Sie sind hier
E-Book

Dynamik der Gewalt

Eine mikrosoziologische Theorie

AutorRandall Collins
VerlagHamburger Edition HIS
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl731 Seiten
ISBN9783868545258
FormatPDF/ePUB
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis15,99 EUR
Obwohl es Zeiten gibt, in denen uns Gewalt allgegenwärtig erscheint, hält Randall Collins den tatsächlichen Ausbruch von gewalttätigen Handlungen für eine Ausnahme. In seiner Analyse der Dynamik der Gewalt legt der renommierte amerikanische Soziologe den Fokus auf die situative Interaktion zwischen den Kontrahenten. Ob eine spannungsgeladene Situation zu gewalttätigen Handlungen führt, hängt seiner Untersuchung zufolge nicht in erster Linie von der sozialen Herkunft, der Ethnie oder dem kulturellen Hintergrund der Beteiligten ab, sondern häufig von der Situation, in der sie stattfindet.

Randall Collins ist Inhaber des Dorothy-Swaine-Thomas-Lehrstuhls für Soziologie an der University of Pennsylvania und lehrt außerdem Soziologie im Fachbereich Kriminologie. Er erhielt zahlreiche Auszeichnungen, war als Gastprofessor an unterschiedlichen Universitäten tätig und ist Präsident der American Sociological Association. Seine große Bandbreite von Forschungsarbeiten zu Konfliktforschung, Bildung und Familie, Max Weber oder zur theoretischen Soziologie spiegelt sich in zahlreichen Buchpublikationen, die in mehrere Sprachen übersetzt wurden und von denen einige als Standardwerke gelten. Das vorliegende Buch erschien 2008 bei Princeton University Press unter dem Titel 'Violence. A Micro-sociological Theory'.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Die Evolution sozialer Techniken zur Kontrolle der Konfrontationsanspannung

Schließlich noch einige Worte zu einer prominenten Forschungsrichtung, die eine eindeutige Theorie zur Gewalt vorbringt: der evolutionären Psychologie. Diese Theorie schließt aus einer allgemeinen evolutionsgenetischen Theorie auf spezifische menschliche Verhaltensweisen wie Mord, Kampf und Raub oder Vergewaltigung.30 Sie stützt sich stark auf empirische Muster, wonach junge Männer auf dem Höhepunkt ihrer Reproduktionsfähigkeit die meiste Gewalt ausübten und der Beweggrund für Gewalt häufig in sexueller Eifersucht oder männlichem Imponiergehabe zu suchen sei. Gewalt wird als evolutionär bedingter Hang der Männer zum Kampf um die Reproduktionshoheit interpretiert.

Dass es genetische Komponenten im menschlichen Verhalten gibt, lässt sich nicht von vornherein ausschließen. Aber ein breites Spektrum empirischer Vergleiche legt den Schluss nahe, dass die genetische Komponente, wenn sie denn existiert, unbedeutend ist und dass die sozialen Bedingungen viel wichtiger sind. Zunächst einmal ist Gewalt nicht auf junge Männer im reproduktionsfähigen Alter beschränkt. Der verbreitetste Typus von Gewalt in der Familie findet zum Beispiel nicht zwischen erwachsenen Sexualpartnern statt; die Eltern-Kind-Gewalt überwiegt bei weitem, normalerweise in Form schwerer Körperstrafen. Diese wiederum kommt weniger häufig vor als Gewalt zwischen Kindern (siehe Kapitel 4). Gewalt unter Kindern fällt nicht sehr heftig aus. Die Gründe dafür wie auch die Neigung zu Gewalt, die von Außenstehenden begrenzt und reguliert wird (in diesem Fall von Erwachsenen), so dass sie eher chronisch als heftig verläuft, werden wir noch näher betrachten. Für die Evolutionstheorie stellt dies ein Problem dar: Kinder, und zwar oft auch kleine Mädchen, fangen früh an zu raufen, und dieser Aggression werden mit dem Heranwachsen immer mehr Grenzen gesetzt.31 Was die Häufigkeit gewaltsamer Vorkommnisse angeht, so ereignen sich die weitaus meisten im nichtreproduktiven Alter und sind nicht auf das männliche Geschlecht beschränkt. Vielleicht übersehen Evolutionspsychologen diese Form der Gewalt, weil sie nicht besonders heftig ist und in den offiziellen Kriminalitätsstatistiken nicht auftaucht; eine umfassende Theorie sollte jedoch alle Arten und Intensitätsstufen von Gewaltausübung berücksichtigen. Die mikrosituative Theorie ist bei der Datenerhebung zu Kindern recht erfolgreich. Balgereien von kleinen Kindern folgen, wie wir noch sehen werden, denselben beiden Mustern, die wir bei der Gewalt Erwachsener ausmachen können: Die situationsbedingt Starken tun sich gegen die Schwachen und Ängstlichen zusammen, und die Kämpfe sind inszeniert und begrenzt. Es handelt sich weniger um ein individuelles als vielmehr um ein strukturelles Muster: Nimmt man Kinder aus einer Gruppe heraus und bringt sie zu einer anderen, werden die Dominanzmuster neu geordnet, die Rollen von Schläger und Opfer neu verteilt.32

Die Evolutionspsychologie ist auch hinsichtlich ihres eigentlichen Arguments, die Neigung junger Männer zu schwerer Gewalt betreffend, anfechtbar. Alternative Erklärungen für die Gewaltbereitschaft junger Männer, die von den sozialen Bedingungen ausgehen, sind leicht auszumachen. Junge Männer haben von allen Altersgruppen den schwammigsten Status in der Gesellschaft. Sie sind an physischer Kraft und Gewalt überlegen, während sie einen niedrigen Rang einnehmen, was ihre ökonomische Position, die Achtung, die man ihnen entgegenbringt, und ihre organisatorische Macht betrifft. Ich möchte noch einmal meine mikrosoziologische Litanei vorbringen: Die Evolutionstheorie geht davon aus, dass Gewalt leichtfalle – vorausgesetzt, die Gene stimmen –, wohingegen sie in Wahrheit selbst für junge Männer schwierig auszuüben ist. Tatsächlich handelt der Großteil unseres mikrosituativ erhobenen Beweismaterials davon, dass junge Männer in puncto Gewalt versagen.

Unter Intellektuellen wird die Evolutionstheorie heute großenteils verworfen: einesteils wegen ihrer Gleichgültigkeit gegenüber kulturellen und interaktiven Modellen, andernteils wegen der traditionellen Gegnerschaft zwischen interpretatorischen und positivistischen Herangehensweisen, das heißt, zwischen Geistes- und Naturwissenschaften. Obwohl ich mich intellektuell weitgehend dem interpretativen Lager zugehörig fühle, will ich mich dennoch auf evolutionistisches Gebiet begeben und zu bedenken geben, dass die Evolutionspsychologie, an ihren eigenen Maßstäben gemessen, zwei wichtige Fehler gemacht hat.

Der erste Fehler betrifft die genetische Entwicklung. Der orthodoxen Evolutionstheorie zufolge haben die Menschen sich zu egoistischen Genverbreitern entwickelt, und die männlichen Wesen sind biologisch auf Aggression gepolt, um ihre jeweiligen Gene bevorzugt zur Vermehrung zu bringen. Meiner Ansicht nach besteht das wichtigste evolutionäre Erbe auf biologischer Ebene in etwas ganz anderem. Wie ich schon an anderem Ort im Zusammenhang mit Ausführungen zur menschlichen Erotik dargelegt habe,33 hat die Evolution beim Menschen zu einer besonders hohen Empfänglichkeit für mikrointeraktive Signale von anderen Menschen geführt. Menschen sind zu intersubjektiver Aufmerksamkeit prädestiniert und dazu, die Emotionen zwischen zwei Körpern in einem gemeinsamen Rhythmus zur Resonanz zu bringen. Es gibt hier eine entwicklungsgeschichtlich biologische Neigung. Menschen lassen sich situationsbedingt von den momentanen Nuancen im Nerven- und Drüsensystem ihres Gegenübers gefangen nehmen und tendieren daher zur Schaffung interaktiver Rituale, um so ein unmittelbares, persönliches Gemeinschaftsgefühl aufrechtzuerhalten. Damit gehe ich über die Allerweltsweisheit, dass Menschen sich zu Wesen mit einem großen Hirn und kultureller Lernfähigkeit entwickelt haben, hinaus. Wir sind vielmehr evolutionär auf ein Übermaß an emotionaler Einstimmung hin verdrahtet und daher für die Dynamik interaktiver Situationen besonders empfänglich.

Die Entstehung des menschlichen Egoismus ist somit alles andere als primär; er bildet sich nur unter besonderen Umständen aus und zumeist relativ spät in der Persönlichkeitsentwicklung.34 Dies alles hat unmittelbare Auswirkungen darauf, wie Menschen mit Gewalt umgehen, allerdings auf eine Weise, die den Prämissen der Evolutionspsychologie widerspricht. Menschen sind auf interaktives Mitgehen und auf Solidarität gepolt – und ebendeshalb fällt Gewalt so schwer. Mit Konfrontationsanspannung und -angst ist nicht einfach eine egoistische individuelle Angst vor körperlicher Beschädigung gemeint (ich werde darauf noch genauer eingehen); es handelt sich vielmehr um eine Anspannung, die unserer Neigung, uns auf die Emotionen anderer einzustellen, wenn unsere Aufmerksamkeit sich auf dasselbe richtet, direkt zuwiderläuft. Wir haben uns auf physiologischer Ebene dahin gehend entwickelt, dass Kampf aufgrund der Art und Weise, wie unsere neurologische Beschaffenheit uns in der unmittelbaren Gegenwart anderer Menschen agieren lässt, auf ein tief verwurzeltes Hindernis stößt. Konfrontationsanspannung und -angst ist der evolutionäre Preis, den wir für die Zivilisation zahlen.

Menschen können wütend sein und körperliche Energien mobilisieren, um energisch und aggressiv zu werden. Auch das beruht auf physiologischen Grundlagen, die in allen Gesellschaften35 und schon bei den meisten kleinen Kindern36 vorhanden sind. Laut der Evolutionspsychologie ist die Fähigkeit zur Wut ein Mittel, um körperliche Anstrengung zur Überwindung eines Hindernisses zu aktivieren.37 Wenn aber das Hindernis ein anderes menschliches Wesen ist, dann trifft die programmierte Fähigkeit zu Wut und Aggression womöglich auf eine stärkere Form von Verdrahtung: die Neigung, Aufmerksamkeit und den emotionalen Rhythmus mit anderen Menschen zu teilen. Wie können wir wissen, ob die Neigung zu interaktiver Einbindung stärker ist als die mobilisierte Aggression? Weil die in diesem Buch immer wieder überprüfte mikrosituative Evidenz zeigt, dass die stärkste Tendenz dahin geht, offene Gewalt zu vermeiden. Und wenn Gewalt dennoch ausbricht, so geschieht dies in einem interaktiven Prozess, der im Einzelnen darauf zielt, Konfrontationsanspannung abzubauen, während gleichzeitig Spuren davon zurückbleiben.

Das heißt nicht, dass Menschen nicht in Konflikte geraten können. Sie haben häufig widersprüchliche Interessen und verleihen ihrer Feindschaft anderen gegenüber oft Ausdruck. Aber diese Feindschaft wird in den meisten Fällen gegenüber Personen (oder, besser, nur vage bezeichneten Gruppen) zum Ausdruck gebracht, die sich in einiger Entfernung, wenn möglich außer Sicht- und Hörweite, befinden. Es ist die direkte Konfrontationssituation, die eine überwältigende Anspannung erzeugt; daraus erwächst erst dann Gewalt, wenn eine Situation...

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Titelseite2
Inhalt4
Impressum3
Inhaltsverzeichnis4
Kapitel 1 · Die Mikrosoziologie gewaltsamer Konfrontationen8
Gewaltsituationen9
Quellenlage auf Mikroebene: Aufzeichnung, Rekonstruktion und Beobachtung12
Situationsvergleich zwischen verschiedenen Gewaltformen18
Kampfmythen21
Gewaltsituationen werden durch ein emotionales Feld aus Anspannung und Angst gestaltet34
Alternative Theorieansätze35
Die Evolution sozialer Techniken zur Kontrolle der Konfrontationsanspannung42
Quellen50
Vorschau54
Die Komplementarität von Mikro- und Makrotheorien56
Teil I · Gewalt und ihre schmutzigen Geheimnisse59
Kapitel 2 · Konfrontationsanspannung und fehlende Gewaltkompetenz60
Tapfer, kompetent und ebenbürtig?61
Der Schlüsselbegriff für die Realität: Konfrontationsanspannung64
Anspannung, Angst und Nichterfüllung im militärischen Kampf67
Niedrige Kampfkompetenz86
Beschuss durch die eigenen Leute und unbeteiligte Opfer90
Unter welchen Bedingungen herrscht Freude am Kampf?100
Das Kontinuum von Anspannung, Angst und Kampfleistung103
Konfrontationsanspannung bei Polizeieinsätzen und im nichtmilitärischen Kampf107
Angst wovor?112
Kapitel 3 · Vorwärtspanik127
Kriegsgräuel143
Vorbehalt: Die vielfältigen Ursachen von Gräueln150
Asymmetrische Verstrickung von Vorwärtspanik und paralysierten Opfern154
Vorwärtspanik und einseitige Verluste in Entscheidungsschlachten157
Gräueltaten im Frieden169
Massengewalt175
Demonstranten und Einsatzkräfte182
Der Mengenmultiplikator191
Alternativen zur Vorwärtspanik197
Kapitel 4 · Angriff auf den Schwachen I: Häusliche Gewalt199
Die emotionale Definition der Situation199
Hintergrund- und Vordergrunderklärungen201
Misshandlung der besonders Schwachen: Von der Normalität zur Gräueltat im zeitlichen Ablauf204
Drei Wege: normaler, begrenzter Konflikt, heftige Vorwärtspanik und terroristisches Folterregime211
Das Aushandeln interaktiver Techniken der Gewalt und der Opferhaltung221
Kapitel 5 · Angriff auf den Schwachen II: Drangsalieren, Straßenraub und bewaffnete Überfälle230
Das Kontinuum totaler Institutionen242
Straßenraub und bewaffnete Überfälle255
Wie man sich an interaktiver Schwäche mästet272
Teil II · Gesäuberte und inszenierte Gewalt277
Kapitel 6 · Inszenierung fairer Kämpfe278
Held gegen Held280
Die Rolle der Zuschauer bei der Begrenzung von Gewalt286
Kampfschulen und Kampfsitten299
Die Zurschaustellung des Risikos und die Manipulation der Gefahr bei Säbel- und Pistolenduellen306
Der Niedergang des Duells und seine Ablösung durch das Feuergefecht318
Ehre ohne Fairness: Die Vendetta als Verkettung ungleicher Kämpfe324
Ephemere situative Ehre und Bocksprung-Eskalation zum Kampf mit einseitigem Schusswaffengebrauch328
Hinter der Fassade von Ehre und Respektlosigkeit333
Das kulturelle Prestige fairer und unfairer Kämpfe346
Kapitel 7 · Gewalt als Vergnügen und Zeitvertreib353
Moralische Auszeiten355
Plündern und Zerstören hält die Beteiligten bei der Stange358
Die wilde Party als elitärer Potlach372
Zechzonen und Ausgrenzungsgewalt377
Gewalt derer, die kein Ende akzeptieren wollen382
Frustrierende Zechgelage und das Schüren kollektiver Wallung384
Paradox: Wieso führt Trunkenheit meistens nicht zu Gewalt?387
Die Ein-Kampf-pro-Schauplatz-Grenze399
Kämpfen als Action und Zeitvertreib406
Scheingefechte und Moshpits411
Kapitel 8 · Gewalt im Sport419
Sport als dramatisch zugespitzter Konflikt420
Spieldynamik und Spielergewalt424
Praktische Fähigkeiten zum Aufbau von Dominanz führen zum Sieg442
Zum Timing von Spielergewalt: Gewalt durch frustrierte Verlierer und an Wendepunkten451
Spielabhängige Zuschauergewalt458
Fangewalt abseits des Spielfeldes: Sieger- und Verliererkrawalle465
Gewalt abseits des Spielfelds als ausgeklügelte Methode: Fußball-Hooligans471
Die dramatische lokale Konstruktion antagonistischer Identitäten485
Die Revolte des Publikums in Zeiten der Entertainerdominanz490
Teil III · Zur Dynamik und Struktur von Gewaltsituationen500
Kapitel 9 · Wann Gewalt ausbricht und wann nicht501
Alltägliche, begrenzte Feindseligkeit: Lästern, Jammern, Debattieren und Streiten502
Prahlerei und Drohgebärden515
Der Kodex der Straße: Institutionalisiertes Prahlen und Drohen520
Wege in den Tunnel der Gewalt538
Kapitel 10 · Die Minderheit der Gewalttätigen552
Die kleine Zahl der aktiv und kompetent Gewalttätigen552
Herr der Lage oder Action-Sucher: Polizisten560
Wer gewinnt?570
Scharfschützen beim Militär: Versteckt und ganz in die Technik vertieft571
Flieger-Asse: Aggressiv die Initiative ergreifen581
Kämpfen wie in Trance versus Gefechtsbenommenheit: Mikrosituative Techniken interaktiver Dominanz599
Der Kampf ums Cockpit am 11. September613
Kapitel 11 · Gewalt als Dominanz der emotionalen Aufmerksamkeit618
Was machen die anderen?618
Gewalt ohne Publikum: Profikiller und Gewalt im Verborgenen644
Terroristische Taktiken der Konfrontationsminimierung660
Gewaltnischen im Aufmerksamkeitsraum von Konfrontationen671
Kapitel 12 · Epilog: Schlussfolgerungen für die Praxis694
Bibliographie700
Register722
Zum Autor731

Weitere E-Books zum Thema: Soziologie - Sozialwissenschaften

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Weitere Zeitschriften

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...