Sie sind hier
E-Book

Wo bleibt die Religion?

Zur Ambivalenz des Religiösen in der modernen Gesellschaft

AutorVolkhard Krech
Verlagtranscript Verlag
Erscheinungsjahr2011
ReiheSozialtheorie 
Seitenanzahl296 Seiten
ISBN9783839418505
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis38,99 EUR
Hat Religion in der modernen Gesellschaft an Bedeutung verloren? Oder erfährt sie derzeit vielmehr eine Renaissance? - Fragen, die nicht nur in den Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften kontrovers diskutiert werden. Anhand von Fallstudien zu religiöser Erfahrung, zum pastoralen und sozialpolitischen Handeln der christlichen Großkirchen, zur Relevanz von Religion im Deutschland des 20. Jahrhunderts sowie zu religiösen Elementen in biographischen Entwürfen, Politik und Kunst zeichnet Volkhard Krech Entwicklungspfade von Religion in der Moderne nach, die diesseits der Alternativen von Systemzwang und Diffusion sowie Säkularisierung und Wiederkehr liegen.

Volkhard Krech (Dr. rer. soc.) ist Direktor des »Centrums für Religionswissenschaftliche Studien« (CERES) und Leiter des »Käte Hamburger Kollegs 'Dynamiken der Religionsgeschichte'« an der Ruhr-Universität Bochum.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt5
VORWORT????????????????????????????11
I EINLEITUNG??????????????????????????????????????13
II THEORETISCHE ASPEKTE: PARADIGMEN RELIGIONSSOZIOLOGISCHER THEORIEBILDUNG??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????25
A Religion als ›Erlebnis des Heiligen‹??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????26
B Religion als ›Heiliger Kosmos‹??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????27
C Religion als Handlungsorientierung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????30
D Religion als Kommunikation??????????????????????????????????????????????????????????????????????32
E Schlussfolgerungen??????????????????????????????????????????????????????35
F Erwägungen zur Identifikation religiöser Kommunikation??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????40
III SEMANTISCHE ASPEKTE: RELIGIÖSE ERFAHRUNG ALS EIN KOMMUNIKATIVER SACHVERHALT????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????45
A Überlegungen zu einer soziologischen Rekonzeptualisierung des Begriffs der religiösen Erfahrung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????46
B Das Beispiel der Konversion????????????????????????????????????????????????????????????????????????50
1 Der Forschungskontext von Konversionsberichten??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????50
2 Zwei Fallstudien??????????????????????????????????????????????????52
3 Resümee????????????????????????????????69
IV SOZIALSTRUKTURELLE ASPEKTE: ENTWICKLUNGEN ORGANISIERTER RELIGION????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????73
A Allgemeine Erwägungen zu Institutionalisierungsprozessen von Religion????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????73
B Formen organisierter Religion????????????????????????????????????????????????????????????????????????????77
1 Die Kirche als religiöse Organisation????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????79
2 Die religiöse Gruppe??????????????????????????????????????????????????????????106
V GESELLSCHAFTSSTRUKTURELLE ASPEKTE: TRANSFORMATIONS- UND DIFFUNDIERUNGSPROZESSE VON RELIGION????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????115
A Säkularisierung? Methodische Überlegungen und empirische Beobachtungen zu einem umstrittenen historischen Prozessbegriff??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????116
1 Das Wechselwirkungsverhältnis zwischen Religions-, Sozial- und Begriffsgeschichte????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????118
2 Indikatoren zur Messung von Säkularisierung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????121
3 Mitgliedschaft und Kirchlichkeit??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????125
4 Austrittsbewegungen????????????????????????????????????????????????????????128
5 Teilnahme am kirchlichen Leben??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????131
6 Religiöse Pluralisierung statt Säkularisierung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????132
7 Religiosität versus Kirchlichkeit???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????143
8 Die gesellschaftliche Virulenz von Religion????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????146
9 Resümee????????????????????????????????149
B Religion und Kultur????????????????????????????????????????????????????????151
1 Wort- und Wissenschaftsgeschichte????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????151
2 Das Verhältnis von Kultur und Religion??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????154
3 Sakralisierung??????????????????????????????????????????????158
4 Brauchen sich Kultur und Religion???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????161
C Individuen-Religion????????????????????????????????????????????????????????163
1 Religiöse Individualisierung und Sakralisierung des Individuums????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????163
2 Extremer Leistungssport als funktionales Äquivalent einer religiösen Lebensführung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????166
D Politische Religion????????????????????????????????????????????????????????186
1 Allgemeine Erwägungen zum Verhältnis von Politik und Religion????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????186
2 Zur Funktion religiöser Symbole in der politischen Kultur von neuen sozialen Bewegungen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????188
3 Europa als Wertegemeinschaft? Integralistische Tendenzen im Diskurs über die europäische Identität??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????204
E Kunstreligion????????????????????????????????????????????221
1 Allgemeine Erwägungen zum Verhältnis von Kunst und Religion????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????221
2 Kunstreligion am Beispiel des Triptychons ›Crucifixion‹ von Francis Bacon????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????224
VI EPILOG????????????????????????????????241
A Hat die moderne Gesellschaft Phantomschmerzen? Anmerkungen zum Begriff der Postsäkularität??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????242
B Religiöse Praxis und Kommunikation über Religion??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????247
C Immanente Sakralisierung??????????????????????????????????????????????????????????????????249
D Funktionale Äquivalente von Religion??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????253
E Potentiale für Religion????????????????????????????????????????????????????????????????256
LITERATURVERZEICHNIS??????????????????????????????????????????????????????261
ANHANG??????????????????????????289
A Transkriptionsregeln und -zeichen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????289
B Francis Bacons Triptychon Crucifixion????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????291
C Abbildungen????????????????????????????????????????292
D Tabellen??????????????????????????????????293

Weitere E-Books zum Thema: Einführung - Religion - Philosophie

Anleitung zum Philosophieren

E-Book Anleitung zum Philosophieren
Selber denken leicht gemacht Format: PDF

Mit diesem Buch werden Sie Ihren Intelligenzquotienten steigern. Sie lernen die wichtigsten Philosophen aus Ost und West privat kennen, werden mit philosophischen Gedanken über Themen wie…

Nietzsche

E-Book Nietzsche
Eine philosophische Einführung (Reclams Universal-Bibliothek) Format: PDF

Günter Figal nähert sich dem Philosophen Nietzsche von außen, von seiner Biographie und von den Positionen her, die die Nachwelt ihm zugewiesen hat, um den Leser sodann behutsam, anregend und…

Benedictus de Spinoza

E-Book Benedictus de Spinoza
Eine Einführung (Reclams Universal-Bibliothek) Format: PDF

Spinozas Philosophie ist vor allem (rationale) Metaphysik. Auch seine Ethik, die Psychologie der Affekte, die Lehre von Recht und Staat und seine Religionsphilosophie beruhen auf metaphysischen…

Benedictus de Spinoza

E-Book Benedictus de Spinoza
Eine Einführung (Reclams Universal-Bibliothek) Format: PDF

Spinozas Philosophie ist vor allem (rationale) Metaphysik. Auch seine Ethik, die Psychologie der Affekte, die Lehre von Recht und Staat und seine Religionsphilosophie beruhen auf metaphysischen…

Immanuel Kant

E-Book Immanuel Kant
Vernunft und Leben (Reclams Universal-Bibliothek) Format: PDF

Die ebenso originelle wie fundierte Studie ermöglicht einen neuen Zugang zu Kant, indem sie 'Vernunft und Leben' in einen systematischen Zusammenhang stellt. Aus dem Inhalt: Die Programmatik des…

Das Unendliche

E-Book Das Unendliche
Mathematiker ringen um einen Begriff Format: PDF

Philosophen und Theologen haben über das Unendliche nachgedacht. Doch die wahre Wissenschaft vom Unendlichen ist die Mathematik.Rudolf Taschner gelingt es, diesen zentralen Begriff auch dem…

Das Unendliche

E-Book Das Unendliche
Mathematiker ringen um einen Begriff Format: PDF

Philosophen und Theologen haben über das Unendliche nachgedacht. Doch die wahre Wissenschaft vom Unendlichen ist die Mathematik.Rudolf Taschner gelingt es, diesen zentralen Begriff auch dem…

Philosophiegeschichte

Format: PDF

Wie eine Geschichte der Philosophie zu schreiben ist, ist nicht nur selbst ein systematisches Problem der Philosophie, eine entsprechend verfasste Philosophiegeschichte hat Konsequenzen für die…

Paris - Wien

E-Book Paris - Wien
Enzyklopädien im Vergleich Format: PDF

Eines der zentralen Anliegen des 'Wiener Kreises' ist heute aktueller denn je. Es bestand darin sichtbar zu machen, wie ganz unterschiedliche, weit auseinanderliegende Bereiche wissenschaftlicher…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...