Sie sind hier
E-Book

Meine Flugerlebnisse

20 000 Kilometer im Luftmeer

AutorHellmuth Hirth
Verlagepubli
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl292 Seiten
ISBN9783745039757
Altersgruppe1 – 99
FormatePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis3,99 EUR
Flugpionier und Flugzeugkonstrukteur Hellmuth Hirth begeisterte sich nicht nur für die Fliegerei, sondern ließ auch seiner technischen Begabung freien Lauf. Seine Flugleistungen verhalfen der Flugzeugentwicklung zu ungeahnten Sprüngen und so lesen sich seine niedergeschriebenen Erfahrungen wie ein packendes Werk der Fluggeschichte. Anschaulich werden die ernsten und heiteren Begebenheiten durch zahlreiche Illustrationen.

Deutscher Flugpionier und Flugzeugkonstrukteur.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

1. Kapitel: Autobiographie


Mit 6 Jahren Radfahrer. — Mein erstes Motordreirad. — Motorenstudien. — Mit 13 Jahren Automobil-Fahrlehrer. — Mechaniker. — Der Wert praktischer Tätigkeit. — In der väterlichen Fabrik. — Nach New York. — Stückarbeiter in einer Nähmaschinenfabrik. — Akkordarbeiter mit 13 Dollar pro Woche. — Vorarbeiter in einer Zeitungsdruckmaschinenfabrik. — An der Riesenhobelmaschine bei Pond in Plainfield. — Feinmechaniker bei Sloan and Chace in Newark. — Rückkehr zum Motor. — Vorsteher einer Automobilgarage und Reparatur-Werkstatt. — Mein erstes Rennen. — Bei Edison. — Mit erspartem Geld nach Westindien. — Rennen mit Christiewagen. — Als Jäger in brasilianischen Wäldern. — Beendigung der Studien in Europa. □

 

Als Vierjähriger mit dem Vater.

ch war immer ein böser Bub, oder wie man in meiner Heimat auch sagt, ein richtiger Scheuernpurzler, und schon früh schien es, als sollte sich das Wort meines Vaters: „Meine Buben müssen einmal junge Teufel im freien Feld fangen“ an mir am ehesten erfüllen.

Zu meinem sechsten Geburtstag bekam ich mein erstes Fahrrad, und damit ging mir ein heftiger Wunsch in Erfüllung, denn jede Maschine interessierte mich von klein auf, und ich konnte stundenlang meine Nase an Fensterscheiben plattdrücken, um in ein Maschinenhaus hinein- sehen zu können. Man mußte mich damals oft genug von den Scheiben wegziehen, um meine Gedanken abzulenken. Durch die Tätigkeit meines Vaters als Oberingenieur und Betriebsleiter großer Fabriken hatte ich Gelegenheit, in solchen Betrieben aus und ein zu gehen, und ich erinnere mich, daß ich meinem Vater, der oft Sonntags in der Fabrik zu tun hatte, schon als Sechsjähriger überall im Wege war und ihn durch Fragen belästigte. Und als gar einmal ein nächtlicher Brand ausbrach, sauste ich mit den anderen hinaus und löschte wie ein Erwachsener.

Als ich 12 Jahre alt war, schaffte sich mein Vater eines der ersten Motordreiräder an, das einen 1 ¾ PS de Dion-Bouton-Motor besaß. Mit diesem Wägelchen war auch meine Ruhe ein für allemal dahin. Trotz strengsten Verbotes meines Vaters, das Wunderding zu berühren, schraubte ich die Zündkerze und die Ventile auseinander und wieder zusammen, nachdem ich vorher meinen Vater bei der gleichen Tätigkeit mit Argusaugen beobachtet hatte. Natürlich brachte ich den Motor bei aufgebocktem Rade auch einmal in Gang, wobei mir ein Freund Helfersdienste leistete, denn meine Beine waren viel zu kurz, um die Pedale auszutreten. Oft hatte ich stundenlang zu tun, um den Motor in Gang zu bringen. Eins der Pedale wurde von mir getreten, das andere von meinem Freunde. Es dauerte natürlich auch nicht lange, bis ich eines Tages mit dem Rade ohne Wissen meines Vaters in dem großen Velodrom von Gustav Braunbeck in Stuttgart fuhr und um die Pfeiler und den großen Springbrunnen in der Mitte die gefährlichsten Wendungen machte.

Richtig fahren durfte ich das Rad erst nach folgen- dem Vorfall. Eines Tages äußerte mein Vater: „Wenn ich doch jetzt das Rad da hätte, um einen geschäftlichen Gang zu erledigen.“ Voll Eifer sagte ich: „Soll ich dir das Rad holen?“ Mein Vater, der das für einen Scherz hielt, sagte ironisch: „Ja, du Bengel!“ Ohne ein Wort weiter zu verlieren, verschwand ich, um mir einige Schulkameraden zu holen, die das Rad anschieben mußten, und nach einer halben Stunde stürmte ich voller Freude und Genugtuung in meines Vaters Zimmer und bemerkte mit erzwungener Ruhe: „Du, Vater, das Rad steht unten!“ Die Antwort lautete: „Ach, laß mich in Ruh!“ Als aber meine Schwester zum Fenster ging und rief: „Ja, Vater, das Rad steht wirklich da“, war jeder Zweifel behoben. Jedenfalls freute sich mein Vater nun sehr über diesen Streich und ließ zur Belohnung das Tretpedallager höher setzen; von dem Tage an durfte ich das Rad auch offiziell benutzen. Ich machte mit ihm große Touren, denn polizeiliche Bestimmungen über das Alter gab es damals noch nicht. So war ich der jüngste Motorradfahrer geworden.

 

Als achtjähriger Radfahrer.

Meine ganze freie Zeit und mein ganzes Denken war nun mit einem Schlage auf den Motor gelenkt, und mit 13 Jahren kannte ich alle damals existierenden Motoren bis auf die letzte Schraube. Ich unterrichtete Herren, die sich in Frankreich Voiturettes kauften, im Fahren und probierte neue Wagen aus. So war ich also schon mit 13 Jahren eine Art Sachverständiger für Motoren und Automobile. Mein junger, aufnahmefähiger Geist war ganz und gar vom Motor erfüllt, und so oft ich aus der Schule kam, warf ich sofort meine Bücher fort und eilte in den Motorschuppen. Daß darunter meine Schularbeiten litten, war klar. Oft zog ich mit dem Dreirade morgens los und kam erst spät nachts heim, ohne von mir hören zu lassen und vergaß darüber zuweilen ganz das Essen und die Sorgen meiner Eltern.

Als 13 jähriger Automobilist.

Kurz vor meiner Konfirmation bekam ich Chassis zum Einfahren von einer Fabrik, die Riemenwagen baute. Es dauerte nicht lange, so verstauchte ich mir durch einen Rückschlag des schweren Einzylinders die rechte Hand. Ich fuhr nun den Wagen mit der linken Hand und den Beinen. Kurze Zeit darauf erlitt auch der linke Arm eine Verrenkung, so daß ich mit anderthalb Armen in der Binde eingesegnet werden mußte. Später, als mein Vater zu dem Motorrad noch einen Beiwagen anschaffte, durfte ich mit meinem Vater viele Fahrten in den schönen, aber bergigen Gegenden des Bodensees machen. Natürlich zog das Rad bergauf den Anhänger nicht, und so wurde er dann jedesmal abgekoppelt, worauf ich als Leichtgewicht mich in die Höhe hinauftragen ließ, während meinem Vater die weniger dankbare Aufgabe zufiel, den Anhängewagen die Höhen hinaufzuschieben.

Großes Interesse hatte ich für Physik und Chemie, das noch gesteigert wurde, als ich bei meinem damaligen Lehrer, Professor Dr. Kranz, dem jetzigen Leiter der Ballistischen Anstalt an der Technischen Hochschule in Charlottenburg, Versuche für höhere Klassen vorbereiten und ihm bei seinen privaten Experimenten helfen durfte. Ihm verdanke ich es, daß ich während meiner Schulzeit nicht von der theoretischen Arbeit erdrückt wurde, sondern mich auch viel mit praktischen Dingen beschäftigen konnte, denn mein Sinn war von jeher immer aufs Praktische gerichtet, während mich die Theorie wenig befriedigte. Ich hatte sogar meist ein wahres Grauen vor ihr.

Nach meiner Einjährigenprüfung kam ich zu G. F. Grotz, Maschinenfabrik in Bissingen an der Enz, in die Lehre, um das Mechanikerhandwerk zu erlernen. Im Geiste war ich hier bei der Arbeit immer weiter als die Hände zu folgen vermochten. Ich mußte zuerst einmal vier Wochen lang feilen. Es war eine harte Zeit für mich, da ich jeden Tag von Stuttgart nach dem 30 km weit entfernten Bietigheim fahren mußte, dann noch eine halbe Stunde zu gehen hatte, um die Fabrik zu erreichen. Ich fand die Arbeit mit der Feile in der Hand unnötig, verstehe ihren Wert jedoch heute völlig; denn ich hatte später Gelegenheit, zu beobachten, wie junge Ingenieure, die von der Hochschule kamen, wegen zu geringer praktischer Kenntnisse von den Arbeitern ausgelacht wurden, besonders in den Fabrikationszweigen, in denen mein Vater tätig ist, im Kleinmaschinenbau. Praxis ist die Grundbedingung auch für den späteren Maschineningenieur. Ein Ingenieur, der nicht bei jedem Konstruktionsteil, den er auf dem Brett zeichnet, stets vor Augen hat, wie man diesen Teil am raschesten und am billigsten herstellen kann, wird vielleicht wunderschöne Konstruktionen zeichnen, die nur den einen Fehler haben, daß sie praktisch unausführbar oder doch nur so teuer herzustellen sind, daß sie in der Praxis wertlos sind. Das kann nach meiner Ansicht im Kleinmaschinenbau nur der Mann vermeiden, der selbst an den verschiedensten Werkzeugmaschinen längere Zeit gearbeitet hat und das Werkzeug in allen seinen Verwendungsmöglichkeiten genau kennt.

Mein Vater hatte sich um diese Zeit eine Maschinenfabrik gekauft, und ich sollte in meiner väterlichen Fabrik praktisch weiterarbeiten. Ich stieß jedoch auf große Hindernisse, denn ob wohl, ich nur als Arbeiter in die Fabrik trat, galt ich den anderen doch immer als „der junge Herr“. Wenn der Vater oder der Betriebsleiter nicht anwesend waren, kamen die Meister oft zu mir, um mich zu fragen: „Wie würden Sie dies oder jenes tun“, worauf ich gewöhnlich entgegnete: „Ja, ich würde es so oder so machen", und jedesmal, wenn die Arbeiter es dann falsch machten, hörte ich von meinem Vater: „Wie kannst du denn so etwas angeben!“

Ich selbst war wohl durch mein frühes Automobil- fahren, meinen Automobil-Fahrunterricht und meine Kenntnisse auf dem Gebiete der Motoren eingebildet geworden und hatte damals mit meinem gütigen Vater, der uns Kindern gern jeden Wunsch erfüllte, manchen harten Strauß auszufechten. Außerdem war ich immer etwas dickköpfig und verfocht meine gewonnenen Überzeugungen aufs hartnäckigste.

In jedem sportlichen Gebiet, im Spielen und Turnen, war ich immer erster, und ich danke meinen Eltern heute, daß sie mich den richtigen Gebrauch meiner Glieder lehrten; kein Baum war mir zu hoch, und dreistöckige Häuser wurden mit Fingern und Fußspitzen erklettert. Ich war auch ein sehr gewandter Schwimmer. In Schram- berg befand sich gleich neben der Schule eine Badeanstalt, und in jeder Pause, seien es auch nur fünf Minuten gewesen, sprang ich schnell...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Europa - Geschichte und Geografie

Faschistische Selbstdarstellung

E-Book Faschistische Selbstdarstellung
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF

Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…

Faschistische Selbstdarstellung

E-Book Faschistische Selbstdarstellung
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF

Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…

Faschistische Selbstdarstellung

E-Book Faschistische Selbstdarstellung
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF

Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…

Faschistische Selbstdarstellung

E-Book Faschistische Selbstdarstellung
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF

Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…

Spätmoderne

E-Book Spätmoderne
Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa I Format: PDF

Der Sammelband „Spätmoderne" bildet den Auftakt zur Reihe „Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa" und widmet sich zuvorderst osteuropäischen Dichtwerken, die zwischen 1920 und 1940…

Spätmoderne

E-Book Spätmoderne
Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa I Format: PDF

Der Sammelband „Spätmoderne" bildet den Auftakt zur Reihe „Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa" und widmet sich zuvorderst osteuropäischen Dichtwerken, die zwischen 1920 und 1940…

Weitere Zeitschriften

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...