Sie sind hier
E-Book

Soziale Gruppenarbeit mit Kindern und Jugendlichen

Theoretische Grundlage - methodische Konzeption - empirische Analyse

AutorGudrun Maierhof, Michael Behnisch, Walter Lotz
VerlagBeltz Juventa
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl256 Seiten
ISBN9783779940470
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis22,99 EUR
In der Sozialen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen spielt das Arbeiten mit Gruppen eine zentrale Rolle. In diesem Buch wird soziale Gruppenarbeit neu betrachtet, ihre historische Bedeutung und die aktuellen Diskurse aufgezeigt, Grundlagen über das Arbeiten mit Gruppen vermittelt, die themenzentrierte Prozessanalyse vorgestellt sowie Fallbeispiele aus der Praxis gegeben.

Michael Behnisch, Dr. phil., Dipl. Pädagoge ist seit 2008 Professor für Konzepte und Methoden Sozialer Arbeit am Fachbereich 'Soziale Arbeit und Gesundheit' der Fachhochschule Frankfurt am Main. Arbeitsschwerpunkte: Kinder- und Jugendhilfe, vor allem Hilfen zur Erziehung, Fragen sozialpädagogischer Handlungskompetenz. Walter Lotz, Dr. phil., Dipl. Pädagoge war bis 2012 Professor für Pädagogik am Fachbereich 'Soziale Arbeit und Gesundheit' der Fachhochschule Frankfurt am Main. Arbeitsschwerpunkte: Pädagogische Handlungskompetenz, Theorie-Praxis-Zusammenhang in der Pädagogik. Er ist Lehrbeauftragter des Ruth Cohn Institute for TCI International. Gudrun Maierhof, Dr. phil., Dipl. Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin ist seit 2008 Professorin für Methodenkompetenz und Geschichte der Sozialen Arbeit am Fachbereich 'Soziale Arbeit und Gesundheit' der Fachhochschule Frankfurt am Main. Arbeitsschwerpunkte: Kinder- und Jugendarbeit, Frauen- und Genderforschung, Geschichte der (jüdischen) Sozialarbeit.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt6
Einleitung10
Kapitel 1 Begründungslinien einer Konzeption sozialer Gruppenarbeit: Bestimmungsfaktoren, Aktualität, Geschichte13
1.1 Was ist soziale Gruppenarbeit?14
1.2 Überlegungen zur Aktualität sozialer Gruppenarbeit30
1.3 Einblicke in die Geschichte der sozialen Gruppenarbeit49
1.4 Grundlagen einer Konzeption sozialer Gruppenarbeit73
Kapitel 2 Die Konzeption der Themenzentrierten Prozessanalyse87
2.1 Themenzentrierte Interaktion (TZI)87
2.2 Die Idee der Person und die Aussagesystematik der TZI97
2.3 Themenzentrierte Prozessanalyse103
Kapitel 3 Fallbeispiele aus der Praxis der sozialen Gruppenarbeit: Themenzentrierte Prozessanalyse als Reflexionsmodell156
3.1 Zum methodischen Rahmen der Untersuchung: Beobachtungsgegenstand, Feldzugang, Beobachtungsschema157
3.2 Fallbeispiele162
Kapitel 4 Zur Gestaltung von Gruppenprozessen mit Kindern und Jugendlichen207
4.1 Kontexte beachten207
4.2 Rolle und Funktion der Gruppenleitung klären215
4.3 Konstellationen im Prozessverlauf wahrnehmen und gestalten225
Übersicht zur Themenzentrierten Prozessanalyse239
Literatur241

Weitere E-Books zum Thema: Sozialarbeit - Sozialpädagogik

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Weitere Zeitschriften

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...