Sie sind hier
E-Book

Internet für Psychologen

AutorBernad Batinic
VerlagHogrefe Verlag Göttingen
Erscheinungsjahr2000
Seitenanzahl682 Seiten
ISBN9783840912269
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis35,99 EUR

Das Internet kurz zu erklären und gleichzeitig einen aktuellen Überblick über psychologische Themen und Forschungsschwerpunkte zu geben, ist wohl ein hoffnungsloses Unterfangen. Zu immens sind die Möglichkeiten, zu groß das Themenspektrum, zu schnell die Entwicklungen. Ständig auf dem Laufenden zu sein, heißt, auch im Internet, Interessen herauszubilden, zu selektieren und auszuwählen. So versucht sich das vorliegende Buch nicht an einer allwissenden Darstellung, sondern gibt den Lesern das nötige Rüstzeug für den Einstieg zur weiteren Erkundung mit. Interessierte sollen Anregungen und Grundlagen vermittelt bekommen, anhand derer sie sich selbst das Medium erschließen mögen. 

Die zweite, überarbeitete und erweiterte Auflage des Buches bietet sowohl dem wissenschaftlich und praktisch arbeitenden Psychologen als auch Studierenden der Psychologie eine umfassende Einführung in das Internet und seine Dienste. An einer Reihe von Beispielen aus verschiedenen Anwendungsfeldern wird im zweiten Teil des Buches aufgezeigt, wie man das Internet sinnvoll und effektiv in Studium, Lehre und Forschung einsetzen kann. Themen sind u.a. Publizieren im Internet, Experimente im Netz, Lehren und Lernen via Internet sowie Theorien der computervermittelten Kommunikation. Der abschließende Teil dient der Vertiefung des praktischen Umgangs mit dem World Wide Web. Die Leserinnen und Leser finden hier eine verständliche Einführung in die Programmierung einer eigenen Webseite.   

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Inhaltsverzeichnis und Vorwort
  2. Warum ist das Internet wichtig für die Psychologie? (Wallbott) und Zugangswege zum Internet (Bosnjak/ Batinic)
  3. Die Geschichte des Netzes: ein historischer Abriß (Musch)
  4. Dienste im Internet (Schade)
  5. Suchmaschinen, Robots und Agenten: Informationssuche im World Wide Web (Günther/ Hahn)
  6. Psychologie im Internet: Bestandsaufnahme und Entwicklungstendenzen (Hahn/ Günther)
  7. Hypertext (Gerdes)
  8. Kognitive Modellierung der Textverarbeitung und der Informationssuche im World Wide Web (Ohler/ Nieding)
  9. Das WWW als Medium der Außendarstellung (Krüger/ Ott/ Funke)
  10. Wissenschaftliches Publizieren im Internet (Ott/ Krüger/ Funke)
  11. Fragebogenuntersuchungen im Internet (Batinic/ Bosnjak)
  12. Das psychologische Experimentieren im Internet (Reips)
  13. Kommunikation im Internet: Neun theoretische Ansätze (Döring)
  14. Identitäten, soziale Beziehungen und Gemeinschaften im Internet (Döring)
  15. Computervermittelte Kommunikation in der deutschen Wissenschaft (Scholl/ Pelz)
  16. Lernen und Lehren im Internet (Döring)
  17. Virtuelle Methodenseminare an der FernUniversität (Heidbrink)
  18. Selbsthilfe, Beratung und Therapie im Internet (Döring)
  19. Psychologische Beratung im Internet - ein Erfahrungsbericht (Christl)
  20. Berufschancen für internetkundige Psychologen (Vornefeld)
  21. WWW-Praxis (Schade)
  22. Tips zum Erstellen von WWW-Dokumenten
  23. Glossar und Autorenverzeichnis
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort des Herausgebers zur zweiten Auflage8
Vorwort des Herausgebers zur ersten Auflage10
Inhaltsverzeichnis12
1 Warum ist das Internet wichtig für die Psychologie?14
Literatur18
2 Zugangswege zum Internet20
2.1 Voraussetzungen21
2.2 Zugangsarten22
2.3 Providertypen23
2.4 Einige entscheidungsrelevante Faktoren25
2.5 Den richtigen Provider finden27
3 Die Geschichte des Netzes: ein historischer Abriß28
3.1 Paketorientierte Netzwerkprotokolle31
3.2 Das ARPANET33
3.3 Die vergessene Anwendung34
3.4 Das Internet und das TCP/IP-Protokoll37
3.5 Das USENET39
3.6 Die Entstehung von Netzen in Europa41
3.7 Das NSFNET42
3.8 Das WWW44
3.9 Die Zukunft des Netzes45
Literatur50
4 Dienste im Internet52
4.1 Die Internet-Dienste52
4.2 Technisches Basis- und Hintergrundwissen54
4.3 Electronic Mail (E-Mail)59
4.4 News66
4.5 Telnet72
4.6 FTP (File Transfer Protocoll)74
4.7 IRC – Internet Relay Chat79
4.8 Gopher82
4.9 World Wide Web (WWW)84
4.10 Weitere Dienste89
4.11 Sicherheit, Authenzität und Privatsphäre im Internet93
Literatur96
5 Suchmaschinen, Robots und Agenten: Informationssuche im World Wide Web98
5.1 Chaos 300 millionenfach: Ordnung und Orientierung im Web99
5.2 Verzeichnisbasierte Suchmaschinen: Internationale und deutsche Linkkataloge102
5.3 Volltextsuchmaschinen105
5.4 Meta-Tools und Spezialsuchmaschinen119
5.5 Suchmaschinen für E- Mail Adressen124
5.6 Suchmaschinen für FTP- Server und Softwaredatenbanken131
5.7 Weiterführende Informationen133
5.8 Resümee oder: Wie viele Suchmaschinen braucht der Mensch?134
Literatur135
6 Psychologie im Internet: Bestandsaufnahme und Entwicklungstendenzen138
6.1 Allgemeine Informationsquellen und Übersichten139
6.2 Psychologische Institute in Deutschland, Österreich und der Schweiz148
6.3 Psychologische Fachgesellschaften und Verbände157
6.4 Online- Publikationen165
6.5 Literatursuche: Bibliotheken, Datenbanken und Lieferdienste175
6.6 Kommunikationsforen: Newsgruppen, Mailinglisten und Diskussion im IRC187
6.7 Schlaglichter: Verschiedenes im Überblick195
6.8 Zusammenfassung und allgemeiner Ausblick199
Literatur202
7 Hypertext206
7.1 Was ist Hypertext?207
7.2 Aufbau und Darstellung von Hypertexten211
7.3 Navigation im Hypertext217
7.4 Einsatzbereiche223
Literatur227
8 Kognitive Modellierung der Textverarbeitung und der Informationssuche im World Wide Web232
8.1 Informationsverarbeitungsprozesse im Umgang mit Hypertexten233
8.2 Textverarbeitung und Informationssuche im Internet235
8.3 Eine alternative textsemiotische Modellierung248
Literatur250
9 Das WWW als Medium der Außendarstellung254
9.1 Möglichkeiten und Funktionen der Nutzung des WWW zur Außendarstellung254
9.2 Aufbau und Verwaltung eines WWW- Servers258
9.3 Auswahl und Gestaltung des Angebots263
9.4 Bekanntmachung und Verbreitung des eigenen Angebots im WWW270
9.5 Abschließende Bemerkungen272
Literatur272
10 Wissenschaftliches Publizieren im Internet274
10.1 Neue Formen der wissenschaftlichen Publikation275
10.2 Vorteile der Publikation im Internet gegenüber herkömmlichen Medien283
10.3 Probleme und Perspektiven der Publikation im Internet286
10.4 Wissenschaftliches Publizieren in den Printmedien: Veränderungen im deutschsprachigen Verlagswesen14295
10.5 Schluß297
Literatur297
11 Fragebogenuntersuchungen im Internet300
11.1 Dienstspezifische Untersuchungsverfahren302
11.2 Möglichkeiten und Grenzen der internetbasierten Stichprobenkonstruktion311
11.3 Zur Ethik internetbasierter Fragebogenverfahren322
11.4 Zusammenfassung der Merkmale internetbasierter Fragebogenuntersuchungen und Ausblick324
11.5 Entwicklungspotential internetbasierten Befragungsverfahren325
11.6 Verweise auf weitere Quellen im Internet327
Literatur328
12 Das psychologische Experimentieren im Internet332
12.1 Was ist ein Web-Experiment?333
12.2 Vor- und Nachteile des Experimentierens im Internet336
12.3 Die Durchführung von Experimenten im Internet345
12.4 Grenzen und Chancen des Experimentierens im Internet352
Literatur353
13 Kommunikation im Internet: Neun theoretische Ansätze358
13.1 Formen der computervermittelten Kommunikation358
13.2 Theorien der computervermittelten Kommunikation365
13.3 Diskussion383
Literatur385
14 Identitäten, soziale Beziehungen und Gemeinschaften im Internet392
14.1 Identitäten im Internet393
14.2 Soziale Beziehungen im Internet401
14.3 Gemeinschaften im Internet411
14.4 Typen von Internet-Nutzern und Nutzungsstile417
14.5 Diskussion422
Literatur423
15 Computervermittelte Kommunikation in der deutschen Wissenschaft430
15.1 Anlage und Aktualität der CvK- Studie430
15.2 Computervermittelte Kommunikation im Wissenschaftsalltag433
15.3 Computervermittelte Kommunikation als Alternative zu herkömmlichen Medien439
15.4 CvK-NutzerInnen-Profil444
15.5 Der Nutzen computervermittelter Kommunikation449
Literatur453
16 Lernen und Lehren im Internet456
16.1 Explizites Selbstlernen mit dem Internet460
16.2 Implizites Selbstlernen im Internet463
16.3 Das Internet im frontalen Präsenzunterricht467
16.4 Das Internet im gruppenzentrierten Präsenzunterricht470
16.5 Fernkurse mit dem Internet475
16.6 Kooperatives Fernlernen im Internet476
16.7 Diskussion483
Literatur485
17 Virtuelle Methodenseminare an der FernUniversität492
17.1 Ein Schweigeseminar492
17.2 Zur Struktur eines virtuellen Seminars494
17.3 Zum Ablauf496
17.4 Virtuelle Kommunikationswege501
17.5 Virtuelle und reale Arbeitsgruppen504
17.6 Virtuelle Probleme und Konflikte506
17.7 Virtualität und Öffentlichkeit512
17.8 Die Seminare im WS 1996/ 97 und WS 1997/ 98514
17.9 Empfehlungen und Ausblick515
Literatur520
18 Selbsthilfe, Beratung und Therapie im Internet522
18.1 Informationen für PsychotherapeutInnen523
18.2 Informationen für PatientInnen524
18.3 Selbsthilfe-Materialien im Internet525
18.4 Selbsthilfegruppen im Internet529
18.5 Psychologische Beratung im Internet543
18.6 Psychotherapie im Internet547
18.7 Diskussion555
Literatur556
19 Psychologische Beratung im Internet – ein Erfahrungsbericht562
19.1 Vorüberlegungen und Erwartungen563
19.2 Zielsetzungen des Projektes563
19.3 Zielgruppe564
19.4 Das Beratungsangebot im Internet565
19.5 Ein exemplarischer Beratungsverlauf569
19.6 Erfahrungen und Ergebnisse der ersten zwei Projektjahre570
19.7 Auswirkungen des Mediums auf die Kommunikation und den Beratungsprozeß573
19.8 Zukunftsperspektiven576
19.9 Unsere weiteren Aktivitäten577
Literatur578
20 Berufschancen für internetkundige Psychologen580
20.1 Was heißt „internetkundig“?580
20.2 Medienkompetenz und psychologisches Wissen581
20.3 Visionen und Pläne im Bereich der Online- und Multimediadienste582
20.4 Herausforderungen durch neue Medien und der bisherige Umgang damit585
20.5 Aufgabenfelder für Psychologen587
20.6 Internet & Intranet: Mehrfachnutzung von Ressourcen590
20.7 Wege zur Erlangung eines Arbeitsplatzes591
20.8 Forschungsförderung601
20.9 Multimedia und das Selbstverständnis des Psychologen602
Literatur603
21 WWW-Praxis604
21.1 Konzeptionierung eines Internet-Angebotes604
21.2 Medienaufbereitung613
21.3 Hypertext- Sprachen619
21.4 Erweiterungen, Varianten und PlugIns628
21.5 Browser635
21.6 Server637
21.7 HTML/XML-Editoren639
21.8 Pflege und Wartung641
Literatur643
22 Tips zum Erstellen von WWW-Dokumenten644
22.1 Allgemeines zum Layout646
22.2 Inhaltliches Layout: Was man sieht und hört649
22.3 Funktionales Layout: Was darunterliegt661
22.4 Die Pflege der Website665
Literatur666
Glossar668
Autorenverzeichnis676

Weitere E-Books zum Thema: Einsteiger - Grundlagen

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...