Sie sind hier
E-Book

Kommunikationsentwicklung und Konfliktklärung

AutorMartina Gremmler-Fuhr, Reinhard Fuhr
VerlagHogrefe Verlag Göttingen
Erscheinungsjahr2004
Seitenanzahl238 Seiten
ISBN9783840918537
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis23,99 EUR

Wie können wir lernen, mit Konflikten konstruktiv und kreativ umzugehen? Wie können wir unsere Kommunikationskultur weiterentwickeln? Bei der theoretischen und praktischen Erforschung dieser Fragen geht es den Autoren vor allem um eine dialogorientierte Meta-Kommunikation, die in privaten wie in beruflichen Situationen wirksam werden und für nachhaltige Veränderungen sorgen kann. Meta-Kommunikation meint hier, dass die Kommunikations- und Konfliktpartner über die Art des Umgangs miteinander kommunizieren, wann immer etwas nicht stimmt oder sie in konflikthafte Auseinandersetzungen geraten. Auf der Grundlage des Gestalt-Ansatzes, der Integralen Philosophie und einer umfassenden Bestandsaufnahme vorhandener Konzepte zur Kommunikation sowie zum Umgang mit Konflikten wird ein Modell dafür entwickelt, wie schwierige zwischenmenschliche Situationen aufgearbeitet und neue Handlungsmöglichkeiten eröffnet werden können.

Das Buch zeigt Möglichkeiten auf, wie alltägliche Kleinkriege in konstruktive Kontaktprozesse umgewandelt werden können und liefert praxisorientierte Anleitungen für Kommunikationshelfer wie Trainer, Pädagogen, Erwachsenenbildner, Therapeuten, Berater und Supervisoren.  

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Inhaltsverzeichnis
  2. Vorwort, Einführung und Überblick
  3. Kapitel 1: Die Grundlagen
  4. Kapitel 2: Entwicklungsspektrum der Kommunikation
  5. Kapitel 3: Der Meta-Dialog
  6. Kapitel 4: Konfliktklärung
  7. Kapitel 5: Reaktivität – vom Kleinkrieg zum Kontaktprozess
  8. Kapitel 6: Anleiten und Moderieren
  9. Epilog und Literatur
  10. Sachregister
Leseprobe

Kapitel 4: Konfliktklärung (S. 139-140)

Konflikt als komplexes Phänomen

In unserer „pluralistisch" genannten Welt kann man sich nicht mehr auf ex cathedra festgelegte Begriffe stützen, die eventuell nur noch ein wenig ausgedeutet werden könnten. Es ist daher üblich und notwendig, die verwendeten Begriffe zu definieren, so auch „Konflikt". Aus integraler Perspektive geraten wir dabei jedoch in ein Dilemma: je nach der Stufe im Spektrum der Entwicklung, dem Modus der Kommunikation und der Perspektive wird unter „Konflikt" mitunter etwas sehr Anderes verstanden. Außerdem unterscheiden wir innerhalb jeder Stufe mehrere Dimensionen, auf die sich das Konfliktverständnis bezieht und können von moralischen, geistigen, sozialen, politischen etc. Konflikten sprechen. Ein politischer Konflikt etwa, bei dem es um Einfluss und Macht und die Verteilung von Ressourcen geht, muss wohl grundsätzlich anders verstanden werden als ein Konflikt, bei dem es um Wertüberzeugungen geht und der als moralisch charakterisiert wird, oder ein Konflikt, der sich auf ästhetische Geschmacksfragen bezieht.

Wenn wir einmal von einem einheitlichen integralen Stufenbereich und je drei Stufen des Präpersonalen und Personalen ausgehen (Abbildung 3 und Tabelle 1), dann haben wir es mit sieben verschiedenen Ebenen zu tun. Gehen wir weiterhin davon aus, dass mindestens fünf Dimensionen der Entwicklung zentrale Konfliktbereiche markieren könnten (wie geistige und moralische Entwicklung, die Entwicklung von Interessen und Machtansprüchen oder von Wertordnungen und Weltanschauungen), dann kommen wir schon auf fünfunddreißig verschiedene Konfliktbegriffe. Ein einheitlicher Konfliktbegriff ist demnach nur auf einer sehr abstrakten Ebene und im Wortsinn als „aufeinander stoßende Bewegungen oder Kräfte" zu definieren. Wir werden in diesem Kapitel also nicht den Versuch machen, den allgemeinsten Begriff von Konflikt durch weitere Definitionen zu bereichern, sondern gehen zunächst von subjektiven Konfliktverständnissen aus und entwerfen dann ein entwicklungsorientiertes Spektrum von Konflikt-Gestalten. Dazu greifen wir wieder auf die Holarchie der Logik aus dem dritten Kapitel zurück (Tabelle 2). Auf dieser Grundlange verdeutlichen wir anschließend, wie mit den speziellen Phänomenen in Konflikten im Meta-Dialog umgegangen werden kann. Dabei orientieren wir uns natürlich wieder an den vier Phasen des Meta-Dialogs: Vorklärung – Erkundung – Sinngebung – Perspektive (siehe auch Tabelle 5). Die generelle Intention solcher Meta-Dialoge über Konflikte ist, dass wir mit Unterschieden und dem Zusammenstoß von gegenläufigen Interessen, Gedanken oder Wertorientierungen. in professionellen Feldern ebenso wie im Alltag immer konstruktiver und kreativer umgehen lernen. Zu diesem Zweck werden wir einige Besonderheiten konflikthafter Kommunikation aufgreifen sowie Klärungsmöglichkeiten und Umgangsweisen mit Konflikten aufzeigen.

Unser Ehrgeiz besteht also keineswegs darin, der Fülle von Konzepten für Konfliktvermeidung, Konfliktlösung oder Konfliktmanagement noch ein weiteres Konzept hinzuzufügen. Vielmehr geht es uns um eine neugierig forschende Herangehensweisen an das Phänomen „Konflikt" im Meta-Dialog und um das Aufspüren von Lern- und Entwicklungsmöglichkeiten. Dabei beschränken wir uns auf Konflikte im zwischenmenschlichen Kommunikationsgeschehen und klammern damit andere Arten von Konflikten wie gesellschaftliche und politische Konflikte aus. Nach der Nomenklatur von Friedrich Glasl (1990, 60 ff.) bewegen wir uns also auf der Mikro-Ebene von Konflikten (gegenüber einer Mesound einer Makro-Ebene). Da wir Konflikte vielperspektivisch betrachten, werden Meso- und Makro-Strukturen jedoch nicht ganz ausgeklammert; sie bilden ja oft den größeren Rahmen von Mikro-Konflikten; der Fokus liegt jedoch auf dem Kommunikationsgeschehen zwischen Individuen und in Gruppen.

Subjektive Konfliktverständnisse

Für das Phänomen „Konflikt" könnten wir, wie bereits angedeutet, aus der Literatur mehrere Dutzend abstrakte Definitionen heraussuchen. Aber mit „Konflikt" verbinden sich für die Menschen auch sehr unterschiedliche Erlebnisqualitäten und gedankliche Assoziationen. Dies hängt nicht nur von der momentanen Gefühlslage und Lebenssituation, sondern vor allem auch von biografischen Erfahrungen mit Konflikten sowie von den (Sub-)Kulturen ab, in denen wir aufgewachsen sind und in denen wir uns gegenwärtig bewegen. Wenn ich mich als Kind ständig durch die lautstarken und vielleicht sogar tätlichen Konflikte zwischen meinen Eltern bedroht gefühlt habe, werde ich einen ganz anderen Zugang zum Konfliktphänomen haben, als wenn in meiner Familie munter gestritten wurde, ohne dass der Zusammenhalt jemals bedroht war, oder wenn es oberflächlich sehr friedlich zuging und alle Konflikte unter einer Decke von Harmonie verborgen blieben. Ganz unterschiedliche Konfliktverständnisse herrschen auch in einzelnen Institutionen vor: In der einen gehört das offene Austragen von Konflikten zum guten Stil des Hauses, in einer anderen werden Konflikte geleugnet, verdrängt oder rasch „beseitigt". Solche Konflikterfahrungen und Gewohnheiten prägen unser Bild von und unsere Einstellungen zu Konflikten, zumal wir mehr oder weniger gut gelernt haben, mit Konflikten umzugehen oder Kompetenzen zur Regelung von Konflikten zu erwerben. Daher können sie uns auch in unterschiedlicher Weise ängstigen oder herausfordern.

Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis6
Vorwort8
Zur Struktur des Buches9
Danksagung10
Einführung und Überblick12
Kommunikation und Konflikt als Lern- und Forschungsfeld12
Konzepte und Modelle des Integralen Ansatzes13
Vielperspektivität18
Dialogorientierung18
Prozessorientierung19
Entwicklungsorientierung19
Quadrantenmodell19
Entwicklungsspektrum der Kommunikation und Konfliktklärung20
Meta-Dialog21
Konzepte und Modelle für Kommunikation und Konflikt22
Kapitel 1: Die Grundlagen25
Bestandsaufnahme vorliegender Ansätze für Kommunikation und Konflikte25
Wissenschaftliche Kommunikationsanalysen26
Anwendungsorientierte Kommunikations-Ansätze27
Gregory Bateson und Nachfolger27
Schulz von Thun und Thomann29
Psychologische Verfahren und Kommunikationsanalysen32
Transaktionsanalyse32
Neurolinguistisches Programmieren (NLP)33
Themenzentrierte Interaktion35
Klientenzentrierte Gesprächsführung37
Kontaktkonzept des Gestalt-Ansatzes38
Konflikt-Ansätze42
Friedrich Glasl42
Marshall B. Rosenberg43
Mediation43
Thomas Jordan und Titti Lundin: Arbeitsplatzkonflikte45
Eigene Konzepte zur Konfliktarbeit46
Fazit der Bestandsaufnahme und neue Herausforderungen47
Vielfalt ohne Einheit47
Reduzierung der Komplexität48
Machbarkeitsvorstellungen50
Begrenzte Entwicklungsperspektiven51
Philosophische und theoretische Grundlagen des Integralen Ansatzes52
Vier Perspektiven des Kommunikations- und Konfliktgeschehens53
Das Spektrum der Entwicklung55
Figur-Grund-Prozess59
Bewusstheit60
Polaritätsprinzip60
Dialog61
Integration62
Kapitel 2: Entwicklungsspektrum der Kommunikation64
Horizontale und vertikale Entwicklung64
Entwicklungsdimensionen65
Dimensionen der individuellen Innenperspektive (I-IP)65
Dimensionen der individuellen Außenperspektive (I-AP)66
Dimensionen der kollektiven Innenperspektive (K-IP)66
Dimensionen der kollektiven Außenperspektive (K-AP)67
Stufenmodell für Kommunikation67
Kriterien für ein Stufenmodell67
Die Entwicklungsstufen69
Präkonventionelle Kommunikation69
Konventionelle Kommunikation71
Postkonventionelle Kommunikation75
Integrale/Transpersonale Kommunikation76
Stufenüberschreitende Kommunikation82
Zunehmende Differenzierung83
Kommunikation zwischen den Stufenmodi83
Kommunikationsstörungen85
Exzesse86
Abspaltungen86
Regressionen86
Verwicklungen87
Diskrepanzen in der Einschätzung87
Entwicklungsspektrum der Logik88
Präkausale (sequentielle) Logik90
Monokausale Logik90
Multikausale Logik90
Systemische Logik91
Vernetzende Logik91
Anwendungsmöglichkeiten des Entwicklungsspektrums der Logik92
Kapitel 3: Der Meta-Dialog95
Ein integrales Praxiskonzept für Meta-Kommunikation95
„Kommunikation“ und „ Meta-Kommunikation“96
Phasenmodell für Meta-Dialoge97
Intention und Zweck des Phasenmodells97
Vorläufer des Phasenmodells für Meta-Dialoge99
Das Vier-Phasenmodell für Meta-Dialoge101
Beispiel für einen integralen Meta-Dialog102
Integrale Merkmale des Vier-Phasen-Modells107
Die einzelnen Schritte des Meta-Dialogs108
Vorklärung und Vereinbarungen108
Günstige Bedingungen für Meta-Dialoge109
Zusammenfassung112
Erkundung112
Erkunden des Kommunikationsgeschehens113
Exkurs: Wahrnehmen versus Interpretieren114
Wahrnehmen, was ist116
Schwierigkeiten der Innenwahrnehmung118
Andere Orientierungsmodelle für das Erkunden des Kommunikationsgeschehens119
Verdichten der Erkundungsdaten120
Exkurs: Botschaften, Muster und morphische Felder121
Botschaften und Muster122
Fazit128
Integrale Sinngebung130
Ideensammlung für Alternativen und Entscheidungen135
Orientierungskriterien für Alternativen136
Abschluss137
Aufgaben Herausforderungen Anregungskonzepte138
Kapitel 4: Konfliktklärung140
Konflikt als komplexes Phänomen140
Entwicklungsspektrum der Konflikte142
Archaische Konflikt-Gestalten („Keilerei“)143
Präkonventionelle Konflikt-Gestalten („Kleinkrieg“)143
Konventionelle Konflikt-Gestalten („Streit um [An-]Rechte“)144
Postkonventionelle Konflikt-Gestalten („Interaktionsstörung“)144
Integrale Konflikt-Gestalten („Irritation im Zusammenspiel“)145
Konflikt- Gestalten Figurbildung im Konfliktverständnis Erklärungs- und Umgangsweise147
Konfliktklärung im Meta-Dialog149
1. Phase des Meta-Dialogs über Konflikte: Vorklärung und Vereinbarung149
Einverständnis und Schutz aller Beteiligten150
Eingrenzung des Konfliktbereichs und Rollenklärung151
2. Phase des Meta-Dialogs über Konflikte: Erkundung153
Bestandsaufnahme des Konfliktgeschehens153
Anliegen und Konfliktdarstellung155
Erforschung von Details156
Bestimmung des Konflikt-Musters157
Exkurs: Konflikt-Typen und Konflikt-Muster158
Treffende Konflikt-Muster162
Aufgabe der dritten Phase des Meta-Dialogs163
Was ist „Sinn“?164
Bereitschaft zur Sinn-Interpretation und gemeinsame Basis164
Konflikt-Muster als Grundlage für Sinngebung165
Theorie und Common Sense166
Konfliktklärung oder Konfliktlösung168
Konflikt-Gestalten und konkrete Alternativen für Konfliktregelungen169
Aufgaben Besondere Herausforderungen Anregungsmodelle und Konzepte171
Alternativen als Versuche172
Abschluss172
Kapitel 5: Reaktivität – vom Kleinkrieg zum Kontaktprozess78173
Kommunikativer Kleinkrieg und unbewusste Angst173
Reaktive Phänomene175
Reaktivität unter den vier Perspektiven der Wirklichkeit175
Reaktivität unter individueller Innenperspektive (I-IP)180
Reaktivität unter individueller Außenperspektive (I-AP)175
Reaktivität unter kollektiver Außenperspektive (K-AP)177
Reaktivität unter kollektiver Innenperspektive (K-IP)178
Der Sinn von Reaktivität183
Generelle Interpretationen von Reaktivität183
Erklärungsansätze aus den individuellen Perspektiven (I-IP und I-AP)184
Psychoanalytische Erklärungen184
Erklärungskonzept der Gestalttherapie-Theorie184
Neurobiologische Erklärungen187
Zusammenfassung der individuellen Erklärungsansätze188
Erklärungsmodelle aus den kollektiven Perspektiven (K-IP und K-AP)188
Reaktivität als Kontaktfunktion188
Reaktivität als Systemdynamik189
Zusammenfassung der kollektiven Erklärungsansätze191
Perspektiven und Handlungsmöglichkeiten bei Reaktivität191
Eingeständnis193
Auszeit194
Angstreduktion194
Beziehungsklärung195
Aikido-Prinzip195
Spielen197
Konfrontieren198
Etwas Neues versuchen198
Kapitel 6: Anleiten und Moderieren201
Die „ dritte Instanz“201
Aufmerksamkeitsrichtungen für Kommunikationshelfer203
1. Phase: Vorklärung und Vereinbarung203
2. Phase: Erkundung205
3. Phase: Sinngebung207
4. Phase: Perspektiven und Abschluss209
Kompetenzprofil für Kommunikationshelfer211
Generelle (An-)Leitungskompetenzen211
Durchsetzung und Partizipation211
Neugier für ganz alltägliches zwischenmenschliches Geschehen211
Die Fähigkeit, andere Menschen zu bestätigen211
Gespür und Wissen um die Grenzen des Machbaren und Zumutbaren212
Spezielle (An-)Leitungskompetenzen für Meta-Dialoge213
Perspektivenwechsel213
Prozessbewusstsein und Prozesssteuerung213
Methodenrepertoire für den Integralen Ansatz214
Zuhören215
Konzentriertes Zugewandt-Sein215
Entschleunigung216
Fokussieren216
Spiel und Rollenspiel216
Prinzipien für Rückmeldungen219
Eingrenzende Bedingungen für den Feedback-Geber220
Eingrenzende Bedingungen für den Feedback-Empfänger220
Epilog223
Literatur228
Sachregister236

Weitere E-Books zum Thema: Persönlichkeitspsychologie - Emotionen

Zwangsstörungen

E-Book Zwangsstörungen
Format: PDF

Die Therapie von Zwangsstörungen gilt als ausgesprochen schwierig. Neue Fortschritte in der kognitiv-verhaltenstherapeutischen Behandlung haben die Therapiemöglichkeiten jedoch deutlich…

Zwangsstörungen

E-Book Zwangsstörungen
Format: PDF

Die Therapie von Zwangsstörungen gilt als ausgesprochen schwierig. Neue Fortschritte in der kognitiv-verhaltenstherapeutischen Behandlung haben die Therapiemöglichkeiten jedoch deutlich…

Persönlichkeitspsychologie

E-Book Persönlichkeitspsychologie
Format: PDF

Der Autor umschreibt im ersten Teil des Buches den Gegenstandsbereich der Persönlichkeitspsychologie. Diesem Teil folgt ein Überblick über verschiedene Persönlichkeitstheorien. Unterschieden wird…

Persönlichkeitspsychologie

E-Book Persönlichkeitspsychologie
Format: PDF

Der Autor umschreibt im ersten Teil des Buches den Gegenstandsbereich der Persönlichkeitspsychologie. Diesem Teil folgt ein Überblick über verschiedene Persönlichkeitstheorien. Unterschieden wird…

Persönlichkeitspsychologie

E-Book Persönlichkeitspsychologie
Format: PDF

Der Autor umschreibt im ersten Teil des Buches den Gegenstandsbereich der Persönlichkeitspsychologie. Diesem Teil folgt ein Überblick über verschiedene Persönlichkeitstheorien. Unterschieden wird…

Weitere Zeitschriften

AUTOCAD & Inventor Magazin

AUTOCAD & Inventor Magazin

FÜHREND - Das AUTOCAD & Inventor Magazin berichtet seinen Lesern seit 30 Jahren ausführlich über die Lösungsvielfalt der SoftwareLösungen des Herstellers Autodesk. Die Produkte gehören zu ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...