Sie sind hier
E-Book

Oberflächentechnik in der Kunststoffverarbeitung

Vorbehandeln, Beschichten, Bedrucken, Funktionalisieren, Prüfen

VerlagCarl Hanser Fachbuchverlag
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl574 Seiten
ISBN9783446449497
FormatPDF/ePUB
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis149,99 EUR
Umfassendes Handbuch für den Praktiker
Kunststoffprodukte sind aus dem täglichen Leben nicht mehr wegzudenken. Neben der sicheren Funktion und den geforderten Gebrauchseigenschaften spielen bei Kunststoffprodukten Design, Optik und Haptik eine wesentliche Rolle. Die Oberflächentechnik stellt Verfahrens- und Prozesstechniken bereit, um Kunststoffbauteile in ihren Oberflächeneigenschaften definiert zu verändern.
Kunststoffprodukte funktionalisieren und veredeln
In diesem Buch werden die industriell etablierten Verfahren der Oberflächentechnik für die Veredelung von Kunststoffprodukten, grundlegend beschrieben und vorgestellt. Das Thema Prüftechnik wird ausführlich behandelt und vermittelt einen Überblick der praxisrelevanten, verfahrensspezifischen Prüfungen.
Ausgehend von einer Betrachtung der verfahrenstechnischen Besonderheiten werden Vor- und Nachteile im Hinblick auf kunststofftechnische Anwendung diskutiert und die Einsatzgrenzen aufgezeigt. Zahlreiche Praxisbeispiele weisen die Möglichkeiten der verschiedenen Oberflächentechniken auf und vermitteln dem Leser einen Eindruck über die Anwendungs- und Einsatzmöglichkeiten.
Konkurrenzlos in zweiter Auflage
Das einzige Fachbuch das die Thematik Oberflächentechnik und Kunststoffe behandelt. Die zweite Auflage liegt nun aktualisiert und in neuem Layout vor, insbesondere die Kapitel 2 'Reinigung und Aktivierung' und 7 'Beflockung' wurden bearbeitet.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur?2.?Auflage6
Vorwort zur?1.?Auflage8
Inhaltsverzeichnis10
Die Autoren24
Kurzzeichen von Kunststoffen26
1Einleitung und Einführung in die Oberflächentechnik28
2Reinigung und Aktivierung30
2.1?Einleitung30
2.2?Grundlagen zu Benetzung und Oberflächenenergie31
2.3?Reinigungsverfahren35
2.3.1?Manuelle Reinigung35
2.3.2?Mechanische Reinigung36
2.3.3?Schwertbürstenreinigung37
2.3.4?Ionisation42
2.3.5?Trockeneisreinigung46
2.3.6?Laserreinigung49
2.3.7?Nasschemische Reinigung54
2.4?Aktivierungsverfahren56
2.4.1?Beflammung57
2.4.2?Corona-Behandlung61
2.4.2.1?Direkte Coronaentladung62
2.4.2.2?Indirekte Coronaentladung63
2.4.3?VUV-Vorbehandlung68
2.4.4?Plasmatechnologie72
2.4.4.1?Atmosphärendruckplasma (AD-Plasma)72
2.4.4.2?Niederdruckplasma (ND-Plasma)76
2.4.4.2.1?Plasmamodifizierung/-aktivierung77
2.4.4.2.2?Plasmareinigung77
2.4.4.2.3?Beschichtung im Niederdruckplasma (Plasmapolymerisation)77
2.4.4.2.4?Plasmaätzen78
2.4.5?Fluorierung81
2.5?Schlussbetrachtung84
Literatur zu Kapitel?285
3Beschichtungs­technik88
3.1?Einleitung88
3.2?Galvanisieren von Kunststoffen89
3.2.1?Verfahrensschritte90
3.2.1.1?Beizen91
3.2.1.2?Reduzieren92
3.2.1.3?Aktivieren und Beschleunigen92
3.2.1.4?Chemische Metallisierung93
3.2.1.5?Elektrolytische Galvanisierung94
3.2.1.5.1?Vornickel95
3.2.1.5.2?Kupfer96
3.2.1.5.3?Nickel96
3.2.1.5.4?Chrom97
3.2.2?Spezielle Aspekte98
3.2.2.1?Partielle Galvanisierung98
3.2.2.2?Ausschussproblematik99
3.2.2.3?Kunststoff- und galvanisiergerechte Konstruktion100
3.2.2.3.1?Scharfe Ecken und Kanten101
3.2.2.3.2?Gestellaufnahme und Kontaktierungsstellen102
3.2.2.3.3?Sacklöcher und Hinterschneidungen102
3.2.2.3.4?Nuten, Schlitze und Bohrungen102
3.2.2.3.5?Große und ebene Flächen103
3.2.2.3.6?Anschnittposition103
3.2.2.3.7?Vorteile103
3.2.2.3.8?Nachteile103
3.2.3?Prüftechnik104
3.2.4?Verarbeitbare Kunststoffe105
3.2.4.1?Acrylnitril-Butadien-Styrol105
3.2.4.2?Polyamid106
3.2.4.3?Polypropylen108
3.2.4.4?Weitere Kunststoffe109
3.2.5?Anwendungsgebiete und Praxisbeispiele109
3.3?Physikalische Dampfphasenabscheidung (Physical-Vapor-Deposition)113
3.3.1?Verhalten der Kunststoffe im Vakuum115
3.3.2?Reinigung und Vorbehandlung116
3.3.3?Thermisches Verdampfen119
3.3.3.1?Direkte Widerstandsbeheizung119
3.3.3.2?Indirekt beheizte Quellen121
3.3.4?Elektronenstrahlverdampfen122
3.3.5?Hochleistungs-Kathodenzerstäuben124
3.3.6?Anlagentechnik und Bauteilbestückung126
3.3.7?Anwendungsbeispiele130
3.3.7.1?Bedampfung von Bahnware130
3.3.7.1.1?Anwendungen auf Kunststofffolien131
3.3.7.1.1.1?Antistatische Verpackungen131
3.3.7.1.1.2?Kondensatorfolien132
3.3.7.1.1.3?Lebensmittelverpackung132
3.3.7.2?Optische und dekorative Schichten133
3.3.7.3?Schichten für Elektronik und Elektrotechnik139
3.3.7.3.1?Abschirmschichten139
3.3.7.3.2?Aluminium-Abschirmschichten140
3.3.7.3.3?Kupfer-Abschirmschichten142
3.3.7.3.4?Ableitung von Ladungen143
3.4?Thermisches Spritzen144
3.4.1?Flamecon-Verfahren144
3.5?Lackiertechnik146
3.5.1?Lacksysteme147
3.5.1.1?Klassifizierung und Aufgaben der Lacksysteme148
3.5.1.1.1?Grundlack148
3.5.1.1.2?Zwischenlack148
3.5.1.1.3?Decklack148
3.5.1.2?Einteilung nach Farbe und Effekt149
3.5.1.3?Typische Lackaufbauten für die Kunststofflackierung149
3.5.1.4?Zusammensetzung der Lacksysteme151
3.5.1.4.1?Bindemittel152
3.5.1.4.2?Lösemittel152
3.5.1.4.3?Pigmente, Farbstoffe und Effektmittel153
3.5.1.4.4?Additive154
3.5.1.5?Filmbildungsprozess und Reaktionsmechanismen154
3.5.1.5.1?Polyaddition155
3.5.1.5.2?Polykondensation156
3.5.1.6?Wirtschaftlichkeit von Lacksystemen157
3.5.2?Applikationstechnik157
3.5.2.1?Applikationsverfahren158
3.5.2.1.1?Direkte Applikationsverfahren158
3.5.2.1.1.1?Tauchen158
3.5.2.1.1.2?Fluten159
3.5.2.1.1.3?Rakeln159
3.5.2.1.2?Indirekte Applikationsverfahren159
3.5.2.1.2.1?Sprüh-/Spritzapplikation160
3.5.2.1.2.2?Airlesszerstäuben160
3.5.2.1.2.3?Pneumatisches Zerstäuben160
3.5.2.1.2.4?Hochrotationszerstäubung161
3.5.2.1.2.5?Hochrotationszerstäubung mit elektrostatischer Unterstützung162
3.5.2.2?Charakteristik und Einflüsse des Spritz-/Sprühstrahls165
3.5.2.2.1?Pneumatischer Spritz-/Sprühstrahl165
3.5.2.2.2?Hochrotationszerstäubter Spritz-/Sprühstrahl167
3.5.2.3?Weitere Einflussfaktoren auf das Lackierergebnis168
3.5.2.4?Machbarkeitsanalyse von Oberflächenqualitäten170
3.5.2.5?Methoden zur Optimierung der Oberflächenqualität171
3.5.2.6?Entwicklungsarbeiten173
3.5.3?Anwendungen175
3.5.3.1?Automobilindustrie Pkw176
3.5.3.1.1?Außenteile177
3.5.3.1.2?Innenteile178
3.5.3.1.3?Motorraumkomponenten und Aggregate179
3.5.3.1.4?Karosseriebauteile (Thermoplastische Werkstoffe)180
3.5.3.1.4.1?Karosseriebauteile, Heckdeckel, Kofferraumdeckel und Dachmodule (Duromere Werkstoffe)182
3.5.3.1.5?Antennendachmodul (Thermoplast-Duromer-Kombination)182
3.5.3.1.6?Carbonfaser-Sichtoptik184
3.5.3.1.7?Glasersatz und Automotive-Glazing185
3.5.3.2?Nutzfahrzeugindustrie186
3.5.4?Gründe für die Lackierung von Kunststoffen187
3.5.4.1?Schutzwirkung und Protektion188
3.5.4.2?Aussehen, Optik und Dekoration189
3.5.4.3?Besondere Funktionen und spezielle Eigenschaften189
3.5.5?Lackeigenschaften190
3.5.6?Lackentwicklung191
3.5.6.1?Reduzierung der Zahl der Schichten191
3.5.6.2?Niedrigere Schichtdicken der Einzelschichten192
3.5.6.3?Schnellere Trocknung192
3.5.6.4?Wirtschaftlichere Applikationen193
3.5.6.5?Standardisierung zu Einheitsprodukten193
3.5.6.6?Neue Produkttechnologien193
3.5.6.7?Neue Applikationstechniken194
3.5.7?Spezifikationen, Fehlersuche, Fehleranalyse und Fehlerbilder194
3.5.7.1?Spezifikationen194
3.5.7.2?Fehlersuche und Fehleranalyse196
3.5.7.3?Kategorisierung von Fehlerbildern197
3.5.7.3.1?Blasen198
3.5.7.3.2?Fasereinschluss200
3.5.7.3.3?Fremdpartikeleinschluss200
3.5.7.3.4?Substratfehler201
3.5.7.3.5?Krater201
3.5.7.3.6?Rückstand auf Substrat202
3.5.7.3.7?Härterhaut202
3.5.7.3.8?Lackhaftfestigkeitsschaden nach HDW-Test DIN?55662203
3.5.7.3.9?Fehlstellen nach Bewitterung204
3.5.7.3.10?Pilzbefall205
Literatur zu Kapitel?3206
4Drucktechnik210
4.1?Einleitung210
4.2?Siebdruck213
4.2.1?Verfahren213
4.2.1.1?Grafischer Siebdruck214
4.2.1.2?Industriesiebdruck215
4.2.1.3?Schaltungsdruck215
4.2.1.4?Glasbedruckung und Beschichtungen215
4.2.1.5?Bedruckung von Formteilen und Spezialdrucke215
4.2.1.6?Textil-Siebdruck216
4.2.2?Siebdruckform216
4.2.2.1?Siebdruckrahmen216
4.2.2.2?Schablonenträger217
4.2.2.3?Kennzeichnung und Geometrie des Schablonenträgers219
4.2.2.4?Bindeart220
4.2.2.5?Gewebegeometrie220
4.2.2.6?Spannen des Schablonenträgers222
4.2.2.7?Schablonenherstellung224
4.2.2.7.1?Gewebevorbehandlung225
4.2.2.7.2?Schablonenherstellungsverfahren225
4.2.2.7.3?Fotomechanische Verfahren225
4.2.2.7.4?Direktschablonen226
4.2.2.7.5?Direktfilm/Kapillarfilm228
4.2.2.7.6?Indirektschablone229
4.2.2.7.7?Galvanische- und Laserverfahren229
4.2.2.8?Bebilderung der Siebdruckform230
4.2.2.8.1?Kontaktkopie230
4.2.2.8.2?Projektionsbelichtung232
4.2.2.8.3?Filmlose Bebilderung Computer-to-Screen233
4.2.3?Druckvorgang234
4.2.3.1?Rakel234
4.2.3.2?Hauptdruckprinzipien236
4.2.3.2.1?Flachbett-Siebdruck236
4.2.3.2.2?Flachform-Zylindersiebdruck238
4.2.3.2.3?Rotationssiebdruck238
4.2.3.2.4?Rund- und Körpersiebdruck240
4.2.4?Trocknung240
4.2.5?Ausblick240
4.3?Flexodruck241
4.3.1?Bauweisen von Flexodruckmaschinen242
4.3.1.1?Zentralzylinderdruckmaschinen242
4.3.1.2?Reihenflexodruckmaschinen243
4.3.1.3?Bogenflexodruckmaschinen244
4.3.2?Aufbau und Herstellung von Flexodruckformen245
4.3.2.1?Fotopolymere Flexodruckformen246
4.3.2.2?Direktgravur248
4.3.3?Druckbildlängenänderung und die erforderliche Verkürzung249
4.3.4?Handling und Vorbereitung für die Montage und den Druck249
4.3.4.1?Druckwerk251
4.3.4.2?Druckformsleeve und Druckformzylinder251
4.3.4.3?Rasterwalzensleeve, Rasterwalze und Rakelsystem254
4.3.5?Besonderheiten beim Rüsten der Druckmaschine258
4.3.6?Einsatz von Flexodruckmaschinen in der Druckindustrie259
4.4?Offsetdruck260
4.4.1?Offsetdruckform und Herstellungsprozess261
4.4.1.1?Druckwerk – Komponenten Druckplatten-, Gummituch- und Gegendruckzylinder264
4.4.1.2?Druckwerk – Komponente Farbwerk und unterschiedliche Varianten265
4.4.1.3?Druckwerk – Komponente Feuchtwerk269
4.4.2?Maschinenbauweisen271
4.4.2.1?Bogenoffsetdruckmaschinen in Reihenbauweise271
4.4.2.2?Bogenoffsetdruckmaschinen in Fünf-Zylinder- und Satellitenbauweise272
4.4.2.3?Rollenoffsetdruckmaschinen273
4.4.2.4?Heat-Set-Rollenoffsetdruck273
4.4.2.5?Zeitungsrotationen (Coldset)274
4.4.3?Anwendung des Offsetdrucks275
4.5?Tiefdruck275
4.5.1?Einsatzgebiete277
4.5.2?Aufbau der Tiefdruckform278
4.5.2.1?Dünnschichtverfahren280
4.5.2.2?Ballardhautverfahren280
4.5.2.3?Dickschichtverfahren280
4.5.3?Herstellung der Tiefdruckform281
4.5.3.1?Elektromechanische Gravur282
4.5.3.2?Laser-Ätz-Verfahren286
4.5.3.3?Lasergravur289
4.5.4?Tiefdruckfarbe292
4.5.5?Tiefdruckmaschinen293
4.5.5.1?Trocknung295
4.5.5.2?Schön- und Widerdruck296
4.5.5.3?Automatischer Rollenwechsel297
4.5.5.4?Elektrostatische Druckunterstützung (ESA)298
4.6?Digitaldruck299
4.6.1?Kategorien des Digitaldrucks299
4.6.2?Einsatzgebiete301
4.6.3?Datenaufbereitung für den Digitaldruck302
4.6.3.1?Raster Image Processor302
4.6.3.2?Raster302
4.6.4?Elektrofotografie304
4.6.4.1?Druckprozess304
4.6.4.1.1?Aufladung304
4.6.4.1.2?Belichtung304
4.6.4.1.3?Entwicklung304
4.6.4.1.4?Farbübertragung305
4.6.4.1.5?Tonerfixierung305
4.6.4.1.6?Reinigung305
4.6.4.2?Systemkomponenten306
4.6.4.2.1?Fotoleiter306
4.6.4.2.2?Bebilderungseinheit307
4.6.4.2.2.1?Aufladungseinheit307
4.6.4.2.2.2?Zeichengenerator308
4.6.4.2.3?Entwicklungseinheit und Toner308
4.6.4.2.4?Tonerfixiereinheit310
4.6.4.3?Maschinenkonzepte310
4.6.4.4?Einsatzgebiete311
4.6.5?Magnetografie311
4.6.5.1?Druckprozess311
4.6.5.1.1?Bebilderung312
4.6.5.1.2?Entwicklung312
4.6.5.1.3?Retouching312
4.6.5.1.4?Farbübertragung312
4.6.5.1.5?Fixierung313
4.6.5.1.6?Reinigung313
4.6.5.1.7?Löschen der Trommel313
4.6.5.2?Maschinenkomponenten313
4.6.5.2.1?Bebilderungstrommel313
4.6.5.2.2?Bebilderungseinheit313
4.6.5.2.3?Toner313
4.6.5.2.4?Fixierungseinheit314
4.6.6?Thermografie314
4.6.6.1?Direkte Thermografie314
4.6.6.2?Transferthermografie315
4.6.6.2.1?Thermotransfer315
4.6.6.2.2?Thermosublimation316
4.6.6.3?Maschinenkomponenten317
4.6.6.3.1?Farbträgerband317
4.6.6.3.2?Bebilderungseinheit318
4.6.6.4?Einsatzgebiete318
4.6.7?InkJet319
4.6.7.1?Continuous-InkJet-Technologie321
4.6.7.1.1?Binary-Deflecting321
4.6.7.1.2?Multi-Deflecting322
4.6.7.2?Drop-on-Demand-Technologie322
4.6.7.2.1?Thermoelektrische Tintendruckwerke (Bubble-Jet)322
4.6.7.2.2?Piezo-InkJet323
4.6.7.3?Verdruckstoffe324
4.6.7.4?Maschinenkonzepte325
4.6.7.4.1?InkJet-Arrays325
4.6.7.4.2?Oszillierende oder stationäre Drucksysteme325
4.6.7.5?Einsatzgebiete326
4.7?Tampondruck328
4.7.1?Druckform329
4.7.1.1?Klischeetypen329
4.7.1.2?Kunststoffklischee330
4.7.1.3?Band- und Dünnstahlklischee331
4.7.1.4?Stahlklischees332
4.7.1.5?Keramikklischees332
4.7.1.6?Laser-Klischee333
4.7.2?Rasterung im Tampondruck333
4.7.3?Stanzung und Lochung334
4.7.4?Klischeetiefe334
4.7.5?Tampon334
4.7.5.1?Herstellung335
4.7.5.2?Tamponeigenschaften335
4.7.5.3?Tamponform335
4.7.5.4?Tamponhärte336
4.7.5.5?Tamponvolumen336
4.7.6?Druckvorgang336
4.7.7?Druckfarben338
4.7.8?Maschinentechnik338
4.7.8.1?Farbsystem338
4.7.8.1.1?Offenes System338
4.7.8.1.2?Geschlossene Systeme340
4.7.8.2?Tamponbewegung341
4.7.8.2.1?Vertikale Tamponbewegung341
4.7.8.2.2?Vertikale und horizontale Tamponbewegung342
4.7.8.2.3?Rotative Bewegung343
4.7.8.3?Antriebstechniken344
4.7.8.3.1?Elektro-mechanischer Antrieb344
4.7.8.3.2?Pneumatischer Antrieb344
4.7.8.3.3?Hydraulischer Antrieb345
4.7.8.4?Druckformat345
4.7.8.5?Anzahl der Druckfarben345
4.7.8.6?Werkstückaufnahmen und Bedruckstoffzufuhr346
4.7.8.6.1?Carreetisch347
4.7.8.6.2?Rundschaltteller348
4.7.8.6.3?Linearband348
4.7.8.6.4?Taktvorschubgerät349
4.7.9?Rotationsdruck350
4.8?Vergleich der Druckverfahren und?deren?Bewertung351
4.8.1?Offsetdruck353
4.8.2?Flexodruck354
4.8.3?Tiefdruck355
4.8.4?Tampondruck356
4.8.5?Siebdruck357
4.8.6?Non-Impact-Printing358
4.8.7?Zusammenfassung360
Literatur zu Kapitel?4361
5Laserstrahl­beschriftung362
5.1?Einführung362
5.2?Warum Laserbeschriftung?364
5.3?Lasertypen für das Beschriften365
5.3.1?Sealed-off CO2-Laser365
5.3.2?Excimerlaser365
5.3.3?Diodengepumpte Q-switch Festkörperlaser365
5.3.4?Faserlaser367
5.3.5?Diodenlaser368
5.4?Laserbeschriftungstechniken369
5.4.1?Prinzip der Vektorbeschriftung369
5.4.2?Prinzip des Maskenprojektionsverfahrens370
5.4.3?Prinzip des Rasterverfahrens371
5.4.4?Verfahren im Vergleich371
5.5?Strahlqualität372
5.6?Effekte bei der Laserbeschriftung375
5.6.1?Kunststoffe375
5.6.1.1?Die Rolle der Laserwellenlänge377
5.6.1.2?Effekte bei der Laserbeschriftung von Kunststoffen378
5.6.1.3?Welche Kunststoffe sind beschriftbar?380
5.6.2?Metalle384
5.6.3?Tiefengravur386
5.7?Rückverfolgbarkeit in der Industrie388
5.7.1?Codierungen (DataMatrix-Code, Barcode)389
5.7.2?Aufbau des DataMatrix-Code390
5.7.3?Herstellungsmöglichkeiten von DataMatrix-Codes391
5.7.4?Auslesen der Codes392
5.7.4.1?Kernpunkte der AIM392
5.7.4.1.1?Kontrast (Symbol Contrast)392
5.7.4.1.2?Zellengröße (Print-Growth)392
5.7.4.1.3?Achsiale Unförmigkeit (Axial-Nonuninformity)393
5.7.4.1.4?Ungenutzte Fehlerkorrektur (Unused-Error-Correction)393
5.7.4.1.5?Gesamtgüte (Overall-Grade)393
5.7.4.2?Prozesssichere Lesbarkeit394
5.7.4.3?Besonderheiten395
5.8?Tag-Nacht-Design396
5.9?Laserbeschriftungsfolien398
5.10?Leiterplattenbeschriftung398
5.11?Weitere Anwendungsbeispiele400
5.12?Handlingsysteme402
5.12.1?Doppelkopfsystem403
5.12.2?Marking-on-the-Fly403
5.12.3?Kostenaspekte404
5.12.4?Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit405
5.13?Bewertung und Fehlermöglichkeiten406
5.14?Zusammenfassung407
Literatur zu Kapitel?5408
6Etikettieren410
6.1?Kaltleim-Etikettierung412
6.2?Heißleim-Etikettierung413
6.3?Sleeve-Etikettierung414
6.4?Haftetikettierung415
Literatur zu Kapitel?6416
7Beflocken von Kunststoffen418
7.1?Einführung418
7.2?Technische Grundlagen der Beflockung418
7.3?Verfahrensablauf423
7.3.1?Vorbehandlung423
7.3.2?Klebstoffauftrag423
7.3.3?Beflockung424
7.3.4?Trocknung424
7.3.5?Endreinigung424
7.4?Flockklebstoffe425
7.5?Flockfasern426
7.6?Flockgeräte und Flockanlagen428
7.7?Prüfgeräte und Prüfverfahren435
7.7.1?Bestimmung des elektrischen Widerstandes von Flock435
7.7.2?Springprüfung437
7.7.3?Trennfähigkeitsprüfung441
7.7.4?Bestimmung der Flockdimensionen und Geometrienanalyse444
7.7.5?Restflockmessung445
7.7.6?Hochspannungsprüfung446
7.7.7?Abriebprüfung447
7.7.8?Ausreißprüfung449
7.8?Eigenschaften beflockter Oberflächen und Anwendungsbeispiele450
Literatur zu Kapitel?7457
8Oberflächen­strukturierung458
8.1?Einleitung458
8.2?Funkenerosion461
8.3?Photoätztechnik465
8.4?Strahlverfahren468
8.5?Laserstrukturieren469
8.6?Course4®-Technologie471
8.7?Sprengprägen473
8.8?Cera-Shibo-Technologie477
Literatur zu Kapitel?8478
9Folienhinterspritzen480
9.1?Einleitung480
9.2?Inmold-Decoration (IMD-Verfahren)480
9.2.1?IMD-Prozess481
9.2.2?IMD-Folien483
9.2.3?IMD-Werkzeug484
9.2.4?IMD-Vorschubgerät484
9.2.5?Spezielle Aspekte486
9.2.6?Prüftechnik487
9.2.7?Verwendbare Kunststoffe487
9.2.8?Anwendungsgebiete und Praxisbeispiele488
9.3?Klassisches Folienhinterspritzen491
9.3.1?FIM-Prozess491
9.3.2?Bedrucken von Folien494
9.3.3?Verformen von Folien494
9.3.4?Beschneiden von Folien495
9.3.5?Fixierung im Werkzeug496
9.3.6?Werkzeugtechnik496
9.3.7?Spezielle Aspekte497
9.3.8?Prüftechnik499
9.3.9?Verwendbare Kunststoffe499
9.3.10?Anwendungsgebiete und Praxisbeispiele500
Literatur zu Kapitel?9506
10Prüftechnik508
10.1?Einleitung508
10.2?Glanz und Glanzmessung511
10.2.1?Einstrahlungswinkel514
10.2.2?Bild-Aperturwinkel514
10.2.3?Blenden-Aperturwinkel515
10.2.4?Reflektometerwert515
10.3?Farbwahrnehmung und Farbmessung516
10.4?Rauigkeits- und Topographiemessung525
10.5?Kratzbeständigkeitsprüfungen und?Abrieb529
10.5.1?Erichsen-Härteprüfung529
10.6?Beständigkeitsprüfungen gegen Temperatur, Witterung und Alterung539
10.7?Haftung547
Literatur zu Kapitel?10553
Stichwortverzeichnis554

Weitere E-Books zum Thema: Chemie - Biochemie

Heißkanal-Technik

E-Book Heißkanal-Technik
Format: PDF

Der Heißkanal ist das für Qualität und Wirtschaftlichkeit entscheidende Werkzeugteil beim Spritzgießen. Die verschiedenen technischen Varianten und Konstruktionsprinzipien…

Heißkanal-Technik

E-Book Heißkanal-Technik
Format: PDF

Der Heißkanal ist das für Qualität und Wirtschaftlichkeit entscheidende Werkzeugteil beim Spritzgießen. Die verschiedenen technischen Varianten und Konstruktionsprinzipien…

Bauchemie

E-Book Bauchemie
Format: PDF

Mehr denn je ist der Entscheidungsträger in Wirtschaft und Behörde, ob als Ingenieur, Architekt oder Praktiker gefordert, breitgefächerte technische und ökologische Fragen zu…

Bauchemie

E-Book Bauchemie
Format: PDF

Mehr denn je ist der Entscheidungsträger in Wirtschaft und Behörde, ob als Ingenieur, Architekt oder Praktiker gefordert, breitgefächerte technische und ökologische Fragen zu…

Der wissenschaftliche Vortrag

E-Book Der wissenschaftliche Vortrag
Format: PDF

Der wissenschaftliche Vortrag gilt als ausgezeichnetes Instrument, um die Aufmerksamkeit auf die eigene Arbeit zu lenken. Das Handwerkszeug dazu wird kaum gelehrt, sodass öffentliche Auftritte oft…

Der wissenschaftliche Vortrag

E-Book Der wissenschaftliche Vortrag
Format: PDF

Der wissenschaftliche Vortrag gilt als ausgezeichnetes Instrument, um die Aufmerksamkeit auf die eigene Arbeit zu lenken. Das Handwerkszeug dazu wird kaum gelehrt, sodass öffentliche Auftritte oft…

Der wissenschaftliche Vortrag

E-Book Der wissenschaftliche Vortrag
Format: PDF

Der wissenschaftliche Vortrag gilt als ausgezeichnetes Instrument, um die Aufmerksamkeit auf die eigene Arbeit zu lenken. Das Handwerkszeug dazu wird kaum gelehrt, sodass öffentliche Auftritte oft…

Der wissenschaftliche Vortrag

E-Book Der wissenschaftliche Vortrag
Format: PDF

Der wissenschaftliche Vortrag gilt als ausgezeichnetes Instrument, um die Aufmerksamkeit auf die eigene Arbeit zu lenken. Das Handwerkszeug dazu wird kaum gelehrt, sodass öffentliche Auftritte oft…

Der wissenschaftliche Vortrag

E-Book Der wissenschaftliche Vortrag
Format: PDF

Der wissenschaftliche Vortrag gilt als ausgezeichnetes Instrument, um die Aufmerksamkeit auf die eigene Arbeit zu lenken. Das Handwerkszeug dazu wird kaum gelehrt, sodass öffentliche Auftritte oft…

Weitere Zeitschriften

AUTOCAD & Inventor Magazin

AUTOCAD & Inventor Magazin

FÜHREND - Das AUTOCAD & Inventor Magazin berichtet seinen Lesern seit 30 Jahren ausführlich über die Lösungsvielfalt der SoftwareLösungen des Herstellers Autodesk. Die Produkte gehören zu ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...