Sie sind hier
E-Book

Prämienkalkulation in der Lebensversicherung

Einführung mit Beispielen aus der Praxis

AutorMartin Predota
VerlagAkademische Verlagsgemeinschaft München
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl274 Seiten
ISBN9783960911265
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis39,99 EUR
In den letzten Jahren hat die Lebensversicherung im Vergleich zu anderen Veranlagungsformen immer größere Beliebtheit erlangt. Aus diesem Grund wirft dieses Buch einen genauen Blick auf deren Prämienkalkulation und gibt einen fundamentalen Einstieg in diese Thematik. Darüber hinaus werden Berechnungen der Deckungsrückstellung und der Gewinnbeteiligung betrachtet. Das Buch wendet sich an Studierende an Universitäten und Fachhochschulen, die sowohl eine praktische (mit vielen Beispielen untermauerte) als auch eine theoretische Einführung in die Thematik suchen, sowie an Mitarbeiter von Versicherungsunternehmen als Nachschlagewerk, zur Vertiefung und Wiederholung. Das Buch ist so aufgebaut, dass es ohne einschlägige Vorkenntnisse verstanden werden kann, es genügt ein einfaches mathematisches Grundverständnis. Neben zahlreichen Beispielen aus der Praxis werden einschlägig relevante gesetzliche Grundlagen beleuchtet, um ein umfassendes Bild der Problematik wiederzugeben.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Impressum5
Vorwort6
Inhaltsverzeichnis8
Teil I Grundlagen14
Kapitel 1 Zinsrechnung16
1.1 Einleitung16
1.2 Barwert und Endwert18
1.3 Rentenrechnung20
1.4 Übungsaufgaben31
Kapitel 2 Wahrscheinlichkeitsrechnung34
2.1 Einleitung34
2.2 Zufallsvariable34
2.3 Zufallsexperimente36
2.4 Übungsaufgaben39
Kapitel 3 Rechtliche Grundlagen42
3.1 Einleitung42
3.2 Versicherungsaufsichtsgesetz42
3.3 Versicherungsvertragsgesetz46
3.4 Verordnungen der FMA47
3.5 Übungsaufgaben48
Kapitel 4 Versicherungstarife50
4.1 Einleitung50
4.2 Klassische Lebensversicherung52
4.3 Fonds- und indexgebundene Lebensversicherung53
Teil II Prämien56
Kapitel 5 Einleitung und Historisches58
Kapitel 6 Rechnungsgrundlagen60
6.1 Einleitung60
6.2 Sterbetafeln61
6.3 Rententafeln74
6.4 Rechnungszins77
6.5 Kosten80
6.6 Kommutationszahlen81
6.7 Übungsaufgaben84
Kapitel 7 Nettoeinmalprämien86
7.1 Einjährige Ablebensversicherung88
7.2 Reine Erlebensversicherung92
7.3 Terme fixe-Versicherung94
7.4 Todesfallversicherung95
7.5 Er- und Ablebensversicherung102
7.6 Rentenversicherung104
7.7 Zusammenhänge116
7.8 Fonds- und indexgebundene Lebensversicherung117
7.9 Übungsaufgaben121
Kapitel 8 Laufende Nettoprämien128
8.1 Einleitung128
8.2 Terme fixe-Versicherung129
8.3 Erlebensversicherung130
8.4 Todesfallversicherung132
8.5 Er- und Ablebensversicherung135
8.6 Rentenversicherung135
8.7 Unterjährige Prämienzahlung137
8.8 Steigende Prämienzahlung138
8.9 Fondsgebundene Lebensversicherung139
8.10 Übungsaufgaben141
Kapitel 9 Bruttoprämien144
9.1 Einleitung144
9.2 Todesfallversicherung146
9.3 Erlebensversicherung148
9.4 Er- und Ablebensversicherung149
9.5 Rentenversicherung150
9.6 Fonds- und indexgebundene Lebensversicherung152
9.7 Versicherungsprämien und Risikoprüfung153
9.8 Übungsaufgaben159
Teil III Deckungsrückstellung und Gewinnbeteiligung162
Kapitel 10 Nettodeckungsrückstellung164
10.1 Einleitung164
10.2 Terme fixe-Versicherung167
10.3 Erlebensversicherung167
10.4 Todesfallversicherung169
10.5 Er- und Ablebensversicherung171
10.6 Rentenversicherung173
10.7 Fonds- und indexgebundene Lebensversicherung178
10.8 Übungsaufgaben179
Kapitel 11 Bruttodeckungsrückstellung182
11.1 Einleitung182
11.2 Berechnung der Bruttodeckungsrückstellung183
11.3 Maximaler Zillmersatz187
11.4 Übungsaufgaben190
Kapitel 12 Rekursionsformeln192
12.1 Einleitung192
12.2 Spar- und Risikoprämie192
12.3 Übungsaufgaben195
Kapitel 13 Vertragsänderungen198
13.1 Einleitung198
13.2 Rückkauf198
13.3 Prämienfreistellung201
13.4 Vertragsumwandlungen202
13.5 Übungsaufgaben207
Kapitel 14 Gewinnbeteiligung210
14.1 Einleitung210
14.2 Gewinnsysteme212
14.3 Übungsaufgaben219
Anhang222
Anhang A222
Anhang B228
Anhang C230
Anhang D236
Anhang E238
Anhang F246
Anhang G250
Anhang H258
Anhang I260
Literaturverzeichnis262
Tabellenverzeichnis266
Abbildungsverzeichnis268
Symbolverzeichnis270
Index274

Weitere E-Books zum Thema: Rechnungswesen - Controlling - Finanzwesen

Target Costing

E-Book Target Costing
Format: PDF

Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…

Target Costing

E-Book Target Costing
Format: PDF

Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...