Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,3, Universität Rostock, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Leifrage zielt darauf ab, neben der Darstellung entsprechender Tischverhaltensnormen das strukturell prägende soziale Umfeld, vor allem die höfische Kultur mit ihrem spezifischen Normensystem zu untersuchen. Anhand dessen soll aufgezeigt werden, dass die Tischsitten der Ritter im Kontext dieses sozial verbindlichen Regelsystems zu verstehen sind. In der Arbeit werden zunächst elementare ritterliche Tischsitten dargestellt. Zu diesem Zweck wird hauptsächlich auf die Quelle 'Disciplina clericalis' von Petrus Alfonsi zurückgegriffen, weil sich in einem Unterabschnitt des 26. Kapitels viele Verhaltensregeln für gesittetes Essverhalten finden lassen. Andere Quellen wie die von Thomasin von Zerclaere im 'Wälschen Gast' dargestellten Tischsitten oder die Regeln Tannhäusers in seiner 'Tischzucht' spielen demgegenüber nur eine sekundäre Rolle, so zum Beispiel im sich anschließenden Abschnitt zur Weiterentwicklung der Normen des Essverhaltens. Daraufhin folgt der analytische Hauptpunkt der Arbeit, in welchem die Tischsitten der Ritter in den Kontext der höfischen Gesellschaft gestellt werden. Um dies auf profunde Weise zu tun,werden zunächst soziologische Vorbetrachtungen durchgeführt, damit die Korrelation von Tischsitten und dem Ausdruck gesellschaftlich relevanter Normen deutlich wird. Des Weiteren geht die Analyse der Frage nach, inwiefern die Praktizierung von Tischsitten ein Ausdruck höfischer Verhaltensmuster ist und in welchem Ausmaß damit eine Abgrenzung des Adels von anderen sozialen Gruppen einhergeht. Zuletzt werden im Zuge dieser Analyse die Zusammenhänge von Tischsitten mit Tugend und Selbstdisziplin unter die Lupe genommen. Das letzte Kapitel der Arbeit wird schließlich in Bezug auf die Tischsitten die Relevanz des ritterlichen Mittelalters für die Moderne untersuchen, denn die Frage, ob die Tischsitten der Ritter mehr bedeuten als nur ein Normensystem des Essverhaltens, ermöglicht neben den sozialstrukturellen Analysen einen abschließenden Blick auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen ritterlichen und modernen Tischsitten. In der Arbeit erfolgt keine Erwähnung des politisch-historischen Kontextes, weil ein derartiger Rahmen für die soziokulturell orientierte Fragestellung eine nur geringe Relevanz aufweist. Stattdessen erfolgt insgesamt eine kulturgeschichtlich orientierte Einordnung. Zudem wird auf eine gesonderte Darstellung des Ritterbegriffes verzichtet, weil derartige Kenntnisse im Rahmen dieser Arbeit vorausgesetzt werden.
Kaufen Sie hier:
Horizontale Tabs
Weitere E-Books zum Thema: Mittelalter - Renaissance - Aufklärung
Der Zufall hatte dem Staufer Friedrich auf den Thron verholfen: Der Sohn König Konrads III. war bei dessen plötzlichem Tod zu jung, und so fiel die Wahl auf den Herzog von Schwaben, der als…
Der Beitrag der Landschaftsrechte zum Verständnis der Landwirtschafts- und Landschaftsentwicklung in Dänemark ca. 900-1250 - Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen AltertumskundeISSN 54 Format: PDF
Annette Hoff examines agricultural information contained in the oldest Danish, Swedish, English, Irish and Frankish law books to present an important study of the development of cultivation…
Wie Mas'ûd von Ghazni sein Reich verlor und sein Sekretär ein Kunstwerk daraus machte Format: ePUB
Sind Sie neugierig auf ferne Zeiten und fremde Kulturen? Wollen Sie wissen, ob es noch andere Arten zu denken gibt als unsere? Ich auch. Deshalb erforsche ich seit vierzehn Jahren die Geschichte der…
Begleiten Sie den Autor auf seiner Reise zu dem wahren Standort von Attilas Burg. König Attila zog im Jahr 451 nach Pannonien, schlug dort die Römer in die Flucht, und errichtete einen königlichen…
Viele haben versucht, Karl den Großen für sich zu vereinnahmen. War der erste Kaiser des Abendlandes nun Deutscher, Franzose oder gar der Vater Europas? Und was weiß man jenseits aller Legenden…
Von Mieszko I., dem ersten historisch bezeugten polnischen Herrscher, bis zum Tod Kasimirs des Großen 1370 hat die Dynastie der Piasten mehr als vier Jahrhunderte lang die Geschicke Polens…
Der Aufstieg der Merowinger und das Ende der antiken Welt Format: ePUB/PDF
Anlässlich des 1500. Todestages Chlodwigs I. (27. November 511) erzählt Matthias Becher in seiner Biographie dieses Frankenkönigs spannend und faktenreich vom Aufstieg der Merowinger…
Jeder kennt Robin Hood, den Rebell aus dem Sherwood Forest. Dieses Buch erzählt die Geschichte seiner Legende. Seit dem Mittelalter kursieren Erzählungen über ihn und sie haben sich…
Eleonore von Aquitanien (1124–1204) ist die berühmteste und zugleich die berüchtigtste Königin des Mittelalters. In dieser genau recherchierten und spannend geschriebenen…
Mit der Machtübernahme Pippins des Jüngeren im Jahre 751 erfuhr die fränkische Geschichte eine wichtige Zäsur: Damals wurde der letzte König der Merowingerdynastie, Childerich III., von seinem…
Offenlegungsschriften der Patentanmeldungen beim Deutschen Patent- und Markenamt in drei Teilausgaben. Bibliographie, Hauptanspruch und wichtigste Zeichnung. Auszüge aus den Patentschriften ohne ...
Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...
Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...
Beiträge zur Namenforschung. Neue Folge ist eine internationale fachübergreifende Zeitschrift für Namenforschung. In den Artikeln werden Probleme der Ortsnamen- wie Personenamenforschung und der ...
Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer
Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...
The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...
News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...
Prüfungs- und Praxiswissen für Großhandelskaufleute
Mehr Erfolg in der Ausbildung, sicher in alle Prüfungen gehen, im Beruf jeden Tag überzeugen: „Die Großhandelskaufleute“ ist die ...
evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft
Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...