Sie sind hier
E-Book

Bollywood und die Briten. Die Darstellung der ehemaligen Kolonialmacht im populären Hindi-Kino. Eine Pilotstudie.

AutorSoheila Owzar
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl94 Seiten
ISBN9783836622509
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis33,00 EUR

Als im Jahre 2003 mit Karan Johars Kabhi Khushi Kabhi Gham erstmals ein Bollywood-Film in deutschen Kinos gezeigt wurde, brach ein regelrechter Bollywood-Boom aus. Und mittlerweile haben sich die Produktionen des indischen Massenkinos sogar im deutschen Fernsehprogramm etabliert.
Angesichts farbenprächtig inszenierter Choreografien werden die wenigsten Zuschauer an die politische Vergangenheit Indiens denken, das immerhin fast 200 Jahre britischer Kolonialherrschaft unterstand. Dabei kann das indische Kino als "Kind des Kolonialismus" bezeichnet werden. Schon Dadasaheb Phalke, der "Vater des indischen Kinos2, erkannte die Bedeutung des indischen Filmschaffens für das Ziel der politischen Selbstbestimmung. Und 1921 wurde erstmals ein indischer Film als antibritisch eingestuft und verboten.
Vor dem historischen Hintergrund stellt sich die Frage, wie die (ehemalige) Kolonialmacht Britannien in zeitgenössischen Bollywood-Filmen dargestellt wird. Die vorliegende Pilotstudie beschäftigt sich mit Fragen wie: Erscheinen britische Charaktere im Bollywood-Film sympathisch oder unsympathisch? Wie sieht der Umgang mit britischen Nationalsymbolen aus? Was erleben und wie verhalten sich indische Protagonisten in der filmischen Interaktion mit britischen Charakteren?
Insgesamt wurden 40 Bollywood-Filme aus den Jahren 1995 bis 2007 einer qualitativen Inhaltsanalyse unterzogen. Die Ergebnisse zeichnen ein facettenreiches/mehrdimensionales Bild postkolonialen Selbstverständnisses und stellen Anhaltspunkte zur Einstellung der indischen Bevölkerung wie auch der weltweit verteilten Diaspora in Bezug auf die ehemaligen Kolonialherren dar.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe


"Kapitel 1.5.4.1, Konfrontation der Weltbilder:
Die Kolonisation war nicht nur eine (äußerliche) Begegnung von Kolonisator und Kolonisierten, sondern auch ein Aufeinandertreffen sehr unterschiedlicher Kulturwerte. Konzepte wie ein individualistischer Personenbegriff oder das Ideal der Kleinfamilie waren den indigenen Völkern unbekannt und setzten die Kolonisierten einem Kulturschock im eigenen Land aus. Naipaul spricht von einer „Revolution“ im Bewusstsein des kolonialen Menschen: Eigene kulturelle Selbstverständlichkeiten wurden dabei in Frage gestellt und erforderten eine Anpassungsleistung. Einer der wichtigsten Bereiche interkultureller Begegnung war die Religion .
Das Ausmaß westlichen Einflusses auf die indigenen Kulturen hing von zwei Variablen ab. Zum einen gingen Kolonialregime und Missionsträger in unterschiedlicher Intensität gegen indigene Kulte und Glaubensüberzeugungen vor. Während sich beispielsweise die katholische Kirche von Anfang an sehr invasiv verhielt, verzichteten die protestantischen Mächte im gesamten Kolonisationsbereich bis ins frühe 19. Jahrhundert auf eine Christianisierung und „Zivilisierung“ der Einheimischen. Zum anderen zeigten sich die indigenen Kulturen in unterschiedlichem Ausmaß resistent gegen westliche Missionierungsversuche. Die Produkte des Aufeinandertreffens von Tradition und Moderne waren daher vielgestaltig. Häufig kam es im Zuge einer kulturellen Orientierungskrise zur Umformulierung einheimischer Religionen. Den Hinduismus als Weltreligion gab es beispielsweise im vorkolonialen Indien noch nicht, weshalb er auch als „eine von der europäischen Wissenschaft gezüchtete Orchidee“ bezeichnet wurde. Im Falle des Islam resultierte sogar eine Stärkung der einheimischen Kultur, dieser missionierte selbst und war gegen Christianisierungsbemühungen praktisch immun.
Memmis Porträt des Kolonisierten:
In seinem Werk „Der Kolonisator und der Kolonisierte“ fügt Memmi (1980) verschiedene Aspekte der kolonialen Situation zu einem „Porträt“ des Kolonisierten zusammen. Einige dieser Aspekte sollen hier kurz beschrieben werden.
Entmenschlichung:
Der Kolonisierte wird durch den Kolonisator systematisch (im Sinne einer Rechtfertigung der kolonialen Unterdrückung) entwertet:
(a) Der Kolonisierte und alles, was mit ihm zu tun hat, wird grundsätzlich negativ bewertet: „Ob es sich um moralische oder soziologische, ästhetische oder geographische Vergleiche handelt, ... alles ist stets und überaus minderwertig, und zwar aufgrund einer schicksalhaften und schon immer bestehenden Ordnung.
(b) Der Kolonisierte wird nicht als Individuum, sondern immer nur als Teil eines anonymen Kollektivs betrachtet: „Der rassistische Vorwurf, der gegenüber dem Kolonisierten erhoben wird, kann nicht anders als kollektiv sein“.
(c) Der Kolonisator bestreitet das Recht des Kolonisierten auf Freiheit, für den es kein Entkommen aus der kolonialen Situation gibt: „Der Kolonisierte hat keine freie Wahl, ob er Kolonisierter sein will oder nicht“.
Dem Kolonisierten werden auf diese Weise nach und nach sämtliche Attribute seines Menschseins genommen: Am Ende sei er „kaum noch ein menschliches Wesen ... Im Extremfall ... bräuchte er nur noch in Bezug auf die Bedürfnisse des Kolonisators zu existieren, d.h., er müßte sich zum reinen Kolonisierten gewandelt haben.
Mystifizierung:
Memmi bezeichnet dieses negative Bild des Kolonisierten als „zerstörerische Wahnvorstellung“ des Kolonisators, verhängnisvoller sei jedoch die Zustimmung des Kolonisierten selbst. Die ständige und allgegenwärtige Konfrontation mit diesem negativen Bild von sich, hinterlasse tiefe Spuren in der Psyche des Kolonisierten und führe schließlich zur Akzeptanz dieses Bildes: „So gewinnt es eine gewisse Realität und wird zu einem Bestandteil des wirklichen Porträts des Kolonisierten“.
Historische und gesellschaftliche Verarmung
Im Gegensatz zum Bürger eines freien Landes, ist der Kolonisierte nicht Subjekt seiner Geschichte, was Memmi als die gravierendste Einschränkung im Leben des Kolonisierten betrachtet: „Die Kolonisation beraubt ihn jeder freien Anteilnahme, im Krieg wie im Frieden, jeder Entscheidung, die für das Schicksal der Welt wie für das eigene von Bedeutung wäre, jeder historischen und gesellschaftlichen Verantwortung“.
Bürgerschaft:
Der Kolonisierte ist nicht an der Regierung seines Landes beteiligt. Die lang anhaltende Unterbrechung autonomer Machtausübung führt zu einem Mangel an Kompetenz und verursacht schließlich Desinteresse und Unmotiviertheit. Memmi vermutet, die Kolonisation habe die Entwicklung eines Nationalbewusstseins beim Kolonisierten verlangsamt und sei Ursache für spätere nationalistische Entwicklungen.
Da er [der Kolonisierte] ... die Rechte des modernen Bürgers nicht genießt und auch nicht dessen normalen Pflichten unterworfen ist, ... kann er sich auch nicht als echter Staatsbürger fühlen. Als Folge der Kolonisation macht der Kolonisierte fast niemals die Erfahrung, einer Nationalität oder Staatsbürgerschaft anzugehören.
Das kolonisierte Kind: Die erzieherische Lücke:
Die gesellschaftliche und historische Verarmung hat ihrerseits Einfluss auf weitere wichtige Lebensaspekte des Kolonisierten, die zusammen einen Teufelskreislauf bilden. Dies zeigt sich auf dramatische Weise in der Kindeserziehung. Da der Kolonisierte sich nicht als Staatsbürger begreift, sind die mit der Staatsbürgerschaft verbundenen Rechte und Pflichten nicht Inhalt seiner Erziehung. So wird die gesellschaftliche Verarmung, eine der grundlegendsten Dimensionen des Kolonisierten, sozusagen an die nächste Generationvererbt.
Die Refugien der Werte: Die Rolle von Familie und Religion:
Die einschränkenden Bedingungen der kolonialen Situation drängen den Kolonisierten zu (innerem) Rückzug und Rückgriff auf traditionelle Werte. Insbesondere die (Groß-)Familie und die Religion gewinnen an Bedeutung und wirken schützend, aber auch einengend. In der kolonialen Situation könne daher kein gesellschaftlicher Wandel stattfinden.

"

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Bollywood und die Briten1
Inhaltsverzeichnis3
Einleitung5
1. Theoretischer Teil6
1.1 Fragestellung6
1.2 Forschungsstand6
1.3 Indien7
1.3.1 Demografische Daten7
1.3.2 Das hinduistische Weltbild8
1.3.3 Der indische Freiheitskampf im Überblick9
1.4 Bollywood10
1.4.1 Indisches Kino, Hindi-Kino, Bollywood-Kino: Eine Begriffsklärung10
1.4.2 Charakteristika des Bollywood-Films12
1.4.3 Die Rezeption von Bollywood-Filmen16
1.5 Kolonialismus18
1.5.1 Imperialismus und Kolonialismus: Eine Begriffsklärung18
1.5.2 Kolonialistisches Denken19
1.5.3 Rassismus20
1.5.4 Die koloniale Situation aus psychologischer Perspektive21
1.5.5 Die Reaktionen des Kolonisierten25
1.5.6 Dekolonisation und postkoloniale Situation27
1.6 Sozialpsychologische Theorien zum Selbstwert28
1.6.1 Allgemeine Ursachen positiver und negativer Selbstbewertung28
1.6.2 Festingers Theorie der sozialen Vergleichsprozesse (1950, 1954)29
1.6.3 Die Selbstwerterhaltungstheorie von Tesser (1986)29
2. Methode30
2.1 Das Untersuchungsverfahren30
2.2 Auswahl und Beschreibung der Stichprobe31
2.2.1 Relevanzkriterium31
2.2.2 Gewinnung der Stichprobe31
2.2.3 Beschreibung der Stichprobe32
2.3 Untersuchungsverlauf32
2.3.1 Vorbereitungen für die Datenerhebungsphase32
2.3.2 Datenerhebungsphase33
2.3.3 Datenauswertung34
3. Ergebnisse35
3.1 Filmszenen im postkolonialen Setting35
3.1.1 Darstellung britischer Charaktere36
3.1.2 Umgang mit Nationalsymbolen40
3.1.3 Darstellung Englands48
3.1.4 Selbstwert50
3.1.5 Inszenierungen von Überlegenheit52
3.1.6 Partnerschaften zwischen Indern und Briten56
3.1.7 Rassismus60
3.1.8 Aufrechterhaltung der Identität63
3.1.9 Assimilierung (Verneinung des Selbst)65
3.1.10 Aktualisierung der kolonialen Situation66
3.1.11 Symbolische Wiederholung der Dekolonisation68
3.1.12 Religion70
3.2 Filmszenen im kolonialen Setting: Der andere Kolonisator71
4. Diskussion und Ausblick73
5. Zusammenfassung77
6. Literatur79
Anhang81

Weitere E-Books zum Thema: Film - Kino

Reclams Filmführer

E-Book Reclams Filmführer
Format: PDF

Das PDF ist textidentisch mit dem inzwischen vergriffenen bewährten einbändigen Standardwerk (12. Auflage, 2003). Über 100 Jahre Kino der Welt werden in einer exemplarischen Auswahl von weit mehr als…

Reclams Filmführer

E-Book Reclams Filmführer
Format: PDF

Das PDF ist textidentisch mit dem inzwischen vergriffenen bewährten einbändigen Standardwerk (12. Auflage, 2003). Über 100 Jahre Kino der Welt werden in einer exemplarischen Auswahl von weit mehr als…

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...