Sie sind hier
E-Book

Jedem Kind ein Instrument?

Teilhabe an Musikkultur vor dem Hintergrund des capability approach

AutorValerie Krupp-Schleußner
VerlagWaxmann Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl238 Seiten
ISBN9783830985082
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis32,99 EUR
Kulturelle Teilhabe genießt in Deutschland einen hohen Stellenwert. Das Programm Jedem Kind ein Instrument (JeKi) stellt in diesem Kontext ein Beispiel für eine Vielzahl von Programmen zur Förderung musikalisch-kultureller Teilhabe dar. Der vorliegende Band widmet sich neben der empirischen Analyse der Teilhabe an Musikkultur in Klassenstufe 7 insbesondere der Thematik der Teilhabegerechtigkeit. Auf der Basis des capability approach (Befähigungsansatz) entwickelt die Autorin ein theoretisches Modell der Teilhabe an Musikkultur, das eine individuelle Perspektive auf die eigenen Möglichkeiten zur Teilhabe entscheidend in den Mittelpunkt rückt. So wird neben Rechten und Ressourcen die subjektive Lebenszufriedenheit (well-being) als Indikator für die Beurteilung von Teilhabegerechtigkeit definiert.
Das Modell stellt die Grundlage für die empirischen Analysen im zweiten Teil des Bandes dar. Untersucht wird die musikalisch-kulturelle Teilhabe von Kindern der Klassenstufe 7, die in der Grundschule teilweise an JeKi teilgenommen haben. Die strukturellen Annahmen des theoretischen Modells können auch in der Empirie nachvollzogen werden und es kann gezeigt werden, dass für die Beurteilung von Teilhabegerechtigkeit mehr als nur quantitative Maßstäbe eine Rolle spielen.


Valerie Krupp-Schleußner studierte Musik und Französisch auf Lehramt an Gymnasien in Würzburg und Paris. Nach dem Referendariat in Berlin war sie dort zunächst im Schuldienst tätig. Ihr Promotionsstudium absolvierte sie von 2013-2016 an der Universität Bremen im Rahmen des JeKi-Forschungsprojektes Wirkungen und langfristige Effekte musikalischer Angebote. Zurzeit ist sie als Musikpädagogin (PostDoc) an der Hochschule für Musik, Theater und Medien in Hannover tätig.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Buchtitel1
Danksagung5
Inhalt7
Teil I - Theoretischer Hintergrund9
1 Einleitung10
1.1 Erkenntnisinteresse11
1.2 Entstehungskontext der Arbeit13
1.2.1 Jedem Kind ein Instrument13
1.2.2 Wirkungen und langfristige Effekte musikalischer Angebote14
1.3 Ausblick auf das Forschungsvorhaben15
2 Diskurse zur Teilhabe an Musikkultur18
2.1 Kulturelle Teilhabe als Teil einer guten Bildung19
2.2 Teilhabe an hochkulturellen Aktivitäten20
2.3 Wirkungsdiskurs22
2.4 Teilhabe als Gegenstück zu Exklusion23
3 Teilhabe an Musikkultur – eine terminologische Annäherung25
3.1 Kulturbegriffe im Teilhabediskurs26
3.1.1 Normative Kulturbegriffe28
3.1.2 Offene Kulturbegriffe und Bedeutungsorientierung29
3.2 Teilnahme und Teilhabe32
3.2.1 Bewusstheit und „creative control“33
3.2.2 Teilhabe als musikalische Praxis35
3.2.3 Terminologische Anmerkungen38
3.2.4 Zusammenfassung39
4 Forschungsstand41
4.1 Allgemeine Kulturstatistik41
4.1.1 KIM und JIM42
4.1.2 Medienkovergenz-Monitoring43
4.1.3 Jugend-Kulturbarometer43
4.1.4 MediKuS44
4.2 Musikpädagogische Teilhabeforschung46
4.2.1 Teilhabe an vielfältigen musikalischen Aktivitäten47
4.2.2 Teilhabe am Instrumentalunterricht50
4.3 Forschung zur Teilhabegerechtigkeit53
4.4 Forschungsdefizit61
5 Teilhabegerechtigkeit63
5.1 Zur Problematik egalitaristischer Begründungsmuster65
5.2 John Rawls’ „Theorie der Gerechtigkeit“68
5.3 Sens Kritik an Rawls’ Gerechtigkeitstheorie70
6 Der „capability approach“: Grundlagen und Implikationen75
6.1 Die Idee der Gerechtigkeit75
6.1.1 „Functionings“, „capability“ und „achievement“77
6.1.2 Freiheiten und Handlungsspielräume79
6.1.3 Agency80
6.1.4 Well-being81
6.2 Zur Relevanz von Bildung und Erziehung83
6.3 Implikationen für das Nachdenken über musikalische Bildung87
6.4 Eine „capability“-Perspektive auf die Teilhabe an Musikkultur...90
6.5 ...am Beispiel von JeKi92
6.6 Fokus: Sen versus Bourdieu98
6.6.1 Grundzüge der Kapitalkonzeption Bourdieus100
6.6.2 Ressourcen und Bildung105
6.6.3 Gerechtigkeitskonzeptionen107
6.6.4 Zusammenfassung109
7 Teilhabe an Musikkultur – ein gegenstandsspezifisches Modell111
7.1 Forschungsfragen115
7.1.1 Skalierung der musikalischen Aktivitäten115
7.1.2 Einfluss individueller Umwandlungsfaktoren auf das Teilhabepotenzial116
7.1.3 Einfluss des gesellschaftlichen Umwandlungsfaktors JeKi auf das Teilhabepotenzial117
7.1.4 Allgemeines und domänenspezifisches „well-being“118
7.1.5 Teilhabepotenzial und domänenspezifisches „well-being“119
Teil II - Empirische Analysen121
8 Forschungsdesign122
8.1 Methoden122
8.1.1 Beschreibung des Teilprojektes „Kulturelle Teilhabe“122
8.1.2 Analysestichprobe125
8.1.3 Aufbau der empirischen Analysen126
9 Variablen und Skalen127
9.1 Functionings127
9.1.1 Musik in der Schule128
9.1.2 Musikalische Freizeitaktivitäten129
9.1.3 Formaler Musikunterricht129
9.1.4 Informelles Musiklernen130
9.1.5 Musikbezogene Mediennutzung131
9.1.6 Besuch kultureller Veranstaltungen131
9.1.7 Teilhabe an Musikkultur insgesamt132
9.2 Capability132
9.2.1 Individuelle Umwandlungsfaktoren132
9.2.2 Gesellschaftliche Umwandlungsfaktoren134
9.2.3 Ressourcen135
9.3 Well-being135
9.3.1 Allgemeines „well-being“: Der „Personal Wellbeing-Index“ (PWIW)136
9.3.2 Domänenspezifisches „well-being“140
10 Ergebnisse144
10.1 Deskriptive Auswertungen144
10.1.1 Teilnahme am JeKi-Unterricht145
10.1.2 Musikklassen und Musikschwerpunkte146
10.1.3 Musik-AGs147
10.1.4 Instrumentalunterricht148
10.1.5 Musikalische Freizeitaktivitäten151
10.1.6 Musikbezogene Mediennutzung153
10.1.7 Informelles Musiklernen154
10.1.8 Besuch kultureller Veranstaltungen155
10.2 Beantwortung der Forschungsfragen156
10.2.1 Teilhabe an Musikkultur156
10.2.2 Einfluss individueller Umwandlungsfaktoren auf das Teilhabepotenzial173
10.2.3 Einfluss des gesellschaftlichen Umwandlungsfaktors JeKi auf das Teilhabepotenzial178
10.2.4 Allgemeines und domänenspezifisches „well-being“178
10.2.5 Teilhabepotenzial und domänenspezifisches „well-being“185
11 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse192
11.1 Diskussion der deskriptiven Ergebnisse192
11.2 Modellbildung und Validierung197
12 Fazit und Ausblick201
Literatur205
Tabellenverzeichnis217
Abbildungsverzeichnis219
Teil III - Anhang221

Weitere E-Books zum Thema: Musik - Instrumente - Jazz - Musikwissenschaft

Jahrbuch Musikpsychologie Band 17

E-Book Jahrbuch Musikpsychologie Band 17
Musikalische Begabung und Expertise Format: PDF

Der Schwerpunkt von Band 16 ist dem Thema "Wirkungen und kognitive Verarbeitung in der Musik" gewidmet. Themen sind u.a.: Understanding the expressive performance movements of a solo pianist,…

Jahrbuch Musikpsychologie Band 17

E-Book Jahrbuch Musikpsychologie Band 17
Musikalische Begabung und Expertise Format: PDF

Der Schwerpunkt von Band 16 ist dem Thema "Wirkungen und kognitive Verarbeitung in der Musik" gewidmet. Themen sind u.a.: Understanding the expressive performance movements of a solo pianist,…

Jahrbuch Musikpsychologie Band 17

E-Book Jahrbuch Musikpsychologie Band 17
Musikalische Begabung und Expertise Format: PDF

Der Schwerpunkt von Band 16 ist dem Thema "Wirkungen und kognitive Verarbeitung in der Musik" gewidmet. Themen sind u.a.: Understanding the expressive performance movements of a solo pianist,…

Plastizität und Bewegung

E-Book Plastizität und Bewegung
Körperlichkeit in der Musik und im Musikdenken des frühen 20. Jahrhunderts Format: PDF

Musik vermag es, Körperlichkeit in neuer Weise für die Kulturwissenschaften fruchtbar zu machen. Zu oft missverstanden als klingendes Beiwerk bewegter Körper in Tanz oder szenischer…

Plastizität und Bewegung

E-Book Plastizität und Bewegung
Körperlichkeit in der Musik und im Musikdenken des frühen 20. Jahrhunderts Format: PDF

Musik vermag es, Körperlichkeit in neuer Weise für die Kulturwissenschaften fruchtbar zu machen. Zu oft missverstanden als klingendes Beiwerk bewegter Körper in Tanz oder szenischer…

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...