Sie sind hier
E-Book

IaaS mit OpenStack

Cloud Computing in der Praxis

AutorAndré Nähring, Andreas Steil, Sebastian Zielenski, Thomas Kärgel, Tilman Beitter
Verlagdpunkt
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl400 Seiten
ISBN9783864915499
FormatPDF/ePUB
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis28,99 EUR
Seit Jahren schwebt der Begriff 'Cloud' u?ber der IT-Welt. OpenStack ist eine mittlerweile von nahezu allen namhaften Herstellerfirmen unterstu?tzte freie Softwarelösung fu?r eine 'Infrastructure-as-a-Service-Cloud', die Prozessorleistung, Speicher, Netzwerk- dienste - die Dienste einer kompletten IT-Infrastruktur - anbietet. Dieses Buch vermittelt einen Einstieg in das Thema Cloud Computing mit OpenStack. Es richtet sich an Linux-Systemadministratoren, die OpenStack in der Praxis ein- und umsetzen wollen. Nach der Klärung grundlegender Begriffe und Konzepte des Cloud Computing werden u?berblicksweise die einzelnen Komponenten der OpenStack-Infrastruktur und ihr Zusammenspiel vorgestellt. Anschließend werden die wesentlichen Komponenten distributionsu?bergreifend im Detail in jeweils einem eigenen Kapitel besprochen. Weitere und zuku?nftige Komponenten werden in einem kurzen Überblick skizziert. Ein Kapitel zu Setup-Szenarien zeigt schließlich den konkreten Aufbau einer OpenStack-Umgebung anhand der Enterprise- Distributionen Red Hat Enterprise Linux, SUSE Linux Enterprise Server sowie Ubuntu. Mit diesem Buch finden Sie einen Weg zur Installation, Konfiguration und Administration Ihrer eigenen IaaS-Cloud mit OpenStack. Die Autoren sind Mitarbeiter der B1 Systems GmbH, die sich seit Anfang 2011 an der Entwicklung von OpenStack beteiligt und erfolgreich zahlreiche Projekte sowohl bei mittelständischen als auch bei DAX-Unternehmen umgesetzt hat. Ihre Praxiserfahrungen sind in das Buch miteingeflossen.

Tilman Beitter arbeitete mehrere Jahre als Softwareentwickler im ERP-Bereich und ist seit 2010 mit großer Begeisterung fu?r die B1 Systems GmbH als Linux Consultant und Trainer unterwegs. Seine Themenschwerpunkte sind Datenbanken und Cloud Computing, im Speziellen OpenStack und die darauf basierende SUSE-Cloud. Thomas Kärgel ist seit 2012 Teil des B1-OpenStack-Teams. Der Open-Source-Enthusiast und Autodidakt beschäftigt sich seit mehr als 20 Jahren mit der Computerprogrammierung und Netzwerktechnik. Fu?r die B1 Systems GmbH betreut er seit 2012 die SAP AG als Entwickler und Architekt fu?r OpenStack. André Nähring beschäftigt sich seit seinem Eintritt in die B1 Systems GmbH Anfang 2011 mit OpenStack. Davor sammelte er viele Jahre Erfahrungen als Administrator heterogener Netzwerke und kennt somit genu?gend Szenarien fu?r Anforderungen und Integrationsmöglichkeiten von OpenStack. Heute ist er mit Begeisterung als Trainer und Solution Architect im Bereich OpenStack fu?r die B1 Systems GmbH unterwegs. Andreas Steil befasst sich neben Cloud Computing schwerpunktmäßig mit Netzwerktechnik und Virtualisierung. Er ist seit 2010 bei der B1 Systems GmbH als Linux Consultant und Trainer beschäftigt. Zuvor arbeitete er 16 Jahre freiberuflich als Netzwerkadministrator und Trainer. Sebastian Zielenski ist seit 2008 bei der B1 Systems GmbH als Linux Consultant und Trainer beschäftigt. Davor arbeitete er viele Jahre als Unix-/Linux-Administrator und Trainer. Seine Spezialthemen, in denen er auch Kunden berät und schult, liegen im Bereich Virtualisierung und Storage. Seit 2011 beschäftigt sich Sebastian Zielenski mit OpenStack und hat auf diesem Gebiet diverse Kunden beraten und Kundenprojekte durchgefu?hrt.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Vorwort


Zielgruppe


Dieses Buch richtet sich in erster Linie an Systemadministratoren, die vom Sammeln erster Erfahrungen über das Erarbeiten von Proof-of-Concepts bis hin zum produktiven Einsatz einer OpenStack-Umgebung gelangen wollen. Als Leser sollten Sie über fortgeschrittene Kenntnisse der System- und Netzwerkadministration unter Linux verfügen. Ein Grundverständnis der Virtualisierung – speziell Erfahrungen mit KVM und/oder Xen – sollte ebenfalls vorhanden sein.

Das Durcharbeiten des Buches versetzt Sie in die Lage, OpenStack und dessen Architektur zu verstehen und mögliche Einsatzszenarien für OpenStack zu identifizieren. Das Buch zeigt weiterhin, wie Sie die Kern-komponenten von OpenStack mit ihren Services installieren und konfigurieren, wie Sie Instanzen (= virtuelle Maschinen in der Cloud) anlegen und mit Storage und Netzwerk verbinden, wie Sie für Kunden Tenants, Benutzer, Rollen und ACLs einrichten und verwalten und vieles mehr. Was das Buch nicht leisten kann, ist, dass alle möglichen Setup-Szenarien durchgespielt und sämtliche Konfigurationsoptionen erklärt werden. Allein die zentrale Konfigurationsdatei der IAAS-Komponente Nova beispielsweise kennt mehrere Hundert Optionen, sodass nur die jeweils wichtigsten und gebräuchlichsten Einstellungen aufgeführt werden.

Entstehung


Das Interesse an OpenStack wächst seit Jahren. Fast überall in der IT-Welt ist »Cloud« zu einem zentralen Thema geworden. OpenStack ist die momentan einzige freie Softwarelösung für IaaS-Clouds, die den proprietären Cloud-Anbietern mit zunehmendem Erfolg ernsthafte Konkurrenz bietet. Bisher gab es noch kein deutschsprachiges Buch zu OpenStack.

Die B1 Systems setzt OpenStack seit 2011 erfolgreich bei Kunden ein, bietet Consulting, Support, Schulungen und Entwicklung für OpenStack an, stellt Pakete für OpenStack in Repositories bereit und arbeitet aktiv an der Entwicklung von OpenStack mit.1 Wir profitieren von der Arbeit der Community und wollen selbst etwas beitragen. Mit diesem Buch geben wir gerne gesammelte Erfahrungen und erworbenes Wissen weiter und freuen uns, wenn wir Ihnen auf Ihrem Weg mit OpenStack behilflich sein können.

Aufbau


Nach einführenden Kapiteln zu Grundlagen des Cloud Computing und von OpenStack (Einführung, Infrastruktur) richtet sich der weitere Aufbau nach den einzelnen OpenStack-Kernkomponenten (Keystone, Glance, Nova, Cinder, Neutron, Horizon, Ceilometer, Heat, Swift), denen jeweils ein eigenes Kapitel gewidmet ist. Die Reihenfolge entspricht dabei im Wesentlichen der Reihenfolge, in der die Komponenten beim manuellen Aufbau einer OpenStack-Umgebung eingerichtet werden. Die Kapitel zu einzelnen Komponenten selbst gliedern sich meist in einen einleitenden Abschnitt, in dem Begriffe und Funktionsweise geklärt werden, gefolgt von jeweils einem Abschnitt zu Installation, Konfiguration und Administration der Komponente. Schließlich folgen noch ein Kapitel zu weiteren Komponenten von OpenStack, ein Kapitel, das sich konkreten Setups (Single-Node-Setups, Multi-Node-Setups) widmet und ein Anhang als Sammelbecken für weitere Informationen zum Nachschlagen (Openstackclient, Community, Configuration Management, Portliste, Abkürzungen).

Die Kapitel im Einzelnen:

Einführung (Kapitel 1, S. 1)

klärt den Begriff »Cloud« und ordnet OpenStack in den Wolkenhimmel ein. Es beschreibt die Ursprünge des Projekts und wie es eine solch rasante Entwicklung nahm.

Infrastruktur (Kapitel 2, S. 15)

stellt kurz die einzelnen OpenStack-Komponenten, deren Funktion und Zusammenarbeit vor, um einen Überblick über die anfänglich leicht verwirrende Vielzahl der beteiligten Komponenten zu bieten.

Identity Service – Keystone (Kapitel 3, S. 29)

zeigt die Einrichtung der Rechtestruktur für eine reibungslose Interaktion der Komponenten, die Verwaltung der Benutzer und deren Rechte, von Rollen und Tenants sowie die Anbindung an bestehende Benutzerverwaltungen – Stichwort LDAP.

Image Service – Glance (Kapitel 4, S. 69)

beschäftigt sich mit den Images, die als Basis für die virtuellen Instanzen der Cloud dienen. Das Kapitel zeigt Installation, Konfiguration und Administration des Image Service Glance und wie Sie Images erstellen und in den OpenStack-Kontext einbinden.

Compute Service – Nova (Kapitel 5, S. 93)

zeigt den zentralen Compute Service, der mithilfe eines Hypervisors für die Bereitstellung und Verwaltung der Cloud-Gäste, der Computersysteme innerhalb der Cloud, sorgt. Nach Klärung von Begriffen, Funktionsweise und Konzepten werden Installation, Konfiguration und Administration von Nova vorgestellt. Auch die Live-Migration eines laufenden Cloud-Gastes von einem Host wird kurz gezeigt.

Block Storage – Cinder (Kapitel 6, S. 147)

beschäftigt sich nach einer kurzen Vorstellung der vielen Storage-Möglichkeiten bei OpenStack im Wesentlichen mit dem Einrichten von Cinder, der den Cloud-Gästen Block Storage auch zur dauerhaften Speicherung ihrer Daten bereitstellt.

Network Service – Neutron (Kapitel 7, S. 167)

beschäftigt sich mit Konzeption und Einrichtung der Netzwerkdienste auf Basis von Neutron. Es klärt Fragen, wie die Kommunikation der beteiligten Nodes untereinander und mit der Außenwelt stattfindet. Dazu gehört auch die sicherheitsrelevante Trennung der Kundennetze und das Anbieten weiterer Netzdienste wie Firewall as a Service (FWaaS) und Load Balancing as a Service (LBaaS). Ein Ausflug in die neue Welt der virtuellen Switches mit Open vSwitch, die die Möglichkeiten zur Netzanbindung der virtuellen Instanzen enorm erweitern, bleibt nicht ausgespart.

Dashboard – Horizon (Kapitel 8, S. 227)

Dashboard ist eine browsergestützte Oberfläche, die Anwendern und Endkunden eine einfache Bedienung und Verwaltung ihrer Cloud-Ressourcen ermöglicht – ohne tiefere Kenntnis von Konsolenbefehlen und deren Argumenten.

Telemetry – Ceilometer (Kapitel 9, S. 233)

Das Kapitel beschreibt die Möglichkeiten und den Einsatz der neuen Komponente Ceilometer für den Metering- und Monitoring-Service, mit dem die Nutzung der Cloud-Ressourcen erfasst und ausgewertet werden kann. Damit wird die Überwachung der genutzten Ressourcen und deren Abrechnung beim Kunden wesentlich erleichtert.

Orchestrierung – Heat (Kapitel 10, S. 259)

Heat ist eine ebenfalls noch recht neue Komponente, die es ermöglicht, mehrere Instanzen gleichzeitig bis hin zu ganzen »Serverfarmen« auszurollen. Das Kapitel zeigt das Werkzeug zur Orchestrierung von Cloud-Gästen bis hin zum Autoscaling, einer Funktion zur automatischen Skalierung von Ressourcen.

Object Storage – Swift (Kapitel 11, S. 285)

gibt eine Übersicht über Aufbau und Funktionsweise eines Object Storage und zeigt die grundlegende Installation, Konfiguration sowie Administration von Swift.

Weitere Komponenten (Kapitel 12, S. 299)

liefert Informationen zu Nicht-OpenStack-Komponenten und bietet einen Ausblick auf kommende Projekte: »Ironic« für die Bare-Metal-Provisionierung, den Message Queuing Service »Marconi« und »Trove«, das Database as a Service bietet.

Setup-Szenarien (Kapitel 13, S. 321)

stellt mögliche Setup-Szenarien vor. Von einfachen Single-Node-Setups, die sich zum Ausprobieren und Testen der meisten zuvor vorgestellten Komponenten und Funktionen eignen, bis hin zu komplexen, hochverfügbaren Multi-Node-Umgebungen werden hier mögliche Setup-Szenarien erarbeitet. Eine ausführliche Installationsbeschreibung auf Basis von SLES zeigt Schritt für Schritt alle Stufen zum Einrichten der Kernkomponenten. Wenn Sie schnell und einfach eine lauffähige OpenStack-Umgebung einrichten wollen, bieten sich automatisierte Installationen per Skript an (Pack-Stack und DevStack, S. 343 ff.).

Anhang (Kapitel 14, S. 349)

Der Anhang beschreibt Komponenten, die entweder keine eigenen OpenStack-Projekte sind und/oder für die ein eigenes Kapitel den Rahmen des Buches gesprengt hätte. Dazu gehören der Messaging Service RabbitMQ, das Dateisystem Ceph und die Datenbank MySQL. Eine Liste mit den Services und Ports und eine Übersichtstabelle mit den neuen OpenStack-Client-Befehlen dient zum Nachschlagen. Abgerundet wird das Kapitel mit einem Abschnitt zur Community, der zeigt, wo Sie Hilfe bekommen und wie Sie sich an der Weiterentwicklung von OpenStack beteiligen können.

Typografische Konventionen


Folgende typografische Konventionen finden in diesem Buch Verwendung:

Kursivschrift

für Eigennamen, Fachbegriffe und Hervorhebungen

Nichtproportionalschrift

für Konsolenausgaben, Datei- & Paket- und Variablennamen, URLs

Marginalien

für ergänzende Bemerkungen, Verweise...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Sonstiges IT

Citrix Presentation Server

E-Book Citrix Presentation Server
Format: PDF

Der Citrix MetaFrame Presentation Server ist unangefochtener Marktführer unter den Terminalservern für Windows-Systeme. Unternehmen setzen ihn ein, um die Systemverwaltung von Windows-Netzwerken…

Citrix Presentation Server

E-Book Citrix Presentation Server
Format: PDF

Der Citrix MetaFrame Presentation Server ist unangefochtener Marktführer unter den Terminalservern für Windows-Systeme. Unternehmen setzen ihn ein, um die Systemverwaltung von Windows-Netzwerken…

Home Networking

E-Book Home Networking
Format: PDF

Home Networking - das bedeutet die Verbindung der unterschiedlichsten im Haushalt vorhandenen elektronischen Geräte, sei es per Kabel oder drahtlos per Funk. Das beginnt meist mit der Vernetzung von…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...