Sie sind hier
E-Book

Vom Kaffee und dem Kaffeehaus. Eine kulturhistorische Betrachtung zweier Institutionen

AutorChristopher Hanek
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl22 Seiten
ISBN9783668777231
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis15,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Europa, Note: 1,3, Universität Potsdam, Veranstaltung: Vom Ende der Türkenfurcht - Türkenbegeisterung und orientalische Sehnsüchte im Europa des 18. und frühen 19. Jahrhunderts, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Blick auf den morgendlichen Kaffee, der heutzutage für manch einen lebensnotwendig zu sein scheint, ist gleichfalls ein Blick in die Vergangenheit. Kaffee ist heutzutage weit mehr als ein vitalisierendes und wachmachendes Getränk. Es ist eine Institution und als eben jene Teil eines kulturellen und gesellschaftlichen Verständnisses. Beisammenzusitzen, eine Tasse des flüssigen Koffeins zu genießen, ein Stück Gebäck oder Kuchen zu essen und einen abwechslungsreichen Plausch über Gott und die Welt zu halten, hört sich nach einem mustergültigen Nachmittag an, wie man ihn hier zu Lande gerne im Kreise seiner Freunde und Familie genießt. Alle kennen ihn, viele trinken ihn ab und zu und einige bedürfen seiner tagtäglich. Er wird konsumiert, weiterentwickelt und stets neu erfunden. Egal ob Milchkaffee, Cappuccino, Latte Macchiato oder Moccacino, schwarz, mit Milch, Zucker oder Likör, Kaffee ist der Geselligkeit Freund. Die Vielfalt dieses Getränks ist ebenso vielseitig wie seine Geschichte. Der Kaffee hat etwas in dem gemeinen Europäer bewegt. Er hat die Wissenschaft über Jahrzehnte fasziniert, die Politik zu Diskussionen angeregt, die Wirtschaft beflügelt und den Konsumenten zum Schwelgen eingeladen. Doch wie kam der Kaffee nach Europa? Denn Kaffee ist kein natürliches Gewächs des Kontinents, sondern dessen exotischer Begleiter. Wie wurde der Kaffee aufgenommen und wie etablierte sich dessen allgemeine Akzeptanz? In der vorliegenden Arbeit werde ich der These, dass die Europäer dem Kaffee als exotischem Novum zunächst skeptisch gegenüberstanden, nachgehen. Zudem werde ich mich mit der den Kaffee begleitenden wichtigsten Instanz beschäftigen: dem Kaffeehaus. Wo konnte man seine Tasse Kaffee besser genießen, als im Ambiente eines von gemütlicher Geselligkeit geprägten Ortes der Konversation und des Spiels? Da es sich hierbei um die Einrichtung handelt, in welcher die Europäer dem koffeinhaltigen Getränk begegnen konnten, werde ich in diesem Zusammenhang der These nachgehen, dass kein mustergültiges Kaffeehaus existierte. Stattdessen spiegelte diese Einrichtung mit einem sich stets wandelnden Erscheinungsbild den Zeitgeist einer Epoche wieder. Dabei werde ich vornehmlich auf Berichte europäischer Reisender zurückgreifen, die bei ihren Aufenthalten in der arabischen Welt dem schwarzen Trank begegnet sind.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Europa - Geschichte und Geografie

Faschistische Selbstdarstellung

E-Book Faschistische Selbstdarstellung
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF

Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…

Faschistische Selbstdarstellung

E-Book Faschistische Selbstdarstellung
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF

Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…

Faschistische Selbstdarstellung

E-Book Faschistische Selbstdarstellung
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF

Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…

Faschistische Selbstdarstellung

E-Book Faschistische Selbstdarstellung
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF

Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…

Spätmoderne

E-Book Spätmoderne
Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa I Format: PDF

Der Sammelband „Spätmoderne" bildet den Auftakt zur Reihe „Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa" und widmet sich zuvorderst osteuropäischen Dichtwerken, die zwischen 1920 und 1940…

Spätmoderne

E-Book Spätmoderne
Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa I Format: PDF

Der Sammelband „Spätmoderne" bildet den Auftakt zur Reihe „Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa" und widmet sich zuvorderst osteuropäischen Dichtwerken, die zwischen 1920 und 1940…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...