Sie sind hier
E-Book

Atlas der MR-Angiographie

Techniken und klinische Anwendung

VerlagSpringer-Verlag
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl417 Seiten
ISBN9783642105289
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis129,99 EUR
Die Magnetresonanz-Angiographie (MRA) hat sich mittlerweile als Routineverfahren etabliert. Der Vorteil dieser Technik ist, dass sie nicht-invasiv ist, dass von ihr keine Strahlenbelastung ausgeht und die Kontrastmittel gut verträglich sind. Der Band gibt für alle gängigen Anwendungsmöglichkeiten klare Empfehlungen, die den neuesten Wissensstand widerspiegeln. Denn nur wenn valide Daten erzeugt werden, ist eine zuverlässige Befundinterpretation möglich. Ein Buch für alle, die sich mit dem zukunftsweisenden Verfahren MRA vertraut machen wollen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort5
Inhaltsverzeichnis6
Autorenverzeichnis16
1Technik18
Magnetresonanztomographie19
Physikalische Grundlagen19
Rohdaten im k-Raum22
Pulssequenzen27
Techniken für die schnelle Bildgebung30
Signal-Rausch-Verhältnis, Signal-Rausch-Messungen35
Magnetresonanzangiographie-(MRA-) Techniken37
Time-of-flight-Angiographie37
Phasenkontrastangiographie38
Kontrastverstärkte Angiographie40
Native EKG-getriggerte Angiographie41
Sonstige Angiographie-Techniken41
2Kontrastmittel43
Warum werden Kontrastmittel in der MR-Angiographie verwendet?44
Verkürzung der T1-Zeit44
Relaxation und Konzentration45
Abhängigkeit von der Feldstärke45
Klassifikationen46
Spezifische und nichtspezifische Kontrastmittel46
Indikation und Off-Label-Use46
Nebenwirkungen47
Nephrogene, systemische Fibrose47
NSF-Richtlinien47
NSF-Vorbeugung48
Andere Nebenwirkungen48
Kontrastmittel und Schwangerschaft/ Stillzeit49
Applikationsformen49
Dosierung49
Bolusgeometrie49
Boluslänge und k-Raum50
Flussparameter50
T2*-Effekte50
Intravasale Kontrastmittel51
3MR-Angiographie der supra aortalen Gefäße52
Relevante anatomische Grundlagen53
Supraaortale Arterien53
Untersuchungstechnik56
Anforderungen an die Bildgebung56
Untersuchungsablauf59
Krankheitsbilder61
Arteriosklerose der supraaortalen Arterien61
Dissektionen der Halsgefäße66
Entzündliche Gefäßerkrankungen (Vaskulitiden)67
Gefäßfehlbildungen68
Gefäßreiche Tumoren70
Posttherapeutische Zustände71
Relevante Veränderungen intrakranieller Gefäße73
4Pulmonalgefäße75
Anatomische Grundlagen76
Bildgebung: Grundlagen76
Untersuchungstechnik78
Sequenzparameter78
Kontrastmittel79
Klinische Anwendungen80
Lungenembolie (KM-verstärkte MRA)80
Lungenembolie: zeitaufgelöste MRA81
Pulmonale Hypertonie: Differenzierung IPAH und CTEPH82
Pulmonale Hypertonie: CTEPH82
Pulmonalvenen83
Arteriovenöse Malformationen84
Lungensequestration84
5Herz86
Anatomie89
Herzhöhlen89
Herzhöhlen, Wanddicke89
Herzhöhlen: basal, mittventrikulär, apikal90
Segmenteinteilung90
Koronararterien91
Herzvenen92
Herzklappen, Flussmessungen, Klappenöffnungsfläche93
Christa terminalis93
Untersuchungstechnik – Protokolle94
Protokoll: Herzfunktion95
Schichtorientierung96
Kurze Achse96
Lange Achsen, Zweikammerblick97
Dreikammerblick97
Vierkammerblick98
Regionale Herzfunktion98
Globale Herzfunktion99
Kaskade der Ischämie100
Pathophysiologie100
Reduktion des Funktionsstoffwechsels100
Reduktion des Erhaltungsstoffwechsels101
Chronischer Infarkt: Remodeling und Narbenbildung102
Perfusion102
Prinzip der Perfusionsmessung102
Sequenzen103
T1-Vorpuls103
Kontrastmitteldosierung, quantitative versus visuelle Auswertung103
Semiquantitative Auswertung104
Durchführung, Belastung104
Untersuchungsprotokoll der Perfusionsmessung104
Artefakte106
Perfusionsdefekt bei Stenose ohne stattgehabten Myokardinfarkt107
Perfusionsdefekt bei Myokardinfarkt108
Myokardperfusion, Indikationen108
Linksventrikuläre Funktion unter pharmakologischem Stress109
Kontrastmittelspätanreicherung110
Vitalitätsdiagnostik110
Inversions-Recovery-Sequenz111
Inversionszeit112
Phasensensitive Bildgebung (PSIR) für die Kontrastmittelspätanreicherung113
Durchführung114
Frühe Aufnahmen114
Kennzeichen der Kontrastmittelspät-anreicherung bei Myokardinfarkt115
Unterscheidung zwischen akutem und chronischem Infarkt116
Differenzialdiagnose mikrovaskuläre Obstruktion117
Indikationen zur Durchführung der Kontrastmittelspätanreicherung117
Myokardödem118
T2-Wichtung in Schwarzbluttechnik mit Fettunterdrückung118
Fettunterdrückung: STIR, SPIR und SPAIR119
Myokarditis120
Klinisches Erscheinungsbild und Diagnostik120
MRT-Protokoll bei Verdacht auf Myokarditis121
Ödem-Ratio121
Umschriebenes Ödem122
Myokarditis, Kontrastmittel-frühanreicherung122
Myokarditis, Kontrastmittel-spätanreicherung123
Myokarditis, Gewebecharakterisierung und Fehlermöglichkeit bei Myositis123
Kardiomyopathien124
Grundlagen124
Dilatative Kardiomyopathie125
Differenzialdiagnose Dilatative Kardiomyopathie und ischämische Herzerkrankung125
Hypertrophe Kardiomyopathie126
Restriktive Kardiomyopathie126
Non-compaction-Kardiomyopathie127
Tako-Tsubo-Kardiomyopathie127
Kardiale Raumforderungen128
Kardiale Raumforderungen, Lagebeschreibung128
Benigne primäre Herztumoren und Malignitätskriterien129
Maligne primäre Herztumoren133
Primäre kardiale Lymphome135
Maligne sekundäre Herztumoren135
Metastasen136
Perikardkarzinose137
Thromben137
Angeborene (komplexe) Herzfehler138
Bildgebungsstrategie138
Merkmale zur Identifikation der Herzhöhlen bei komplexen Herzvitien138
Sequenzielle Analyse der Morphologie139
Shuntvitien, Vorhofseptumdefekt (ASD) und Ventrikelseptumdefekt (VSD), Lungenvenenfehlmündung140
Fallot-Tetralogie140
Transposition der großen Gefäße (TGA)141
6Arterien der oberen Extremität143
Techniken144
Anatomie und Varianten145
Arteriosklerose147
Aneurysmata148
Vaskulitiden149
Riesenzellarteriitis149
Takayasu-Arteriitis150
Thrombangiitis obliterans151
Morbus Raynaud und sekundäres Raynaud-Phänomen152
Thoracic-outlet-Syndrom153
Steal-Syndrome154
Subclavian-steal-Syndrom154
Truncus brachiocephalicus-steal-Syndrom155
Vaskuläre Anomalien155
Arteriovenöse Malformationen und Fisteln155
Hämangiom156
Hämodialyse-Shunts156
Trauma157
7Abdomen – Niere159
Normale Anatomie161
Nierenarterienvarianten161
Akzessorische Nierenarterien162
Nierenvenen162
Nierenvenen-Varianten163
Frühe Gabelung der Nierenarterien164
Anlagevarianten der Nieren164
Spezielle Techniken zur MRA der Nierengefäße und spezielle Situationen165
Grundlagen der MRA der Nierenarterien165
Kontrastverstärkte MRA der Nierenarterien165
Bolus-Timing für die kontrastverstärkte MRA der Nierenarterien166
Höhere Beschleunigungsfaktoren der parallelen Bildgebung166
Parallele Bildgebung in Phasen-und Partitionskodierrichtung (PAT2)167
3D-volumetrische Sequenzen versus 3D-MRA-Sequenzen167
Zeitaufgelöste MRA168
Phasenkontrastmessungen zur Stenosegraduierung168
Venöse MRA169
MRA bei Schwangeren169
Mindestanforderungen MRA-Protokoll170
Nierenspender-Untersuchung170
Einfluss der räumlichen Auflösung170
Notwendigkeit isotroper Auflösung171
Intravaskulärer Ultraschall (IVUS)Korrelation171
Kontrastmittel172
Vergleich verschiedener Kontrastmittel172
Kontrastmittelmenge172
Zeitaufgelöste MRA – Perfusion173
Zeitaufgelöste MRA – Dissektion174
Nierenarterienstenose175
Osteale und proximale Nierenarterienstenose175
Morphologie der Nierenarterienstenose175
Nierenarterienstenose: Behandlung mit Stent176
Nierenarterienstenose: Poststenotische Dilatation176
Nierenarterienstenose: Flächenstenose177
Nierenarterienstenose: Tandemstenose177
Nierenarterienstenose: Fokale Dissektion178
Fibromuskuläre Dysplasie178
Grundlagen178
Fibromuskuläre Dysplasie: Räumliche Auflösung179
Fibromuskuläre Dysplasie: Halsgefäße179
Aneurysma180
Aneurysma der Nierenarterien180
Aneurysma der Nierenvenen180
Arteriovenöse Malformation181
Nierentransplantation181
Transplantatnierenarterienstenose182
Transplantatnierenarterienstenose: Klemmartefakte182
Nierentransplantat-Komplikationen183
Takayasu-Vaskulitis183
Vaskulitis184
Nierenvenenthrombose184
Nierenvenen: Tumorinfiltration185
Tumorkapselgefäße/Neovaskularisation185
Embolischer Nierenarterienverschluss186
»Nutcracker«-Syndrom/ »pelvic congestion syndrome«187
Niereninfarkte188
8Mesenterialgefäße189
Anatomische Grundlagen191
Untersuchungstechnik191
Sequenzparameter: Anatomische Abdeckung191
Sequenzparameter: Räumliche Auflösung192
Kontrastmittel, intravasale192
Kontrastmittel: Darstellung der Venen193
Funktionelle Untersuchungen: EKG-getrig-gerte Phasenkontrastflussmessungen194
Funktionelle Untersuchungen: 3D-Phasenkontrast-MR-Angiographie194
Funktionelle Untersuchungen: 3D-VIBE-Datensätze195
Atherosklerotische Veränderungen195
Mesenterialarterienstenose195
Mesenterialarterienstenose: Kollateralfluss – Riolan-Anastomose196
Mesenterialarterienstenose: Kollateral-fluss über pankreatikoduodenale Arkaden196
Mesenterialarterienstenose: klinisches Vorgehen197
Mesenterialarterienstenose: Rekanalisation197
Mesenteriale Ischämie nichtokklusiver Genese198
Mesenterialarterienstenose: Gefäßchirurgische Therapie198
Aneurysmatische Veränderungen199
Nichtatherosklerotisch bedingte Aneurysmata: fibromuskuläre Dysplasie199
Nicht atherosklerotische bedingte aneu-rysmatische Veränderungen: Milzarterie199
Nicht atherosklerotisch bedingte aneurys-matische Veränderungen: Größenzunahme200
Vaskulitis200
Große Gefäße: Takayasu-Arteriitis200
Mittlere Gefäße: Panartiitis nodosa201
Morbus Osler202
Venöse Anatomie203
Portale Hypertension203
Grundlagen203
Portosystemische Umgehungskreisläufe: V. ovarica204
Portosystemische Umgehungskreisläufe: Mediastinale Venen204
Flussinduzierte Aneurysmata der Venen im Kollateralsystem205
Pfortaderthrombose205
Grundlagen205
Pfortaderthrombose mit Thrombose der V. mesenterica superior206
Thrombose der Lebervenen206
Lebertransplantation207
Stenose an der Anastomose der Transplantatarterie207
Verschluss der Transplantatarterie207
Venöse Komplikationen bei Lebertransplantation208
9Abdomen, Tumor209
Anatomie Oberbauchgefäße211
Truncus coeliacus211
Truncus hepatomesentericus211
A. mesenterica superior und inferior212
Untersuchungstechnik bei abdominellen Tumoren212
Grundlagen212
Protokoll213
Kontrastmittel213
Wertigkeit von 3D-Sequenzen für die Oberbauchbildgebung214
Leberdiagnostik214
Wertigkeit von 3D-Sequenzen für die Ober-bauchbildgebung: räumliche Auflösung214
Bedeutung der Atemtriggerung für die Oberbauchbildgebung215
Parallele Bildgebung215
Grundlagen/Indikationen215
Parallele Bildgebung: Single-Shot-Sequenzen216
Hochfeld-MRT216
Adenom217
T1-Wichtung217
T2-Wichtung217
Kontrastmittelaufnahme218
Fokal noduläre Hyperplasie218
T1-Wichtung218
T2-Wichtung219
Kontrastmittelgabe219
Hämangiom220
T1-Wichtung220
T2-Wichtung220
Kontrastmittelgabe221
Hepatozelluläres Karzinom221
T1-Wichtung221
T2-Wichtung222
Kontrastmittelgabe222
Hepatozelluläres Karzinom nach TACE: Angiographie223
Hepatozelluläres Karzinom nach TACE: MRT223
Hepatozelluläres Karzinom nach TACE: Farb-Maps224
Cholangiozelluläres Karzinom224
T1-Wichtung224
T2-Wichtung225
Kontrastmittelgabe225
Metastase, hypovaskularisiert226
T1-Wichtung226
T2-Wichtung226
Kontrastmittelgabe227
Metastase, hypervaskularisiert227
T1-Wichtung227
T1-und T2-Wichtung228
Kontrastmittelgabe228
Metastasenrezidiv vor SIRT229
T1-Wichtung229
Vor und nach SIRT im Vergleich229
Arterielle Kontrastierung230
Exkurs: Leberspezifische Kontrastmittel230
Grundlagen230
Detektion und Charakterisierung231
Pankreaskarzinom231
Adenokarzinom231
Muzinöses Pankreaskarzinom232
Seröses Zystadenom im Pankreas232
Nebennierentumor233
Nebennierenadenom233
Phäochromozytom: hyperintens in T2-Wichtung233
Phäochromozytom: KM-Anreicherung234
Nebennierentumor – Metastase234
Nebennierenkarzinom235
Myelolipom der Nebenniere236
10 Aorta1237
Grundlegende Bemerkungen zum klinischen Stellenwert240
Vorbemerkungen 1: Stellenwert bei Erwachsenen240
Vorbemerkungen 2: Stellenwert bei Kindern240
Anatomie241
Aorta thoracalis241
Aorta abdominalis241
Neue Segmenteinteilung der Aorta242
Technische Erläuterungen242
Patientenvorbereitung: Lagerung des Patienten243
Patientenvorbereitung: Spulenwahl243
Patientenvorbereitung: Atemanweisungen244
Patientenvorbereitung: Kontrastmittelapplikation244
Untersuchungsdurchführung: Lokalisierungssequenzen und Wahl der CE-MRA-Technik245
Untersuchungsdurchführung: Messparameter der CE-MRA245
Untersuchungsdurchführung: Testbolusmessung246
Untersuchungsdurchführung: Planung der CE-MRA-Sequenz246
Untersuchungsstrategien bei Kindern247
Weiterführende Untersuchungs-techniken247
Varianten248
Variante: Truncus communis248
Variante: A. lusoria248
Pathologische Veränderungen – kongenital249
Kongenitale Herzfehler mit begleitenden Aortenanomalien: Transposition der großen Arterien249
Kongenitale Herzfehler mit begleitenden Aortenanomalien: single ventricle249
Kongenitale Herzfehler mit begleitenden Aortenanomalien: single ventricle in der MR-Rekonstruktion249
Kongenitale Herzfehler mit begleitenden Aortenanomalien: Transposition der großen Arterien250
Kongenitale Herzfehler mit begleitenden Aortenanomalien: TGA nach arterial switch operation250
Kongenitale Herzfehler mit begleitenden Aortenanomalien: TGA nach arterial switch operation (MR-Rekonstruktion)251
Kongenitale Herzfehler mit begleitenden Aortenanomalien: DILV251
Kongenitale Herzfehler mit begleitenden Aortenanomalien: DILV nach Operation252
Kongenitale Herzfehler mit begleitenden Aortenanomalien: DILV – postoperative Verhältnisse252
Aortenklappenvitien: valvuläre Aortenstenose253
Aortenklappenvitien: Aortenklappeninsuffizienz253
Aortenklappenvitien: valvuläre Aorten-klappenstenose, Homograft254
Aortenanomalien: Übersicht254
Aortenanomalien: Aortenisthmus stenose – Darstellung des hypoplastischen Aortenbogens255
Aortenanomalien: Aortenisthmusstenose – Darstellung der poststenotischen Dilatation255
Aortenanomalien: Verlaufskontrolle der Isthmusstenosen – Reststenose der Aorta postoperativ256
Aortenanomalien: Verlaufskontrolle der Isthmusstenosen: Prothesenimplantat256
Aortenanomalien: bikuspide Aortenklappe257
Aortenanomalien: Kinking des Aortenbogens – CE-MRA257
Aortenanomalien: Kinking des Aorten-bogens –Quellenbild aus CE-MRA258
Aortenanomalien: Kinking des Aorten-bogens – MR-Flussmessung258
Aortenanomalien: Kinking des Aorten-bogens – morphologische Stenose259
Aortenanomalien: posttherapeutische Verlaufskontrollen259
Aortenanomalien: Divertikel des Ductus Botalli260
Aortenanomalien: Embryologie des Aortenbogens260
Aortenanomalien: rechtsdominanter Aortenbogen261
Aortenanomalien: rechts deszendierende Aorta261
Aortenanomalien: persistent fifth aortic arch (PFAA) – Anatomie262
Aortenanomalien: persistent fifth aortic arch – operative Korrektur262
Aortenanomalien: unterbrochener Aortenbogen263
Multilokuläre Veränderungen: multiple Venenthrombosen264
Multilokuläre Veränderungen: Häm-angioendotheliotomatose der Leber264
Multilokuläre Veränderungen: Veränderungen der Aorta bei Hämangioendotheliotomatose der Leber265
Multilokuläre Veränderungen: Marfan-Syndrom265
Multilokuläre Veränderungen: Kawasaki-Syndrom266
Pathologische Veränderungen – erworben266
Koarktation der Aorta: Grundlagen266
Koarktation der Aorta: Formen267
Koarktation der Aorta: Rolle der MRA267
Aortendissektion: Ursachen268
Aortendissektion: Risikofaktoren und Entstehungsorte268
Aortendissektion: Inzidenz269
Aortendissektion: DeBakey-Klassifikation269
Aortendissektion: Stanford-Klassifikation270
Aortendissektion: MRA-Bildgebung270
Aortendissektion: ESC-Klassifikation271
Aortendissektion: MSCTA-Bildgebung271
Aortendissektion: Befundrelevante Punkte272
Aortendissektion: MR-Schnittbilddiagnostik272
Aortendissektion: wahres und falsches Lumen273
Aortenaneurysma: Formen273
Aortenaneurysma: Inzidenz274
Aortenaneurysma: aneurysmatische Aufweitung versus Aneurysma275
Aortenaneurysma: abdominell275
Aortenaneurysma: MRA-Bildgebung – Volume Rendering276
Aortenaneurysma: MRA-Bildgebung – seitliche Projektion des Volume Rendering276
Aortenaneurysma: Rupturrisiko und Wachstumsrate277
Aortenaneurysma: befundrelevante Punkte277
Aortenaneurysma: MR-Schnittbilddiagnostik278
Aortenaneurysma: Postinterventionelle Kontrollen – nach Aortenprothese278
Aortenaneurysma: Postinterventionelle Kontrollen – Katheterangiographie279
Aortenaneurysma: postinterventionelle Kontrollen – MSCTA279
Aortenaneurysma: Normalwerte des Aortenlumens280
Aortenaneurysma: MR-Schnittbildgebung280
Arteriosklerotische Veränderungen der Aorta: Grundlagen281
Arteriosklerotische Veränderungen der Aorta: Thrombus – MRA281
Arteriosklerotische Veränderungen der Aorta: Thrombus – MSCTA282
Arteriosklerotische Veränderungen der Aorta: Thrombus versus Tumor282
Arteriosklerotische Veränderungen der Aorta: Thrombus – Topografie283
Arteriosklerotische Veränderungen der Aorta: Thrombus – Verlaufskontrolle283
Aortitis284
Erkrankungen von Ästen: Iliakalarterien284
Erkrankungen von Ästen: mesenteriale Arterien285
Erkrankungen von Ästen: spinale Arterien – AV-Fistel285
Probleme und Artefakte286
Pseudostenose durch inkomplette Abdeckung286
Erkrankungen von Ästen: spinale Arterien – AV-Fistel in Volume Rendering286
Einfaltungen287
Fehlende Subtraktion287
Schlechte Kontrastierung bei Flussveränderungen288
Flussphänomene und Bewegungsartefakte289
Pseudostenosen in der MIP289
Pseudostenosen durch Gefäßüberlagerung und/oder falsche Zuordnung in der MIP290
11 Magnetresonanztomographie der Becken-Bein-Fuß-Arterien291
Einleitung293
Übersicht zur peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (pAVK)293
Klinische und bildgebende Diagnostik293
MRA-Technik der Becken-Bein-Gefäße294
Untersuchungstechnische Herausforderungen294
Technische Realisierung295
Tischverschiebe-Technik295
Phased-array-Spulen296
Sequenzen der MRA297
Patientenvorbereitung297
Untersuchungsschritte298
Planung der Schichtblöcke (Slabs)298
Sequenzparameter300
Kontrastmittel301
Transitzeit302
Arteriovenöse Passagezeit302
Synchronisation von Bolusgeometrie und Datenakquisition302
Akquisitionsreihenfolge in der peripheren MRA303
Unterdrückung des Hintergrundsignals307
Vermeidung von venösen Überlagerungen308
Bildnachverarbeitung (Postprocessing)310
Normale Anatomie und Varianten der Becken-Bein-Arterien311
Aorta abdominalis311
Iliakalarterien312
Femoropopliteale Arterien313
Kruropedale Arterien315
Varianten der Beinarterien317
MRA-Befundinterpretation319
Lokalisationsdiagnostik vaskulärer Okklusionen319
Femorale und popliteale Verteilerzonen320
Stenosenmorphologie und -funktion321
Quantifizierung von Stenosegraden322
Artefakte in der peripheren MRA323
Krankheitsentitäten der Becken-Bein-Arterien329
Arteriosklerose329
Nichtarteriosklerotisch bedingte pAVK-Formen345
Posttherapeutische Bildgebung mittels MRA359
Follow-up nach perkutaner transluminaler Angioplastie (PTA)359
Follow-up nach PTA und Stent-Applikation360
Follow-up nach Lyse-Therapie361
Nachsorge bei operiertem Aortenaneurysma362
Bypassverfahren364
Patch-Erweiterungsplastik der A. femoris profunda371
Wertung und Ausblick zur MRA der Becken-Bein-Arterien372
Vergleich der diagnostischen Verfahren an den Becken-Bein-Arterien372
Neuere Entwicklungen372
12Ganzkörper-MR-Angiographie376
Ganzkörper-MRA versus DSA377
Asymptomatische Manifestation der Atherosklerose379
Atherosklerose – eine systemische Gefäßerkrankung380
Total Imaging Matrix – TIM-MRA381
TIM-MRA und Screening382
Aneurysmatische Form der pAVK383
Ganzkörper-MRA und asymptomatische pAVK384
Atherosklerose – eine systemische Gefäßerkrankung385
Optimierte Bildqualität durch venöse Kompression385
Hybrid-MRA386
Ganzkörper-MRA bei 3,0 T386
13Bildgebung bei Venenerkrankungen388
Vorbemerkungen389
Normale Anatomie und anatomische Varianten389
Einzugsgebiet der V. cava superior390
Lungenvenen391
Einzugsgebiet der V. cava inferior392
V. portae und Vv. hepaticae395
Technik395
Nicht kontrastmittelverstärkte MRT395
Kontrastmittelverstärkte MRT397
Klinische Anwendung399
Thrombose399
Vaskuläre Anomalien406
Venöse Kompression und Kongestion409
Serviceteil413
Stichwortverzeichnis414

Weitere E-Books zum Thema: Biochemie - Labormedizin - Molekularbiologie

Medizinische Physik 3

E-Book Medizinische Physik 3
Medizinische Laserphysik Format: PDF

Die medizinische Physik hat sich in den letzten Jahren zunehmend als interdisziplinäres Gebiet profiliert. Um dem Bedarf nach systematischer Weiterbildung von Physikern, die an medizinischen…

Medizinische Physik 3

E-Book Medizinische Physik 3
Medizinische Laserphysik Format: PDF

Die medizinische Physik hat sich in den letzten Jahren zunehmend als interdisziplinäres Gebiet profiliert. Um dem Bedarf nach systematischer Weiterbildung von Physikern, die an medizinischen…

Medizinische Physik 3

E-Book Medizinische Physik 3
Medizinische Laserphysik Format: PDF

Die medizinische Physik hat sich in den letzten Jahren zunehmend als interdisziplinäres Gebiet profiliert. Um dem Bedarf nach systematischer Weiterbildung von Physikern, die an medizinischen…

Medizinische Physik 3

E-Book Medizinische Physik 3
Medizinische Laserphysik Format: PDF

Die medizinische Physik hat sich in den letzten Jahren zunehmend als interdisziplinäres Gebiet profiliert. Um dem Bedarf nach systematischer Weiterbildung von Physikern, die an medizinischen…

Praxis der Viszeralchirurgie

E-Book Praxis der Viszeralchirurgie
Onkologische Chirurgie Format: PDF

Das ganze Wissen für Ihre diagnostischen und therapeutischen Entscheidungen! Moderne onkologische Chirurgie ist immer interdisziplinär: bei jeder Therapieentscheidung sind operative,…

Praxis der Viszeralchirurgie

E-Book Praxis der Viszeralchirurgie
Onkologische Chirurgie Format: PDF

Das ganze Wissen für Ihre diagnostischen und therapeutischen Entscheidungen! Moderne onkologische Chirurgie ist immer interdisziplinär: bei jeder Therapieentscheidung sind operative,…

Praxis der Viszeralchirurgie

E-Book Praxis der Viszeralchirurgie
Onkologische Chirurgie Format: PDF

Das ganze Wissen für Ihre diagnostischen und therapeutischen Entscheidungen! Moderne onkologische Chirurgie ist immer interdisziplinär: bei jeder Therapieentscheidung sind operative,…

Weitere Zeitschriften

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...