Sie sind hier
E-Book

Programmieren für den BlackBerry

BlackBerry-Applikationen entwickeln und administrieren

AutorKlaus Löwenhagen
VerlagFranzis
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl383 Seiten
ISBN9783645200189
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis24,99 EUR
Der BlackBerry ist das Business-Smartphone schlechthin, allen iPhones und Android-Handys zum Trotz. Denn BlackBerry-Geräte können weit mehr als nur Mails versenden und empfangen, passende Apps erweitern den Funktionsumfang erheblich. Smartphone-Experte Klaus Löwenhagen demonstriert in diesem Buch anhand konkreter Praxisbeispiele, wie Sie Java-Applikationen für den BlackBerry programmieren, wie Sie Apps verwalten, Benutzerrichtlinien für die Anwender festlegen und vieles mehr.

Klaus Löwenhagen ist Diplom-Informatiker und Geschäftsführer des Unternehmens Klsys IT-Solutions. Gleichzeitig ist er als Testmanager beim Mobilnetzbetreiber Telefonica O2 Germany tätig. Zuvor war er als Testmanager bei Siemens Mobile in Kamp-Lintfort für den BlackBox Integration Test verantwortlich. Klaus Löwenhagen lebt in der Nähe von Bielefeld.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Danksagung6
Inhaltsverzeichnis8
1 Einführung16
1.1 Voraussetzungen17
1.2 Die Grenzen dieses Buches18
1.3 Einige Begriffe vorweg19
1.4 Typografie20
2 Installation und Einrichtung der Entwicklungsumgebung Eclipse24
2.1 Systemanforderungen24
2.1.1 Systemanforderungen unter Windows:24
2.2 Installationsschritte24
2.3 Erstes Projekt erstellen26
2.4 Einstellungen in der Entwicklungsumgebung27
2.5 Checkliste zur Erzeugung eines neuen Projekts30
2.6 Das erste Codebeispiel schreiben31
2.7 Beschreibung des Quelltextes32
2.8 Applikations-Icons35
3 Den BlackBerry programmieren36
3.1 Das Programm wird im Simulator gestartet36
3.2 Das BlackBerry-System37
3.2.1 Versionszyklen und Versionen39
3.2.2 BlackBerry Java Development Environment39
3.2.3 Java ME und die Java-APIs für den BlackBerry40
3.2.4 Unterstützung für Java-Standard-APIs41
3.2.5 Unterstützung für Java-API-Erweiterungen41
3.2.6 BlackBerry-Lösungen42
3.2.7 BlackBerry Enterprise Solution (BES)42
3.2.8 BlackBerry Internet Service (BIS)43
3.2.9 Das Mobile Data System (MDS)43
3.2.10 Entwicklung von Stand-alone-Anwendungen43
3.2.11 Anwendungen mit Desktop-Synchronisierung44
3.2.12 Anwendungen mit drahtlosem Zugriff, drahtloser Synchronisierung oder drahtlosen Alarmen44
3.2.13 MIDlet-Anwendungen44
3.2.14 CLDC-Anwendungen45
3.2.15 API-Steuerung und Codesignaturen45
3.2.16 Objektmodellierung46
3.2.17 Multithreading46
3.2.18 Einsatz von Multithreading46
3.3 Bewährte Verfahren für das Schreiben einer effizienten BlackBerry Java Application47
3.3.1 Schreiben von effizientem Code47
3.3.2 Umsichtige Verwendung von Objekten53
3.3.3 Verringern der Größe von kompiliertem Code53
3.4 Unterstützung mehrerer Sprachen55
3.4.1 Speichern von Textzeichenfolgen in Ressourcendateien55
3.5 Multimedia-Unterstützung: Audiounterstützung55
3.6 Kameraunterstützung56
3.7 Benutzeroberflächen- und Navigationsdesign58
3.7.1 Eingabe und Navigation für Benutzer58
3.7.2 Trackball-Empfindlichkeit59
3.7.3 Trackball-Bewegung59
3.7.4 Trackwheel60
3.7.5 Richtlinien60
3.8 Erstellen einer UI, die mit normalen Benutzeroberflächen kompatibel ist60
3.9 Speicherverwaltung61
3.9.1 Arbeitsspeicher-Beschreibung61
3.9.2 SRAM61
3.9.3 Erweiterbare MicroSD-Speicherkarte61
3.9.4 Zu reservierende wichtige Ressourcen61
3.10 Minimieren der Speicherbelegung62
3.10.1 Verwalten von geringem verfügbarem Speicher62
3.10.2 Erkennen von wenig verfügbarem Speicher62
3.11 Schonen der Ressourcen62
3.11.1 Verwendung einer effizienten Datenstrukturauswahl62
3.11.2 Konsolidieren von Objekten zu Objektgruppen63
3.12 Garbage Collection auf einem BlackBerry-Gerät64
3.12.1 Garbage Collection für den Arbeitsspeicher64
3.12.2 Vollständige Garbage Collection64
3.12.3 Garbage Collection bei Leerlauf65
3.13 Datenverwaltung65
3.13.1 APIs für die dauerhafte Speicherung66
3.13.2 MIDP Record Management System APIs66
3.14 Dateiverbindungs-APIs66
3.14.1 Zugriff auf Daten auf der MicroSD-Medienkarte66
3.15 Sichern und Synchronisieren von Daten67
4 Beispielcodes I68
4.1 Wissenswertes über Felder68
4.2 User Interface70
4.3 Auswahlfelder71
4.4 Checkbox74
4.5 DayCalc80
4.6 CustomButtons84
4.7 TabControl96
5 Beispielcodes II100
5.1 Screen-Dekor100
5.2 Nullfelder101
5.3 Dialogboxen101
5.4 Dateiauswahldialog104
5.5 Splash-Screen112
5.6 DialogClosedListener116
5.7 Applikations-Switch118
5.8 Applikationen durch Passwort schützen120
5.9 Backdoor-Programme122
5.10 Multisample123
5.11 Multiplikationstabelle140
5.12 Primzahlen berechnen144
5.13 Mail-Management154
6 Drahtloser Datentransport166
6.1 Drahtlose Gateways166
6.1.1 BlackBerry Enterprise Server als Netzwerk-Gateway166
6.1.2 Verwenden des Internet-Gateways des Mobilfunkanbieters167
6.2 Alternative Optionen für den Datentransport167
6.2.1 Datentransport per E-Mail168
6.2.2 Datentransport per SMS168
6.2.3 Datentransport per PIN-Nachrichtenübermittlung168
6.3 Integrieren von BlackBerry-Anwendungen168
6.3.1 Integrieren in Anwendungen der BlackBerry Device-Software169
6.3.2 Zugriff auf E-Mail- und Terminplanerdaten169
6.3.3 Verwenden des BlackBerry-Messenger mit einer Applikation169
6.4 Listener für Reaktionen auf Anwendungsänderungen169
6.5 Sicherheitsbedingungen170
6.5.1 Datenverschlüsselung auf dem BlackBerry-Gerät170
6.5.2 Zugriff auf Speicher170
6.6 Authentifizierung171
6.6.1 Benutzerauthentifizierung171
6.6.2 Serverseitige Authentifizierung171
6.6.3 Gesteuerte APIs und Codesignaturen171
6.7 BlackBerry-APIs mit gesteuertem Zugriff172
6.8 Unterstützung für IT-Richtlinien173
6.9 Anwendungssteuerung173
6.10 Dateiverschlüsselung bei MicroSD-Karten174
6.11 Verwenden der MicroSD-Medienkarte auf mehreren BlackBerry-Geräten174
6.12 IT-Richtlinien und die MicroSD-Medienkarte175
6.13 Testvorbereitung einer BlackBerry-Applikation175
6.14 Vorabprüfung einer Applikation175
6.15 Testen von Anwendungen auf dem Gerät176
6.16 Simulatoren176
6.16.1 BlackBerry MDS Simulator176
6.16.2 BlackBerry E-Mail Simulator177
6.17 Verfügbarmachen von Anwendungen177
6.17.1 Verteilen einer Anwendung von einer Webseite aus177
6.17.2 Verteilen einer Anwendung zu Testzwecken177
6.17.3 Anwendungsverteilung über das drahtlose Netzwerk178
6.17.4 Drahtloses Pull-Verfahren (vom Benutzer eingeleitet)178
6.17.5 Drahtloses Push-Verfahren (vom Server eingeleitet)178
7 UI-Guidelines180
7.1 Richtlinien für Icons180
7.2 Designhinweise für BlackBerry-Geräte180
8 Die BlackBerry-API182
8.1 Beschreibung der JDE182
8.2 BlackBerry-API-Package183
8.3 CLDC-APIs185
8.4 MIDP-APIs185
8.5 PDAP-API186
8.6 Java-Code in BlackBerry-Geräten186
8.7 Restriktionen187
8.8 Multithreading187
9 Admin-Guide für den BlackBerry Enterprise Server (BES)188
9.1 Verknüpfen von Unternehmensrollen mit BlackBerry-Rollen189
9.2 Verwalten von Verwaltungsrollen190
9.3 Hinzufügen von Datenbankbenutzern zu Verwaltungsrollen191
9.3.1 Hinzufügen eines Datenbankbenutzers zu einer Verwaltungsrolle191
9.4 Festlegen der Authentifizierung des BlackBerry Managers beim Datenbankserver192
9.4.1 Verwenden von Datenbank-Authentifizierungsinformationen192
9.5 Anpassen von Verwaltungsrollen192
9.5.1 Ändern einer Verwaltungsrolle192
9.6 Einrichten der BlackBerry-Umgebung193
9.6.1 Auswählen eines Verschlüsselungsalgorithmus193
9.6.2 Erweitern der BlackBerry-Gerätedatenverschlüsselung195
9.6.3 Ersetzen globaler Verschlüsselung von PIN-to-PIN-Nachrichten durch unternehmensspezifische Verschlüsselung196
9.6.4 Konfigurieren einer BlackBerry-Komponente zur Verwendung eines Proxy-Servers197
9.6.5 Zugreifen auf Webserver über einen Proxy-Server198
9.6.6 Konfigurieren der Authentifizierung von BlackBerry-Komponenten bei einem Proxy-Server im Namen von BlackBerry-Geräten200
9.6.7 Verknüpfen einer BlackBerry-Komponente mit mehreren BlackBerry Enterprise Servern201
9.6.8 Zuweisen eines BlackBerry MDS Connection Service zu mehreren BlackBerry Enterprise Servern201
9.6.9 Einen Collaboration Service mehreren BlackBerry Enterprise Servern zuweisen202
9.6.10 BlackBerry-MDS-Services mehreren Enterprise Servern zuweisen202
9.6.11 Konfigurieren der Unterstützung der Adressensuche in einer gehosteten Umgebung203
10 Benutzerkonten auf dem Enterprise Server einrichten206
10.1 Benutzerkonten206
10.1.1 Hinzufügen von Benutzerkonten206
10.1.2 Erstellen einer Gruppe207
10.1.3 Zuweisen eines Benutzers zu einer Gruppe208
10.2 Anpassen der Synchronisierung von Terminplanerdaten208
10.2.1 Konfigurieren der Terminplanerdaten-Synchronisierung für alle Benutzerkonten208
10.2.2 Festlegen der Terminplanerdaten-Synchronisierungsart für alle Benutzerkonten209
10.2.3 Definieren der Terminplanerdaten – Datenkonfliktlösung für ein bestimmtes Benutzerkonto209
10.3 Steuern der BlackBerry-Umgebung210
10.3.1 Festlegen der Geräte, die eine Verbindung zum BlackBerry Enterprise Server herstellen können210
10.3.2 Aktivieren der Unternehmensdienst-Richtlinie211
10.3.3 Zulassen des Überschreibens der Unternehmensdienst-Richtlinie durch ein Benutzerkonto212
10.3.4 Steuern des Verhaltens von BlackBerry-Geräten und der BlackBerry-Desktopsoftware212
10.3.5 Steuern benutzerdefinierter Anwendungen mit IT-Richtlinienregeln214
10.3.6 Erstellen einer IT-Richtlinie214
10.3.7 Erstellen einer IT-Richtlinie auf der Basis einer bestehenden Richtlinie215
10.3.8 Zuweisen einer IT-Richtlinie zu einem Benutzerkonto oder einer Gruppe215
10.3.9 Erstellen einer IT-Richtlinienregel für eine benutzerdefinierte Anwendung216
10.3.10 Ändern einer IT-Richtlinienregel in einer IT-Richtlinie217
10.3.11 Ändern oder Löschen von IT-Richtlinienregeln für benutzerdefinierte Anwendungen218
10.3.12 Löschen einer IT-Richtlinie219
10.3.13 Importieren einer IT-Richtlinie219
10.3.14 Manuelles erneutes Senden einer IT-Richtlinie an ein BlackBerry-Gerät219
10.3.15 Automatisches erneutes Senden einer IT-Richtlinie an ein BlackBerry-Gerät220
11 Zusätzliche Gerätesoftware und Anwendungen für Benutzer bereitstellen222
11.1 Hinzufügen von Software zu einem Netzwerklaufwerk223
11.1.1 Auswählen des Netzwerklaufwerks223
11.1.2 Hinzufügen von Software und Werkzeugen auf dem Netzwerklaufwerk224
11.1.3 Bereitstellen von Anwendungen für Benutzer225
11.1.4 Erstellen des Software-Index225
11.1.5 Neu-Indizieren der Softwareanwendungen226
11.1.6 Freigeben des Netzwerklaufwerks226
11.2 Erstellen von Softwarekonfigurationen226
11.3 Definieren einer Richtlinie zur Anwendungssteuerung227
11.3.1 Zuweisen von Softwarekonfigurationen zu Benutzerkonten oder -gruppen228
11.4 Senden von Anwendungen über das drahtlose Netzwerk an BlackBerry-Geräte229
11.4.1 Senden von Anwendungen an BlackBerry-Geräte229
12 Einrichten von BlackBerry-Geräten230
12.1 Laden von Benutzernachrichten auf BlackBerry-Geräte230
12.1.1 Ändern der Methode zum Laden von Benutzernachrichten auf ein BlackBerry-Gerät231
12.1.2 Verhindern des Ladens von Benutzernachrichten auf ein BlackBerry-Gerät231
12.2 Option 1: Geräte mit dem BlackBerry Manager einrichten232
12.2.1 Zuweisen eines Geräts zu einem Benutzerkonto232
12.3 Option 2: Geräten über das drahtlose Netzwerk einrichten232
12.3.1 Senden von Terminplanerdaten über den BlackBerry-Router233
12.3.2 Kennwörter für die drahtlose Unternehmensaktivierung234
12.3.3 Anpassen des Kennworts und der Nachricht für die drahtlose Unternehmensaktivierung234
12.3.4 Senden eines Kennworts für die drahtlose Unternehmensaktivierung an ein Benutzerkonto235
12.4 Option 3: Geräte mit dem BlackBerry Desktop Manager einrichten236
12.5 Schützen verloren gegangener oder gestohlener BlackBerry-Geräte237
12.5.1 Schützen eines verloren gegangenen BlackBerry-Geräts237
12.5.2 Schützen eines gestohlenen BlackBerry-Geräts237
12.6 Ausgeben vorhandener BlackBerry-Geräte an neue Benutzer238
12.6.1 Vorbereiten eines BlackBerry-Geräts auf die Neuverteilung238
12.6.2 Neuverteilen des BlackBerry-Geräts an einen Benutzer239
12.7 Bereitstellen von BlackBerry-MDS-Studio-Anwendungen für Benutzer240
12.7.1 Zulassen der Authentifizierung von BlackBerry MDS Services beim BlackBerry Manager240
12.7.2 Erstellen einer Serverauthentifizierung zwischen BlackBerry MDS Services und dem BlackBerry Manager241
12.7.3 Konfigurieren der BlackBerry-Anwendungen, die auf den Geräten installiert werden können241
12.7.4 Zulassen der Installation nicht signierter Anwendungen auf Geräten durch Benutzer241
12.7.5 Verwalten eines vertrauenswürdigen Zertifikats242
12.7.6 Vorbereiten von Geräten auf die Installation von BlackBerry-MDS-Studio-Anwendungen243
12.7.7 Definieren und Verwalten einer MDS-Services-Geräterichtlinie zum Steuern von MDS-Studio-Anwendungen.243
12.7.8 Zuweisen einer Geräterichtlinie von MDS Services zu einem Benutzerkonto oder einer Benutzergruppe244
12.7.9 Senden von MDS-Studio-Anwendungen an BlackBerry-Geräte245
12.7.10 Installieren einer MDS-Studio-Anwendung auf einem BlackBerry-Gerät246
12.7.11 Durchführen eines Upgrades einer MDS-Studio-Anwendung auf einem BlackBerry-Gerät247
12.7.12 Entfernen von MDS-Studio-Anwendungen aus der Datenbank und von den Geräten249
12.7.13 Entfernen einer MDS-Studio-Anwendung aus der Datenbank249
12.7.14 Entfernen einer BlackBerry-MDS-Studio-Anwendung von einem Gerät250
12.7.15 Überwachen von BlackBerry-MDS-Services-Nachrichten252
12.7.16 Einrichten der Nachrichtenüberwachung für BlackBerry-MDS Studio-Anwendungen252
12.7.17 Anzeigen von Nachrichten der Anwendung253
12.7.18 Entfernen aller überwachten Nachrichten vom MDS Services Server253
12.7.19 Filtern der Kommunikation von einem Webdienst-Host253
12.7.20 Festlegen der Verbindung zwischen MDS Services und dem MDS Connection Service254
13 Anpassen der BlackBerry-Nachrichtenübermittlung256
13.1 Verwalten der Nachrichtenumleitung256
13.1.1 Ablauf der Nachrichtenumleitung256
13.2 Verwalten von Umleitungsfiltern257
13.2.1 Erstellen eines globalen Filters258
13.2.2 Erstellen eines Benutzerfilters259
13.2.3 Verwalten eines globalen Filters260
13.2.4 Verwalten eines Benutzerfilters261
14 Verwalten der drahtlosen Nachrichtensynchronisierung264
14.1 Deaktivieren der drahtlosen Nachrichtensynchronisierung264
14.2 Synchronisieren endgültig gelöschter Nachrichten265
15 Sicherer Nachrichtentransfer266
15.1 Signaturen und Haftungsausschlüsse in Nachrichten verwenden268
15.1.1 Erstellen von Signaturen für Benutzerkonten269
15.1.2 Erstellen von vorangestellten Haftungsausschlüssen für Benutzerkonten269
15.1.3 Erstellen von nachgestellten Haftungsausschlüssen für Benutzerkonten270
15.1.4 Erstellen von vorangestellten Haftungsausschlüssen für alle Benutzerkonten auf einem BlackBerry Enterprise Server270
15.1.5 Erstellen von nachgestellten Haftungsausschlüssen für alle Benutzerkonten auf einem BlackBerry Enterprise Server270
15.1.6 Erstellen von vorangestellten Haftungsausschlüssen für Benutzergruppen271
15.1.7 Erstellen von nachgestellten Haftungsausschlüssen für Benutzergruppen271
15.1.8 Festlegen von Konfliktregeln für vorangestellte Haftungsausschlüsse272
15.1.9 Festlegen von Konfliktregeln für nachgestellte Haftungsausschlüsse272
15.2 Überwachen von Nachrichten, die Benutzer von ihren BlackBerry-Geräten senden272
15.2.1 Senden einer Kopie aller Nachrichten an einen nicht angezeigten Empfänger273
15.3 Verwalten der Nachrichtenwarteschlange273
15.3.1 Löschen anstehender Nachrichten aus der Nachrichtenwarteschlange273
16 Terminplanerdaten drahtlos sichern und wiederherstellen274
16.1 Löschen der Terminplanerdaten eines Benutzers vom Enterprise Server274
16.2 Deaktivieren der drahtlosen Sicherung275
17 Adressbuchfelder synchronisieren276
17.1 Feldzuordnung276
17.1.1 Zuordnen eines Adressbuchfelds in der Desktop-E-Mail-Anwendung zu einem Adressbuchfeld auf allen Endgeräten277
17.1.2 Zuordnen eines Adressbuchfelds in der Desktop-E-Mail-Anwendung zu einem Adressbuchfeld auf einem bestimmten Endgerät277
17.1.3 Zuordnen eines benutzerdefinierten Adressbuchfelds zu einem Adressbuchfeld auf allen BlackBerry-Geräten277
17.1.4 Zuordnen eines benutzerdefinierten Adressbuchfelds zu einem Adressbuchfeld auf einem bestimmten BlackBerry-Gerät278
17.2 Senden von Nachrichten an Benutzer278
17.2.1 Senden einer Nachricht an ausgewählte Benutzer279
17.2.2 Senden einer Nachricht an alle Benutzer279
18 Instant Messaging280
18.1 Konfigurieren der Verbindung zum Instant-Messaging-Server280
18.2 Steuern einer Instant-Messaging-Sitzung281
19 Anpassen des Supports für Nachrichtenanhänge284
19.1 Konfigurieren der Verbindungsherstellung zwischen BlackBerry Enterprise Server und BlackBerry Attachment Service284
19.2 Herstellen einer Verbindung zwischen Enterprise Server und Attachment Service284
19.3 Herstellen einer Verbindung zwischen Attachment Service und Enterprise Server285
19.4 Steuern der Konvertierung von Anlagen durch den Attachment Service286
19.5 Anpassen der Konvertierung von Anlagen durch den BlackBerry Attachment Service287
19.6 Konfigurieren der Unterstützung für Anlagendateiformate288
19.7 Entfernen der Unterstützung für ein Anlagendateiformat288
19.8 Hinzufügen von Unterstützung für zusätzliche Erweiterungen von Anlagendateiformaten289
19.9 Steuern der Größe von Anlagendateien zum Minimieren der erforderlichen Konvertierungsressourcen289
19.10 Festlegen der maximalen Dateigröße einer Anlage290
19.11 Festlegen der Höchstmaße für Bilder290
19.12 Steuern der Größe von Anlagendateien zum Minimieren der erforderlichen Übertragungsressourcen291
19.12.1 Ändern der maximalen Größe von Dateianlagen292
19.13 Vermeiden, dass Anlagen geladen werden292
20 Anpassen des drahtlosen Zugriffs auf Unternehmensanwendungen294
20.1 Zentrale Push-Server294
20.2 Festlegen des zentralen Push-Servers294
20.3 Anpassen der Authentifizierung der BlackBerry-Geräte beim Webserver295
20.4 Konfigurieren der Authentifizierung des MDS Connection Service bei Servern, die NTLM verwenden296
20.5 Konfigurieren der Authentifizierung des MDS Connection Service bei Servern, die Kerberos verwenden296
20.6 Konfigurieren der Authentifizierung des MDS Connection Service bei Servern, die LTPA verwenden296
20.7 Konfigurieren der Authentifizierung des MDS Connection Service beim RSA Authentication Manager297
20.8 Beschränken des Benutzerzugriffs auf Webinhalte297
20.8.1 Beschränken der Anfragen für Webinhalte von BlackBerry-Geräten aus298
20.8.2 Erstellen und Zuweisen einer Regel zu Anfragen für bestimmte Webinhalte298
20.8.3 Zuweisen von Regeln zu Benutzerkonten oder Gruppen300
20.8.4 Erstellen von Beschränkungen für Medieninhalte301
20.8.5 Verwalten von Beschränkungen für Medieninhalte301
20.8.6 Festlegen der Behandlung von Webanfragen der Endgeräte durch den MDS Connection Service302
20.9 Zulassen vertrauenswürdiger Verbindungen zwischen Push-Anwendungen und dem MDS Connection Service303
20.10 Veröffentlichen des MDS-Connection-Service-Zertifikats für vertrauenswürdige Verbindungen zwischen Push-Anwendungen und dem MDS Connection Service304
20.10.1 Exportieren des MDS-Connection-Service-Zertifikats zur Bereitstellung für andere Anwendungen304
20.10.2 Zulassen des vertrauenswürdigen MDS-Connection-Service-Zertifikats für Java-Anwendungen305
20.11 Anpassen der Herstellung vertrauenswürdiger Verbindungen zu Webservern durch Anwendungen305
20.11.1 Konfigurieren der Anfrage für Zertifikate vertrauenswürdiger Anwendungen durch den MDS Connection Service bei LDAPServern305
20.11.2 Konfigurieren der Abfrage eines Zertifikatstatus durch den MDS Connection Service von einem OCSP-Server306
20.11.3 Zulassen der Herstellung von Verbindungen zu nicht vertrauenswürdigen Webservern durch BlackBerry-Geräte307
20.12 Zulassen von Verbindungen von Endgeräten zu vertrauenswürdigen Webservern307
20.13 Zulassen einer SSL-Verbindung vom MDS Connection Service zu einer Push-Anwendung308
20.13.1 Beschränken der Ressourcen, auf die Push-Anwendungen zugreifen können308
20.13.2 Beschränken des Zugriffs der Push-Anwendung auf Ressourcen eines Enterprise Servers308
20.13.3 Erstellen und Zuweisen einer Regel zu einer Push-Anwendung309
20.13.4 Zuweisen von Regeln zu Benutzerkonten oder Gruppen311
20.13.5 Zuweisen eines Push-Initiators zu BlackBerry MDS Services311
20.14 Verwalten von Push-Anwendungsanfragen312
20.14.1 Zulassen der Übertragung anwendungsabhängiger Push-Anfragen zwischen den Endgeräten und dem MDS Connection Service an Geräte-Ports312
20.14.2 Speichern von Push-Anwendungsanfragen in der BlackBerry Configuration Database313
20.14.3 Löschen von Push-Anfragen der BlackBerry Configuration Database313
20.14.4 Konfigurieren der Anzahl gleichzeitiger Push-Anwendungsanfragen, die der MDS Connection Service verarbeiten kann314
20.14.5 Manuelles Leeren der Push-Warteschlange315
20.14.6 Konfigurieren von Verbindungen zu BlackBerry-Geräten durch den MDS Connection Service315
21 Verwalten von Benutzerkonten318
21.1 Verwalten von Benutzergruppen318
21.1.1 Ändern von Gruppeneigenschaften318
21.1.2 Verwalten einer Gruppe319
21.2 Verwalten von Benutzern319
21.2.1 Verschieben und Löschen eines Benutzerkontos320
21.2.2 Manuelles Aktualisieren eines Benutzerkontos321
22 Verwalten von BlackBerry-Gerätesoftware und drahtlosen Anwendungen322
22.1 Verwalten von Anwendungen auf BlackBerry-Geräten322
22.1.1 Aktualisieren einer Anwendung auf einem Endgerät322
22.1.2 Entfernen einer Anwendung von einem Endgerät323
22.1.3 Ändern oder Löschen einer Richtlinie zur Anwendungssteuerung323
22.2 Verwalten von Softwarekonfigurationen324
22.2.1 Anpassen einer Softwarekonfiguration324
23 Verwalten einer BlackBerry-Domain326
23.1 Überwachen der BlackBerry-Dienste und -komponenten in einer Domain326
23.2 Anpassen der Überwachung der Dienste durch den BlackBerry-Controller327
23.3 Zugriff auf Protokolldateien für BlackBerry-Dienste332
23.3.1 Anpassen der Erstellung von Protokolldateien durch die BlackBerry-Dienste332
23.3.2 Anpassen der Erstellung einer Protokolldatei durch den BlackBerry MDS Connection Service334
23.3.3 Optionen für die Erstellung einer Protokolldatei durch den Collaboration Service337
23.3.4 Überwachen von PIN-Nachrichten, SMS-Nachrichten und Anrufen in einer BlackBerry-Domain337
23.4 Verwalten anderer BlackBerry-Domains339
23.4.1 Verbinden des BlackBerry Managers mit einer anderen BlackBerry-Domain339
23.5 Verwalten von Lizenzschlüsseln339
23.5.1 Hinzufügen oder Löschen von Lizenzschlüsseln340
23.5.2 Kopieren eines Lizenzschlüssels in eine Textdatei340
Anhang342
A.1 Rollenmatrix342
A.1.1 Domänenaufgaben342
A.1.2 BlackBerry Enterprise Server – Aufgaben344
A.1.3 Gruppenaufgaben347
A.1.4 Benutzeraufgaben349
A.1.5 BlackBerry-Geräteverwaltungsaufgaben352
A.1.6 Menü »Tools« (Extras)352
B.1 Drahtloses Sichern und Wiederherstellen353
C.1 Persistente Datenspeicherung353
C.1.1 Zweck der persistenten Datenspeicherung353
C.1.2 Speichern von persistenten Objekten355
D.1 Package Class358
D.1.1 Die Klasse CommPort358
D.1.2 Methodendetails359
E.1 Hash-Kalkulation367
E.1.1 Komfortable Generierung eines Hashs367
F.1 BlackBerry und MAS Message Applikation Server367
F.1.1 Links und weiterführende Informationen376
G.1 Glossar376
Stichwortverzeichnis380

Weitere E-Books zum Thema: Multimedia - Audio - Video

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Computergrafik und OpenGL

E-Book Computergrafik und OpenGL
Format: PDF

Das Lehrbuch stellt die theoretischen Grundlagen zu den wichtigsten Themenbereichen der Computergrafik, wie Rastergrafik, Modellierung, Transformation, Projektion, Clipping, Sichtbarkeit, Farbe und…

Computergrafik und OpenGL

E-Book Computergrafik und OpenGL
Format: PDF

Das Lehrbuch stellt die theoretischen Grundlagen zu den wichtigsten Themenbereichen der Computergrafik, wie Rastergrafik, Modellierung, Transformation, Projektion, Clipping, Sichtbarkeit, Farbe und…

Computergrafik und OpenGL

E-Book Computergrafik und OpenGL
Format: PDF

Das Lehrbuch stellt die theoretischen Grundlagen zu den wichtigsten Themenbereichen der Computergrafik, wie Rastergrafik, Modellierung, Transformation, Projektion, Clipping, Sichtbarkeit, Farbe und…

Web-Kommunikation mit OpenSource

E-Book Web-Kommunikation mit OpenSource
Chatbots, Virtuelle Messen, Rich-Media-Content Format: PDF

Informationen braucht jeder, und viele Unternehmen und Institutionen nutzen das Web, um Informationen in der Kundenkommunikation zur Verfügung zu stellen. Moderne Web-Technologien sind zudem eng mit…

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...