Inhalt | 4 |
Grußwort | 8 |
Von der betrieblichen zur Hochschulausbildung: Eine notwendige Diskussion – auch aus europäischer Sicht | 10 |
Europäische Anstöße nutzen | 14 |
Neue Ansätze zur Öffnung | 15 |
Steigender Bedarf an (hoch) qualifizierten Fachkräften in der bayerischen Metall- und Elektroindustrie | 18 |
1 Ausgangspunkt | 18 |
2 Fachkräftemangel: Herausforderungen für die Metall- und Elektroindustrie | 20 |
3 Die bayerische Wirtschaft: Seit vielen Jahren aktiv für Bildung und Weiterbildung | 21 |
4 Den Herausforderungen der Zukunft gerecht werden: Neue Wege in der Hochschulpolitik implementieren | 26 |
Teil 1 Handlungsstrategien zur Erschließung von „High Potentials“ | 30 |
Technische Fachkräfte dringend gesucht – Ursachen und Handlungs-strategien | 32 |
1 Einleitung | 32 |
2 Fachkräftemangel – Status quo und Perspektiven | 33 |
3 Strukturelle Ursachen des Fachkräftemangels | 36 |
4 Strategien gegen den Mangel | 41 |
5 Ausblick | 46 |
Ohne Abitur studieren – Aufgaben der Unternehmen, der Politik und der Hochschulen | 52 |
Durchlässigkeit in der Arbeitswelt, Abschottung im Bildungssystem? | 60 |
Im Gespräch | 74 |
Teil 2 Öffnung der Hochschulen für beruflich Qualifizierte: Zwischen Abschottung und Öffnung | 80 |
Die Hochschulen zwischen Abschottung und Öffnung | 82 |
1. Einleitung | 82 |
2. Selektion statt Förderung – Förderung statt Selektion | 84 |
3. Zielgruppenorientierung und Bildungsmarkt | 86 |
4. Die bildungs- und arbeitsmarktpolitische Herausforderung und die Verantwortung des Einzelnen | 88 |
Berufliche Wege zur (Fach-)Hochschulreife in Bayern | 90 |
Ausblick | 98 |
Akademische Weiterbildung für Facharbeiter | 100 |
1 Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte: Zur aktuellen Situation in Deutschland und Europa | 100 |
2 Elemente der Durchlässigkeit: Hochschulzugang, Anrechnung beruflicher Kompetenzen, Studienmodelle | 104 |
3 Anrechnung: Die BMBF-Initiative „Anrechnung beruflicher Kompetenzen auf Hochschulstudiengänge – ANKOM“ | 106 |
4 Studienmodelle | 112 |
5 Fazit und Ausblick | 114 |
Studium ohne Abitur in Finnland | 118 |
1 Berufliche Ausbildung | 120 |
2 Erwachsenenbildung | 122 |
3 Zugang zum Studium ohne Abitur in Finnland | 123 |
Validierung nonformalen und informellen Lernens im europäischen Vergleich – Ansätze und Perspektiven für mehr Durchlässigkeit | 126 |
Teil 3 Innovative Angebote und Angebotsformen | 144 |
Studium ohne Abitur: Was brauchen Unternehmen? | 146 |
Impulse für die wissenschaftliche Weiterbildung durch Formen der Kooperation zwischen Wirtschaft und Hochschule | 146 |
1 Ausgangslage | 146 |
2 Erhöhung der Durchlässigkeit des Berufsbildungs-systems: Chancen zur Förderung der Zusammenarbeit von Wirtschaft und Hochschule | 149 |
3 Ansätze für eine Kooperation von Wirtschaft und Hochschule | 154 |
4 Schlussfolgerungen und Ausblick: Was brauchen Unternehmen? | 156 |
Erfolgsmodell „duales Studium“ | 162 |
1 Das duale Studium in Bayern – „hochschule dual“ | 162 |
2 Eckpunkte von „hochschule dual“ | 162 |
3 Die dualen Studienmodelle in „hochschule dual“ | 163 |
4 Das duale Studium – ein Gewinn für beide Seiten | 166 |
Neue Formen der Kooperation zwischen Wirtschaft und Hochschule im Bereich wissenschaftlicher Weiter-bildung: Die Bayerische Akademie für Management und Technik (BAMT) | 170 |
Verbund Ingenieur Qualifizierung, eine Initiative zur Qualifizierung technischer Fach- und Führungskräfte | 180 |
Kooperation von Wirtschaft und Hochschule: Der weiterbildende Masterstudiengang Organisations-und Personalentwicklung | 190 |
1 Ausgangslage: Organisations- und Personalentwicklung – empirischer Bedarf | 191 |
2 Didaktisch-methodischer Ansatz | 192 |
3 Organisatorische Umsetzung als berufsbegleitendes Angebot | 194 |
4 Zusammenfassung | 195 |
Autorinnen und Autoren | 198 |