Sie sind hier
E-Book

INDIVIDUUM

Globalisiert, emanzipiert - orientierungslos?

AutorDominic D. Kaltenbach
Verlagepubli
Erscheinungsjahr2019
Seitenanzahl543 Seiten
ISBN9783748539216
Altersgruppe1 – 99
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis19,99 EUR
Ist es nicht bereits schlimm genug, dass die Ängste der Menschen durchweg auf Ignoranz treffen? Worin liegt der Nutzen eines Buches, das sich unterschwellig auch noch über diese Befürchtungen lustig macht? Sollen hier etwa die Musiker der RMS Titanic zum zynischen Vorbild dafür erklärt werden, das aufbauend Schöne nicht einmal nach ausgerufenem 'Rette sich, wer kann!' in Frage zu stellen? Oder entsteht der verhöhnende Eindruck etwa gerade deshalb, weil die liebgewonnenen dunkelsten Prognosen als Ausgangspunkt unüblicherweise tatsächlich Berücksichtigung finden? In der Essaysammlung werden verschiedene Aspekte aus den Schwerpunkten Familie und Partnerschaft, Arbeit und Beruf sowie Religion und Weltanschauung durch eine eher ungewöhnliche Linse betrachtet. Ihren Schliff erhält selbige anhand der jeweils zerstörerischen Kräfte, derer Globalisierung und Individualisierung einstimmig bezichtigt werden. Das aus den Katastrophenszenarien gebündelte Bild zeigt zwar Unbequemes, aber wider Erwarten nichts Furchteinflößendes. Obwohl, ein Umstand könnte durchaus zu Panikattacken führen: Für den richtigen Weg gibt es keine App. Wie lebt es sich also in einer Gesellschaft ohne Halt und Orientierung? Muss sich ein weltoffener Mensch denn wirklich jegliche Unverschämtheit gefallen lassen? Kommt ein weltzugewandter Bürger tatsächlich nicht umhin, intimste Details vor aller Öffentlichkeit auszubreiten? Bietet unsere schnelllebige Zeit überhaupt noch die Möglichkeit, einen klaren Gedanken zu fassen und Abwägungen vorzunehmen? Die überarbeiteten Versionen der Abhandlungen, die zwischen 2013 und 2016 erschienen sind, führen hier nun mit Blick auf eine unheilvolle Begleiterscheinung von 'Vertrauen' zu einem Gesamtresümee.

Soziologe, Dr. phil., M.A.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Zwei entscheidende Prozesse


Die wirtschaftliche Skrupellosigkeit reißt im Zuge der Globalisierung ungehindert die Weltherrschaft an sich, vernichtet die identitätsstiftenden kulturellen Besonderheiten und schert sich einen Dreck um die Bedürfnisse der einfachen Menschen.
Durch die Individualisierung zudem bestialisch auseinandergetrieben, bleibt den vereinzelten Gesellschaftsmitgliedern, in ihrer obligatorischen Traditionsarmut, nur der rücksichtslos befriedigte Konsumrausch.
Den hier versammelten Essays liegt entsprechend die Erkenntnis zugrunde, dass sich der Weg, hin zu einem fruchtbaren Miteinander in der Weltgesellschaft der Individuen, aus der Verbindung dieser beiden zerstörerischen Prozesse ergibt.
Diese auf den ersten Blick ebenso unplausible wie unkonventionelle Sichtweise ergibt sich aus einem Analysekonzept, das im Rahmen der Arbeit „Globalisierung - bleibt das Individuum auf der Strecke?“ entwickelt worden ist. Es orientiert sich schlicht an den hier einleitend prägnant zugespitzten Befürchtungen. So simpel die resultierende Gliederung ist, vermag sie dennoch, der allseits bemängelten zunehmenden Unübersichtlichkeit ein gutes Stück entgegenzuwirken.
Unter der Leitfrage, womit der Einzelne durch die Globalisierung genau konfrontiert ist, beginnt die Betrachtung mit der Suche nach den gestaltenden Akteuren. Da deren Handeln typischerweise jenseits alter Raumvorstellungen angesiedelt ist, muss der Detektor anschließend auf vereinheitlichende Eingriffe in die kulturelle Unabhängigkeit eingestellt werden. Ergänzend ist im Fortgang nach Anhaltspunkten für eine Weltgesellschaft Ausschau zu halten. Während ein Teil der Sozialwissenschaften diese zum letztverbliebenen Handlungsrahmen erklärt, bestreitet ein anderer alleine schon die Möglichkeit einer solchen.
Vor diesem Hintergrund stellt sich die weiterführende Frage, woran sich der individualisierte Mensch eigentlich orientiert. Bei der Suche nach Einbindungsformen drängt sich zunächst eine strikte Abgrenzung zwischen einem unreflektierten Nachahmen von Individualitätsmustern und der eigentlichen Individualisierung auf. Dieser Spur folgend, erscheint selbst der kränkelnde Umgang mit Überlieferungen in einem aufschlussreichen Licht. Letztlich wirken sich die Eigenschaften des individualisierten Kompasses auch auf das ewige Spannungsverhältnis von gesellschaftlichen Belangen und persönlicher Selbstverwirklichung aus.
Für das Gesamtbild können die Ergebnisse der für beide Prozesse jeweils dreigliedrigen Vorgehensweise zu einem, hier exemplarisch skizzierten, Zopf verflochten werden. Ausgehend von den betrachteten Akteuren, bricht die Globalisierung mit den zuvor als unumstößlich geltenden Ordnungsstrukturen und Gestaltungsmonopolen. Auf der Weltbühne ringen bei Weitem nicht mehr nur juristische und natürliche Personen mit Rang und Namen um ihre jeweiligen Interessen.
Die sortierende Auseinandersetzung mit der einhergehenden Vielfalt ist ein wesentlicher Bestandteil der im Rahmen der Individualisierung an Umfang zugelegten Eigenverantwortlichkeit. Während frühere Einbindungsformen ein desinteressiertes, passives Mitschwimmen ermöglichten, sind mit diesem Verhalten bei der heutigen Strömungslage heftige Turbulenzen zu erwarten. Der Verlust von Selbstverständlichkeiten mutet jedem Einzelnen zu, sich seinen Lebensthemen und Beziehungen bewusst zuzuwenden und diese aktiv zu pflegen.
Der globalisierte Einheitsbrei bleibt nicht zuletzt deshalb aus, weil sich die Attraktivität des lokal Bekannten nicht in der einst konstruierten Alternativlosigkeit erschöpft. Zudem fördert ein wechselseitiger Lern- und Austauschprozess zutage, dass die Kerninteressen der Menschheit in etlichen Bereichen gar nicht derart weit auseinander liegen. Der gegenteilige Eindruck wurde im Rahmen der Nationenbildung abgrenzend bewusst herbeigeführt und findet sich bis heute im Dienst einer örtlich begrenzten Solidaritätserzeugung.
Das Ideal eines passiven Untertans liegt denn auch der Diagnose einer vermeintlich individualisierungsbedingten Verachtung von Traditionen zugrunde. Hier findet sich jedoch vielmehr ein ebenso fundierter wie kritischer Umgang mit dem kulturellen Erbe, der sich durch eine räumliche Offenheit auszeichnet und der von einem individuellen Verantwortungsbewusstsein getragen ist.
Dieses globale Verantwortungsgefühl zeigt sich gerade bei der zivilgesellschaftlichen Beteiligung. Beginnend beispielsweise beim individuellen Verzicht auf klimabelastende Annehmlichkeiten, ist den Unternehmen alleine schon aus rein wirtschaftlichen Erwägungen heraus an der Verbreitung rechtsstaatlicher Prinzipien gelegen. Und selbst bei der Fortentwicklung des Völkerrechts sind die Beamten des auswärtigen Dienstes nicht mehr unter sich. Mit der veränderten inter-nationalen Kooperation wird auch die Staatsangehörigkeit zur Ausgangsbasis für die weltgesellschaftliche Mehrebeneneinbindung jedes Einzelnen - als Gemeinde-, Landes-, Bundes-, Unions- und Weltbürger.
Seine persönliche Entfaltung in der Auseinandersetzung mit den Belangen und dem Facettenreichtum der ganzen Menschheit suchend, kann sich der selbstverwirklichte Mensch offensichtlich nicht passiv fordernd hinter einer Teilgruppierung verstecken. Die zugrunde liegende Haltung lässt sich durch den Unterschied zwischen Nationalgefühl und Verfassungspatriotismus dahingehend konkretisieren, dass auch „fremde“ Weltdeutungen nicht seelenlosen Kollektiven, sondern Mitmenschen zugeschrieben werden. Wenn eigene Beschwernisse entsprechend als wertvoller Beitrag für das globale Miteinander und nicht als Niederlage gewertet werden, erklärt sich daraus die vermeintlich widersprüchliche Verbindung aus aktivem Einsatz für die Weltgesellschaft und individuellem Genuss.
In der Gesamtschau erweist sich die Globalisierung als Prozess, der das Korsett aus „Selbstverständlichkeiten“ aufbricht und jeden Einzelnen mit einer überwältigenden Vielfalt konfrontiert. Selbige eigenverantwortlich zu durchdringen, sich dabei der Besonderheiten des Eigenen bewusst zu werden und diese im fruchtbaren Austausch lebendig zu halten, stellt den Kern der Individualisierung dar und qualifiziert diese als Gegenstück zur Globalisierung.
Bedauerlicherweise steht jeder noch so schönen Theorie die Praxis entgegen. Ein theoriekonformes positives Meinungsbild zu den beiden Prozessen lässt sich nur dann präsentieren, so die überdeutlichen Hinweise aus der breiten Bevölkerung, wenn sich die Stichprobenziehung auf die Villenviertel dieser Welt beschränkt. Damit werden jedoch nicht nur die gestalterischen Möglichkeiten, sondern auch die unzähligen tatsächlichen Aktivitäten derjenigen unterschätzt, die nicht zu den Spitzenverdienern gehören.
Jedem Vorhaben, ob mit oder ohne erkennbarem Globalisierungsbezug, sind bereits unzählige standardisierte Hindernisse gratis beigegeben. Diese reichen von den schwerwiegenden Folgen der grundsätzlich nicht optimalen Kindheit, über die generell vorliegende unsichere Finanzausstattung bis zur ständig ungünstigen politischen Weltlage. Die allgemeinen Vorzeichen deuten überwiegend darauf hin, den individuellen Vorstoß besser gleich bleiben zu lassen. Verfestigt sich der Eindruck zermürbender Machtlosigkeit, tendieren die Bewältigungsstrategien erwiesenermaßen zum Selbstschutz. Die Belange der Mitmenschen werden unter diesen Bedingungen weitestgehend ausgeblendet. In penetranten Fällen wird die Gefahr jeglicher Empathie einfach durch die Abwertung betroffener Personenkreise vermieden. Die eigene Opferrolle lässt jedenfalls eine Selbstsicht als verantwortlicher Teil der Weltgesellschaft nicht zu.
Auf der konstruktiven Seite müssen dagegen alle noch so kleinen Mosaiksteinchen mühsam selbst zusammengetragen werden. Um die jeweiligen Umstände betrachtend in deren Wesensbestandteile zerlegen zu können, muss zunächst das entsprechende Wissen vorliegen. Mit dem Bildungselement kann auf der Seite der allgemeinen „Verwirklichungschancen“ zwar bereits ein Plus verbucht werden, als nächstes tritt jedoch ein störanfälliges Wechselspiel mit psychischen Puzzleteilen in den Vordergrund. So lassen sich konkrete Veränderungsmöglichkeiten nur dann deutlich erkennen, wenn der Betrachter zugleich davon überzeugt ist, mit seinen Fähigkeiten die angestrebten Effekte auch erfolgreich herbeiführen zu können. In Anlehnung an den kanadischen Psychologen Albert Bandura nährt sich diese entscheidende Kombination aus objektivem Können und subjektiver „Selbstwirksamkeitserwartung“ nicht nur aus dem eigenen Erleben, sondern auch aus der inspirierenden Beobachtung anderer oder aus mitmenschlichem Zuspruch. Bei einer stichprobenartigen Gepäckkontrolle wurde motivierenderweise entdeckt, dass der erspähte eigene Einfluss prinzipiell ein gesteigertes Selbstvertrauen und eine widrigkeitentrotzende Tapferkeit mit sich führt.
Derart vorteilhafte Persönlichkeitsmerkmale beschränken sich folglich nicht auf einen prädestinierten Personenkreis. Wenn sich diese Eigenschaften nach empirischen Befunden stärkend beeinflussen lassen, ist allerdings auch die Kehrseite dieser Medaille zu berücksichtigen. Über zeitliche Belastungsgrenzen der psychischen Puffer ist noch wenig bekannt. Andauernde Angriffe auf Beteiligungsformen und Lebensqualität einer Person werden aufgrund ihrer früher oder später auftretenden zermürbenden Wirkung jedoch nicht umsonst als Psychoterror bezeichnet. Die subtilere Schwarzmalerei wird verkannterweise dagegen dem Realismus zugerechnet.
...
Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Soziologie - Sozialwissenschaften

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...