Sie sind hier
E-Book

Baltische Begegnungen

Unterwegs in Estland, Lettland und Litauen

AutorInka Schwand, Uwe Rada
VerlagBeBra Verlag
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl144 Seiten
ISBN9783839321041
FormatePUB
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis9,99 EUR
Im Baltikum findet man, was es im Westen so nicht mehr gibt: weiße Nächte, weiße Strände, weite Landschaften. Und ein reichhaltiges Erbe der Geschichte - mit Ordensburgen, mittelalterlichen Städten, mondänen Seebädern und moderner Architektur. Uwe Rada und Inka Schwand haben sich aufgemacht, Estland, Lettland und Litauen mit frischem Blick zu erkunden. Ihre Reportagen in Text und Bild führen nicht nur in die großen Städte und an die herrliche Ostseeküste, das baltische Meer, sondern auch dorthin, wohin sich kaum ein Tourist verirrt.

Uwe Rada, Jahrgang 1963, zog 1983 nach Berlin und studierte Germanistik und Geschichte. Heute ist er Redakteur der taz sowie Buchautor. Die Schwerpunkte seiner Arbeit sind Stadtentwicklung sowie die Grenzregion in Deutschland und Polen. Inka Schwand, geboren 1964, ist Landschaftsplanerin und arbeitet seit vielen Jahren in der Naturschutzplanung in Brandenburg und Berlin. Sie lebt in Berlin. Als Fotografin arbeitete sie zuletzt für 'Die Oder. Lebenslauf eines Flusses' (2005) und 'Polen hin und weg' (2007).

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

AUF IN DEN NORDEN


Mit der »FS Urd« nach Lettland


Das Baltikum beginnt in Rostock. Überseehafen. Am Skandinavienkai 15. Spätestens zwei Stunden vor Abfahrt der »FS Urd« müssen wir eingecheckt haben. Ein Glück, dass wir mehr Zeit mitgebracht haben. Der Weg zum Skandinavienkai – warum eigentlich Skandinavien? – ist nicht leicht zu finden. Vom S-Bahnhof Rostock Seehafen-Nord radeln wir über menschenleeres Industriegelände und verlassene LKW-Rampen zum Ro-Ro-Terminal, an dem Containerzüge auf Schiffe verladen werden. Dort führt ein Abzweig zum PKW-Terminal, an dem die »Urd« wartet.

Vor uns liegt ein wenig imposantes Fracht- und Passagierschiff, auf dem wir sechsundzwanzig Stunden zu Hause sein werden. Nach dem Umbau, hat uns ein Werbeprospekt der deutsch-dänischen Reederei Scandlines beim Kauf der Schiffspassage versprochen, verfügt die 1981 vom Stapel gelaufene »Urd« über eine Frachtkapazität von tausendsechshundert Lademetern sowie vierundvierzig Kabinen mit Platz für bis zu hundertachtzehn Passagieren und LKW-Fahrern sowie vierunddreißig Pullmannsitze. Während der Überfahrt stünden den Reisenden darüber hinaus ein Restaurant, eine Bar und ein Duty-Free-Shop zur Verfügung. Und das alles auf hunderteinundsiebzig Metern Länge und zwanzig Metern Breite. Luxusdampfer, raunen wir uns zu, sehen anders aus.

Richtige Fährhäfen wohl auch. Von dort stechen die Passagiere auf schwimmenden Fünf-Sterne-Hotels in die See – moderne Kreuzfahrer, die Kurs nehmen auf New York oder Venedig. Rostock-Überseehafen dagegen ist ein Regionalhafen, der vor allem von LKW genutzt wird. Auch vor der »Urd« steht eine Brummischlange. Die Fahrer schenken uns keine Beachtung. Wir sind die einzigen Radfahrer.

Am Skandinavienkai angekommen, klärt sich auch die Frage nach dem Namen: Gedser in Dänemark, Trelleborg in Schweden, Helsinki in Finnland, das sind die skandinavischen Häfen, die die deutsch-dänische Reederei Scandlines mehrmals täglich ansteuert. Nach Ventspils in Lettland fahren nur drei Schiffe die Woche. So wird das Baltikum, das für uns an diesem Abend in Rostock beginnt, zum Symbol der neuen Geografie Europas. Nahe gerückt sei das Europa jenseits des Eisernen Vorhangs, heißt es immer wieder. Aber offenbar nicht nahe genug. Sonst würde man Lettland nicht einfach Skandinavien zuschlagen.

Baltikum also. Weiße Strände, helle Nächte, eine Region, die dem Baltischen Meer, wie die Ostsee dort heißt, den Namen gab – oder umgekehrt. Man weiß nicht allzu viel über das Baltikum hierzulande. Über die jungen Republiken Estland, Lettland und Litauen, die sich erst 1991 wieder ihre Unabhängigkeit erkämpften; über die Zeit der sowjetischen Besatzung, die dem Hitler-Stalin-Pakt und der Einverleibung in die Sowjetunion gefolgt war; über die erste Unabhängigkeit der drei baltischen Staaten nach dem Zerfall des Russischen Zarenreiches, zu dem Estland und Lettland seit dem 18. Jahrhundert gehört hatten; über die Schwedenzeit in beiden Ländern, die noch heute vielen Esten und Letten als goldene Zeit gilt; über die litauisch-polnische Adelsrepublik, die bis zu den Teilungen Polens im 18. Jahrhundert eine europäische Großmacht war und von der Ostsee bis zum Schwarzen Meer reichte; schließlich über die Burgen des deutschen Ritterordens, denen die Niederlassungen der deutschen Kaufleute und der Hanse folgten. »Liebes, friedliches (…) stilles, stilles Baltikum«, schrieb der russische Autor Anatoli Pristawkin, der 1991 auf den Barrikaden von Riga die Unabhängigkeit Lettlands gegen sowjetische Panzer verteidigte. Doch so lieb, friedlich und still ist es dort erst seit Kurzem. Und immer wieder rumort es, wie zum Beispiel die Zusammenstöße von jungen Esten russischer Herkunft mit den Sicherheitskräften während der Umsetzung eines sowjetischen Kriegerdenkmals im April 2007 in Tallinn zeigten. Wir sind neugierig, nicht nur auf die weißen Strände und die hellen Nächte im Sommer.

Langsam zittert die »Urd« aus dem Rostocker Hafen. Links von uns ziehen die Fischerhäuser am Warneufer, der Leuchtturm in Warnemünde und der »Teepott« vorbei, ein Ausflugslokal im Stil der sozialistischen Avantgarde. Was wird uns in Lettland, Estland und Litauen erwarten? Eine westliche Region im Osten oder eine östliche im Westen? Kulturmetropolen wie die Jugendstilstadt Riga, das mittelalterliche Tallin oder das magisch-barocke Vilnius, die nach den vielen Jahren der Gleichmacherei zu neuem Leben erwacht sind? Oder auch gesichtslose Trabantenstädte und entlegene Landschaften, in die sich kein Tourist verirrt? »Liebes, friedliches, stilles Baltikum«?

Wir wissen es nicht. Sicher ist nur, dass Fischerhäuschen, Leuchtturm und »Teepott« für viele Stunden die letzten Dinge sind, die wir an Land sehen. Erst in der darauf folgenden Nacht werden wir Ventspils, den kleinen Hafen im lettischen Kurzeme/Kurland anlaufen. Bis dahin sind wir umgeben von Touristen, die mit dem Auto nach Lettland tuckern, LKW-Fahrern, die es sich in ihren Pullmannsesseln bequem machen, und von der Ostsee.

Ostsee? Warum eigentlich Ostsee? Warum machen wir uns die germanische Bezeichnung für das kleine Meer im Norden Europas zu Eigen, obwohl es außerhalb des deutschen, dänischen und schwedischen Sprachraums überall Baltisches Meer genannt wird, und in Estland sogar Westsee? Stammt nicht sogar der lateinische Name Mare balticum von einem Deutschen, dem Historiker und Kleriker Adam von Bremen, der im 11. Jahrhundert das sagenhafte Vineta und die es umgebende Ostsee beschrieben hatte? Ostsee, das scheint ganz nach dem Geschmack derer, die wissen, wo die Mitte ist und damit auch der Rand. Das Baltische Meer dagegen schafft sich seine eigene Mitte. Auch wenn während des Kalten Krieges der Eiserne Vorhang mitten durch die Ostsee ging: Seit dem Fall der Mauer in Berlin und der Unabhängigkeit von Estland, Lettland und Litauen ist das Baltische Meer ein Mare Nostrum der Nord- und Mitteleuropäer. Und so wie das Mittelmeer als römisches Mare Nostrum einst ganz eigene Handels- und Wegenetze hervorbrachte, bringt auch das Baltische Meer im 21. Jahrhundert eigene Gravitationszentren hervor. Von seiner imaginären Mitte aus betrachtet, ist es nach Stockholm genauso weit wie nach Riga oder Rostock. Selbst der Mittelpunkt Europas soll, neuesten Berechnungen zufolge, in Litauen liegen. Ostsee? Von wegen Ostsee.

Unstrittig ist dagegen, dass es sich beim Baltischen Meer um ein junges Meer handelt. Im Grunde ist die Ostsee ein Schmelzwassersee, den die Gletscher zum Ende der Weichseleiszeit vor dreizehntausend Jahren auf ihrem Weg nach Norden zurückgelassen haben. Über tausend Meter dick war die Gletscherschicht, die auf die Skandinavische Platte drückte und das Harz der Kiefern, die es dort vor der Eiszeit gab, in Bernstein verwandelte. Als das Eis wieder weg war, hob sich die Platte und schenkte der Ostsee die Ostseeinseln. Wie aktiv die tektonischen Bewegungen in diesem jüngsten Teil Europas noch sind, zeigt sich an der estnischen Küste. Vor fünfzig Jahren gab es dort achthundert Inseln, heute sind es über eintausendfünfhundert.

»Eiszeit«, verrät uns ein LKW-Fahrer beim Abendbrot auf der »Urd«, »herrscht noch heute auf der Ostsee, manchmal sogar schon im Dezember«. Dann beginnt die Eisbildung im Bottnischen Meerbusen, erzählt er, später kommen der Finnische Meerbusen und die Buchten von Riga und Danzig dazu. Wir schauen nach draußen und sind ein bisschen froh. Die »Urd« muss sich auf ihrem Weg vom Skandinavienkai in Rostock nach Ventspils keinen Weg durchs Eis bahnen. Im Sommer ist die Ostsee kein Meer des Nordens, sondern des Südens. Zwar gibt es keine Palmen wie am Mittelmeer, dafür aber – vor allem an der Küste – Strandwetter pur. Kein Wunder, dass sich Thomas Mann auf der Kurischen Nehrung ein Sommerhaus bauen ließ. Jurmala, das fünfundzwanzig Kilometer lange Strandbad vor den Toren Rigas, war sogar schon im 19. Jahrhundert ein beliebtes Ziel der Sommerfrischler. Wer die baltische Küste dagegen in Tallinn verlässt und mit der Fähre ins sechzig Kilometer entfernte Helsinki übersetzt, hat auch den Süden verlassen. Selbst im Hochsommer misst das Wasser an den Seebädern Südfinnlands nicht mehr als fünfzehn Grad. »Kann sich bald ändern«, wirft uns der LKW-Fahrer ein viel sagendes Grinsen zu. »In Zukunft wird sich die Ostsee erwärmen wie noch nie in ihrer Geschichte.« Was wird dann mit dem Packeis?, wollen wir wissen. Er lässt die Frage offen und steht auf.

Am nächsten Morgen haben es sich die LKW-Fahrer gemütlich gemacht. Nur mit Badehose bekleidet, liegen sie auf dem Vorderdeck der »Urd« und zeigen der Sonne, dass auch Männer bauchfrei können. Einige Touristen sitzen im Schatten und lesen. Ein weiterer Radfahrer ist aufgetaucht. Er hat Frank Schätzings Meeresthriller »Der Schwarm« vor sich samt einer Nagelschere. »Wenn ich ein Kapitel gelesen habe«, erklärt er stolz, »schneide ich die Seiten aus dem Buch.« Dass er aufs Gewicht achten muss, nehmen wir ihm sofort ab, schließlich hat er...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Europa - Tourismus und Reiseführer

Radwandern: Der Jakobsweg

E-Book Radwandern: Der Jakobsweg
Von Pamplona nach Santiago de Compostela Format: PDF

Radwandern auf dem historischen Jakobsweg Der handliche Radwanderführer liefert Ihnen: - 14 Etappenbeschreibungen - Beschreibung von knapp 800km auf dem Original-Pilgerweg, dem "Camino…

Radwandern: Der Jakobsweg

E-Book Radwandern: Der Jakobsweg
Von Pamplona nach Santiago de Compostela Format: PDF

Radwandern auf dem historischen Jakobsweg Der handliche Radwanderführer liefert Ihnen: - 14 Etappenbeschreibungen - Beschreibung von knapp 800km auf dem Original-Pilgerweg, dem "Camino…

Deutschland, eine Reise

E-Book Deutschland, eine Reise
Format: ePUB

Wolfgang Büscher ist einmal um Deutschland herum gereist. Drei Monate war er unterwegs, zu Fuß, per Bus, per Anhalter oder auch mit dem Schiff. Er hat ein Land gesehen, das unendlich viel…

Vino, Verdi, dolce vita

E-Book Vino, Verdi, dolce vita
Warum wir Italien so lieben Format: ePUB

Prada oder Birkenstock, Adria oder Baggersee, Pizza oder Bratwurst - wenn es um »la dolce vita« geht, ist Italien einfach unschlagbar. Nicht umsonst ist es unser liebstes Reiseziel: In Scharen…

Vino, Verdi, dolce vita

E-Book Vino, Verdi, dolce vita
Warum wir Italien so lieben Format: ePUB

Prada oder Birkenstock, Adria oder Baggersee, Pizza oder Bratwurst - wenn es um »la dolce vita« geht, ist Italien einfach unschlagbar. Nicht umsonst ist es unser liebstes Reiseziel: In Scharen…

Berlin - Moskau

E-Book Berlin - Moskau
Eine Reise zu Fuß Format: ePUB

Wolfgang Büscher ist zu Fuß von Berlin nach Moskau gelaufen. Allein. An die drei Monate dauerte die Wanderung. Im Hochsommer hat er die Oder überquert, an der russischen Grenze die Herbststürme…

Berlin - Moskau

E-Book Berlin - Moskau
Eine Reise zu Fuß Format: ePUB

Wolfgang Büscher ist zu Fuß von Berlin nach Moskau gelaufen. Allein. An die drei Monate dauerte die Wanderung. Im Hochsommer hat er die Oder überquert, an der russischen Grenze die Herbststürme…

Gebrauchsanweisung für Irland

E-Book Gebrauchsanweisung für Irland
10. aktualisierte Auflage 2020 Format: ePUB

Die Insel in Europas Nordwesten: vielleicht der Flecken Erde mit den meisten Klischees pro Quadratmeter. Was aber erwartet den Irlandreisenden wirklich? Eine der jüngsten Bevölkerungen, die nach…

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...