Sie sind hier
E-Book

Evolution und Gottesfrage

Charles Darwin als Theologe

AutorMichael Blume
VerlagVerlag Herder GmbH
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl176 Seiten
ISBN9783451345661
FormatePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis7,99 EUR
Charles Darwin, der Vater der Evolutionslehre, wird meist einfach als Naturforscher vorgestellt. Doch er war auch anglikanischer Theologe. Er erforschte auch Sprache, Moral und Religion. Und in seinem letzten Lebensjahr ließ sich der bekennende Agnostiker von einem Buch über 'Das Glaubensbekenntnis der Wissenschaft' begeistern. Der unbekannte Darwin - anregend für das Gespräch zwischen Naturwissenschaft und Glaube.

Michael Blume, Dr., geb. 1976, lehrt Religionswissenschaft an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und promovierte über die so genannte 'Neurotheologie', den Dialog von Hirnforschern und Religion. Für seinen Wissenschaftsblog 'Natur des Glaubens' erhielt er den Scilogs-Preis 2009.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Einleitung


Evolution – mehr als Biologie


Ausgerechnet in Tübingen, an der Universität, an der ich studiert hatte und promoviert wurde! Selbst in Bristol oder Barcelona war das Lampenfieber geringer gewesen. Aber die europäische Gesellschaft für Evolutionsbiologie (European Society of Evolutionary Biology – ESEB) hatte Hunderte Biologinnen und Biologen zu ihrem 13. Jahreskongress ausgerechnet nach Tübingen geladen und dabei zum ersten Mal auch Kultur- und Geisteswissenschaftler zu Vorträgen unter der Überschrift »Evolution – mehr als Biologie« gerufen. Und so standen wir also etwas nervös im Vortragssaal: der Literaturwissenschaftler Joseph Carroll aus Missouri, der Ökonom Esben Andersen aus Aalborg, der Mediziner Frank Ryan aus Sheffield und ich als Religionswissenschaftler sowie die mutigen Organisatoren des Panels: Nico Michiels, Thomas D’Souza und Daniel Dreesmann. Würden, auch angesichts vieler gleichzeitiger Angebote, Interessierte kommen? Würde es Beschwerden geben, weil die Organisatoren es gewagt hatten, den Evolutionsbegriff (wieder) über die Biologie hinaus zu öffnen? Würde ein interdisziplinärer Dialog gelingen?

Und dann wurden wir, einer nach dem anderen, vom Ansturm überrollt. Im Internet gibt es ein Bild, in dem man zwei Minuten vor Beginn meines Vortrags die Fassungslosigkeit in der Körpersprache sieht, obwohl ich nur von hinten abgebildet bin. Denn der Vortragssaal, die Sitzreihen, Gänge, Tribünen vor mir quellen über, als Hunderte Biologinnen und Biologen über die Evolutionsforschung zu Religion hören wollten. Ich erinnere mich, kurz die Augen geschlossen zu haben, um die Konzentration zurückzugewinnen. Mein späterer Tübinger Doktorvater Günter Kehrer tauchte in meiner Erinnerung auf, sein bohrender Blick zwischen Schalk und Prüfung. Es war jene Szene, als ich ihm mein Konzept eröffnet hatte, über Religion und Hirnforschung promovieren zu wollen. »Sie wissen schon – wer sich mit Biologen einlässt, bekommt in der deutschen Religionswissenschaft nie einen Lehrstuhl«, hatte er sachlich festgestellt. Die Aussage war klar: Wenn ich doch lieber auf Nummer sicher gehen würde, würde er es verstehen. Aber wenn ich für das Thema wirklich brennen und bereit sein würde, die angehende Karriere dafür zu riskieren, würde er dies unterstützen. Es war meine Entscheidung, zu treffen in einem Augenblick. Und ich sagte Ja.

Und war, wie sich herausstellen sollte, mit dieser Entscheidung nicht mehr alleine. Überall auf der Welt begannen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die gegenseitigen Abgrenzungen ihrer Disziplinen in Frage zu stellen und Religion interdisziplinär zu erforschen. Tatsächlich hatte es solche Einzelkämpfer immer wieder gegeben.

Doch nun kam uns ein neues Medium zur Hilfe, mit dem wir voneinander erfahren und uns vernetzen und austauschen konnten: das Internet. Über Online-Veröffentlichungen, Blogs und Netzwerke und schließlich über Kongresse, Bücher, Institute und eigene Fachzeitschriften entfaltete sich binnen weniger Jahre die Evolutionsforschung zur Religion interdisziplinär und international. Wir vernetzten uns bei internationalen Tagungen und darüber hinaus. Unvergessen ist mir der Besuch des Sozialpsychologen Ara Norenzayan aus Vancouver/Kanada. Wir hatten uns online und auf Kongressen bereits vielfach ausgetauscht, besuchten nun zusammen eine baden-württembergische Landesausstellung zu ägyptischen Mumien und debattierten bei Fertigpizza bis tief in die Nacht.

2008 erschien dann das von dem Biologen Rüdiger Vaas und mir gemeinsam verfasste Buch: »Gott, Gene und Gehirn« als erste deutschsprachige Forschungsübersicht zum Thema. Es war für alle ein Wagnis, erhielt aber viele positive Rezensionen von Natur-, Kultur- und Geisteswissenschaftlern und liegt bereits in dritter Auflage vor. 2009 folgte der SciLogs-Preis für meinen Wissenschaftsblog »Natur des Glaubens«, 2010 der »Vermittlungen«-Preis der Evangelischen Akademie Villigst für die Arbeit im Dialog zwischen Naturwissenschaften und Religion. Vorurteile und Widerstände gab und gibt es weiterhin – Günter Kehrers Warnung war zu Recht erfolgt –, aber die Entwicklung innerhalb der Forschung und das wachsende Interesse insbesondere in der jüngeren Generation ließ sich nicht mehr aufhalten.

Die kurze Einführung der ESEB-Organisatoren riss mich aus meinen Gedanken. Ich begann also vorzutragen, dankte und kündigte an, mich heute an den Thesen eines »recht bekannten Theologen« zu orientieren, was merkbares Entsetzen bei vielen Anwesenden auslöste. Theologie? O Gott! Da erschien hinter mir ein Porträt von Charles Darwin auf der Leinwand. Verblüffung ging in überraschtes Lachen über – viele Biologinnen und Biologen hörten wohl zum ersten Mal, manche erinnerten sich vielleicht, einst davon gehört zu haben, dass der Begründer der Evolutionstheorie in seinem ganzen Leben nur einen Studienabschluss erworben hatte: den eines Bachelors in anglikanischer Theologie. Neu war vielen auch sein lebenslanges und überaus kundiges Interesse an der Evolution von Kultur(en), Sprache(n), Musik(en) und Religion(en). So stellte ich dazu Auszüge aus seiner »Abstammung des Menschen« (1871) und einige der Hypothesen vor, die der Theologe Charles Darwin der Evolution von Religiosität und Religionen gewidmet hatte und verglich sie mit dem neuesten Forschungsstand.

Die Idee zum vorliegenden Buch gewann während dieses Vortrages, den erfreulichen Reaktionen darauf und den anschließenden, sich über den ganzen Tag erstreckenden Diskussionen mit Biologinnen und Biologen von Island bis Israel Gestalt.

So viel wurde und wird über das Verhältnis von Evolution und Religion gestritten – doch kaum jemand weiß, was Darwin selbst dazu hinterließ. Selbst ernannte Freunde wie Feinde haben stattdessen Darwin-Zerrbilder entworfen, die mehr mit späteren gruppendynamischen Prozessen als mit dem historischen, interdisziplinär forschenden Privatgelehrten selbst zu tun hatten. Gegner der Evolutionstheorie beschuldigten ihn und die von ihm begründeten Forschungen pauschal des Reduktionismus, des Atheismus und der Menschenverachtung. Und umgekehrt vermochten auch prominente »Darwinisten« wie Richard Dawkins ganze evolutionsbiologisch argumentierende Bücher über bzw. gegen Religion(en) zu schreiben – ohne auch nur zu erwähnen (vielleicht ohne es gar zu wissen?), was der Namensgeber ihrer Bewegungen und Weltanschauungen selber dazu gemeint hatte.

Zwar kursieren im Netz viele Anekdoten und je nach Neigung zusammengestellte Zitate, doch behandelten selbst professionelle Darwin-Biografien die entsprechenden Fragen nur als ein Detail unter vielen und übergingen etwa seine Arbeiten zur Evolution der Religion meist völlig. Viele entsprechende Textquellen waren nie oder zuletzt vor Jahrzehnten ins Deutsche übersetzt worden, und zu dem aufregenden Briefwechsel zwischen dem späten Darwin und William Graham über dessen Buch zu evolutionärem Gottesglauben ist so gut wie nichts zu finden.

Auf den folgenden Seiten möchte ich daher nicht nur die Haltung, sondern vor allem auch die wissenschaftlichen Hypothesen Darwins zur Religion und evolutionären Religionsforschung vorstellen. Zudem möchte ich den faszinierenden Briefwechsel Darwins mit Graham erstmals ins Deutsche übertragen und vorstellen. Rosemary Clarkson von der Cambridge Library und dessen Darwin Correspondence Project danke ich herzlich für den Einblick in noch nicht online verfügbare Transkripte. Jesse Bering und William Crawley halfen aus Irland, Details über den zu Unrecht in weitgehende Vergessenheit geratenen Graham wiederzuentdecken.

Stellvertretend für die vielen Kolleginnen und Kollegen verschiedenster Disziplinen, mit denen Wissenschaft Freude macht, möchte ich Regina Ammicht-Quinn, Nico Michiels, Hermann Aichele, Günter Kehrer, Burkhard Gladigow, Rüdiger Vaas, Oliver Krüger, Eckhard Voland, Ara Norenzayan, David Sloan Wilson, Carsten Könneker, Ronald Pokoyski und Susan Blackmore danken. In diesen Dank schließe ich jene Studierenden ein, die mich zuletzt insbesondere an den Universitäten Marburg und Jena mit ihren Fragen gefordert und mit ihrem Interesse beflügelt haben.

Auch meinen Kolleginnen und Kollegen im Staatsministerium Baden-Württemberg gilt mein Dank, die nicht nur immer wieder Verständnis und Solidarität aufbrachten, wenn ich für einen Kongress, ein Vortrag oder Seminar Überstunden abbaute. Einige setzten auch manche Mittagspause, Zugfahrt und manchen Lektüretipp für wertvolle, interdisziplinäre Debatten ein. Stellvertretend nenne ich hier die Theologin Dr. Simone Höckele-Häfner, die Soziologin Lisa Stengel, den Politikwissenschaftler Dr. Michael Münter, die Literaturwissenschaftlerin Yonca Yazici und den Archäologen Roland de Beauclair. Meine Begeisterung für das Konzept von Bürgerwissenschaft entstammt der alltäglichen Erfahrung, dass nicht nur die Wissenschaft, sondern auch die Berufe profitieren, wenn die Freude am Wissen, Forschen, Publizieren und Lehren nicht mit dem Studienabschluss endet.

Meiner Frau Zehra verdanke ich überreiche Ermutigung, verständnisvolle Unterstützung sowie auch wiederholt wertvollen Rat für das Forschen und Schreiben, obwohl unser Jüngster erst seit wenigen Monaten bei uns ist und seine Rechte nachdrücklich einfordert. Ohne sie hätte es dieses Buch nicht geben können.

Dieser Dank gilt auch dem Verlag Herder, der aus einem Word-Manuskript ein Buch gefertigt hat. Für alle Fehler, die in den folgenden Seiten noch enthalten sein sollten, bin allein ich verantwortlich.

Dankbar gewidmet habe ich dieses Buch allen konstruktiven Bloggenden und Kommentierenden im Internet. Besonders prägte mich das...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Sonstiges - Geschichte

Der Fluch des neuen Jahrtausends

E-Book Der Fluch des neuen Jahrtausends
Eine Bilanz Format: ePUB/PDF

Als Peter Scholl-Latour in einer Kolumne den 'Steinzeit-Islam' der Taliban anklagte und die CIA beschuldigte, diesen menschenverachtenden 'Horden' die Herrschaft über Afghanistan zugesprochen zu…

Der Fluch des neuen Jahrtausends

E-Book Der Fluch des neuen Jahrtausends
Eine Bilanz Format: ePUB/PDF

Als Peter Scholl-Latour in einer Kolumne den 'Steinzeit-Islam' der Taliban anklagte und die CIA beschuldigte, diesen menschenverachtenden 'Horden' die Herrschaft über Afghanistan zugesprochen zu…

Der Fluch des neuen Jahrtausends

E-Book Der Fluch des neuen Jahrtausends
Eine Bilanz Format: ePUB/PDF

Als Peter Scholl-Latour in einer Kolumne den 'Steinzeit-Islam' der Taliban anklagte und die CIA beschuldigte, diesen menschenverachtenden 'Horden' die Herrschaft über Afghanistan zugesprochen zu…

Der Fluch des neuen Jahrtausends

E-Book Der Fluch des neuen Jahrtausends
Eine Bilanz Format: ePUB/PDF

Als Peter Scholl-Latour in einer Kolumne den 'Steinzeit-Islam' der Taliban anklagte und die CIA beschuldigte, diesen menschenverachtenden 'Horden' die Herrschaft über Afghanistan zugesprochen zu…

Der Fluch des neuen Jahrtausends

E-Book Der Fluch des neuen Jahrtausends
Eine Bilanz Format: ePUB/PDF

Als Peter Scholl-Latour in einer Kolumne den 'Steinzeit-Islam' der Taliban anklagte und die CIA beschuldigte, diesen menschenverachtenden 'Horden' die Herrschaft über Afghanistan zugesprochen zu…

Drei Mal Stunde Null?

E-Book Drei Mal Stunde Null?
1949 - 1969 - 1989 Format: ePUB/PDF

1949 entstanden aus dem Deutschen Reich zwei Republiken. Der tiefste Einschnitt in unserer Geschichte führte uns hart an eine Stunde Null. Für vier Jahrzehnte war die Teilung Deutschlands und Europas…

Drei Mal Stunde Null?

E-Book Drei Mal Stunde Null?
1949 - 1969 - 1989 Format: ePUB/PDF

1949 entstanden aus dem Deutschen Reich zwei Republiken. Der tiefste Einschnitt in unserer Geschichte führte uns hart an eine Stunde Null. Für vier Jahrzehnte war die Teilung Deutschlands und Europas…

Drei Mal Stunde Null?

E-Book Drei Mal Stunde Null?
1949 - 1969 - 1989 Format: ePUB/PDF

1949 entstanden aus dem Deutschen Reich zwei Republiken. Der tiefste Einschnitt in unserer Geschichte führte uns hart an eine Stunde Null. Für vier Jahrzehnte war die Teilung Deutschlands und Europas…

Der Gral

E-Book Der Gral
Mythos und Literatur (Reclam Literaturstudium) Format: PDF

Der Gral ist der faszinierendste, fruchtbarste der aus dem Mittelalter überkommenen Mythen. Sein Ursprung verliert sich im Dunkel der keltischen Vorzeit, was folgte, war eine jahrhundertlange…

Der Gral

E-Book Der Gral
Mythos und Literatur (Reclam Literaturstudium) Format: PDF

Der Gral ist der faszinierendste, fruchtbarste der aus dem Mittelalter überkommenen Mythen. Sein Ursprung verliert sich im Dunkel der keltischen Vorzeit, was folgte, war eine jahrhundertlange…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...