Sie sind hier
E-Book

Springer-Handbuch der Mathematik II

Begründet von I.N. Bronstein und K.A. Semendjaew Weitergeführt von G. Grosche, V. Ziegler und D. Ziegler Herausgegeben von E. Zeidler

Autor Eberhard Zeidler, Eberhard Zeidler
VerlagSpringer Spektrum
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl340 Seiten
ISBN9783658002978
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis109,99 EUR
Als mehrbändiges Nachschlagewerk ist das Springer-Handbuch der Mathematik in erster Linie für wissenschaftliche Bibliotheken, akademische Institutionen und Firmen sowie interessierte Individualkunden in Forschung und Lehre gedacht. Es ergänzt das einbändige themenumfassende Springer-Taschenbuch der Mathematik (ehemaliger Titel Teubner-Taschenbuch der Mathematik), das sich in seiner begrenzten Stoffauswahl  besonders an Studierende richtet. Teil II des Springer-Handbuchs enthält neben den Kapiteln 2-4 des Springer-Taschenbuchs zusätzliches Material zu folgenden Gebieten: multilineare Algebra, höhere Zahlentheorie, projektive Geometrie, algebraische Geometrie und Geometrien der modernen Physik.  ​

Prof. Dr. Eberhard Zeidler, MPI für Mathematik in den Naturwissenschaften, Leipzig

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort6
Inhaltsverzeichnis10
KAPITEL 2 ALGEBRA13
2.1 Elementare Methoden13
2.1.1 Kombinatorik13
2.1.2 Determinanten16
2.1.3 Matrizen20
2.1.4 Lineare Gleichungssysteme24
2.1.5 Das Rechnen mit Polynomen30
2.1.6 Der Fundamentalsatz der klassischen Algebra von Gauß32
2.1.7 Partialbruchzerlegung39
2.2 Matrizenkalkül40
2.2.1 Das Spektrum einer Matrix40
2.2.2 Normalformen von Matrizen42
2.2.3 Matrizenfunktionen50
2.3 Lineare Algebra52
2.3.1 Grundideen52
2.3.2 Lineare Räume53
2.3.3 Lineare Operatoren55
2.3.4 Das Rechnen mit linearen Räumen60
2.3.5 Dualität64
2.4 Multilineare Algebra65
2.4.1 Algebren66
2.4.2 Das Rechnen mit Multilinearformen66
2.4.3 Universelle Produkte72
2.4.4 Liealgebren76
2.4.5 Superalgebren77
2.5 Algebraische Strukturen78
2.5.1 Gruppen78
2.5.2 Ringe84
2.5.3 Körper87
2.6 Galoistheorie und algebraische Gleichungen90
2.6.1 Die drei berühmten Probleme der Antike90
2.6.2 Der Hauptsatz der Galoistheorie90
2.6.3 Der verallgemeinerte Fundamentalsatz der Algebra93
2.6.4 Klassifikation von Körpererweiterungen94
2.6.5 Der Hauptsatz über Gleichungen, die durch Radikale lösbar sind95
2.6.6 Konstruktionen mit Zirkel und Lineal97
2.7 Zahlentheorie100
2.7.1 Grundideen100
2.7.2 Der Euklidische Algorithmus102
2.7.3 Die Verteilung der Primzahlen105
2.7.4 Additive Zerlegungen111
2.7.5 Die Approximation irrationaler Zahlen durch rationale Zahlen und Kettenbrüche114
2.7.6 Transzendente Zahlen120
2.7.7 Anwendung auf die Zahl p123
2.7.8 Gaußsche Kongruenzen128
2.7.9 Minkowskis Geometrie der Zahlen131
2.7.10 Das fundamentale Lokal-Global-Prinzip der Zahlentheorie131
2.7.11 Ideale und höhere Teilbarkeitslehre133
2.7.12 Anwendungen auf quadratische Zahlkörper135
2.7.13 Die analytische Klassenzahlformel137
2.7.14 Die Hilbertsche Klassenkörpertheorie für allgemeine Zahlkörper138
Literatur zu Kapitel 2139
KAPITEL 3 GEOMETRIE141
3.1 Die Grundidee der Geometrie (Erlanger Programm)141
3.2 Elementare Geometrie142
3.2.1 Ebene Trigonometrie143
3.2.2 Anwendungen in der Geodäsie150
3.2.3 Sphärische Trigonometrie152
3.2.4 Anwendungen im Schiffsund Flugverkehr158
3.2.5 Die Hilbertschen Axiome der Geometrie159
3.2.6 Das Parallelenaxiom des Euklid163
3.2.7 Die nichteuklidische elliptische Geometrie163
3.2.8 Die nichteuklidische hyperbolische Geometrie164
3.3 Anwendungen der Vektoralgebra in der analytischen Geometrie167
3.3.1 Geraden in der Ebene167
3.3.2 Geraden und Ebenen im Raum169
3.3.3 Volumina171
3.4 Euklidische Geometrie (Geometrie der Bewegungen)171
3.4.1 Die euklidische Bewegungsgruppe171
3.4.2 Kegelschnitte172
3.4.3 Flächen zweiter Ordnung175
3.5 Projektive Geometrie179
3.5.1 Grundideen179
3.5.2 Projektive Abbildungen181
3.5.3 Der n-dimensionale reelle projektive Raum182
3.5.4 Der n-dimensionale komplexe projektive Raum184
3.5.5 Die Klassifikation der ebenen Geometrien185
3.6 Differentialgeometrie188
3.6.1 Ebene Kurven189
3.6.2 Raumkurven195
3.6.3 Die lokale Gaußsche Flächentheorie199
3.6.4 Globale Gaußsche Flächentheorie209
3.7 Beispiele für ebene Kurven210
3.7.1 Einhüllende und Kaustik210
3.7.2 Evoluten210
3.7.3 Evolventen211
3.7.4 Die Traktrix von Huygens und die Kettenlinie212
3.7.5 Die Lemniskate von Jakob Bernoulli und die Cassinischen Kurven213
3.7.6 Die Lissajou-Kurven214
3.7.7 Spiralen214
3.7.8 Strahlkurven (Konchoiden)216
3.7.9 Radkurven217
3.8 Algebraische Geometrie221
3.8.1 Grundideen221
3.8.2 Beispiele ebener algebraischer Kurven230
3.8.3 Anwendungen in der Integralrechnung235
3.8.4 Die projektiv-komplexe Form einer ebenen algebraischen Kurve237
3.8.5 Das Geschlecht einer Kurve241
3.8.6 Diophantische Geometrie244
3.8.7 Analytische Mengen und der Vorbereitungssatz von Weierstraß250
3.8.8 Die Auflösung von Singularitäten251
3.8.9 Die Algebraisierung der modernen algebraischen Geometrie253
3.9 Geometrien der modernen Physik254
3.9.1 Grundideen254
3.9.2 Unitäre Geometrie, Hilberträume und Elementarteilchen257
3.9.3 Pseudounitäre Geometrie264
3.9.4 Minkowskigeometrie267
3.9.5 Anwendungen in der speziellen Relativitätstheorie271
3.9.6 Spingeometrie und Fermionen277
3.9.7 Fast komplexe Strukturen286
3.9.8 Symplektische Geometrie286
Literatur zu Kapitel 3288
KAPITEL 4 GRUNDLAGEN DER MATHEMATIK292
4.1 Der Sprachgebrauch in der Mathematik292
4.1.1 Wahre und falsche Aussagen292
4.1.2 Implikationen293
4.1.3 Tautologien und logische Gesetze295
4.2 Beweismethoden297
4.2.1 Indirekte Beweise297
4.2.2 Induktionsbeweise297
4.2.3 Eindeutigkeitsbeweise298
4.2.4 Existenzbeweise298
4.2.5 Die Notwendigkeit von Beweisen im Computerzeitalter300
4.2.6 Falsche Beweise302
4.3 Anschauliche Mengentheorie303
4.3.1 Grundideen303
4.3.2 Das Rechnen mit Mengen305
4.3.3 Abbildungen308
4.3.4 Gleichmächtige Mengen312
4.3.5 Relationen313
4.3.6 Mengensysteme315
4.4 Mathematische Logik316
4.4.1 Aussagenlogik316
4.4.2 Prädikatenlogik319
4.4.3 Die Axiome der Mengentheorie321
4.4.4 Cantors Strukturierung des Unendlichen322
4.5 Geschichte der axiomatischen Methode und ihr Verhältnis zur philosophischen Erkenntnistheorie325
Literatur zu Kapitel 4328
Index329

Weitere E-Books zum Thema: Physik - Biophysik - Bionik

Grenzschicht-Theorie

E-Book Grenzschicht-Theorie
Format: PDF

Die Überarbeitung für die 10. deutschsprachige Auflage von Hermann Schlichtings Standardwerk wurde wiederum von Klaus Gersten geleitet, der schon die umfassende Neuformulierung der 9. Auflage…

Grenzschicht-Theorie

E-Book Grenzschicht-Theorie
Format: PDF

Die Überarbeitung für die 10. deutschsprachige Auflage von Hermann Schlichtings Standardwerk wurde wiederum von Klaus Gersten geleitet, der schon die umfassende Neuformulierung der 9. Auflage…

Grenzschicht-Theorie

E-Book Grenzschicht-Theorie
Format: PDF

Die Überarbeitung für die 10. deutschsprachige Auflage von Hermann Schlichtings Standardwerk wurde wiederum von Klaus Gersten geleitet, der schon die umfassende Neuformulierung der 9. Auflage…

Grenzschicht-Theorie

E-Book Grenzschicht-Theorie
Format: PDF

Die Überarbeitung für die 10. deutschsprachige Auflage von Hermann Schlichtings Standardwerk wurde wiederum von Klaus Gersten geleitet, der schon die umfassende Neuformulierung der 9. Auflage…

Strömungsmesstechnik

E-Book Strömungsmesstechnik
Format: PDF

Das Buch bietet einen komprimierten Überblick über die etablierten Strömungsmesstechniken einschließlich der neuen Entwicklungen auf dem Gebiet der bildgebenden Messverfahren. Im Vordergrund stehen…

Strömungsmesstechnik

E-Book Strömungsmesstechnik
Format: PDF

Das Buch bietet einen komprimierten Überblick über die etablierten Strömungsmesstechniken einschließlich der neuen Entwicklungen auf dem Gebiet der bildgebenden Messverfahren. Im Vordergrund stehen…

Weitere Zeitschriften

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...