzissmus und Objektbeziehungen, 4. Auflage

AutorRaymond Battegay
VerlagHogrefe AG
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl257 Seiten
ISBN9783456945095
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis30,99 EUR
Raymond Battegay
Narzissmus und Objektbeziehungen
Über das Selbst zum Objekt
4., vollst. rev. u. erw. Aufl. 2008. 256 S., 4 Schemata, 1 Fig., Kt
ISBN: 978-3-456-84509-8


Die Probleme des Narzissmus werden im Lichte der verschiedenen Schulen abgehandelt.

Der Narzissmus und dessen Einfluss auf die Beziehungen zu den Mitmenschen werden unter Berücksichtigung sowohl der genetischen als auch der pränatalen und frühkindlichen Umweltfaktoren diskutiert, die zum Entstehen von narzisstischen und Borderline-Persönlichkeitsstörungen beitragen. Die verschiedenen Ebenen der Objektbeziehungen und andere Zusammenhänge mit dem Selbstwerterleben werden aufgezeigt. Die beeinträchtige narzisstische Beziehung zur Umwelt bei depressiven Menschen und Schizophrenen sowie der narzisstische Rückzug im Alter werden erörtert. Bei einem Blick auf die Politik wird das Verfallensein an eine Ideologie als Folge einer narzisstischen Fusion mit einer Leitperson und eines kompensatorischen Grössenselbst eingeflochten. Auch die Bezüge zwischen Narzissmus und Süchten sowie Suizid und Transsexualismus werden erörtert. Die Entwicklung des Narzissmus, der Objektbeziehungen, einschliesslich der Sexualität, finden eingehende Beachtung. Dem psychotherapeutischen Ansatz und der Technik des Vorgehens bei narzisstischen Störungen kommt ein grosser Stellenwert zu, wobei, neben der individuellen Behandlung, auch die Gruppenpsychotherapie berücksichtigt wird. Die Bedeutung des Narzissmus des Psychotherapeuten und dessen Gegenübertragung werden diskutiert. In der 4. Auflage durften auch neuere psychologische Forschungen im Zusammenhang mit dem frühen Kindstod und der psychotherapeutischen Betreuung von Neugeborenen und deren Mutter nicht fehlen. Dabei wurde der Zusammenhang mit dem Narzissmus herausgearbeitet und darauf geachtet, die zugrunde liegenden Forschungsresultate so allgemeinverständlich wie möglich zu formulieren.

Psychotherapie und Klinische Psychologie
Psychiatrie

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Inhaltsverzeichnis und Vorworte
  2. Einleitung
  3. Die taktil-symbiotische Beziehung (taktil-symbiotische Phase)
  4. Das Verlassenwerden
  5. (Narzisstische) Grundstörungen bei narzisstischen Persönlichkeitsstörungen (= narzisstischen Neurosen)
  6. Narzisstische Störungen aufgrund einer Ich- Pathologie (Borderline-Persönlichkeitsstörungen)
  7. Ich-Struktur und Selbst im Lichte verschiedener Theorien
  8. Kompensationen des beeinträchtigten Selbst
  9. Narzisstisch gestörter Kulturkreis
  10. Die drei Ebenen der Objektbeziehung
  11. Narzisstisches Gruppenselbst als physiologisches und pathologisches Phänomen
  12. Gestörte Ausdehnung narzisstischer Libido bei Depressiven und Manischen sowie Schizophrenen
  13. Narzisstischer Rückzug im Alter
  14. Die (physiologische) Grandiositätsvorstellung in der Verliebtheit (narzisstische Inflation)
  15. Einer Ideologie verfallen als Folge narzisstischer Fusion mit einem Objekt
  16. Narzisstische Fusion mit dem Psychoanalytiker/ Psychotherapeuten
  17. Temporäre Dekompensationen im Verlaufe der Psychoanalyse
  18. Narzisstische Wut
  19. Die narzisstische Leere bzw. Entleerung
  20. Reaktionen des Ich auf drohende äußere bzw. innere Gefahren und deren Beziehung zum Narzissmus
  21. Das Ich – Abwehrmechanismen und Coping bei narzisstischen Störungen
  22. Sucht als (oraler und/oder) narzisstischer Selbstheilungsversuch
  23. Narzissmus und Suizid
  24. Narzissmus und Transsexualismus
  25. Narzisstische Persönlichkeitsstörung (Neurose) versus Borderline-Störung
  26. Pathologischer Narzissmus
  27. Ich-Stärke/Ich-Schwäche
  28. Stufen der Entwicklung bzw. der Regression
  29. Narzisstische Neurosen (Narzisstische Persönlichkeitsstörungen)/ Übertragungsneurosen
  30. Mangelnde soziale Integration
  31. Die Technik bei der Psychoanalyse/ analytisch orientierten Psychotherapie narzisstischer Störungen
  32. Das Agieren
  33. Motivation des Patienten und des Analytikers
  34. Reaktion und Gegenübertragung des Analytikers
  35. Narzissmus des Analytikers
  36. Gruppensupervision und Narzissmus
  37. Der Stellenwert des Narzissmus in der Gruppenpsychotherapie/narzisstisches Gruppenselbst
  38. Narzissmus und Religion
  39. Literaturverzeichnis
Leseprobe
Die (physiologische) Grandiositätsvorstellung in der Verliebtheit (narzisstische Inflation) (S. 95-96)

Physiologischerweise kommt es zu einer narzisstischen Grandiositätsvorstellung, oder, wie wir in diesem Zusammenhang sagen möchten, einer narzisstischen Inflation mit einer entsprechenden narzisstischen Überbesetzung des Ich bei Verliebtheit und besonders bei der sexuellen Erregung, speziell im Orgasmus. Im Unterschied zu den geschilderten Hyperthymen und Manischen bleibt bei den Verliebten aber ein Teil der narzisstischen Libido frei für den Partner, so dass er – fusionär – mit in den Narzissmus einbezogen werden kann. Es kommt gewöhnlich zu einer narzisstischen Inflation bei beiden, aber immer so, dass auch der Partner, die Partnerin mit narzisstischer Libido besetzt wird, also zu einem narzisstischen Gruppenselbst in der Phantasie beider Partner. Bis zu einem gewissen Grade deckt sich in der Phantasie der beiden Beteiligten das narzisstische Gruppenselbst. Die Verzückung in der Liebe und im Orgasmus ist also nicht identisch mit der manischen Grandiositätsvorstellung, da in einer Manie die vom Selbst ausgehende Libido vollkommen auf das eigene Ich verlegt wird, während in der Liebe naturgemäß der Partner Anteil hat am inflatorischen Selbstgefühl und somit narzisstische Libido nicht nur dem eigenen Ich, sondern auch dem menschlichen Gegenüber zufallt.

Wenn im Volksmund gesagt wird, dass «Liebe blind macht», so dürfte dieser Umstand darauf zurückzuführen sein, dass das dominierende Grandiositätsgefühl und die starke narzisstische Besetzung des Partners mit Fusionsvorstellung und Tendenz zur Spiegelbeziehung eine Kritik durch das Ich nicht mehr zulässt. Es dürfte also die Objektivität bei der Liebe dadurch verloren gehen, dass bei der liebenden Hingabe an die Partnerin, den Partner, die bis zur Selbstaufgabe oder -aufopferung gehen kann, eine physiologische Selbst- Schwäche – mit den entsprechenden Kompensationsmechanismen – entsteht.

Der Einbezug des Liebesobjektes in das eigene Selbst geht oft so weit, dass in der Phantasie der Beteiligten eine sehr ausgesprochene Fusion mit dem idealisierten Objekt entsteht. Dieser Zustand ist in der Verliebtheit nichts Außergewöhnliches. Bleibt allerdings eine Verbindung auf diesem Beziehungsmodus stehen, so tritt das ein, was Willi (1975) als eine «narzisstische Kollusion» bezeichnet. Dieses unbewusste Zusammenspiel der beiden Partner beruht darauf, dass die beiden Beteiligten je den Phantasien des anderen entsprechen. Dabei besteht die Gefahr, dass es zu einer schweren Desillusionierung und Enttäuschung kommt, wenn der Partner/die Partnerin sich später als anders erweist, als sich der/die andere vorgestellt hat. Diese Fusionstendenz Verliebter, mit der dadurch gegebenen Verkennung der wirklichen Charaktere, und die darauf folgende «Ernüchterung» dürften für das schließliche Scheitern von Partnerschaften und die hohe Zahl von Ehetrennungen und -scheidungen mitverantwortlich sein. Die «Liebe auf den ersten Blick» ist zwar im Moment für die Beteiligten etwas Erhebendes, doch bringt sie die Gefahr mit sich, dass dann die Realität umso härter erlebt wird.

Es heißt ja so schön im Sprichwort «Drum prüfe, wer sich ewig bindet». Dieses geflügelte Wort birgt wohl die Kenntnis, dass eine Beziehung nur dann von Dauer sein kann, wenn, nach einer Phase der Verliebtheit, eine gewisse Zeit des gegenseitigen Sich-kennen-lernens folgt. Der Blick ist dann weniger getrübt, die narzisstische Inflation des Ich der Betreffenden zurückgegangen und die fusionäre Beziehung durch eine Gegenseitigkeitsrelation auch auf den Ebenen der aktiven Ich-Leistungen und des freien Entscheides ergänzt. Nur wenn eine Zweierbeziehung – oder auch die Verbindung von Gruppenmitgliedern untereinander – diese drei Niveaus umfasst, kann sie als gefestigt gelten.
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis6
Vorwort zur 4. Auflage8
Vorwort zur 3. Auflage10
Vorwort zur 2. Auflage12
Vorwort zur 1. Auflage14
Einleitung16
Die taktil-symbiotische Beziehung (taktil-symbiotische Phase)26
Das Verlassenwerden36
(Narzisstische) Grundstörungen bei narzisstischen Persönlichkeitsstörungen (= narzisstischen Neurosen)44
Narzisstische Störungen aufgrund einer Ich- Pathologie (Borderline-Persönlichkeitsstörungen)50
Ich-Struktur und Selbst im Lichte verschiedener Theorien58
Kompensationen des beeinträchtigten Selbst64
Narzisstisch gestörter Kulturkreis70
Die drei Ebenen der Objektbeziehung72
Narzisstisches Gruppenselbst als physiologisches und pathologisches Phänomen76
Gestörte Ausdehnung narzisstischer Libido bei Depressiven und Manischen sowie Schizophrenen84
Narzisstischer Rückzug im Alter92
Die (physiologische) Grandiositätsvorstellung in der Verliebtheit (narzisstische Inflation)96
Einer Ideologie verfallen als Folge narzisstischer Fusion mit einem Objekt98
Narzisstische Fusion mit dem Psychoanalytiker/ Psychotherapeuten102
Temporäre Dekompensationen im Verlaufe der Psychoanalyse106
Narzisstische Wut108
Die narzisstische Leere bzw. Entleerung116
Reaktionen des Ich auf drohende äußere bzw. innere Gefahren und deren Beziehung zum Narzissmus122
Das Ich – Abwehrmechanismen und Coping bei narzisstischen Störungen124
Sucht als (oraler und/oder) narzisstischer Selbstheilungsversuch132
Narzissmus und Suizid144
Narzissmus und Transsexualismus152
Narzisstische Persönlichkeitsstörung (Neurose) versus Borderline-Störung156
Pathologischer Narzissmus162
Ich-Stärke/Ich-Schwäche170
Stufen der Entwicklung bzw. der Regression178
Narzisstische Neurosen (Narzisstische Persönlichkeitsstörungen)/ Übertragungsneurosen196
Mangelnde soziale Integration206
Die Technik bei der Psychoanalyse/ analytisch orientierten Psychotherapie narzisstischer Störungen210
Das Agieren214
Motivation des Patienten und des Analytikers222
Reaktion und Gegenübertragung des Analytikers226
Narzissmus des Analytikers230
Gruppensupervision und Narzissmus236
Der Stellenwert des Narzissmus in der Gruppenpsychotherapie/narzisstisches Gruppenselbst238
Narzissmus und Religion244
Literaturverzeichnis247

Weitere E-Books zum Thema: Sonstiges Psychologie - Psychiatrie

Bild / Medien / Wissen

E-Book Bild / Medien / Wissen
Format: PDF

Was ist Bildkompetenz im digitalen Zeitalter? Wie reagiert die Kunstausbildung auf den Wandel der Medienlandschaft? Wie wird visuelles Wissen in einer vernetzten Form organisiert? Die Frage nach der…

Virtuelle Realitäten

E-Book Virtuelle Realitäten
Format: PDF

Der Band behandelt das Thema »Virtuelle Realität (VR)« aus psychologischer Perspektive. Im Zentrum steht die Frage, welchen Beitrag die Psychologie zu einem tieferen Verständnis menschlichen…

Biografisches Lernen

E-Book Biografisches Lernen
Praktische Arbeitsfeld Beiträge der Beratungspädagogik Format: PDF

Viele meiner KollegInnen wissen, dass Biografisches Lernen eine fachliche „Liebhaberei“ von mir ist, praktiziert und publiziert unter dem Methodenkonzept der Orientierungsanalyse, einer der ersten…

Kopfschmerzen

E-Book Kopfschmerzen
Format: PDF

Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist…

Kopfschmerzen

E-Book Kopfschmerzen
Format: PDF

Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist…

Hören

E-Book Hören
Format: PDF

Das Buch bietet eine interdisziplinäre Darstellung über das Hören. Es informiert über die Geschichte der Hörforschung und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Physiologie…

Hören

E-Book Hören
Format: PDF

Das Buch bietet eine interdisziplinäre Darstellung über das Hören. Es informiert über die Geschichte der Hörforschung und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Physiologie…

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...