Sie sind hier
E-Book

Diagnostik sonderpädagogischen Förderbedarfs (Reihe Jahrbuch der pädagogisch-psycholischen Diagnostik Test und Trends)

AutorFranz Petermann, Ulrike Petermann
VerlagHogrefe Verlag GmbH & Co. KG
Erscheinungsjahr2006
Seitenanzahl272 Seiten
ISBN9783840919435
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis35,99 EUR

Mehr als fünf Prozent aller Schulkinder erhalten eine sonderpädagogische Förderung. Die Förderpläne und Förderangebote wurden auf der Ebene der Bundesländer ausgearbeitet und erfordern eine individualisierte diagnostische Herangehensweise, die der Problemlage des Kindes gerecht wird und eine gezielte Hilfestellung ermöglicht.

Das Buch stellt für folgende Förderschwerpunkte diese diagnostischen Strategien vor:

· emotionale und soziale Entwicklung,
· kognitive Entwicklung und
· sprachliche Entwicklung.

Im Rahmen der Darstellung des diagnostischen Vorgehens wird die Relevanz verschiedener psychodiagnostischer Ansätze deutlich. Darüber hinaus werden als zentrale Perspektiven Trends in der neuropsychologischen Diagnostik und in der Diagnostik von so genannten Vorläuferstörungen im Kindergartenalter ausgeführt.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Inhaltsverzeichnis
  2. Vorwort
  3. Kapitel 1 Zum Stellenwert sonderp‚dagogischer Förderdiagnostik
  4. Kapitel 2 Rahmenbedingungen und diagnostische Umsetzung zur Feststellung sonderpädagogischen F‡rderbedarfs in Bayern
  5. Kapitel 3 Rahmenbedingungen und diagnostische Umsetzung zur Feststellung sonderpädagogischen Förderbedarfs in Hamburg und Schleswig- Holstein
  6. Kapitel 4 Diagnostik bei hyperkinetischen und oppositionellen Störungen
  7. Kapitel 5 Diagnostik bei aggressiv-dissozialen Störungen
  8. Kapitel 6 Diagnostik bei Teilleistungsstörungen des Lesens und Schreibens
  9. Kapitel 7 Diagnostik bei Lernbehinderungen
  10. Kapitel 8 Diagnostik bei rezeptiven und expressiven Sprachstörungen
  11. Kapitel 9 Diagnostik bei Artikulationsstörungen
  12. Kapitel 10 Vorläuferstörungen schulischer Fertigkeiten: Erfassung von kognitiven Leistungen im Kindergartenalter
  13. Kapitel 11 Neuropsychologische Diagnostik im Kindesalter als Perspektive zur Abschätzung des sonderp‚dagogischen Förderbedarfs
  14. Autorenverzeichnis
Leseprobe

Kapitel 3 Rahmenbedingungen und diagnostische Umsetzung zur Feststellung sonderpädagogischen Förderbedarfs in Hamburg und Schleswig- Holstein (S. 37-38)

Karl Dieter Schuck, Ulrich von Knebel, Wolfgang Lemke, Joachim Schwohl und Tanja Sturm

Zusammenfassung
Der Beitrag erörtert die geltenden gesetzlichen Grundlagen, die organisatorischen Rahmenbedingungen und die diagnostische Umsetzung der Feststellung sonderpädagogischen Förderbedarfs für die Bundesländer Hamburg und Schleswig-Holstein. Es wird darauf eingegangen, inwieweit in diesen beiden Bundesländern eine lernprozessbegleitende, evaluative Diagnostik auf dem Hintergrund aktueller Bildungsbegriffe und Entwicklungsvorstellungen möglich ist, realisiert wird und hinsichtlich ihrer Güte sichergestellt ist.

1 Standards der sonderpädagogischen Diagnostik
Die Feststellung sonderpädagogischen Förderbedarfs ist eine systematische Erkenntnistätigkeit im pädagogischen und sonderpädagogischen Feld nach den Maßgaben schulrechtlicher und verwaltungstechnischer Vorgaben. Sie wird von speziell ausgebildeten Lehrkräften ausgeübt, die in ihrer diagnostischen Tätigkeit die Bedingungen des Systems Schule und den erziehungswissenschaftlichen und behindertenpsychologischen Fachdiskurs der vergangenen Jahrzehnte zu koordinieren haben. Die dazu vorliegende Literatur ist inzwischen unübersehbar und erlaubt zur Beurteilung der länderspezifischen Gegebenheiten nur aspekthafte Verweise auf entwickelte Standards.

Mit den programmatischen Vorgaben der Kultusministerkonferenz (KMK) von 1994 in Form der „Empfehlungen zur sonderpädagogischen Förderung in den Schulen in der Bundesrepublik Deutschland“ (Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland [KMK], 1994) sind Standards sonderpädagogischer Diagnostik und Förderung formuliert, die die fachwissenschaftlichen Auseinandersetzung der 70er und 80er Jahre mit der „Empfehlung zur Ordnung des Sonderschulwesens“ (Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland [KMK], 1972) widerspiegeln. Damit befindet sich die sonderpädagogische Diagnostik in einem Spannungsfeld zweier gegensätzlicher und parallel wirksamer Paradigmen über Schule, Lernen und Entwicklung, Erziehung und Bildung. Unter den Vorgaben der KMK-Empfehlung von 1972 war es gerechtfertigt und notwendig, mit einer Psychodiagnostik auf dem Hintergrund von Persönlichkeitsmodellen inter- und intraindividuelle Unterschiede zu beschreiben und dieses Wissen für Entwicklungsprognosen und Schullaufbahnentscheidungen in einem nach kognitiven Anforderungsniveaus und nach einem schädigungsorientierten Behinderungsbegriff gegliederten Schulsystem zu nutzen. Die Psychologie wurde mit ihren Persönlichkeitsmodellen und ihrer hoch entwickelten Messtechnik psychischer Merkmale zur zentralen Bezugswissenschaft.

Der mit den KMK-Empfehlungen von 1994 verbundene tiefgreifende Paradigmenwechsel (Pluhar, 2003, S. 70) wird angedeutet im Wandel des zentralen Leitbegriffs: Bei der Erfüllung des diagnostischen Auftrags ist nicht mehr (wie nach der Empfehlung von 1972) nach der Sonderschulbedüftigkeit nicht normgerecht lernender und entwickelter Kinder zu fragen, sondern unter dem Vorrang der integrativen Beschulung aller Kinder nach dem sonderpädagogischen Förderbedarf und seiner Sicherstellung in der allgemeinen Schule. Fundament von Unterricht und Erziehung soll eine den Lernprozess begleitende Diagnostik (KMK, 1994, S. 9) sein. In diesem Kontext bedarf es einer Diagnostik, mit deren Hilfe die institutionellen und außerinstitutionellen Prozesse der Erziehung und Bildung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, gegebenenfalls unter erschwerten Bedingungen, gestaltet und begleitet werden können. Nicht mehr der punktuell erhobene, aktuelle Status und die daraus abgeleitete, in der realen Schulwirklichkeit regelhaft nicht revidierbare Zuordnung zu einem schulischen „treatment“ ist gewünscht, sondern die optimale Gestaltung und Evaluation von Lernprozessen. Die bisher übliche prospektive Diagnostik hat sich dementsprechend zu einer evaluativen Diagnostik zu entwickeln, die sich der Formierung und Begleitung der bestmöglichen Förderung verschreibt (Schuck, 2000). Die noch immer gebräuchlichen diagnostischen Zuordnungs- bzw. Selektionsstrategien sind in Modifikationsstrategien (Schwarzer, 1982) zu überführen.

Dabei ist der diagnostische Prozess in Anlehnung an Kaminski (1970) als ein mehrphasiges zyklisches Verfahren der Informationssammlung zur Gestaltung und Begleitung des nachfolgenden pädagogischen Prozess zu konzipieren (vgl. u. a. Schuck 2003).

Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis6
Vorwort8
Kapitel 1 Zum Stellenwert sonderp‚dagogischer F‡rderdiagnostik12
Zusammenfassung12
1 Einleitung12
2 Der förderdiagnostische Prozess16
3 Entwicklungspsychopathologische Konzepte zur Begr ndung von F‡rderdiagnosen19
4 ICF als sonderp‚dagogische Klassifikationshilfe20
5 Zum Alltag des sonderp‚dagogischen Diagnostizierens22
6 Schlussfolgerungen und Perspektiven22
Literatur24
Kapitel 2 Rahmenbedingungen und diagnostische Umsetzung zur Feststellung sonderp‚dagogischen F‡rderbedarfs in Bayern28
Zusammenfassung28
1 Einleitung28
2 Rahmenbedingungen des BayEUG im Kontext sonderp‚dagogischer Förderung29
2.1 Zur Gliederung des Förderschulwesens29
2.2 Zur Frage des geeigneten Förderortes30
2.3 Der Mobile Sonderp‚dagogische Dienst (MSD)33
2.4 Die Schulvorbereitende Einrichtung (SVE)34
3 Förderdiagnostische Umsetzung zur Feststellung des sonderp‚dagogischen F‡rderbedarfs35
3.1 Gutachtenerstellung im Wandel: Sonderp‚dagogisches Gutachten, sonderp‚dagogische Stellungnahme und Beratung35
3.2 Sonderp‚dagogischer Förderbedarf und testdiagnostische Umsetzung39
3.3 Individuelle Norm und Kompetenzorientierung41
4 Zukünftige Perspektiven44
Literatur45
Kapitel 3 Rahmenbedingungen und diagnostische Umsetzung zur Feststellung sonderpädagogischen Förderbedarfs in Hamburg und Schleswig- Holstein48
Zusammenfassung48
1 Standards der sonderp‚dagogischen Diagnostik48
2 Die schulgesetzlichen Rahmenvorgaben in Hamburg und Schleswig- Holstein51
2.1 Gesetzliche Grundlagen zur Feststellung51
sonderp‚dagogischen F‡rderbedarfs in Hamburg51
2.2 Gesetzliche Grundlagen zur Feststellung sonderp‚dagogischen57
F‡rderbedarfs in Schleswig-Holstein57
3 Sonderp‚dagogische Diagnose und F‡rderung in Zahlen und im Vergleich62
3.1 Schulstrukturelle Kontexte62
3.2 Zahlen zur sonderp‚dagogischen Diagnostik67
und F‡rderung im Vergleich67
4 Ergebnisse zur Qualit‚t von sonderp‚dagogischen Gutachten in Hamburg, Bremen, Niedersachsen und Schleswig- Holstein70
4.1 Varianzquellen f r die Unterschiedlichkeit71
der Gutachten71
4.2 Ergebnisse zum Anlass der Untersuchung:71
Das Gutachten als Verwaltungsakt71
4.3 Diagnostischer Gegenstand: Belege f r die Nachwirkungen71
eines medizinisch orientierten Menschenbildes71
4.4 F‡rdervorschl‚ge: Lernortentscheidung72
als F‡rdervorschlag72
4.5 Diagnostische Verfahren:72
Dominanz von Intelligenztests72
4.6 Ratings zur Qualit‚t der Gutachten73
4.7 Spiegelung der Ergebnisse73
Literatur74
Kapitel 4 Diagnostik bei hyperkinetischen und oppositionellen Störungen78
Zusammenfassung78
1 Fallbeispiel78
2 Definition und Symptomatik80
3 Häufigkeit81
4 Förderdiagnostische Gutachtenerstellung82
4.1 Ein angemessenes Bedingungsmodell82
als Ausgangspunkt82
4.2 Diagnostisches Vorgehen85
4.3 Zusammenfassung der diagnostischen Ergebnisse96
und F‡rderplanung96
Literatur97
Kapitel 5 Diagnostik bei aggressiv-dissozialen St‡rungen100
Zusammenfassung100
Fallbeispiel100
1 Einleitung101
2 Definition, Einteilung und Funktion aggressiven und dissozialen Verhaltens101
3 Förderdiagnostik106
3.1 Ziele der F‡rderdiagnostik106
3.2 Inhalte der F‡rderdiagnostik107
3.3 Erklärungsansätze aggressiv-dissozialen Verhaltens112
4 Diagnostischer Prozess und Untersuchungsverfahren114
4.1 Das psychodiagnostische Gespräch116
4.2 Verhaltensbeobachtung zur Diagnostik aggressiv-dissozialen Verhaltens117
4.3 Fragebögen zur Diagnostik aggressiv-dissozialen Verhalten für die Bezugspersonen119
4.4 Erhebungsverfahren für Kinder120
4.5 Projektive Verfahren zur Diagnostik aggressiv-dissozialen122
Verhaltens122
5 Zusammenfassung der Ergebnisse und Diagnosestellung zum Fallbeispiel123
Literatur125
Kapitel 6 Diagnostik bei Teilleistungsstörungen des Lesens und Schreibens128
Zusammenfassung128
Fallbeispiel128
1 Einf hrung129
2 F‡rderdiagnostik der Lese- und Rechtschreibst‡rung129
2.1 Ziele der F‡rderdiagnostik131
2.2 Inhalte der F‡rderdiagnostik133
2.3 Diagnoseverfahren f r die Lese-Rechtschreibst‡rung136
2.4 Schlussbemerkung146
Literatur147
Kapitel 7 Diagnostik bei Lernbehinderungen150
Zusammenfassung150
Fallbeispiel150
1 Einleitung151
2 Förderdiagnostik153
2.1 Ziele der Förderdiagnostik153
2.2 Inhalte der Förderdiagnostik155
2.3 Diagnoseinstrumente zur Feststellung eines sonderp‚dagogischen F‡rderbedarfs im Förderschwerpunkt Lernen161
2.4 Abgrenzungen der Diagnose "Geistige Behinderung" gegen ber psychiatrischen Krankheitsbildern163
3 Individuelle Entwicklungspläne (IEP)163
4 Curriculumbezogene Diagnostik165
5 Zu dem eingangs dargestellten Gutachten168
6 Schlussfolgerungen168
Literatur170
Anhang171
Kapitel 8 Diagnostik bei rezeptiven und expressiven Sprachst‡rungen174
Zusammenfassung174
Fallbeispiel174
1 Einleitung175
2 Förderdiagnostik177
2.1 Ziele der Förderdiagnostik177
2.2 Inhalte der Förderdiagnostik178
2.3 Erfassen der Sprachfunktionen183
2.4 Erfassen von Aktivit‚t und Partizipation191
2.5 Erfassen der Kontextfaktoren192
2.6 Zusammenfassung der Ergebnisse und Diagnosestellung192
3 Umsetzung der Ergebnisse für die Förderplanung193
4 Überprüfung und Anpassung der Behandlung, behandlungsbegleitende Diagnostik193
5 Ausblick194
Literatur194
Kapitel 9 Diagnostik bei Artikulationsstörungen198
Zusammenfassung198
Fallbeispiel198
1 Allgemeine Charakteristika von Artikulationsstörungen199
1.1 Definition199
1.2 Einteilung200
2 Umschriebene Artikulationsstörungen200
2.1 Definition200
2.2 Häufigkeit201
2.3 Ursachen201
2.4 Symptomatik202
2.5 Einteilung umschriebener Artikulationsstörungen203
3 Der normale Lauterwerb204
4 Diagnostik bei umschriebenen Artikulationsstörungen205
4.1 Zielstellung205
4.2 Anamnese206
4.3 Untersuchung der Lautbildungsfähigkeit206
4.4 Untersuchung der Lautdifferenzierungsfähigkeit208
4.5 Untersuchungen zur Differenzialdiagnostik209
4.6 Zusatzdiagnostik210
5 Psychometrische Verfahren zu Diagnostik der Lautbildungsfähigkeit211
5.1 Artikulatorisch orientierte Lautbildungstests211
5.2 Phonologisch orientierte Lautbildungstests213
6 Diagnostische Schritte in der Praxis215
6.1 Diagnostische Schritte zur Abklärung des Störungsbildes215
6.2 Diagnostische Schritte zur Therapieplanung218
Literatur219
Kapitel 10 Vorläuferstörungen schulischer Fertigkeiten: Erfassung von kognitiven Leistungen im Kindergartenalter222
Zusammenfassung222
1 Einleitung222
1.1 Zum Entwicklungsbegriff223
1.2 Ziele einer Förderdiagnostik von Vorläuferstörungen schulischer Fertigkeiten225
2 Früherkennung umschriebener Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten226
2.1 Umschriebene Entwicklungsstörungen226
2.2 Schriftspracherwerb227
2.3 Erwerb der Rechenfertigkeiten230
2.4 Unspezifische Vorläuferfähigkeiten234
3 Zusammenhang zwischen früh erkennbaren kognitiven Defiziten und schulischen Lernschwierigkeiten235
4 Strategien und Verfahren zur Diagnose relevanter Vorl‚uferfertigkeiten237
4.1 Rahmenbedingungen des diagnostischen Handelns bei der Erfassung von Vorläuferfunktionen im Kindergartenalter237
4.2 Probleme bei der Interpretation von Testergebnissen238
4.3 Screeningverfahren und Testbatterien für das Kindergartenalter239
5 Schlussbemerkungen245
Literatur246
Kapitel 11 Neuropsychologische Diagnostik im Kindesalter als Perspektive zur Absch‚tzung des sonderp‚dagogischen F‡rderbedarfs250
Zusammenfassung250
1 Einleitung250
2 Das neuropsychologische Modell von Entwicklung und ihren St‡rungen252
3 Neuropsychologische Diagnostik256
3.1 Neuropsychologische Diagnostik der Aufmerksamkeit257
3.2 Neuropsychologische Diagnostik der Merk- und Lernf‚higkeit261
4 Intervention266
5 Ausblick267
Literatur267
Autorenverzeichnis270
Mehr eBooks bei www.ciando.com0

Weitere E-Books zum Thema: Diagnostik - Psychologie - Persönlichkeitsanalyse

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...