Sie sind hier
E-Book

Meines Vaters Felder

Biografie einer Landwirtsfamilie im Oderbruch

AutorHans-Jürgen Schmelzer
VerlagBeBra Verlag
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl352 Seiten
ISBN9783839321195
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis14,99 EUR
Dieses Buch erzählt die Biografie einer deutschen Gutsbesitzerfamilie, die über drei Generationen hinweg im Oderbruch landwirtschaftlich tätig war, bevor ihr Besitz nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs verloren ging. Gestützt auf ein reiches Quellenmaterial an Briefen, Tagebüchern und Zeitungsmeldungen werden Aufstieg und Fall der Familie Schmelzer anschaulich und in bewegenden Einzelschicksalen nachgezeichnet. Dabei entsteht zugleich das Porträt einer ganzen Region, deren Bewohner sich mit Fleiß und Beharrlichkeit immer wieder in zahlreichen Krisen behaupten mussten.

Hans-Jürgen Schmelzer, 1938 - 2023, aufgewachsen zunächst in der Magdeburger Börde, später im Rheinland, wohin die Familie aus der DDR geflüchtet war, studierte Germanistik und Romanistik in Tübingen, Bordeaux und Bonn, arbeitete dann von 1968 bis 2000 als Lehrer im Höheren Lehramt, zuletzt als Oberstudienrat in Sankt Augustin bei Bonn. Von 1975 bis 1987 war er freier Mitarbeiter bei der Zeitung »Die Welt«. Von ihm erschienen zahlreiche Musiker- und Schriftsteller-Biografien - so über Johannes Brahms, Theodor Fontane, Georg Friedrich Händel, Hermann Hesse, Friedrich Schiller und 2011 über Heinrich von Kleist.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Das Wiedersehen


Wer von Berlin die Bundesstraße 1 Richtung Osten reist, gelangt über Müncheberg nach Seelow, einst Verwaltungsstadt des ehemaligen Landkreises Lebus. Steht man auf der Dünenerhebung, die sich Seelower Höhen nennt, kann man den Wanderweg südwärts über Dolgeliner, Libbenicher und Mallnower Höhen fortsetzen. Das möglichst im April, wenn die berühmte Adonisblüte die Grashänge in einen grünen mit goldgelben Sternen besäten Königsmantel verwandelt hat. Oderwärts blickt man auf eine Erhebung gegenüber – den Reitweiner Sporn. Was sich zwischen ihm und dem erwanderten Höhenzug wie eine Wanne etwa zwölf Kilometer breit und 20 Kilometer lang ausdehnt, ist Ackerboden, gesegnet mit einer Güte, von der ein Landmann nur träumen kann.

Um sechs Dörfer ziehe ich eine Luftlinie. Sie ergibt ein flaches Trapez, dessen Längsseiten nach Süden und nach Norden je ein Dreieck aufgesetzt ist. Die Punkte Sachsendorf – Werder – Hathenow – Rathstock – Tucheband – Hackenow ergeben ein Sechseck. Von der Familie, die drei Generationen lang an diesen Orten auf gut 10 000 Morgen Kulturland maßgeblich wirksam war, soll in diesem Buch die Rede sein. Dabei geht es dem Verfasser nicht darum, dieser ein Denkmal zu setzen – ihr Name wird auch ohne die vorgesehene Berichterstattung mit der Geschichte dieses Landstrichs eng verwoben bleiben. Viel eher geht es darum, dem tapferen Menschenschlag dieser Region ein dankbares Zeugnis auszustellen, von seiner Tüchtigkeit, seiner Zähigkeit, seiner Friedsamkeit; von Opfermut und Leidensfähigkeit so vieler Heimgesuchter in Zeiten schicksalhafter Umstürze und Not. Wie viele Beispiele menschlichen Zusammenhalts, menschlicher Bewährung, der Hilfsbereitschaft, des biederen Anstands, so schwer dies dem Einzelnen auch oft gemacht wurde, lassen sich beschreiben!

Gelingt es dem Buch, davon etwas der Vergessenheit zu entreißen, den Bewohnern dieser stillen Region ein Quäntchen Stolz auf ihre Heimatgeschichte zu vermitteln, dürfte sich die Mühe des Zusammentragens und Darstellens schon gelohnt haben. Wir müssen uns unserer Vergangenheit nicht schämen, wir sollten sie vielmehr würdigen lernen; denn nur so können wir uns ihrer wert erweisen.

Ein sich schlängelnder Hohlweg


Blenden wir zunächst zurück in das Jahr 1989. Sommerferien. Ich reise mit meiner Bonner Familie bei Herleshausen über die innerdeutsche Grenze in Richtung meines Heimatorts Sachsendorf. Seit 44 Jahren, so lange war die Flucht her, hatte ich es nicht wieder gesehen. Man könnte mich mit Recht fragen: Warum nicht früher? Lag dir so wenig an der alten Heimat, dass du den Weg zu ihr so spät fandest? Ganz im Gegenteil. Ich war zwar gerade erst sechs geworden, als es galt, von Sachsendorf Abschied zu nehmen, aber ich hatte mir eine lebhafte Erinnerung bewahrt. Ja, hätte ich es völlig unversehrt wiedersehen dürfen, ich hätte mich in Haus, Hof, Park, ja auch im Dorf – ich war ja noch im Spätsommer 1944 in die Schule gekommen – jederzeit zurecht gefunden, hätte auch den Weg zum Vorwerk Werder einschlagen können.

Meine Eltern trugen schwer an dem Verlust der Heimat. Sie bauten sich im Rheinland eine neue Existenz auf, schlossen sich aber nirgends an. Kam Besuch, waren es ausnahmslos Verwandte, alte Freunde, ehemalige Nachbarn. Halbwüchsige fliehen gewöhnlich solche Kaffeerunden, um lieber draußen unter ihresgleichen zu sein. Anders in meinem Fall. Ich saß mit Vorliebe dabei, spitzte die Ohren, wenn die Alten in Sachsendorfer, Rathstocker, Tuchebander Erinnerungen schwelgten. Was hätte ich drum gegeben, das alles wiederzusehen! Mehr als einmal startete ich den Versuch, nach drüben zu reisen, aber der Briefverkehr mit Bewohnern der DDR, die einen ja einladen mussten, wenn man um einen Aufenthalt nachsuchen wollte, scheiterte regelmäßig: Entweder die Mitteilung der Angeschriebenen »Kommt, Ihr seid willkommen!« oder meine Antwort »Danke! Wir treffen dann und dann ein«, ging aus rätselhaften Gründen immer wieder auf dem Postweg verloren.

Erst viel später, nach der Wiedervereinigung, konnte ich mir erklären, was die Ursache gewesen sein mochte. Seit 1968 war ich Deutschlehrer am Gymnasium. Schon früh beunruhigte es mich, dass der Schulbetrieb in Westdeutschland immer mehr zur Spielwiese von Ideologen zu werden drohte. Erziehung und Bildungsstand, einst in der ganzen Welt bewundert, liefen Gefahr, großen Schaden zu nehmen. In diversen Zeitungsbeiträgen versuchte ich, gegen diese Entwicklung Sturm zu laufen. Sie erschienen überwiegend in der Welt, einer Zeitung des Hauses Springer also. Dieses war nicht nur den Machthabern in Ostberlin ein rotes Tuch, es wurde auch hierzulande von linksintellektuellen Kreisen angefeindet. Die Jahre, die ich im Bonner Raum unterrichtete, bekam ich das am eigenen Leib zu spüren. Ich fühlte mich in meiner Berufsausübung gemobbt, sah mich laut verunglimpft, gar als Neonazi verdächtigt. Nach der Wiedervereinigung hörte der Spuk schlagartig auf.

Erst zehn Jahre später erfuhr ich, warum. In Hubertus Knabes Untersuchung Die unterwanderte Republik konnte ich nachlesen, dass sich ein Vater aus der Elternschaft meiner Klasse im Jahr 1966 für die Staatssicherheit der DDR verpflichtet hatte.[1]

Zurück zu meinem ersten Heimatbesuch Ende Juni 1989. Wir fuhren mit unserem Diesel aus Richtung Berlin über Müncheberg und Seelow, nicht ohne Zwischenstopp, um einen Blick auf den Ort Jahnsfelde zu werfen. Hier waren Jahrhunderte lang die berühmten Pfuels zu Hause gewesen. Einer von ihnen, ein Freund des Dichters Heinrich von Kleist, hatte es zum preußischen Ministerpräsidenten gebracht.[2] Der 1945 enteignete letzte Besitzer Curt Christoph von Pfuel wohnte bis zu seinem Tod in unserem Bonner Haus zur Miete.

In Dolgelin bogen wir ab in die Straße nach Sachsendorf. Diese letzte Strecke fuhr ich im Schritttempo, würde sie auch für alle Zukunft im Schritttempo fahren, wann immer mich der Weg in mein Heimatdorf zurückführen sollte. Dieser sich schlängelnde Hohlweg durch die Dolgeliner Berge, über den alten Bahndamm, bis schließlich in der sich öffnenden Ebene links und rechts die Felder meines Vaters sichtbar werden, ist für mich der denkwürdigste, bedeutungsschwerste Weg der Welt. Manchem alten Sachsendorfer mag es ähnlich gehen; denn das war die Straße, auf der sich am 5. Februar 1945 der große Sachsendorfer Treck – 50 Gespanne, 395 Menschen – nach Westen gewälzt hatte, eine blühende Wirtschaft hinter sich lassend.

Was würden die damals Geflüchteten, sofern sie nicht unterwegs den Tod gefunden hatten oder in Gefangenschaft geraten waren, vorfinden, wenn sie hierhin zurückkehrten? Vor der kümmerlichen Kate, die man auf den Grundmauern unseres von den Kommunisten abgerissenen Wohnhauses, wohl zu Bürozwecken, errichtet hatte, sitze ich lange auf einer Bank, von der aus man die Dorfstraße hinunterblicken, aber auch rechter Hand in den Gutshof schauen kann. Aus den in den letzten Kriegstagen völlig niedergebrannten Scheunen und Stallungen sind teils aus den Ziegelresten ein paar niedrige, mausgraue Schuppen erstanden, vor denen ein Halbdutzend LPG-Landmaschinen auf Reparatur warteten. Weit und breit kein Stück Vieh. In den Türen lauernde Menschen. Keiner kommt, mich anzusprechen. Hatte der Pfarrer, bei dem wir übernachteten, also Recht? Gab es gar keine alten Sachsendorfer mehr? Und kannten die nach Kriegsende überwiegend aus Rumänien neu angesiedelten Deutschen die ehemaligen Besitzer nur noch vom Hörensagen?

Wir machen mit der Frau des Sachsendorfer Pfarrers einen Ausflug in die Umgebung. Wir besuchen Lebus, machen Halt am Oderufer. Wo immer wir uns hin begeben, verfolgt uns in gemessenem Abstand ein fremdes Motorrad. Stellen wir uns ans Oderufer, steigt, 50 Meter von uns entfernt, der Motorradfahrer gleichfalls ab, lehnt sich an die parkende Maschine und schaut wie wir nach Polen hinüber. Wir verbringen noch eine Nacht im Pfarrhaus, reisen weiter nach Eisenhüttenstadt, von dort nach Bonn zurück.

Zweiter Heimatbesuch


Ein gutes Jahr später. Deutschland ist wiedervereinigt. Ich erhalte Post von der Sachsendorfer Bürgermeisterin. Sie lädt mich ein, zum 625. Jahresjubiläum des Ortes über den letzten Besitzer von Gut Sachsendorf einen Vortrag zu halten. Erneute Anreise mit Frau und Sohn, Übernachtung wiederum im Pfarrhaus. Doch welcher Unterschied im Vergleich zu meinem ersten Besuch! Kaum trete ich auf die Straße, schon kommen die Leute aus den Häusern. Einige nennen mich beim Vornamen, kennen mich noch aus dem Kindergarten. Sie fragen nach den älteren Geschwistern, auf deren Ponywagen sie gesessen hatten, mit denen sie in die Schule gegangen waren, in der Strohscheune getobt hatten.

 

Sachsendorf im Oderbruch – Hofeinfahrt mit Gutshaus und Kirche.

 

Auf der Straße schleicht ein fabrikneuer PKW mit der Aufschrift Märkische Oderzeitung. Ihm entsteigen zwei junge Leute. Ich drücke mich mit meinem Jungen an den Häuserwänden entlang. Vergebens. Die Journalisten haben uns längst entdeckt. Was sie uns fragen, ist freundlich, mitfühlend, ohne Fallen, wie man es von westlichen Reportern gar nicht gewohnt ist.[3] Als sie mich mit meinem Sohn vor der alten Schule fotografieren wollen, kommt eine Frau in Jeans herausgeschossen: »Sie wollen hier fotografieren? Weisen Sie sich erst mal aus!« Eine Sachsendorferin zischelt mir...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Geographie - Wirtschaftsgeographie - politische Geografie

Landschaftsformen

E-Book Landschaftsformen
Unsere Erde im Wandel - den gestaltenden Kräften auf der Spur Format: PDF

Wie entstehen Gebirge, Wüsten, Gletscher oder Vulkane? Welche Naturkräfte haben den beeindruckenden Grand Canyon geschaffen? So vielfältig wie das Gesicht der Erde sind die Antworten in diesem…

Landschaftsformen

E-Book Landschaftsformen
Unsere Erde im Wandel - den gestaltenden Kräften auf der Spur Format: PDF

Wie entstehen Gebirge, Wüsten, Gletscher oder Vulkane? Welche Naturkräfte haben den beeindruckenden Grand Canyon geschaffen? So vielfältig wie das Gesicht der Erde sind die Antworten in diesem…

Alle, nicht jeder

E-Book Alle, nicht jeder
Einführung in die Methoden der Demoskopie Format: PDF

Allein mit der Beobachtungsgabe können wir die soziale Wi- lichkeit nicht wahrnehmen. Wir müssen uns mit Geräten aus- sten, die unsere natürlichen Fähigkeiten verstärken, so wie es für die…

Alle, nicht jeder

E-Book Alle, nicht jeder
Einführung in die Methoden der Demoskopie Format: PDF

Allein mit der Beobachtungsgabe können wir die soziale Wi- lichkeit nicht wahrnehmen. Wir müssen uns mit Geräten aus- sten, die unsere natürlichen Fähigkeiten verstärken, so wie es für die…

Freiraum und Naturschutz

E-Book Freiraum und Naturschutz
Die Wirkungen von Störungen und Zerschneidungen in der Landschaft Format: PDF

Flächenverbrauch sowie Störungen und Zerschneidungen in der Landschaft führen für viele Tier- und Pflanzenarten zu einschneidenden Konsequenzen. Erhöhte Mortalität, Dezimierung von Lebensräumen,…

Freiraum und Naturschutz

E-Book Freiraum und Naturschutz
Die Wirkungen von Störungen und Zerschneidungen in der Landschaft Format: PDF

Flächenverbrauch sowie Störungen und Zerschneidungen in der Landschaft führen für viele Tier- und Pflanzenarten zu einschneidenden Konsequenzen. Erhöhte Mortalität, Dezimierung von Lebensräumen,…

Freiraum und Naturschutz

E-Book Freiraum und Naturschutz
Die Wirkungen von Störungen und Zerschneidungen in der Landschaft Format: PDF

Flächenverbrauch sowie Störungen und Zerschneidungen in der Landschaft führen für viele Tier- und Pflanzenarten zu einschneidenden Konsequenzen. Erhöhte Mortalität, Dezimierung von Lebensräumen,…

Freiraum und Naturschutz

E-Book Freiraum und Naturschutz
Die Wirkungen von Störungen und Zerschneidungen in der Landschaft Format: PDF

Flächenverbrauch sowie Störungen und Zerschneidungen in der Landschaft führen für viele Tier- und Pflanzenarten zu einschneidenden Konsequenzen. Erhöhte Mortalität, Dezimierung von Lebensräumen,…

Wissen Hoch 12

E-Book Wissen Hoch 12
Ergebnisse und Trends in Forschung und Technik Chronik der Wissenschaft 2006 mit einem Ausblick auf das Jahr 2007 Format: PDF

Welche Themen bewegten die Welt der Wissenschaft im Jahr 2006? Meilensteine und heiße Diskussionen. Anschaulich, verständlich und übersichtlich ist dieser Überblick über die spannendsten Themen und…

Wissen Hoch 12

E-Book Wissen Hoch 12
Ergebnisse und Trends in Forschung und Technik Chronik der Wissenschaft 2006 mit einem Ausblick auf das Jahr 2007 Format: PDF

Welche Themen bewegten die Welt der Wissenschaft im Jahr 2006? Meilensteine und heiße Diskussionen. Anschaulich, verständlich und übersichtlich ist dieser Überblick über die spannendsten Themen und…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

PFLICHTLEKTÜRE – Seit zwei Jahrzehnten begleitet das e-commerce magazin das sich ständig ändernde Geschäftsfeld des Online- handels. Um den Durchblick zu behalten, teilen hier renommierte ...