Sie sind hier
E-Book

Unerwünschte Arzneimittelwirkungen in der Augenheilkunde

AutorNora Freudenthaler, Stefan M. Freudenthaler
VerlagGeorg Thieme Verlag KG
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl216 Seiten
ISBN9783131651419
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis54,99 EUR
Fundierter, praxisnaher Ratgeber für jeden Ophthalmologen und Ärzte anderer Fachrichtungen auf Grundlage der evidenzbasierten Medizin: - Beschreibung unerwünschter Arzneimittelwirkungen, gegliedert nach anatomischen Strukturen des Auges - Praxisorientierte Schilderung der klinischen Symptomatik, Bewertung der Relevanz und ggf. notwendiger Maßnahmen - Stichwortartige Zusammenfassung unerwünschter Arzneimittelwirkungen für jedes Arzneimittel - Zahlreichen Tabellen und farbigen Abbildungen - Weiterführende Literatur im Internet, direkt verlinkt mit PubMed

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Impressum5
Vorwort6
Anschriften7
Abkürzungsverzeichnis8
Inhaltsverzeichnis9
A Unerwünschte Wirkungen am Auge14
1 Einleitung15
1.1.1 Definition15
1.1.2 Epidemiologie15
1.1.3 Risikofaktoren16
1.1.4 Klassifikation16
1.1.5 Pharmakokinetik16
1.1.6 Pharmakovigilanz18
1.1.7 Literatursuche und -bewertung18
2 Lider21
2.1 Entzündungen21
2.2 Pigmentierungen, Depigmentierungen und Ablagerungen23
2.3 Fotosensitivitätsreaktionen25
2.4 Veränderungen von Form und Stellung der Lider26
2.5 Poliosis27
2.6 Madarosis27
2.7 Hypertrichose27
2.8 Ptosis29
3 Bindehaut32
3.1 Keratoconjunctivitis sicca32
3.1.1 Pathogenese32
3.1.2 Ophthalmika33
3.1.3 Systemisch eingesetzte Medikamente36
3.2 Allergische Konjunktivitis/Blepharokonjunktivitis37
3.3 Toxisch-irritative Konjunktivitis40
3.4 Pigmentierungen, Depigmentierungen und Ablagerungen42
3.5 Konjunktivale Hämorrhagien (Hyposphagma)44
3.6 Anästhesie der Bindehaut45
3.7 Nekrosen der Bindehaut45
3.8 Medikamenteninduziertes okuläres Pemphigoid46
3.9 Conjunctivitis lignosa47
3.10 Konjunktivitis bei Erythema exsudativum multiforme, Stevens-Johnson-Syndrom und toxischer epidermaler Nekrolyse48
3.10.1 Klassifikation, Klinik, Therapie48
3.10.2 Ophthalmikaassoziiertes Erythema exsudativum multifome majus/Stevens-Johnson-Syndrom50
3.10.3 Stevens-Johnson-Syndrom/topische epidermale Nekrolyse bei systemisch eingesetzten Arzneimitteln51
4 Tränenapparat54
4.1 Stenosen der ableitenden Tränenwege54
4.2 Vermehrte Tränenproduktion (Epiphora)56
5 Lederhaut58
5.1 Skleritis, Skleraatrophie und -nekrose58
5.2 Pigmentierungen und Ablagerungen61
6 Hornhaut62
6.1 Herabsetzung der Hornhautsensibilität62
6.2 Pigmentierungen und Ablagerungen (ohne Cornea verticillata)63
6.3 Cornea verticillata67
6.4 Bandförmige Hornhautdegeneration70
6.5 Hornhautdickenänderung und -dekompensation71
6.6 Keratitis, Erosio und Ulcus corneae74
7 Linse79
7.1 Arzneimittel mit klinisch signifikanter Kataraktogenität79
7.2 Arzneimittel mit fraglicher Kataraktogenität in der klinischen Anwendung83
7.3 Arneimittelinduzierte Kunstlinsenveränderungen85
7.4 Intraoperatives Floppy-Iris-Syndrom85
7.4.1 Definition85
7.4.2 Häufigkeit85
7.4.3 Pathomechanismus86
7.4.4 Klinik86
7.4.5 Hinweise zur Prävention und Behandlung87
8 Intraokularer Druck89
8.1.1 Definition89
8.1.2 Pathomechanismen89
8.2 Sekundäre okuläre Hypertension und Offenwinkelglaukome90
8.3 Überfrachtungsglaukome93
8.4 Winkelblockglaukome mit Pupillarblock93
8.5 Winkelblockglaukome ohne Pupillarblock mit und ohne transitorische Myopie96
8.6 Beeinflussung des Augeninnendrucks durch Anästhesieverfahren97
9 Uvea98
9.1 Uveitis98
9.2 Irisatrophie106
9.3 Iriszysten106
9.4 Irishyperpigmentierung106
9.5 Chorioidale Amotio107
10 Netzhaut108
10.1 Degenerative Veränderungen von Netzhaut und retinalem Pigmentepithel109
10.2 Kristalline Retinopathie, zystoides Makulaödem, Makulaforamen114
10.3 Reversible retinale Funktionsstörungen: Phosphene und Farbsinnstörungen115
10.4 Zentrale seröse Chorioretinopathie116
10.5 Netzhaut-Aderhaut-Blutungen116
10.6 Retinale Schädigung durch intravitreale Medikamentenapplikation117
10.7 Netzhautablösung118
11 Sehnerv und Sehbahn119
11.1 Toxische Optikusneuropathie120
11.2 Anteriore ischämische Optikusneuropathie123
11.3 Pseudotumor cerebri124
11.4 Kortikale Blindheit durch Leukenzephalopathie125
12 Augenmotorik126
12.1 Esotropie128
12.2 Augenmuskellähmungen128
12.3 Myasthenieartige Symptome132
12.4 Ophthalmoplegie136
12.5 Internukleäre Ophthalmoplegie137
12.6 Nystagmus138
12.7 Okulogyre Krise142
13 Orbita144
13.1.1 Funktionelle Anatomie144
13.2 Exophthalmus145
13.3 Enopthalmus146
13.4 Entzündungen147
13.5 Orbitales Kompartmentsyndrom149
13.6 Allergische Reaktionen149
13.7 Blutungen149
14 Pupille, Refraktion, und Akkommodation151
14.1 Pupille151
14.1.1 Pharmakologie der Pupille151
14.1.2 Pupillenerweiterung (Mydriasis)153
14.1.3 Pupillenverengung (Miosis)155
14.2 Transitorische Refraktionsänderungen157
14.2.1 Pathomechanismen der transitorischen Myopie157
14.2.2 Transitorische Myopie bei Erkrankungen158
14.2.3 Transitorische Myopie durch Medikamente158
14.2.4 Transitorische Myopie und Winkelblockglaukom161
14.3 Akkommodationsstörungen161
14.3.1 Akkommodationsspasmus162
14.3.2 Akkommodationsparese162
B Unerwünschte systemische Wirkungen164
15 Ophthalmika165
15.1 Antibiotika165
15.2 Gefäßaktive Substanzen166
15.3 Glaukommittel167
15.4 Mydriatika (Anticholinergika)170
15.5 Glukokortikosteroide171
15.6 Nichtsteroidale Antiphlogistika171
15.7 Antiallergika171
16 In der Ophthalmologie häufiger eingesetzte Arzneimittel und Diagnostika173
16.1 Karboanhydrasehemmer (systemische Gabe)173
16.1.1 Systemische Nebenwirkungen173
16.2 Kortikosteroide (systemische Gabe)174
16.2.1 Systemische Nebenwirkungen174
16.3 (Natrium-)Fluorescein175
16.3.1 Systemische Nebenwirkungen175
16.4 Indocyaningrün176
16.4.1 Systemische Nebenwirkungen176
16.5 Verteporfin176
16.5.1 Systemische Nebenwirkungen176
C Anhang: Tabellarischer Überblick178
17 Übersicht über medikamentös induzierte okuläre Nebenwirkungen179
17.1 Antiinfektiös wirksame Medikamente179
17.1.1 Antibiotika179
17.1.2 Tuberkulostatika180
17.1.3 Virustatika180
17.1.4 Anthelminthika181
17.1.5 Antiprotozoika181
17.1.6 Antimykotika181
17.2 Entzündungshemmende Medikamente und Wirkstoffe181
17.2.1 Glukokortikosteroide (systemische Gabe)181
17.2.2 Nichtsteroidale Antiphlogistika181
17.2.3 Sonstige182
17.3 Immunmodulatoren und Zytostatika182
17.3.1 Zytostatische Antibiotika182
17.3.2 Alkylierende Substanzen182
17.3.3 Antimetaboliten182
17.3.4 Folsäureantagonisten183
17.3.5 Alkaloide183
17.3.6 Sonstige antineoplastisch wirksame Substanzen183
17.3.7 Immunsuppressiva, Immunstimulatoren184
17.3.8 Biologika184
17.4 Antidiabetika184
17.5 Hormone184
17.6 Antiarrhythmika, Kardiaka185
17.7 Antihypertensiva185
17.8 Diuretika186
17.9 Thrombozytenaggregationshemmer, Antikoagulanzien, Fibrinolytika186
17.10 Medikamente mit Wirkung auf das zentrale Nervensystem186
17.10.1 Hypnotika186
17.10.2 Antiepileptika187
17.10.3 Narkosemittel187
17.10.4 Psychopharmaka187
17.10.5 Antiparkinsonmittel188
17.10.6 Opiate und Opiatantagonisten188
17.10.7 Myotonolytika/Muskelrelaxanzien189
17.11 Antihistaminika189
17.12 Vitamine189
17.13 Lipidsenker189
17.14 Thyreostatika189
17.15 Diagnostika189
17.16 Dermatika190
17.17 Sonstige Medikamente190
17.18 Ophthalmika191
17.18.1 Antibiotika191
17.18.2 Virostatika, Antimykotika191
17.18.3 Glaukommittel191
17.18.4 Anästhetika192
17.18.5 Mydriatika/Zykloplegika193
17.18.6 Vasoaktive Substanzen193
17.18.7 Entzündungshemmende Substanzen193
17.18.8 Antiallergika194
17.18.9 Sonstige194
Medikamentenverzeichnis196
Sachverzeichnis206

Weitere E-Books zum Thema: Augenheilkunde - Ophthalmologie

Evozierte Potenziale

E-Book Evozierte Potenziale
SEP - VEP - AEP - EKP - MEP Format: PDF

Das EP-Standardwerk in aktualisierter Neuauflage! Evozierte Potentiale bietet mit über 700 Seiten sämtliche relevanten Aspekte zum Thema. Ärzte in Weiterbildung und Fachärzte in Klinik und Praxis…

Evozierte Potenziale

E-Book Evozierte Potenziale
SEP - VEP - AEP - EKP - MEP Format: PDF

Das EP-Standardwerk in aktualisierter Neuauflage! Evozierte Potentiale bietet mit über 700 Seiten sämtliche relevanten Aspekte zum Thema. Ärzte in Weiterbildung und Fachärzte in Klinik und Praxis…

Evozierte Potenziale

E-Book Evozierte Potenziale
SEP - VEP - AEP - EKP - MEP Format: PDF

Das EP-Standardwerk in aktualisierter Neuauflage! Evozierte Potentiale bietet mit über 700 Seiten sämtliche relevanten Aspekte zum Thema. Ärzte in Weiterbildung und Fachärzte in Klinik und Praxis…

Evozierte Potenziale

E-Book Evozierte Potenziale
SEP - VEP - AEP - EKP - MEP Format: PDF

Das EP-Standardwerk in aktualisierter Neuauflage! Evozierte Potentiale bietet mit über 700 Seiten sämtliche relevanten Aspekte zum Thema. Ärzte in Weiterbildung und Fachärzte in Klinik und Praxis…

Evozierte Potenziale

E-Book Evozierte Potenziale
SEP - VEP - AEP - EKP - MEP Format: PDF

Das EP-Standardwerk in aktualisierter Neuauflage! Evozierte Potentiale bietet mit über 700 Seiten sämtliche relevanten Aspekte zum Thema. Ärzte in Weiterbildung und Fachärzte in Klinik und Praxis…

Augenmotilitätsstörungen

E-Book Augenmotilitätsstörungen
Computerunterstütze Diagnose und Therapie Format: PDF

Neueste Erkenntnisse aus Biomechanik und Klinik ermöglichen eine computerunterstützte Darstellung der Augenmotilität von Schielen und komplexen Augenmotilitätsstörungen. Die biomechanischen Faktoren…

Augenmotilitätsstörungen

E-Book Augenmotilitätsstörungen
Computerunterstütze Diagnose und Therapie Format: PDF

Neueste Erkenntnisse aus Biomechanik und Klinik ermöglichen eine computerunterstützte Darstellung der Augenmotilität von Schielen und komplexen Augenmotilitätsstörungen. Die biomechanischen Faktoren…

Augenmotilitätsstörungen

E-Book Augenmotilitätsstörungen
Computerunterstütze Diagnose und Therapie Format: PDF

Neueste Erkenntnisse aus Biomechanik und Klinik ermöglichen eine computerunterstützte Darstellung der Augenmotilität von Schielen und komplexen Augenmotilitätsstörungen. Die biomechanischen Faktoren…

Glaukom 2005

E-Book Glaukom 2005
Ein Diskussionsforum Format: PDF

Zu den verschiedenen Teilgebieten der Glaukomatologie werden instruktive Patientenbeispiele dargestellt und das jeweilige Patientenmanagement unter Leitung eines Glaukomexperten diskutiert. Hierbei…

Glaukom 2005

E-Book Glaukom 2005
Ein Diskussionsforum Format: PDF

Zu den verschiedenen Teilgebieten der Glaukomatologie werden instruktive Patientenbeispiele dargestellt und das jeweilige Patientenmanagement unter Leitung eines Glaukomexperten diskutiert. Hierbei…

Weitere Zeitschriften

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...