Sie sind hier
E-Book

Integration im Bürgerbewusstsein von SchülerInnen

AutorAndreas Lutter
VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV)
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl247 Seiten
ISBN9783531928456
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis33,26 EUR


Andreas Lutter ist Akademischer Rat für Politikwissenschaft und ihre Didaktik am Institut für Politikwissenschaft der Universität Bremen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis6
Tabellen- und Abbildungsverzeichnis11
1 Einführung13
1.1 Grundlagen13
1.2 Migration in Schule und sozialwissenschaftlichem Unterricht14
1.3 Erkenntnisinteresse der vorliegenden Studie16
1.4 Das Modell der Didaktischen Rekonstruktion17
1.5 Methodische Vorgehensweise18
1.6 Zusammenfassung18
2 Grundannahmen und Forschungsstrategie19
2.1 Theoretische Grundannahmen19
2.2 Forschungsstrategie21
2.2.1 Grundlagen des verwendeten Forschungsmodells21
2.2.2 Die Untersuchungsanlage und ihre Wechselwirkungen21
2.2.3 Rekursive Vorgehensweise23
2.2.4 Die verbindende Ebene von Vorstellungen24
2.2.5 Zusammenfassung24
2.3 Vorstellungen als Untersuchungsgegenstand25
2.3.1 Grundlagen25
2.3.2 Vom »Defizit« zur Entwicklungsperspektive26
2.3.3 Vorstellungen domänenspezifisch: Bürgerbewusstsein28
2.3.4 Dimensionen und Ebenen der Komplexität von Vorstellungen29
2.3.5 Zusammenfassung30
2.4 Gütekriterien der vorliegenden Studie31
2.4.1 Grundlagen31
2.4.2 Intersubjektive Nachvollziehbarkeit31
2.4.3 Indikation des Forschungsprozesses33
2.4.4 Empirische Verankerung34
2.4.5 Limitation34
2.4.6 Reflektierte Subjektivität35
2.4.7 Relevanz35
3 Fachliche Klärung38
3.1 Fachliche Klärung als fachdidaktische Untersuchungsaufgabe und Methode38
3.1.1 Ziele und Charakteristika38
3.1.2 Leitende Fragen der Fachlichen Klärung40
3.2 Grundsätze und Struktur der Untersuchungsaufgabe40
3.2.1 Primat der Vermittlungsperspektive40
3.2.2 Begriffliche Explikation41
3.2.3 Elementarisierung sozialwissenschaftlicher Ansätze der Integration41
3.3 Explikation des Begriffs Integration42
3.3.1 Fragestellung42
3.3.2 Das Substantiv Integration und seine verblichen Transformationen42
3.3.3 Integration im Zusammenhang mit Zuwanderung und Migration43
3.3.4 Sozialwissenschaftliche Vorstellungen zum Begriff Integration45
3.3.4.1 Integration und soziale Systeme45
3.3.4.2 Integration, Akkulturation und Assimilation46
3.3.4.3 Differenzierte Verständnisse von Integration48
3.3.4.4 Integration am Beispiel einer ausgewählten Untersuchung50
3.3.4.5 Zusammenfassung52
3.4 Elementarisierung ausgewählter sozialwissenschaftlicher Ansätze und Theorien zur Integration52
3.4.1 Fragestellung52
3.4.2 Methodische Vorgehensweise53
3.4.2.1 Grundlagen53
3.4.2.2 Untersuchungsschritte der Analyse sozialwissenschaftlicher Originaldokumente53
3.4.2.3 Auswahl der wissenschaftlichen Originaldokumente55
3.4.3 Analyse sozialwissenschaftlicher Originaldokumente I56
3.4.3.1 Zusammenfassung57
3.4.3.2 Explikation59
3.4.3.3 Einzelstrukturierung von Konzepten:60
3.4.3.4 Denkfigur: strukturelle Angleichung61
3.4.4 Analyse sozialwissenschaftlicher Originaldokumente II61
3.4.4.1 Zusammenfassung62
3.4.4.2 Explikation66
3.4.4.3 Einzelstrukturierung von Konzepten68
3.4.4.4 Denkfigur: ?multikulturelle Toleranz69
3.4.5 Analyse sozialwissenschaftlicher Originaldokumente III69
3.4.5.1 Zusammenfassung70
3.4.5.2 Explikation76
3.4.5.3 Einzelstrukturierung von Konzepten:77
3.4.5.4 Denkfigur: Mehrfach-Zugehörigkeit79
3.5 Vergleichende Zusammenschau der explizierten fachlichen Denkfiguren79
3.6 Gesellschaftspolitische Herausforderungen der Integration81
4 Erhebung von Schülervorstellungen86
4.1 Fragestellung86
4.2 Qualitative Lehrund Lernforschung in der sozialwissenschaftlichen Fachdidaktik87
4.3 Zur Relevanz des qualitativen Forschungsansatzes für die vorliegende Arbeit89
4.3.1 Grundlagen qualitativer Forschung89
4.3.2 Begründung der qualitativen Methode90
4.4 Spezifizierung der Erhebungsmethode91
4.4.1 Grundlagen91
4.4.2 Modellierung der Erhebungsmethode Interview92
4.4.3 Die verwendete Interviewvariante: Themenorientiertes Interview94
4.5 Vorgehensweise bei der Erhebung95
4.5.1 Zur Konstruktion der Stichprobe95
4.5.2 Zugang zum Untersuchungsfeld97
4.5.3 Analyse der Interviewsituation97
4.5.4 Der Interview-Leitfaden98
4.5.4.1 Anforderungen an den Leitfaden98
4.5.4.2 Grundlagen und Struktur des Leitfadens99
4.5.4.3 Spezifische Konkretisierung des Interview-Leitfadens99
4.5.5 Annahmen zur Interpretation von Interviews101
4.6 Vorgehensweise bei der Auswertung102
4.6.1 Das Aufbereitungsverfahren102
4.6.1.1 Das Transkriptionsverfahren103
4.6.1.2 Redigieren der Aussagen104
4.6.2 Das Auswertungsverfahren105
4.6.2.1 Ordnen der Aussagen105
4.6.2.2 Explikation106
4.6.2.3 Einzelstrukturierung107
4.6.3 Strukturierung der Ergebnisse108
4.6.3.1 Zur »Verallgemeinerung« in der vorliegenden Studie108
4.6.3.2 Anmerkungen über die Anzahl der zu untersuchenden Fälle108
5 Ergebnisse der empirischen Untersuchung110
5.1 LENA – „Nebeneinander und Miteinanderf110
5.1.1 Geordnete Aussagen110
5.1.2 Explikation114
5.1.2.1 Integrationsverständnis114
5.1.2.2 Sprachliche Aspekte116
5.1.2.3 Tendenzen, Auffälligkeiten und bestehende Probleme117
5.2 Einzelstrukturierung von Konzepten:117
5.3 FALCO – „Sprache – Das Einzige, worauf sich das Land noch stützen kannfi119
5.3.1 Geordnete Aussagen119
5.3.2 Explikation124
5.3.2.1 Integrationsverständnis124
5.3.2.2 Sprachliche Aspekte127
5.3.2.3 Tendenzen, Auffälligkeiten und bestehende Probleme127
5.3.2.4 Einzelstrukturierung von Konzepten:128
5.4 LANA „Lernen, dass Integration auch nicht alles istfi130
5.4.1 Geordnete Aussagen130
5.4.2 Explikation135
5.4.2.1 Integrationsverständnis135
5.4.2.2 Sprachliche Aspekte138
5.4.2.3 Tendenzen, Auffälligkeiten und bestehende Probleme138
5.4.2.4 Einzelstrukturierung von Konzepten:139
5.5 ANNA – „Passiert nicht von selbstfi140
5.5.1 Geordnete Aussagen140
5.5.2 Explikation147
5.5.2.1 Integrationsverständnis147
5.5.2.2 Sprachliche Aspekte149
5.5.2.3 Tendenzen, Auffälligkeiten und bestehende Probleme150
5.5.2.4 Einzelstrukturierung von Konzepten:151
5.6 TOM – „Ein Wort, das viele Sachen ausdrücktfi152
5.6.1 Geordnete Aussagen152
5.6.2 Explikation156
5.6.2.1 Integrationsverständnis156
5.6.2.2 Sprachliche Aspekte159
5.6.2.3 Tendenzen, Auffälligkeiten und bestehende Probleme160
5.6.2.4 Einzelstrukturierung von Konzepten:160
5.7 VINCE – „Auflösen – ein Teil werden – Dazugehörenfi162
5.7.1 Geordnete Aussagen162
5.7.2 Explikation167
5.7.2.1 Integrationsverständnis167
5.7.2.2 Sprachliche Aspekte169
5.7.2.3 Tendenzen, Auffälligkeiten und bestehende Probleme169
5.7.2.4 Einzelstrukturierung von Konzepten:170
5.8 Vorstellungen der Schüler/Innen über Integration im Vergleich171
5.8.1 Grundlagen171
5.8.2 Vorgehensweise171
5.8.3 Das Wort Integration und die individuellen Vorstellungen der Schüler/Innen172
5.8.4 Explikation von Denkfiguren175
5.8.4.1 Vorgehensweise175
5.8.4.2 Kategorien von Vorstellungen zur Denkfigur: sozial-kulturelle Angleichung176
5.8.4.3 Kategorien von Vorstellungen zur Denkfigur: Toleranz178
5.8.4.4 Kategorien von Vorstellungen zur Denkfigur: natio-kulturelle Zugehörigkeit179
5.8.5 Tendenzen, Auffälligkeiten und bestehende Probleme180
5.8.5.1 Problemfelder sozial-kultureller Konsistenz181
5.8.5.2 Problemfelder der Anpassung, Individualität und Abschottung181
5.8.5.3 Problemfelder gefühlter, zugeschriebener und formaler Zugehörigkeit182
5.8.6 Sprachliche Aspekte183
5.8.6.1 Grundlagen183
5.8.6.2 Charakteristische sprachliche Aspekte der untersuchten Schülervorstellungen184
5.8.7 Einordnung der vorliegenden Ergebnisse zu Befunden aus anderen Untersuchungen und Disziplinen186
5.8.8 Zusammenschau zentraler Befunde im Hinblick auf die Vermittlungsperspektive189
6 Wechselseitiger Vergleich191
6.1 Grundlagen191
6.2 Vergleich lebensweltlicher und fachlicher Vorstellungen192
6.2.1 Vorstellungen zur Denkfigur Angleichung192
6.2.2 Vorstellungen zur Denkfigur Toleranz194
6.2.3 Vorstellungen zur Denkfigur Zugehörigkeit196
6.2.4 Zusammenfassung: Vorstellungsstrukturen im Vergleich198
6.2.5 Fazit199
7 Didaktische Strukturierung200
7.1 Fragestellung200
7.2 Theoretische Grundlagen des Lernens201
7.2.1 Konzeptwechselansätze201
7.2.2 Lerntheoretische Annahmen der sozialwissenschaftlichen Domänen202
7.2.3 Kontexte als vermittlungswirksame Brücken zwischen lebensweltlichen und fachlichen Vorstellungen204
7.3 Ansätze für die konzeptuelle Rekonstruktion von Vorstellungen im Modell der Didaktischen Rekonstruktion206
7.4 Konsequenzen aus den Ergebnissen der Untersuchung208
7.4.1 Grundlagen208
7.4.2 Zur Legitimation von Vorstellungsänderungen im Rahmen der vorliegenden Untersuchungsergebnisse209
7.4.3 Entwicklung von Leitideen aus Perspektive der Vermittlung210
7.4.3.1 Einsicht in das kognitive Vorgehen in der Auseinandersetzung mit dem Wort Integration bewusst machen – Zusammenhänge herstellen210
7.4.3.2 Von der multikulturellen Toleranz zur gesellschaftlichen Ambiguitäts und Pluralitätskompetenz – alternative Deutungen ermöglichen213
7.4.3.3 Zugehörigkeits- und Mitgliedschaftsmodelle unterscheiden –Differenzierte Kontexte herstellen215
7.4.3.4 Integration in übergeordnete gesellschaftliche Prozesse einordnen –Repräsentationsformen der Einwanderungsgesellschaft erkennen können218
7.4.3.5 Politische Zusammenhänge herstellen – Integrationspolitik verstehen221
7.4.3.6 Migrationsbewusstsein historisch-politisch vermitteln – Migration und Integration als gesellschaftspolitische Konstante begreifen225
7.5 Herausforderungen für Fachdidaktik und Unterricht226
7.5.1 Von Lernhindernissen zu Lernhilfen – Schülervorstellungen als Lernvoraussetzungen erforschen und für fachliches Lehren und226
7.5.2 Von der Kompensationszur Entwicklungsperspektive – Vorstellungsdiagnostik als professionelles Lehrerhandeln elementarisier228
8 Kritischer Rückblick und prospektive Aufgaben230
9 Literatur233

Weitere E-Books zum Thema: Gesellschaft - Männer - Frauen - Adoleszenz

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Mitten im Leben

E-Book Mitten im Leben
Format: ePUB/PDF

Die Finanzaffäre der CDU hat nicht nur die Partei und die demokratische Kultur der Bundesrepublik in eine ihrer tiefsten Krisen gestürzt, sondern war auch der Auslöser für Wolfgang Schäubles Verzicht…

Mitten im Leben

E-Book Mitten im Leben
Format: ePUB/PDF

Die Finanzaffäre der CDU hat nicht nur die Partei und die demokratische Kultur der Bundesrepublik in eine ihrer tiefsten Krisen gestürzt, sondern war auch der Auslöser für Wolfgang Schäubles Verzicht…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...