Sie sind hier
E-Book

Katholischer Historismus?

Zum historischen Denken in der deutschsprachigen Kirchengeschichte um 1900. Heinrich Schrörs - Albert Ehrhard - Joseph Schnitzer

AutorGregor Klapczynski
VerlagKohlhammer Verlag
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl472 Seiten
ISBN9783170234697
FormatPDF/ePUB
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis59,99 EUR
Können katholische Theologen Historiker sein? Ist ein Sinn von Wirklichkeit, wie dogmengläubige Katholiken ihn unterstellen, mit historischem Wirklichkeitssinn vereinbar? Oder schließt die eine Wissenskultur die andere aus? Mit bis heute unübertroffener Heftigkeit stellten sich Fragen wie diese in der Zeit der sogenannten Modernismuskrise um 1900. Die Kirchenhistorie, ein fragiles Bündnis von Theologie und Geschichte, war von den damaligen Verwerfungen besonders betroffen. Anhand von drei renommierten Fachvertretern, die ins Visier der kirchlichen Autorität gerieten & Heinrich Schrörs, Albert Ehrhard, Joseph Schnitzer -, geht der Autor dem hoch komplexen Problem der Kompatibilität von historischer Vernunft und katholischem Glauben nach.

Dr. Gregor Klapczynski ist Postdoktorand mit Schwerpunkt Missionsgeschichte am Institut für Weltkirche und Mission der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen in Frankfurt am Main.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

2. Heinrich Schrörs. Historismus als historischer Antirelativismus?


2.1 Herkunft und Bildungsgang


Als Erster von drei Brüdern und einer Schwester, die dem Seidenweber Johann († 1885) und seiner Frau Henriette, geborene Schlösser, beschieden waren, kam Johann Heinrich Schrörs, mit dem diese Untersuchung ihren Anfang nehmen soll, am 26. November 1852 im niederrheinischen Krefeld zur Welt.1 Seine schulische Ausbildung erhielt er zunächst am Progymnasium, das mit der Katholischen Höheren Bürgerschule seiner Vaterstadt verbunden war und bis zur Sekunda führte. Auf den Schlussfeierlichkeiten am 30. August 1870, nach denen er von dieser Anstalt seinen Abschied nahm, durfte er den „Aufruf“ von Theodor Körner (1791–1813), ein aus den Befreiungskriegen stammendes Gedicht, deklamieren. Es scheint, als hätten die darin enthaltenen religiös überhöhten preußisch-patriotischen Siegesbeschwörungen die Stimmung getroffen, die während des deutsch-französischen Krieges auch im katholischen Bevölkerungsteil von Krefeld herrschte.2 Zwei Jahre später, am 2. September 1872, dem Sedanstag, hielt Schrörs die lateinische Abiturrede am Katholischen Gymnasium an der Apostelkirche in Köln, wo er die Unter- und Oberprima durchlaufen hatte. Das Motto, das der Hochbegabte wählte, „Eruditissimus quisque patriae amantissimus est“, zeigt, wie wenig auch der beginnende Kulturkampf an der anerzogenen vaterländischen Gesinnung zu ändern vermochte, die Schrörs anlassgemäß in bildungspathetischer Zuspitzung darbot.3 „Vernunftkleindeutscher“ und „Herzenskatholik“ zugleich, nahm er im Wintersemester 1872/1873 an der nahe gelegenen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn das Studium von Philosophie und katholischer Theologie auf, wobei für den Priesteramtskandidaten zunächst die erstere im Vordergrund stand. Schon als Gymnasiast hatte sich Schrörs mehr für Logik und Psychologie, die „sog[enannte] philosophische Propädeutik“,4 begeistern können, die im Rahmen des Deutschunterrichts behandelt worden war, als für den Religionsunterricht, der, auch in kirchengeschichtlicher Hinsicht, nach dem „Lehrbuch der katholischen Religion“ von Konrad Martin (1812–1879) gegeben wurde, dem als „Vater der Neuscholastik in Deutschland“ gefeierten späteren Paderborner Erzbischof.5 Die Bonner Fakultät befand sich allerdings, so erinnerte sich Schrörs später,

„infolge der an das Vatikanische Konzil sich anschließenden kirchlichen Wirren auf einem Tiefstande, wie ihre ganze Geschichte keinen zweiten zu verzeichnen gehabt hat. Sie war zerrissen in einen altkatholisch gewordenen und einen römisch-katholisch gebliebenen Teil. Der letztere bestand nur aus einem ordentlichen, zwei außerordentlichen Professoren und einem Privatdozenten, und von allen diesen war keiner eine hervorragende akademische Kraft; so achtenswert sie mit einer Ausnahme als Gelehrte waren, so mittelmäßig als Lehrer.“6

Weil Laurenz Max Roth (1814–1877) und Hubert Theophil Simar (1835–1902), die beiden Extraordinarii, sowie Franz Philipp Kaulen (1827–1907), der Privatdozent, „sich auf ihre Fächer, Pastoraltheologie, Dogmatik und Exegese des Alten Testamentes, zu beschränken genötigt waren“, hatte Joseph Heinrich Floß (1819–1881), der verbliebene Ordinarius für Moraltheologie, „alles übrige auf seine Schultern zu nehmen: Enzyklopädie, Moraltheologie, Kirchengeschichte mit allen Nebenzweigen (Archäologie, Patrologie, kölnische Kirchengeschichte), die neutestamentliche Exegese, Homiletik nebst Predigtübungen“.7 Schrörs trat Floß zwar näher, „als es sonst zu geschehen pflegt“, da er „in seinem Hause und seine[r] Familie wohnen“ durfte.8 Dieser vermochte jedoch dem Studiosus weder eine Leidenschaft für die Theologie im Allgemeinen, geschweige denn für die Kirchengeschichte im Speziellen, seine spätere Disziplin, zu vermitteln. Über das kirchengeschichtliche Kolleg, urteilte Schrörs später, war „nicht viel Rühmliches zu sagen“.9 Es habe „Öde wie in den Bänken so auf dem Katheder“ geherrscht. Überhaupt sei Floß, obwohl ursprünglich für dieses Fach habilitiert, „für Geschichtschreibung im höhern Sinne nicht beanlagt“ gewesen.10 Hinzu kam überdies, dass auch die beiden aus der Schule des Berliner Neuaristotelikers Friedrich Adolf Trendelenburg (1802–1872) stammenden katholischen Philosophen Georg von Hertling (1843–1919) und Joseph Neuhäuser (1823–1900), die Schrörs hörte, seine Erwartungen nicht erfüllten. War der eine „für Anfänger zu abstrakt und auch wohl zu hoch“, so der andere zu „hausbacken“.11 Schrörs wählte daher nach nur einem Jahr, wie überhaupt „viele der Kölner Diözesanen aus begreiflichen Gründen[,] statt der Bonner Hochschule eine auswärtige“.12 Nach Würzburg, wo er unter dem Biernamen „Gunther“ bald der katholischen Studentenverbindung Walhalla beitrat, zog ihn vor allem Franz Brentano (1838–1917), der wohl bedeutendste unter den katholischen Trendelenburg-Schülern, der sich dem Unternehmen widmete, „einen neuthomistischen Aristoteles zu entwerfen, der die Grundlage für die katholische Wissenschaft bilden“ sollte.13 Just während der Semesterferien, in denen sich der Wechsel an die Mainstadt vollzog, legte Brentano jedoch, eine Spätfolge des Ersten Vatikanischen Konzils, Priesteramt und Professur nieder. Erst jetzt wandte sich Schrörs, bestürzt über den „Fall dieses Geistes“, mit ganzer Kraft der Theologie zu. Niemals wieder will er „einen philosophischen Hörsaal“ betreten oder „ein philosophisches Buch“ aufgeschlagen haben.14 Für die katholische Theologie galt nun aber die in der Mehrzahl mit am Collegium Germanicum ausgebildeten „Römern“ bestückte Würzburger Fakultät damals als erste Adresse im deutschen Sprachraum.15 Eine Literaturliste, in die Schrörs, nach Fächern gegliedert, seine Studienlektüre eintrug, bestätigt, dass die Formation, die er schon bisher im aristotelisch-scholastischen Sinne empfangen hatte, sich nun auf die in Würzburg durch Heinrich Denzinger (1819–1883), Joseph Hergenröther und Franz Seraph Hettinger (1819–1890) gleich dreimal vertretene jesuitische „Römische Schule“ spezialisierte.16 Eingetragen sind da in der philosophischen Rubrik die „Consolatio philosophiae“ des Boethius sowie die Lehrbücher von Antoine Goudin (ca. 1639–1695), Georg Hagemann (1832–1903) und Albert Stöckl (1823–1895). Die dogmatische Theologie weist die obligatorische „Summa theologica“ des Thomas von Aquin und das „Breviloquium“ des heiligen Bonaventura auf, darüber hinaus aber auch die „Praelectiones dogmaticae“ von Giovanni Perrone, dem „Initiator“ der „Römischen Schule“, und das „Handbuch der Dogmatik“ von Matthias Joseph Scheeben (1835–1888),17 der als der allerdings stärker thomistisch orientierte „bedeutendste Schüler jener Professoren“ gilt, die üblicherweise der römischen Richtung zugerechnet werden.18 Auch nachdem Mitte der 70er-Jahre in der Stadt am Main die „Dominanz der Germaniker gebrochen“ war,19 betrachtete sich Schrörs weiterhin als einen Spross am Baum der „Altwürzburger Schule“, zu der er sich zeitlebens im Gegensatz zu den durch den Brentano-Schüler Herman Schell (1850–1906) repräsentierten „Neuwürzburgern“ bekannte.20 Vor allem Hettinger, der Apologet und Homiletiker, an dessen „Thomas-Kränzchen“ Schrörs teilnahm, der „Krone seines akademischen Wirkens“, übte großen Einfluss auf ihn aus.21 Hettinger führte im Rahmen dieses „Kränzchens“ ganze Studentengenerationen durch die Lektüre des Originals in das Denken des Aquinaten ein. Er vermittelte ihnen zugleich die Zuversicht, dass das damit bereitete wissenschaftliche Fundament die akademische Satisfaktionsfähigkeit des philosophisch gebildeten Theologen nicht etwa einschränkte, sondern sie auch für alle übrigen Wissensgebiete allererst begründete. Auf Schrörs dürfte insbesondere das Grundvertrauen in die Geschichte nicht ohne Einfluss geblieben sein, das Hettinger hegte. „Die Restauration der Geschichtswissenschaft“, so betonte dieser gerade damals unter Berufung auf den französischen Publizisten und Politiker Alexis de Tocquevilles (1805–1858), „ist die Restauration der katholischen Größe.“22 Umso enttäuschender waren für Schrörs, der die von Hergenröther über Kirchenrecht gehaltenen Vorlesungen sehr schätzte, diejenigen, die dieser der Kirchengeschichte widmete. Man hat Hergenröther den „einzigen ‚Historiker‘ dieser [sc. der „Römischen“, G.K.] Schule von Gewicht“ genannt.23 Schrörs dagegen befand:

„Die mit Stoff vollgepfropfte Darstellung überschüttete nicht bloß den Hörer mit Einzelheiten, sondern ließ auch keine Höhepunkte hervortreten, von denen aus das Auge sich hätte zurechtfinden können, und zog die verbindenden Linien nicht deutlich genug. Keine Kunst der Schattierung, keine sprechenden Charakteristiken, kein Packen der vorstellenden Phantasie, kein vergleichender Blick auf ähnliche Vorgänge und Personen aus älterer und neuerer Zeit – so floß eintönig der breite, viel zu breite Strom dahin. Auch kein Reiz der Darstellung kräuselte den glatten Spiegel. Dazu kam die Art des Vortrages: die Stimme in gleichförmigem Tone, das Gesicht tief über das Heft gebeugt, das getreulich abgelesen wurde, hier und da eine linkische Handbewegung, um nach der Schnupftabakdose zu langen. Der Student blieb kühl und bemüht, soviel als möglich aufs Papier zu bringen und seinem Gedächtnisse einzuprägen. Für ein kirchengeschichtliches Kolleg hatte ich mir ein anderes Ideal vorgestellt, als ich von...

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Deckblatt1
Titelseite4
Impressum5
Inhalt6
Vorwort10
1. Einleitung12
1.1 Katholische Kirchengeschichte – zwischen Theologie und Geschichte12
1.2 Geschichtswissenschaft im 19. Jahrhundert13
1.3 Historismusbegriffe25
1.4 „Katholischer Historismus“?29
1.5 Heinrich Schrörs, Albert Ehrhard, Joseph Schnitzer38
2. Heinrich Schrörs. Historismus als historischer Antirelativismus?52
2.1 Herkunft und Bildungsgang52
2.2 Promotion. „Hinkmar von Reims“ (1880/1884)60
2.3 Freiburger Habilitation und Bonner Professur68
2.4 Historische Methode und scholastisches Denken. Ein Lebensprogramm75
2.4.1 Anforderungen aus der Vergangenheit75
2.4.2 Versagen in der Gegenwart79
2.4.3 Herausforderung für die Zukunft84
2.5 Theoretische Konzeptionalisierung. Die „Historik“ (1890)86
2.6 Praktische Umsetzung102
2.6.1 Das kirchenhistorische Seminar102
2.6.2 Institutionelles Misstrauen und theologischer Schulstreit107
2.6.3 Jenseits von Hyperkonservativismus und Reformkatholizismus110
2.7 „Kirchengeschichte und nicht Religionsgeschichte“ (1905)118
2.8 Heinrich Schrörs in der Modernismuskrise125
2.8.1 Erzbischof und Professor (1907)125
2.8.2 Ein „praktischer“ Modernist? (1910)131
2.9 Ausblick140
3. Albert Ehrhard. Historismus zwischen Relativismus und Antirelativismus?144
3.1 Herkunft und Bildungsgang144
3.2 Promotion. „Die christologischen Schriften des hl. Cyrill von Alexandrien“ (1888)148
3.3 Stipendiat am Deutschen Archäologischen Institut in Rom (1888/1889)154
3.4 Philosophische Grundlagen. Straßburger Professur von 1889 bis 1892159
3.5 Theoretische Konzeptionalisierung. Würzburger Professur von 1892 bis 1898166
3.5.1 Vorarbeiten. Kleine Summa katholisch-kirchenhistorischer Theoriebildung170
3.5.2 Umsetzung. Kirchengeschichte aus dem Geist der „Römischen Schule“174
3.5.3 Vertiefung. Die scholastische Transformation der historischen Ideenlehre187
3.6 Praktische Umsetzung. Wiener Professur von 1898 bis 1902194
3.6.1 Das Programm. Die Wiener Antrittsrede (1898)197
3.6.2 Ein einflussreicher Gegner. Die Auseinandersetzung mit Mathias Hiptmair (1898/1899)205
3.6.3 Die Anwendung „nach außen“. „Ökumenische“ Erprobungen (1899/1901)209
3.6.4 Die Anwendung „nach innen“. „Der Katholizismus und das 20. Jahrhundert“ (1902)214
3.6.4.1 Inhalt217
3.6.4.2 Wissenschaftliche Aufnahme224
3.6.4.3 Kirchlicher Umgang234
3.7 Albert Ehrhard in der Modernismuskrise243
3.7.1 Die Enzyklika „Pascendi dominici gregis“. Historische Methode in der Krise? (1907/1908)243
3.7.2 Der „Modernist“ und seine Gegner253
3.7.3 Antimodernisteneid und Straßburger Rektorat259
3.8 Ausblick269
4. Joseph Schnitzer. Historismus als historischer Relativismus?272
4.1 Herkunft und Bildungsgang272
4.2 Promotion. „Berengar von Tours“ (1890)275
4.3 München, Wien, Rom (1889–1892)283
4.4 Dillinger Professur von 1893 bis 1902290
4.4.1 Annäherung an die „katholische Tübinger Schule“291
4.4.2 Die Pastor-Schnitzer-Kontroverse296
4.5 Münchener Professur von 1902 bis 1913307
4.5.1 Herman Schells metaphysischer Intellektualismus308
4.5.2 Carl Güttler und die kantische Alternative314
4.5.3 Die Wende. Die dogmengeschichtliche Vorlesung über die „Lehre Jesu“ (1902/1903)316
4.5.3.1 Theoretische Konzeptionalisierung318
4.5.3.2 Praktische Umsetzung322
4.5.4 Alfred Loisy und die Newman’sche Methode331
4.5.5 Im Sog der Historisierung. Die Jahre von 1904 bis 1906337
4.6 Joseph Schnitzer in der Modernismuskrise346
4.6.1 Bekenntnisse I347
4.6.2 Bekenntnisse II354
4.6.3 Römisches Verfahren I355
4.6.4 Der Bruch – oder: „Hat Jesus das Papsttum gestiftet?“ (1910)361
4.6.5 Römisches Verfahren II365
4.6.6 Neue Kontinuitäten. „Modernismus“ vs. „Ultramontanismus“369
4.7 Ausblick374
5. Ergebnisse und Fazit378
Quellen- und Literaturverzeichnis390
Ungedruckte Quellen390
Bibliographie Heinrich Schrörs394
Bibliographie Albert Ehrhard403
Bibliographie Joseph Schnitzer417
Gedruckte Quellen und Literatur434
Register467

Weitere E-Books zum Thema: Theologie

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

500 Jahre Theologie in Hamburg

E-Book 500 Jahre Theologie in Hamburg
Hamburg als Zentrum christlicher Theologie und Kultur zwischen Tradition und Zukunft. Mit einem Verzeichnis sämtlicher Promotionen der Theologischen Fakultät Hamburg - Arbeiten zur KirchengeschichteISSN 95 Format: PDF

This essay collection presents a multi-facetted overview of five centuries of cultural history and the history of Christianity in Hamburg; at the same time, it places local historical aspects…

Werner Elerts apologetisches Frühwerk

E-Book Werner Elerts apologetisches Frühwerk
- Theologische Bibliothek TöpelmannISSN 142 Format: PDF

This study opens up a hitherto neglected chapter in the history of theology that at the same time reconstructs exemplars of problem complexes and lines of argumentation which are of present-day…

Werner Elerts apologetisches Frühwerk

E-Book Werner Elerts apologetisches Frühwerk
- Theologische Bibliothek TöpelmannISSN 142 Format: PDF

This study opens up a hitherto neglected chapter in the history of theology that at the same time reconstructs exemplars of problem complexes and lines of argumentation which are of present-day…

Albrecht Ritschl: Vorlesung 'Theologische Ethik'

E-Book Albrecht Ritschl: Vorlesung 'Theologische Ethik'
Auf Grund des eigenhändigen Manuskripts - Arbeiten zur KirchengeschichteISSN 99 Format: PDF

This first published edition of his lectures on ethics reflects the theology of Albrecht Ritschl (1822-1889) at a time when he advanced to become the most significant Protestant theologian in…

Die Welt der Götterbilder

E-Book Die Welt der Götterbilder
- Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche WissenschaftISSN 376 Format: PDF

Divine images create their own world of theological reflection and religious practice. Pictorial representations have to reduce complexity, yet at the same time they create their own complexity.…

Die Welt der Götterbilder

E-Book Die Welt der Götterbilder
- Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche WissenschaftISSN 376 Format: PDF

Divine images create their own world of theological reflection and religious practice. Pictorial representations have to reduce complexity, yet at the same time they create their own complexity.…

Die Welt der Götterbilder

E-Book Die Welt der Götterbilder
- Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche WissenschaftISSN 376 Format: PDF

Divine images create their own world of theological reflection and religious practice. Pictorial representations have to reduce complexity, yet at the same time they create their own complexity.…

Weitere Zeitschriften

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...