Sie sind hier
E-Book

Parkinson

AutorBernd Leplow
VerlagHogrefe Verlag Göttingen
Erscheinungsjahr2006
Seitenanzahl129 Seiten
ISBN9783840911583
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis17,99 EUR
Der Band bietet eine praxisorientierte Beschreibung des diagnostischen und therapeutischen Vorgehens bei einer Parkinson-Erkrankung. Es werden zunächst die wichtigsten neurologischen Grundlagen skizziert sowie deren Auswirkungen auf das Verhalten und Erleben der Betroffenen dargestellt. Der Band bietet eine Übersicht über die motorischen Besonderheiten der Parkinson-Erkrankung und erläutert die vegetativen, emotionalen und kognitiven Begleiterscheinungen sowie die medizinische Differenzialdiagnose und Behandlungsmöglichkeiten. Ausführlich wird anschließend der kognitiv-behaviorale Behandlungsansatz beschrieben.

Die Standardverfahren der kognitiv-behavioralen Therapie werden so abgewandelt, dass den zeitlichen und symptombedingten Einschränkungen eines fortschreitenden neurologischen Syndroms Rechnung getragen werden kann. Die Interventionen zielen vor allem auf den weitestmöglichen Erhalt der sozialen Funktionen ab. Hierzu werden drei Therapiebausteine vorgestellt: Psychoedukation, körperbezogene Maßnahmen und Soziale Kompetenz. Es werden praktische Hilfen für die konkrete Umsetzung in der Einzel- und Gruppentherapie gegeben. Zahlreiche Fallbeispiele veranschaulichen das therapeutische Vorgehen. Ausführungen zur Verbesserung interaktioneller Probleme mit Angehörigen und Pflegekräften sowie Verfahren zur Rückfallprophylaxe runden den Band ab.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Inhaltsverzeichnis
  2. Vorwort
  3. 1 Beschreibung der Erkrankung
  4. 2 Störungsmodell
  5. 3 Diagnostik
  6. 4 Behandlung
  7. 5 Der verhaltensmedizinische Therapieansatz
  8. 6 Fazit und Ausblick
  9. 7 Literatur
  10. 8 Anhang
  11. Diagnostik – Überblick
  12. Verhaltensanalyse-Checkliste
Leseprobe
Zu diesem Buch ist keine Leseprobe vorhanden.
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis6
Vorwort8
1 Beschreibung der Erkrankung10
1.1 Einleitung10
1.2 Definition12
1.2.1 Erstbeschreibung: Die Sicht des Arztes12
1.2.2 Erstbeschreibung: Die Sicht des Patienten13
1.3 Die Symptome14
1.3.1 Die Kardinalsymptome14
1.3.2 Die motorischen Sp‚tsymptome17
1.3.3 Akzessorische Symptome: Vegetative Veränderungen19
1.3.4 Akzessorische Symptome: Psychische Veränderungen22
1.3.5 Akzessorische Symptome: Kognitive Veränderungen25
1.4 Epidemiologie27
1.5 Verlauf und Prognose28
2 Störungsmodell30
3 Diagnostik38
3.1 Neurologische Diagnostik und Frühdiagnose38
3.2 Syndromale psychologische Diagnostik42
3.3 Dimensionale Diagnostik45
3.4 Neuropsychologische Diagnostik46
3.5 Verhaltensdiagnostik49
4 Behandlung52
4.1 Pharmakotherapie52
4.2 Operative Verfahren55
4.3 Psychotherapie58
4.4 Ergänzende Therapieansätze59
5 Der verhaltensmedizinische Therapieansatz60
5.1 Allgemeine und spezielle Therapieziele60
5.2 Zeitliche und inhaltliche Rahmenbedingungen63
5.3 Überblick über die Stundenstruktur65
5.4 Das ambulante Kompaktprogramm im Detail73
5.4.1 Aufklärung und Information73
5.4.2 Körperbezogene Maßnahmen82
5.4.3 Stresskompetenz und Selbstsicherheit87
5.5 Intervention bei Angehörigen96
5.6 Umgang mit der Progredienz102
5.7 Evaluation und Effektivitätskontrolle105
6 Fazit und Ausblick107
7 Literatur109
8 Anhang115
Adressen115
Diagnostik – Überblick128
Verhaltensanalyse-Checkliste129
Mehr eBooks bei www.ciando.com0

Weitere E-Books zum Thema: Sonstiges Psychologie - Psychiatrie

Bild / Medien / Wissen

E-Book Bild / Medien / Wissen
Format: PDF

Was ist Bildkompetenz im digitalen Zeitalter? Wie reagiert die Kunstausbildung auf den Wandel der Medienlandschaft? Wie wird visuelles Wissen in einer vernetzten Form organisiert? Die Frage nach der…

Virtuelle Realitäten

E-Book Virtuelle Realitäten
Format: PDF

Der Band behandelt das Thema »Virtuelle Realität (VR)« aus psychologischer Perspektive. Im Zentrum steht die Frage, welchen Beitrag die Psychologie zu einem tieferen Verständnis menschlichen…

Biografisches Lernen

E-Book Biografisches Lernen
Praktische Arbeitsfeld Beiträge der Beratungspädagogik Format: PDF

Viele meiner KollegInnen wissen, dass Biografisches Lernen eine fachliche „Liebhaberei“ von mir ist, praktiziert und publiziert unter dem Methodenkonzept der Orientierungsanalyse, einer der ersten…

Kopfschmerzen

E-Book Kopfschmerzen
Format: PDF

Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist…

Kopfschmerzen

E-Book Kopfschmerzen
Format: PDF

Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist…

Hören

E-Book Hören
Format: PDF

Das Buch bietet eine interdisziplinäre Darstellung über das Hören. Es informiert über die Geschichte der Hörforschung und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Physiologie…

Hören

E-Book Hören
Format: PDF

Das Buch bietet eine interdisziplinäre Darstellung über das Hören. Es informiert über die Geschichte der Hörforschung und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Physiologie…

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...