Sie sind hier
E-Book

Wie wirkt Psychotherapie?

Forschungsgrundlagen für die Praxis

AutorHans-Peter Wunderlich, Reinhold Becker
VerlagGeorg Thieme Verlag KG
Erscheinungsjahr2007
Seitenanzahl140 Seiten
ISBN9783131550613
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis29,95 EUR
Was im Gehirn tatsächlich bei Psychotherapie passiert, ist eine faszinierende Fragestellung, die sowohl Fachwissenschaftler als auch Psychotherapeuten unterschiedlicher Schulen und Betroffene gleichermaßen interessiert. Die neurowissenschaftliche Forschung steht hier noch ganz am Anfang. Das Buch vereint Beiträge herausragender Wissenschaftler, die sich mit diesem Thema in differenzierter Weise beschäftigen. Die Bedeutung der Lungwitzschen Psychobiologie für die gegenwärtige Psychotherapie wird dabei erläutert. Es geht um Aufklärung über die Biologie des Menschen.

Reinhold Becker, Hans-Peter Wunderlich

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Impressum5
Vorwort6
Anschriften7
Inhaltsverzeichnis8
1 Brauchen wir neue Perspektiven in der Wirkfaktorenforschung der Psychotherapie?10
1.1 Klinisch-psychologische und psychotherapeutische Interventionsforschung – das Wechselspiel zwischen Entwicklung und Beurteilung10
1.2 Die „Vier Phasen der Therapieevaluation“17
1.3 Anmerkungen zum Forschungsstand bei verschiedenen Interventionsverfahren33
1.4 Auf der Suche nach Wirkfaktoren und Wirkmechanismen39
1.5 Die perfekte therapeutische Intervention48
2 Neuronale Plastizität und emotionale Entwicklung: Altersabhängige Veränderungen emotionaler Verarbeitungsprozesse im Gehirn des Menschen und ihre Störungen55
2.1 Zusammenfassung55
2.2 Einleitung56
2.3 Genetische und erfahrungsabhängige Determination der Gehirnentwicklung56
2.4 Normale Gehirnreifungsprozesse und emotionale Entwicklungsstörungen58
2.5 Emotionale Veränderung im Verlauf des biologischen Alterns64
2.6 Zusammenfassung und Ausblick67
3 Pränatale Programmierung der Vulnerabilität für stressbezogene Störungen: neurobiologische und diagnostische Aspekte73
3.1 Einführung73
3.2 Prä-/postnatale Einflüsse auf stressbezogene Beschwerden75
3.3 Neuropattern: ein psychobiologisch begründeter Ansatz zur Diagnostik stressbedingter Störungen80
4 Interaktion von neurowissenschaftlichen Erkenntnissen und psychotherapeutischen Einsichten am Beispiel von traumatischem Stress und dessen Behandlung mittels narrativer Expositionstherapie96
4.1 Einführung96
4.2 Posttraumatische Belastungsstörung als Modell von Umwelteinwirkungen auf Geist und Gehirn97
4.3 Veränderungen in Hirnstruktur und -funktion bei PTSD102
4.4 Therapie der PTSD und verwandter Störungen107
5 Aufmerksamkeit, Bewusstsein und neuronale Synchronisation118
5.1 Einführung118
5.2 Mentaler Scheinwerfer118
5.3 Neurobiologische Experimente zur Aufmerksamkeit121
5.4 Bedeutung neuronaler Rhythmen123
5.5 Augenzwinkern des Geistes127
5.6 Tor zum Bewusstsein131
6 Wirkfaktoren der Psychotherapie. Beiträge aus der kognitiven Therapie von Hans Lungwitz: Kritik des kausalen Denkens135
6.1 Einleitung135
6.2 Analyse135
6.3 Synthese138
6.4 Resümee141
Sachverzeichnis143

Weitere E-Books zum Thema: Psychiatrie - Psychopathologie

Das Bild der Psychiatrie in unseren Köpfen

E-Book Das Bild der Psychiatrie in unseren Köpfen
Eine soziologische Analyse im Spannungsfeld von Professionellen, Angehörigen, Betroffenen und Laien Format: PDF

Die Fortschritte in den Neurowissenschaften, die Selbstreflexion der Sozialpsychiatrie, aber auch die Erfahrungen der Bewegung der Psychiatriebetroffenen, lassen es notwendig erscheinen, erneut ein…

Das Bild der Psychiatrie in unseren Köpfen

E-Book Das Bild der Psychiatrie in unseren Köpfen
Eine soziologische Analyse im Spannungsfeld von Professionellen, Angehörigen, Betroffenen und Laien Format: PDF

Die Fortschritte in den Neurowissenschaften, die Selbstreflexion der Sozialpsychiatrie, aber auch die Erfahrungen der Bewegung der Psychiatriebetroffenen, lassen es notwendig erscheinen, erneut ein…

Das Bild der Psychiatrie in unseren Köpfen

E-Book Das Bild der Psychiatrie in unseren Köpfen
Eine soziologische Analyse im Spannungsfeld von Professionellen, Angehörigen, Betroffenen und Laien Format: PDF

Die Fortschritte in den Neurowissenschaften, die Selbstreflexion der Sozialpsychiatrie, aber auch die Erfahrungen der Bewegung der Psychiatriebetroffenen, lassen es notwendig erscheinen, erneut ein…

Psychiatrie und Drogensucht

E-Book Psychiatrie und Drogensucht
Format: PDF

Dieser Herausgeberband enthält die Manuskripte zu Vorträgen im Rahmen einer Ende der 90er Jahre aus zwei vom Fachverband Drogen und Rauschmittel e. V. gemeinsam mit der Suchthilfe in Thüringen und…

Weitere Zeitschriften

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...