Sie sind hier
E-Book

Sony alpha 6300 - Für bessere Fotos von Anfang an!

Das Kamerahandbuch für den praktischen Einsatz

AutorFrank Exner
VerlagBildner Verlag
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl240 Seiten
ISBN9783832852641
FormatPDF/ePUB
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis19,99 EUR
Die Sony a6300 ist eine der besten Systemkameras auf dem Markt. Die hochwertige Verarbeitung und professionelle Funktionsumfang sind der wahr gewordene Kamera-Traum für jeden Foto-Individualisten. Dieses Buch hilft Ihnen, das volle Potenzial dieser überragenden Kamera für sich zu nutzen. Durch die praxisnahe und unkomplizierte Darstellung der Inhalte gibt der Autor sein umfassendes Praxis-Know-How an Sie weiter. Ziel ist es, Sie optimal dabei zu unterstützen, die Funktionen und Möglichkeiten Ihrer Kamera sicher zu verstehen. Damit werden Sie in die Lage versetzt, eigene perfekte Bildergebnisse zu erzielen. Aus dem Inhalt: - Überblick über die Bedienelemente - Die a6300 für den Fotoalltag vorbereiten - Jederzeit perfekt Scharfstellen - Immer die richtige Belichtungszeit - Die Auswirkungen der Blende auf das Bild - Anspruchsvolle Motive gekonnt aufnehmen - Blitzlicht perfekt verwenden - Tipps für die Natur- und Landschaftsfotografie - Architekturfotografie mit der a6300 - Schöne Einzel- und Gruppenporträts - Perfekte Aufnahmen in der Dämmerungund bei Nacht - Der Objektivratgeber zu Ihrer a6300 - Filmen wie die Profis - Datenübertragung im WLAN

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Die wichtigsten Funktionen im Kameramenü


Für den perfekten Einstieg sind an Ihrer α6300 noch einige wichtige Grundeinstellungen notwendig, welche nicht direkt mit der Bildaufnahme zu tun haben, sondern die Kamera einrichten. Auf diese wird nachfolgend eingegangen.

2.1 Voreinstellungen optimieren


Einige der folgenden Voreinstellungen sind obligatorisch (Sprache, Datum etc.), bei anderen handelt es sich um Empfehlungen, die sich in der Praxis bewährt haben. Natürlich sollten Ihre eigenen Präferenzen dabei immer den Vorrang haben.

Schalten Sie die α6300 das erste Mal ein, werden Sie nach der Menüsprache gefragt.

Der erste Schritt: Datum und Uhrzeit einstellen

Schalten Sie Ihre α6300 zum ersten Mal ein, werden Sie zur Eingabe der Sprache, des Datums und der Uhrzeit aufgefordert. Nehmen Sie sich ruhig die Zeit und geben hier gleich die richtigen Werte ein. So haben Sie von Anfang die korrekten Daten zu Ihren Bildern mit abgespeichert. Später werden Sie so Ihre Bilder anhand des Datums leichter finden können und auch das Sortieren nach diesem Kriterium wird vereinfacht. Wichtig ist das auch, wenn Sie später den Bildern GPS-Daten zuordnen wollen, welche Sie z. B. mit einem GPS-Tracker aufgezeichnet haben. Mit den Tasten des Einstellrads wechseln Sie zur gewünschten Eingabeposition. Nach dem Drücken der Mitteltaste des Einstellrads können Sie die Werte ändern. Die Taste erhöht und die Taste verringert die Werte.

Datum und Uhrzeit nachträglich ändern

Natürlich können Sie das Datum und die Uhrzeit auch nachträglich ändern. Was z. B. auch immer notwendig ist, wenn Sie in eine andere Zeitzone reisen. Drücken Sie dazu die Taste MENU und wechseln Sie zum Menü 5.

Sind alle Eingaben vorgenommen worden, dann drücken Sie die Mitteltaste des Einstellrads. Daraufhin erscheint eine Bestätigungsanzeige. Drücken Sie erneut diese Taste. Hiermit schließen Sie den Vorgang ab und die Werte werden übernommen.

Wenn Sie Ihre neue α6300 das erste Mal einschalten, werden Sie nach der Zeitzone, nach Sommer- oder Winterzeit sowie dem Datum und der Uhrzeit gefragt.

Wird Ihre α6300 mit einer anderen Menüsprache als Deutsch ausgeliefert, können Sie diese leicht auf Deutsch umstellen.

Auswahl der Sprache

Sollte es einmal notwendig werden auf eine andere Menüsprache umzustellen, dann navigieren Sie ins Menü 5. Wählen Sie hier gleich den ersten Menüpunkt aus, indem Sie die Mitteltaste des Einstellrads drücken. Mit den Tasten und des Einstellrads können Sie nun die benötigte Sprache auswählen. Quittieren Sie den Vorgang durch Drücken der Mitteltaste des Einstellrads. Das Menü verlassen Sie, nach erneutem Drücken der Taste MENU oder Sie tippen den Auslöser leicht an.

Wenn Sie die Bildwiedergabezeit nach der Aufnahme abschalten, können Sie den recht schwachen Akku schonen.

Den Stromverbrauch optimieren

Die α6300 verfügt über eine sehr effiziente Stromsparfunktion. Diese schaltet die Kamera nahezu komplett ab, sobald die eingestellte Zeit ohne Benutzung der α6300 abgelaufen ist.

Vergessen Sie z. B. aus Versehen, die Kamera über Nacht abzuschalten, wird sich durch die automatische Abschaltung der Akku über Nacht so gut wie nicht weiter entladen. Da die α6300 sehr schnell wieder aus diesem Stand-by-Modus erwacht, kann der Standardwert von zwei Minuten ruhig eingestellt bleiben.

Möchten Sie Stromsparen und somit die Akkulaufzeit verlängern, so bietet die α6300 Ihnen zwei Möglichkeiten. Zum einen können Sie die Rückschauzeit (Bildkontrolle) und zum anderen die Auto-Abschaltung variieren. Außerdem können Sie mit der Helligkeitseinstellung des Monitors bzw. des Suchers nochmals Sparpotential aktivieren. Bedenken Sie auch, dass der elektronische Sucher etwas mehr Strom verbraucht wie der Monitor.

Drücken Sie die Taste MENU und wechseln Sie mit der Taste ins Menü 2. Mit der Taste gelangen Sie zum Menüpunkt Bildkontrolle. Drücken Sie die Mitteltaste des Einstellrads. Hier stehen Ihnen vier Optionen zur Verfügung. Wenn Sie Strom sparen wollen, wählen Sie Aus bzw. 2 Sek. Ansonsten empfiehlt sich die Einstellung 10 Sek. So haben Sie genügend Zeit Ihr aufgenommenes Bild zu betrachten. Andererseits können Sie jederzeit die Bildvorschau durch Antippen des Auslösers unterbrechen.

Wollen Sie Strom sparen, dann wählen Sie eine kurze Zeit bis zur Autoabschaltung der α6300.

Stellt die α6300 fest, dass sie nicht verwendet wird, schaltet sie sich automatisch in den Standby-Modus, um Strom zu sparen. Die Zeit bis zur automatischen Abschaltung können Sie im Menü 2 einstellen. Mit der Taste wählen Sie die Option Energiesp.-Startzeit. Nun drücken Sie die Mitteltaste des Einstellrads. Jetzt können Sie Ihre Auswahl treffen. Als guter Kompromiss hat sich die Wahl von zwei Minuten erwiesen. Stromsparen und angenehme Performance halten sich hier die Waage. Die α6300 lässt sich jederzeit wieder zum Leben erwecken, in dem Sie den Auslöser kurz antippen. Denken Sie daran, wenn Sie ein Objektiv mit Motorzoom verwenden, dass das Objektiv in die Ruheposition gefahren wird. Im schlimmsten Fall kann die Kamera umkippen, wenn sich der Schwerpunkt verlagert und die Kamera ungünstig steht.

Bei der Wiedergabe ist die Stromsparfunktion deaktiviert

Während der Wiedergabe ist die Stromsparfunktion deaktiviert. Sie brauchen sich also keine Sorgen machen, dass sich die Kamera z. B. bei einer Bildershow abschaltet. Das gleiche gilt, wenn die α6300 per USB-Anschluss mit Strom versorgt wird, während einer Filmaufnahme oder bei Anschluss am Computer bzw. bei einer Verbindung per HDMI-Anschluss z. B. am Fernsehgerät.

Monitor und Sucher stromsparend einstellen

Durch die Einstellung der Monitor- bzw. Sucherhelligkeit kann der Stromverbrauch deutlich beeinflusst werden. Stellen Sie hier den höchsten Wert (Sonnig) ein, müssen Sie mit einem sich recht schnell leerenden Akku rechnen. Anderseits kann es notwendig sein, den Maximum-Wert zu verwenden, wenn Sie z. B. bei starkem Sonnenschein fotografieren.

Im Allgemeinen ist es am sinnvollsten mit der automatischen Helligkeitssteuerung zu arbeiten. Dies funktioniert an der α6300 nur mit dem Sucher. Für den Monitor wählen Sie am besten die Standardeinstellung 0. Bei Bedarf passen Sie diese entsprechend an. Wechseln Sie hierzu ins Menü 1 und wählen die Option Monitor-Helligkeit. Drücken Sie dann die Mitteltaste des Einstellrads und dann die Taste . Nun können Sie mit den Tasten die Helligkeit einstellen. Möchten Sie die Option Sonnig wählen, drücken Sie die Taste , um wieder zur Option Helligkeit zu gelangen. Nach Drücken der Mitteltaste des Einstellrads können Sie nun zwischen Manuell und Sonnig wählen. Quittieren Sie die Auswahl per Mitteltaste des Einstellrads.

Während Filmaufnahmen im Dateiformat XAVC S 4K und XAVC S HD wird der Monitor auf eine maximale Helligkeit von 0 eingestellt. Das gleiche gilt bei Filmaufnahmen mit hoher Bildfrequenz (Zeitlupenaufnahmen). Verwenden Sie gar die Wi-Fi-Funktion wird der Monitor auf Minimum (-2) abgedunkelt. Diese Maßnahmen dienen der Stromeinsparung, da für die Funktionen selbst überdurchschnittlich viel Strom verbraucht wird.

Akustische Signale verwenden

In der Standardeinstellung quittiert die α6300 einige Funktionen mit einem Signalton. Sie erhalten so ein akustisches Feedback z. B. wenn die Kamera die Schärfe gefunden hat oder der Counter des Selbstauslösers läuft. Dies kann z. B. in einigen Situationen, z. B. bei der Konzert- oder Tierfotografie, stören. Über das Menü lassen sich die Signaltöne aber leicht abschalten. Eine Bestätigung, dass der Autofokus die Schärfe gefunden hat,...

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Impressum2
Inhaltsverzeichnis4
1.Der perfekte ­Einstieg9
1.1Die Technik der?6300 im Detail10
1.2Überblick über die Bedienelemente12
1.3Die ?6300 für den Fotoalltag vorbereiten25
1.4Dateiformate und Bildgrößen28
2.Die wichtigsten Funktionen im Kameramenü35
2.1Voreinstellungen optimieren36
2.2Individualfunktionengekonnt einsetzen41
2.3Benutzereinstellungen vornehmen44
3.Jederzeit perfekt Scharfstellen49
3.1Für bewegungslose Motive53
3.2Bewegte Motivescharf einfangen57
3.3Handarbeitim manuellen Modus59
4.Die Belichtung mit der ?6300 perfekt im Griff65
4.1Motivabhängig die richtige Belichtungsmessmethode einsetzen66
4.2Immer die richtige Belichtungszeit71
4.3Die Auswirkungender Blende auf das Bild75
4.4Den optimalenISO-Wert finden76
4.5Das Histogramm nutzen83
4.6Mit der Belichtungskorrektur spezielle Motive richtig aufnehmen87
4.7Hohe Kontraste der Motivein komplizierten Situationen beherrschen90
5.Korrekte ­Farben und ­Lichtwerte mit der ?630097
5.1Für korrekte Farben:der Weißabgleich98
5.2Farbstiche in schwierigen Lichtsituationen vermeiden104
5.3Mit den Farbkreativmodi die Bildausgabe gezielt anpassen105
5.4Den passendenFarbraum wählen110
6.Die Kreativen Belichtungs­programme für bessere Fotos113
6.1Mit den Szenenwahl­programmen sofort zu besseren Fotos116
6.2Die Fähigkeiten der Kreativprogramme nutzen124
6.3Fertige Bildeffekte130
7.Gekonnter ­Blitzlichteinsatz an der ?6300135
7.1Blitzlicht gekonnt verwenden136
7.2Die perfekte Blitzsteuerung in den Kreativprogrammen138
7.3Schwierige Blitzlicht­situationen meistern140
7.4Kabellos blitzen149
8.Mit der ?6300 in Aktion153
8.1Sinnvolle Einstellungenund Tipps für die Natur-und Landschaftsfotografie154
8.2Nah- und Makrofotografie160
8.3Architekturfotografiemit der ?6300166
8.4Schöne Einzel- und Gruppenporträts170
8.5Perfekte Aufnahmen in der Dämmerung und bei Nacht175
9.Der Objektiv­ratgeber zu Ihrer ?6300179
9.1Für jeden Zweck den richtigen Objektivtyp180
9.2Vom Allrounderbis zum Spezialisten185
9.3Welche Objektivfiltersind noch notwendig?192
10.Filmen mit der ?6300195
10.1Einfache Videos aufnehmen196
10.2Das passende Videoformat197
10.3Anpassung der Helligkeit202
10.4Der optimale Ton204
10.5Videos am PC oder TV präsentieren205
10.6Filme am PC bearbeitenund optimieren206
10.7Zeitlupenvideoaufnahmen209
11.Die ?6300 im WLAN211
11.1Fernsteuerungper Smartphone214
11.2Zusatzfunktionenper Playmemories-Camera-Apps217
12.Fotos perfekt archivieren und entwickeln223
12.1Sonys Beipacksoftware sinnvoll nutzen224
12.2Die gekonnteRAW-Entwicklung229
12.3Die Kamerasoftware auf dem Laufenden halten236
Stichwortverzeichnis237

Weitere E-Books zum Thema: Sonstiges

Schimmelpilze in Wohngebäuden

E-Book Schimmelpilze in Wohngebäuden
Ursachen, Vermeidung und Bekämpfung Format: PDF

Mit der Verringerung des Lüftungsaustausches in den Wohnungen, der Entstehung von Wärmebrücken nach der Sanierung u.a. werden die schon immer vorhandenen Schimmelpilze durch lokale…

Schimmelpilze in Wohngebäuden

E-Book Schimmelpilze in Wohngebäuden
Ursachen, Vermeidung und Bekämpfung Format: PDF

Mit der Verringerung des Lüftungsaustausches in den Wohnungen, der Entstehung von Wärmebrücken nach der Sanierung u.a. werden die schon immer vorhandenen Schimmelpilze durch lokale…

Daumendrücken

E-Book Daumendrücken
Der ganz normale Aberglaube im Alltag Format: PDF

Warum klopfen wir auf Holz? Warum gilt die Sieben als Glückszahl, warum aber nicht im 'verflixten siebten Jahr'? Warum sind selbst 'Sonntagskinder' nicht vor 'Hexenschuss' gefeit? - Ob wir wollen…

Daumendrücken

E-Book Daumendrücken
Der ganz normale Aberglaube im Alltag Format: PDF

Warum klopfen wir auf Holz? Warum gilt die Sieben als Glückszahl, warum aber nicht im 'verflixten siebten Jahr'? Warum sind selbst 'Sonntagskinder' nicht vor 'Hexenschuss' gefeit? - Ob wir wollen…

Generation 50 plus

E-Book Generation 50 plus
Ratgeber für Menschen in den besten Jahren Format: PDF

Vor gar nicht allzu langer Zeit galt ein Mensch jenseits der 60 als 'alt'. Heute wissen wir, dass mit '66 noch lange nicht Schluss' ist. Dank der Erkenntnisse der modernen Medizin ist es den meisten…

Generation 50 plus

E-Book Generation 50 plus
Ratgeber für Menschen in den besten Jahren Format: PDF

Vor gar nicht allzu langer Zeit galt ein Mensch jenseits der 60 als 'alt'. Heute wissen wir, dass mit '66 noch lange nicht Schluss' ist. Dank der Erkenntnisse der modernen Medizin ist es den meisten…

Networking

E-Book Networking
Kontakte nutzen, Beziehungen pflegen Format: PDF

Networking ist für die Karriere von großer Wichtigkeit - und nicht zu verwechseln mit Vetternwirtschaft. Wie man ein persönliches Netzwerk aufbaut und Kontakte pflegt, beschreibt…

Grammatik 5. und 6. Klasse

E-Book Grammatik 5. und 6. Klasse
Format: PDF

Du bist mit deiner Deutschnote nicht zufrieden? Du könntest beim Aufsatzschreiben und beim Diktat noch besser sein, wenn du in der deutschen Grammatik sicherer wärst? Möchtest du die…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...