Sie sind hier
E-Book

Rücker/Neugebauer/Willems Instrumentelle pharmazeutische Analytik

Lehrbuch zu spektroskopischen, chromatographischen, elektrochemischen und thermischen Analysenmethoden

AutorGerhard Rücker, Günther G. Willems, Michael Neugebauer
VerlagWissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl734 Seiten
ISBN9783804732155
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis91,00 EUR
Die Neuauflage passt alle beschriebenen Analysenmethoden dem Stand der Wissenschaft und der aktuellen Ausgabe des Arzneibuchs an. Die weiterentwickelten Geräte werden ebenso vorgestellt wie neue Arzneibuchanwendungen. Stärker berücksichtigt werden die neuen Ionisationsverfahren und Anwendungen der spektroskopischen und massensprektrometrischen Analysenmethoden.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur 5. Auflage6
Inhaltsverzeichnis8
I Charakterisierung von Analysenmethoden20
Verzeichnis der Symbole21
Rechtliche Grundlagen zur Qualitätskontrolle von Arzneimitteln22
1 Über den sinnvollen Umgang mit Messwerten und Messergebnissen30
1.1 Ermittlung von Messwerten30
1.2 Berechnung von Messergebnissen32
2 Validierung und Kalibrierung34
2.1 Validierung von Analysenverfahren34
2.2 Kalibrierung von Messgeräten52
2.3 Abschätzung von Gesamtfehlern, Fehlerfortpflanzung55
II Optische und spektroskopische Analysenmethoden58
Verzeichnis der Symbole59
3 Einführung in die optischen und spektroskopischen Analysenmethoden60
3.1 Licht als elektromagnetische Wellenbewegung61
3.2 Energie der elektromagnetischen Wellen62
3.3 Spektrum der elektromagnetischen Wellen, Spektralbereiche62
3.4 Lichtabsorption und Farbe65
3.5 Übersicht über die spektroskopischen Analysenmethoden65
4 Refraktometrie67
4.1 Grundlagen der Refraktometrie67
4.2 Messung der Brechzahl68
4.3 Anwendungen der Refraktometrie in der Pharmazie70
5 Chiroptische Analysenmethoden72
5.1 Polarimetrie72
5.2 Zirkulardichroismus81
5.3 Optische Rotationsdispersion, Cotton-Effekt89
6 Einführung in die atomspektroskopischen Analysenmethoden92
6.1 Thermische Anregung von Atomen92
6.2 Vorgänge in der Flamme93
6.3 Elektronenanregung und Lichtemission des Natriums94
7 Spektralanalyse95
7.1 Prinzip der Spektralanalyse95
7.2 Messgeräte zur Spektralanalyse95
7.3 Anwendungen der Spektralanalyse in der Pharmazie96
8 Atomemissionsspektroskopie, Flammenphotometrie97
8.1 Prinzip der Flammenphotometrie97
8.2 Messgeräte zur Flammenphotometrie99
8.3 Anwendungen der Flammenphotometrie in der Pharmazie100
8.4 Emissionsspektroskopie mit induktiv gekoppeltem Plasma103
9 Atomabsorptionsspektroskopie107
9.1 Grundlagen der Atomabsorptionsspektroskopie107
9.2 Messgeräte zur Atomabsorptionsspektroskopie108
9.3 Anwendungen der Atomabsorptionsspektroskopie in der Pharmazie110
10 Einführung in die Molekülspektroskopie114
10.1 Wechselwirkungen von Licht mit organischen Molekülen114
10.2 Absorptionsspektrum, Absorptionsbanden118
10.3 Messgrößen für die Lichtabsorption119
10.4 Lambert-Beer’sches Gesetz121
10.5 Grundsätzlicher Aufbau von Absorptionsspektrometern124
11 UV-Vis-Spektroskopie127
11.1 Grundlagen der UV-Vis-Spektroskopie127
11.2 Chromophore aus Pi-Elektronen131
11.3 Chromophore aus Pi - und n-Elektronen138
11.4 Anwendungen der UV-Vis-Spektroskopie in der Pharmazie145
12 Fluorimetrie188
12.1 Grundlagen der Fluorimetrie188
12.2 Messung der Fluoreszenz192
12.3 Anwendungen der Fluorimetrie in der Pharmazie194
12.4 Lumineszenzmethoden durch andere Anregungsarten198
13 IR-Spektroskopie, Raman-Spektroskopie200
13.1 Prinzip der IR-Spektroskopie200
13.2 Grundlagen der IR-Spektroskopie200
13.3 Praktische IR-Spektroskopie207
13.4 Anwendungen der IR-Spektroskopie in der Pharmazie217
13.5 Nichtdispersive IR-Spektroskopie NDIR-Spektroskopie239
13.6 Spektroskopie im Nahen IR-Bereich, NIR-Spektroskopie240
13.7 Raman-Spektroskopie246
14 1H-NMR-Spektroskopie256
14.1 Prinzip der Kernresonanzspektroskopie256
14.2 Grundlagen der 1H-NMR-Spektroskopie259
14.3 1H-NMR-Spektrum271
14.4 Anwendungen der 1H-NMR-Spektroskopie in der Pharmazie295
15 13C-NMR-Spektroskopie312
15.1 Prinzip der 13C-NMR-Spektroskopie312
15.2 Chemische Verschiebung der 13C-Atome312
15.3 Spin-Kopplungen326
15.4 Entkopplungsverfahren in der 13C-NMR-Spektroskopie329
15.5 Integration von 13C-Signalen332
15.6 13C-NMR-Spektroskopie durch Pulsfolgen332
15.7 Anwendungen der 13C-NMR-Spektroskopie in der Pharmazie336
15.8 NMR-Spektroskopie zur Untersuchung lebender Gewebe337
15.9 Festkörper-NMR340
16 Massenspektrometrie342
16.1 Prinzip der Massenspektrometrie342
16.2 Grundlagen der Massenspektrometrie durch Elektronenstoß-Ionisation, EI-Massenspektrometrie344
16.3 Anwendung der EI-Massenspektrometrie zur Strukturaufklärung368
16.4 Massenspektrometrie mit anderen Ionisationsmethoden382
16.5 Analysatoren in der Massenspektrometrie396
16.6 Spezielle Methoden in der Massenspektrometrie403
16.7 Anwendung der Massenspektrometrie in der Pharmazie409
17 Radiochemische Analysenverfahren413
17.1 Grundlagen radiochemischer Messmethoden413
17.2 Messgrößen für radioaktive Strahlung415
17.3 Messgeräte zur Messung radioaktiver Strahlung416
17.4 Gammaspektrometrie422
17.5 Anwendung radiochemischer Analysenverfahren in der Pharmazie423
III Chromatographische Analysenmethoden432
Verzeichnis der Symbole433
18 Einführung in die chromatographischen Methoden434
18.1 Chromatographische Trennmechanismen436
18.2 Chromatographische Symbole und Kenngrößen440
18.3 Häufig verwendete Abkürzungen459
19 Gaschromatographie460
19.1 Prinzip der Gaschromatographie460
19.2 Aufbau des Gaschromatographen461
19.3 Durchführung gaschromatographischer Analysen477
19.4 Auswertung des Gaschromatogramms482
19.5 Anwendung der Gaschromatographie in der Pharmazie487
20 Hochleistungs-Flüssigchromatographie491
20.1 Prinzip der Hochleistungs-Flüssigchromatographie491
20.2 Aufbau von Geräten zur Hochleistungs-Flüssigchromatographie493
20.3 Durchführung flüssigchromatographischer Analysen506
20.4 Anwendungen der Hochleistungs-Flüssigchromatographie in der Pharmazie516
21 Dünnschichtchromatographie519
21.1 Prinzip der Dünnschichtchromatographie519
21.2 Prinzip der quantitativen Dünnschichtchromatographie529
IV Elektrochemische Analysenmethoden538
Verzeichnis der Symbole539
22 Allgemeine Einführung in die Elektrochemie543
22.1 Elektrodenvorgänge543
22.2 Elektrodenpotentiale Nernst’sche Gleichung545
22.3 Arten von Elektroden547
22.4 Elektrochemische Zellen552
23 Potentiometrie572
23.1 Grundlagen der Direktpotentiometrie572
23.2 Durchführung direktpotentiometrischer Messungen582
23.3 Grundlagen potentiometrischer Titrationen584
23.4 Durchführung potentiometrischer Titrationen593
23.5 Pharmazeutische Anwendungen potentiometrischer Titrationen597
24 Elektrogravimetrie604
24.1 Grundlagen der Elektrogravimetrie604
24.2 Instrumentelle Anordnung und Durchführung elektrogravimetrischer Bestimmungen608
24.3 Anwendungsbereich der Elektrogravimetrie610
25 Coulometrie613
25.1 Grundlagen der Coulometrie614
25.2 Durchführung coulometrischer Bestimmungen617
25.3 Instrumentelle Anordnung618
25.4 Anwendungen der Coulometrie620
26 Voltammetrische Verfahren Polarographie623
26.1 Einführung in die Voltammetrie und Polarographie623
26.2 Grundlagen der Voltammetrie627
26.3 Durchführung voltammetrischer Bestimmungen639
26.4 Anwendungen der Voltammetrie642
26.5 Anhang: Spezielle voltammetrische Verfahren655
27 Amperometrie und Voltametrie662
27.1 Einführung in die amperometrischen und voltametrischen Indizierungsverfahren662
27.2 Grundlagen und Anwendungsbereiche der amperometrischen und voltametrischen Verfahren664
27.3 Durchführung amperometrischer und voltametrischer Titrationen mit einer und mit zwei Indikatorelektroden676
27.4 Pharmazeutische Anwendungen amperometrischer und voltametrischer Indizierungsmethoden680
28 Konduktometrie683
28.1 Grundlagen der Konduktometrie683
28.2 Durchführung konduktometrischer Messungen684
28.3 Anwendungen der Konduktometrie687
29 Elektrophoretische Verfahren693
29.1 Grundlagen elektrophoretischer Verfahren703
29.2 Durchführung elektrophoretischer Verfahren705
29.3 Anwendungen elektrophoretischer Verfahren709
V Thermische Analysenmethoden712
Verzeichnis der Symbole713
30 Grundlagen der thermischen Analysenmethoden714
30.1 Einführung in die Methoden714
30.2 Grundprinzipien716
30.3 Modifikationsübergänge und Thermodynamik718
31 Thermogravimetrie721
31.1 Grundlagen der Thermogravimetrie721
31.2 Durchführung der Thermogravimetrie721
31.3 Anwendungen der Thermogravimetrie724
32 Thermoanalyse, Differenzthermoanalyse727
32.1 Grundlagen der Thermoanalyse727
32.2 Durchführung der Differenzthermoanalyse727
32.3 Anwendungen der Differenzthermoanalyse729
33 Kalorimetrische Verfahren730
33.1 Grundlagen der Dynamischen Differenz-Kalorimetrie730
33.2 Durchführung der Dynamischen Differenz-Kalorimetrie731
33.3 Anwendungen der Dynamischen Differenz-Kalorimetrie733
33.4 Kopplungssysteme737
Sachregister740
Die Bearbeiter753

Weitere E-Books zum Thema: Chemie - Biochemie

Heißkanal-Technik

E-Book Heißkanal-Technik
Format: PDF

Der Heißkanal ist das für Qualität und Wirtschaftlichkeit entscheidende Werkzeugteil beim Spritzgießen. Die verschiedenen technischen Varianten und Konstruktionsprinzipien…

Heißkanal-Technik

E-Book Heißkanal-Technik
Format: PDF

Der Heißkanal ist das für Qualität und Wirtschaftlichkeit entscheidende Werkzeugteil beim Spritzgießen. Die verschiedenen technischen Varianten und Konstruktionsprinzipien…

Bauchemie

E-Book Bauchemie
Format: PDF

Mehr denn je ist der Entscheidungsträger in Wirtschaft und Behörde, ob als Ingenieur, Architekt oder Praktiker gefordert, breitgefächerte technische und ökologische Fragen zu…

Bauchemie

E-Book Bauchemie
Format: PDF

Mehr denn je ist der Entscheidungsträger in Wirtschaft und Behörde, ob als Ingenieur, Architekt oder Praktiker gefordert, breitgefächerte technische und ökologische Fragen zu…

Der wissenschaftliche Vortrag

E-Book Der wissenschaftliche Vortrag
Format: PDF

Der wissenschaftliche Vortrag gilt als ausgezeichnetes Instrument, um die Aufmerksamkeit auf die eigene Arbeit zu lenken. Das Handwerkszeug dazu wird kaum gelehrt, sodass öffentliche Auftritte oft…

Der wissenschaftliche Vortrag

E-Book Der wissenschaftliche Vortrag
Format: PDF

Der wissenschaftliche Vortrag gilt als ausgezeichnetes Instrument, um die Aufmerksamkeit auf die eigene Arbeit zu lenken. Das Handwerkszeug dazu wird kaum gelehrt, sodass öffentliche Auftritte oft…

Der wissenschaftliche Vortrag

E-Book Der wissenschaftliche Vortrag
Format: PDF

Der wissenschaftliche Vortrag gilt als ausgezeichnetes Instrument, um die Aufmerksamkeit auf die eigene Arbeit zu lenken. Das Handwerkszeug dazu wird kaum gelehrt, sodass öffentliche Auftritte oft…

Der wissenschaftliche Vortrag

E-Book Der wissenschaftliche Vortrag
Format: PDF

Der wissenschaftliche Vortrag gilt als ausgezeichnetes Instrument, um die Aufmerksamkeit auf die eigene Arbeit zu lenken. Das Handwerkszeug dazu wird kaum gelehrt, sodass öffentliche Auftritte oft…

Der wissenschaftliche Vortrag

E-Book Der wissenschaftliche Vortrag
Format: PDF

Der wissenschaftliche Vortrag gilt als ausgezeichnetes Instrument, um die Aufmerksamkeit auf die eigene Arbeit zu lenken. Das Handwerkszeug dazu wird kaum gelehrt, sodass öffentliche Auftritte oft…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...