Vorworte | 5 |
1 Elektrizitätsquellen | 15 |
1.1 Innenwiderstand | 15 |
1.2 Kurzschlussbetrieb | 16 |
1.3 Universalnetzgerät | 16 |
1.4 Glühlampe als Schutzwiderstand | 18 |
1.5 Elektronisch stabilisiertes Netzgerät | 18 |
1.6 Funktionsgenerator | 19 |
1.7 Akkumulator | 19 |
1.8 Kondensatoren | 20 |
1.8.1 Folienkondensator | 20 |
1.8.2 Elektrolytkondensator | 21 |
1.8.3 Ultrakondensator | 21 |
1.9 Netzgeräte für hohe Spannungen | 21 |
1.10 Netzunabhängige Hochspannung | 22 |
1.10.1 Reibungselektrizität mit Freihandgeräten | 22 |
1.10.2 Historische Elektrisiermaschine | 22 |
1.10.3 Van-de-Graaf-Generator | 22 |
1.10.4 Influenzmaschine | 23 |
1.10.5 Sauberkeit bei elektrostatischen Experimenten | 23 |
1.11 Kabel | 23 |
1.12 Schalter | 25 |
1.13 Sicherheit im Umgang mit Elektrizität | 26 |
1.13.1 Elektroinstallation | 26 |
1.13.2 Berührungssicherheit | 26 |
1.13.3 Reparaturen an Geräten für Netzspannung | 27 |
1.13.4 Kondensatoren | 28 |
1.13.5 Transformatorversuche | 28 |
2 Elektrische Messtechnik | 29 |
2.1 Einfache Messgeräte | 29 |
2.1.1 Digitalvoltmeter(DVM) | 29 |
2.1.2 Zeigerinstrumente | 29 |
2.1.3 Stromzange | 30 |
2.1.4 Widerstandsmessung | 30 |
2.2 Oszilloskop | 31 |
2.3 Elektronische Messwerterfassung | 32 |
2.4 Rauschunterdrückung | 32 |
2.5 Verstärker | 33 |
2.5.1 Spannungsverstärker | 34 |
2.5.2 Elektrometer-Verstärker | 34 |
2.5.3 Stromverstärker | 34 |
2.5.4 Leistungsverstärker | 35 |
2.5.5 Operationsverstärker | 35 |
2.6 Glimmlampe | 38 |
3 Magnete | 39 |
3.1 Permanentmagnet | 39 |
3.2 Aufbewahrung | 39 |
3.3 Kompassnadeln | 39 |
3.4 Permanent magnetisierbarer Stahl | 41 |
3.5 Reparatur von Permanentmagneten | 41 |
3.6 Eisenfeilspäne | 42 |
3.7 Entmagnetisierung | 42 |
3.8 Eisenkerne | 42 |
4 Akustik | 43 |
4.1 Monochord | 43 |
4.2 Chladni’sche Figuren | 43 |
4.3 Orgelpfeifen | 43 |
4.4 Mikrophon | 44 |
4.5 Aufnahmegeräte | 44 |
5 Optik | 45 |
5.1 Fassungen und Aufbaumaterial | 45 |
5.2 Linsen | 45 |
5.2.1 Bikonvex-Linse | 47 |
5.2.2 Plankonvex-Linse | 47 |
5.2.3 Achromat | 47 |
5.2.4 Objektiv | 47 |
5.2.5 Okular | 48 |
5.2.6 Linse mit variabler Brennweite | 49 |
5.2.7 Auswahlkriterien für Linsen | 49 |
5.3 Spiegel | 49 |
5.3.1 Rückseitenspiegel | 49 |
5.3.2 Oberflächenspiegel | 49 |
5.3.3 Spiegel mit dielektrischer Beschichtung | 50 |
5.3.4 Spiegelfassung | 50 |
5.4 Lampen | 51 |
5.4.1 Photometrische Größen | 51 |
5.4.2 Halogenlampen | 51 |
5.4.3 Gasentladungslampen | 52 |
5.4.4 Spektrallampen | 55 |
5.4.5 LED | 56 |
5.4.6 Laser | 57 |
5.4.7 Sicherheitsaspekte | 57 |
5.5 Filter | 58 |
5.5.1 Farbgläser | 58 |
5.5.2 Farbfolien | 59 |
5.5.3 Dichroitische Filter | 60 |
5.5.4 Interferenzfilter | 61 |
5.6 Mattglas | 62 |
5.7 Polarisationsoptik | 63 |
5.7.1 Polarisationsfolie | 63 |
5.7.2 Polarisierende Strahlteiler | 63 |
5.7.3 Verzögerungsplatten | 63 |
5.7.4 Photographische Polarisationsfilter | 63 |
5.7.5 Optisch aktive Materialien | 64 |
5.7.6 Brillengläser | 64 |
5.8 Prismen | 64 |
5.9 Beugungsgitter | 66 |
5.10 Flüssigkeiten mit höherer Brechzahl | 66 |
5.11 Trübungsmittel | 67 |
5.12 Reinigung von Optiken | 67 |
5.13 Astronomisches Teleskop | 68 |
6 Handwerk | 73 |
6.1 Schrauben | 73 |
6.2 Bohren | 73 |
6.3 Werkzeugpflege | 74 |
6.4 Styropor | 74 |
6.5 Holzbearbeitung | 75 |
6.6 Glasröhren biegen | 77 |
6.7 Löten | 78 |
6.8 Chemikalien und Hilfsmittel | 80 |
6.9 Photographie | 82 |
6.9.1 Beleuchtung | 82 |
6.9.2 Perspektive | 83 |
6.9.3 Kameraeinstellungen | 83 |
6.9.4 Datenkompression | 85 |
6.9.5 Videoaufnahmen | 85 |
7 Mechanik und Hydrodynamik | 87 |
7.1 Messgeräte | 87 |
7.1.1 Maßstäbe | 87 |
7.1.2 Uhren | 87 |
7.1.3 Waagen und Kraftmesser | 88 |
7.1.4 Stroboskop | 88 |
7.1.5 Bewegungsanalyse durch Video | 88 |
7.2 Aufbaumaterial | 89 |
7.2.1 Stativmaterial | 89 |
7.2.2 Labortisch mit Gewinderaster | 89 |
7.2.3 Kugelbahn | 90 |
7.2.4 Höhen- und Winkelverstellung | 90 |
7.2.5 Fäden und Drähte | 91 |
7.3 Vakuum | 92 |
7.3.1 Membranpumpe | 92 |
7.3.2 Wasserstrahlpumpe | 93 |
7.3.3 Drehschieberpumpe | 93 |
7.3.4 Scrollpumpe | 93 |
7.4 Strömungen | 94 |
7.4.1 Wasser markieren | 94 |
7.4.2 Wasserbehälter entleeren | 94 |
7.4.3 Konstanter Wasserdruck | 94 |
7.5 Windkanal | 94 |
8 Wärme | 97 |
8.1 Thermometer | 97 |
8.1.1 Thermoelement | 97 |
8.1.2 Pt100 | 98 |
8.1.3 Halbleiter | 98 |
8.2 Wärmequellen | 99 |
8.2.1 Gasbrenner | 99 |
8.2.2 Elektrische Heizungen | 99 |
8.2.3 Spiritusbrenner | 99 |
8.2.4 Brennstoffe | 99 |
8.3 Behälter | 100 |
8.3.1 Feuerfestes Glas | 100 |
8.3.2 Isoliergefäße | 100 |
8.3.3 Styroporkisten | 100 |
8.4 Kältemittel | 100 |
8.4.1 Eis | 100 |
8.4.2 Kältemischung | 100 |
8.4.3 Trockeneis | 101 |
8.4.4 Flüssiger Stickstoff | 101 |
8.5 Wärmekraftmaschinen | 101 |
8.5.1 Stirlingmotor | 101 |
8.5.2 Dampfmaschine | 102 |
8.5.3 Dampfturbine | 103 |
8.5.4 Peltier-Element | 103 |
9 Experimente | 105 |
9.1 Elektrizität | 105 |
9.1.1 Schülerexperiment Kirchhoff-Gesetze | 105 |
9.1.2 Anlaufstrom einer Halogenlampe | 106 |
9.1.3 Elektromagnet | 108 |
9.1.4 Magnetfeld eines stromdurchflossenen Leiters | 109 |
9.1.5 Thomson’scher Ringversuch | 111 |
9.1.6 Induktion im Erdmagnetfeld | 112 |
9.1.7 Schwingkreis | 112 |
9.1.8 Hochspannungsfernleitung – berührungssicher | 112 |
9.1.9 Elektroschweißen | 114 |
9.1.10 Elementarladung nach Millikan | 114 |
9.1.11 Franck-Hertz-Versuch | 114 |
9.2 Optik | 115 |
9.2.1 Didaktische Vorbemerkung | 115 |
9.2.2 Optisches Justieren | 115 |
9.2.3 Schattengrenze | 116 |
9.2.4 Halbschatten | 116 |
9.2.5 Diaprojektor | 117 |
9.2.6 Tageslichtprojektor | 120 |
9.2.7 Additive Farbmischung mit Lampen | 120 |
9.2.8 Additive Farbmischung mit Farbkreisel | 121 |
9.2.9 Fresnel-Beugung an Kanten | 122 |
9.2.10 Fresnel-Beugung im Sonnenlicht | 123 |
9.2.11 Doppelspalt-Versuch nach Young | 123 |
9.2.12 Beugung ohne Kohärenzspalt | 124 |
9.2.13 Fraunhofer-Beugung | 125 |
9.2.14 Beugung mit eingebundenem Beobachter | 125 |
9.2.15 Optimale Blende der Camera obscura | 126 |
9.2.16 Michelson-Interferometer | 126 |
9.2.17 Beobachtungen mit dem Prisma | 127 |
9.2.18 Projektion des thermischen Spektrums | 130 |
9.2.19 Sonnenspektrum nach Newton | 131 |
9.2.20 Emissionsspektren | 131 |
9.2.21 Beobachtung der Na-D-Linien-Dubletts | 133 |
9.2.22 Resonanzfluoreszenz | 134 |
9.2.23 UV-Spektrum des Quecksilbers | 135 |
9.2.24 Fraunhofer’sche Linien im Sonnenspektrum | 137 |
9.2.25 Ausleuchtung des Spektroskops | 140 |
9.2.26 Lichtgeschwindigkeit | 140 |
9.2.27 Hallwachs-Effekt | 142 |
9.2.28 Bestimmung des Planck’schen Wirkungsquantums | 143 |
9.3 Astronomische Beobachtungen | 148 |
9.3.1 Beobachtungsbedingungen | 148 |
9.3.2 Beobachtung mit dem bloßen Auge | 148 |
9.3.3 Beobachtungen mit dem Teleskop | 149 |
9.4 Wärme | 150 |
9.4.1 Konvektion | 150 |
9.4.2 Innentemperatur eines Hausmodells | 150 |
9.4.3 Wärmetransport durch Licht | 151 |
Literaturverzeichnis | 153 |
Index | 163 |