Formen der Geschichtsschreibung im Preußen des 15. Jahrhunderts,Die Darstellung der Belagerung der Marienburg und der Eroberung von Städten in den Quellen - Februar bis August 1454
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2.0, Universität Hamburg (Historisches Seminar ), Veranstaltung: Geschichtsschreibung im 15. Jahrhundert: das Ordensland Preußen, 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Deutsche Orden nimmt in der mittelalterlichen Geschichte eine große Bedeutung ein. Er entstand aus der Gründung eines Feldhospitals während des dritten Kreuzzugs in Jahre 1190 zur Zeit der Belagerung Akkons in Palästina. Bis zum Fall der Stadt im Jahre 1291 unterhielt der Deutsche Orden seinen Hauptsitz dort. Während dieser Zeit erwarb der Orden Besitz- und Herrschaftsrechte in Palästina, in den Heimatgebieten der Ordensritter ( Deutschland ), im Burzenland, auf dem Balkan und in Preußen. Der Orden verlagerte also seine Akitvitäten in das Baltikum. Somit ist auch die Geschichte der baltischen Staaten mit der Geschichte des Ordens eng verknüpft. Der Deutsche Orden war aber nicht nur im Baltikum aktiv - sein Gebiet erstreckte sich vom Deutschen Reich bis zum Mittelmeer. Aber auch die vergebliche Verteidigung des Heiligen Landes zeigt die Bedeutung des Ordens im Mittelalter. Der Orden beeinflußte die Politik einer ganzen Epoche, indem er eine gut funktionierende Organisation und Verwaltung aufbaute. Eine besondere Bedeutung bei der Erweiterung des Einflußgebiets nahmen Burgenallen voran die Marienburg als Sitz des Hochmeisters - und Städte in Preußen ein. Im 15. Jahrhundert jedoch wurden eben diese so wichtigen Städte und Burgen von Gegner des Ordens angegriffen - die folgende Arbeit will anhand einiger ausgewählter Quellen - 'Die Erste Fortsetzung der älteren Hochmeisterchronik', 'Die Danziger Chronik vom Bunde', 'Die Geschichten wegen eines Bundes' (bis 1454) - die Formen der Geschichtsschreibung im Preußen des 15. Jahrhunderts darstellen. Im Mittelpunkt der Darstellung stehen hier Beispiele für die Eroberung von Städten im Gebiet des Deutschen Ordens und die Belagerung der Marienburg. Die endgültige Eroberung der Marienburg konnte ja erst nach mehrjähriger Belagerung durch den Preußischen Bund im Jahre 1457 geschehen. In der deutschen Geschichtsforschung nimmt der Deutsche Orden gegenüber den anderen Ritterorden - Johannitern und Templern - eine übergeordnete Rolle ein. Während die englische und amerikanische Geschichtsforschung ihr Hauptaugenmerk auf das Wirken des Ordens im Baltikum gerichtet hat, konzentrieren sich spanische, französische und italienische Forscher auf die Aktivitäten des Deutschen Ordens im Mittelmeeraum. Allerdings schenkten die Spanier dabei dem Deutschen Orden zunächst nur wenig Aufmerksamkeit im Vergleich zu anderen Ritterorden der Region. [...]
Kaufen Sie hier:
Horizontale Tabs
Weitere E-Books zum Thema: Europa - Geschichte und Geografie
Essay aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nachkriegszeit, Kalter Krieg, Note: 1,3, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Das so genannte…
Die Assmann'sche Theorie des kulturellen Gedächtnisses und der Bürgerkrieg 1936-1939 Format: PDF
Birgit Sondergeld studierte Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, Spanische Philologie und Kulturwissenschaft an der Freien Universität Berlin und der Humboldt-Universität zu Berlin. Sie ist…
Unter Berücksichtigung der wirtschaftlichen Veränderungen von 1946 - 1949 Format: ePUB/PDF
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nachkriegszeit, Kalter Krieg, Note: 2,0, Technische Universität Dresden, Veranstaltung: Außenpolitik der DDR, Sprache…
Katholizismus in Deutschland und Italien 1918-1943/45 Format: PDF
After the First World War, the Catholic Church was forced on the defensive by totalitarian mass-movements in both Italy and Germany. Fascism and National Socialism challenged Catholicism's…
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neueste Geschichte, Europäische Einigung, Note: 2,0, Technische Universität Dresden (Institut für Geschichte),…
Die Assmann'sche Theorie des kulturellen Gedächtnisses und der Bürgerkrieg 1936-1939 Format: PDF
Birgit Sondergeld studierte Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, Spanische Philologie und Kulturwissenschaft an der Freien Universität Berlin und der Humboldt-Universität zu Berlin. Sie ist…
Konstruktionen einer deutschen Ehrgemeinschaft an der Wende vom Mittelalter zur Neuzeit Format: PDF
In jüngerer Zeit wird in den Sozialwissenschaften die Ansicht vertreten, Nationen seien Erzeugnisse der Moderne. Caspar Hirschis Theorie lautet gegenläufig, dass die Nationenbildung einen…
Konstruktionen einer deutschen Ehrgemeinschaft an der Wende vom Mittelalter zur Neuzeit Format: PDF
In jüngerer Zeit wird in den Sozialwissenschaften die Ansicht vertreten, Nationen seien Erzeugnisse der Moderne. Caspar Hirschis Theorie lautet gegenläufig, dass die Nationenbildung einen…
Die kirchlichen Gesetze konnten sich – anders als die Normen des römischen Rechts – im mittelalterlichen Ungarn in vollem Maße durchsetzen. Der Autor arbeitet die verschieden Aspekte einer…
Die kirchlichen Gesetze konnten sich – anders als die Normen des römischen Rechts – im mittelalterlichen Ungarn in vollem Maße durchsetzen. Der Autor arbeitet die verschieden Aspekte einer…
MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...
Auszüge aller europäischen Patentanmeldungen in sechs Teilausgaben. Bibliographie, Hauptanspruch, wichtigste Zeichnung. Dokumentation des Hauptanspruchs in der Amtssprache der jeweiligen Anmeldung. ...
»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...
The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...
Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW
- Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...
Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...
Prüfungs- und Praxiswissen für Steuerfachangestellte
Mehr Erfolg in der Ausbildung, sicher in alle Prüfungen gehen, im Beruf jeden Tag überzeugen: „Die Steuerfachangestellten“ ist die ...
rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...
Die etz bietet mit technischer Berichterstattung aus der elektrischen Automatisierungstechnik, Energietechnik, Mess- und Prüftechnik sowie Industrieelektronik wichtige Entscheidungshilfen für den ...