Sie sind hier
E-Book

Was geschieht beim Sterben? Betrachtung eines Tabuthemas unserer Gesellschaft

AutorJörg Eckert
VerlagBachelor + Master Publishing
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl69 Seiten
ISBN9783955496746
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis19,99 EUR
Obwohl die Phänomene Sterben und Tod in jeder Biographie vorkommen, bedeutet die Auseinandersetzung mit diesem Thema für viele Menschen eine besondere Überwindung. In unserem Kulturkreis scheint die Thematisierung des eigenen Todes oder des Todes von nahe stehenden Personen noch immer mit einem Tabu belegt zu sein. Allerdings können durch dieses Verhalten auch besondere Umstände für betroffene, sterbende Personen oder für deren Angehörige beziehungsweise für behandelndes oder pflegendes Personal entstehen. Die Fragestellung in dieser Studie bezieht sich auf die Annahme, dass bei einer vermehrten und rechtzeitigen Aufklärungsarbeit zu diesem Thema, weniger Fehlentscheidungen von sterbenden und begleitenden Menschen getroffen werden. Zur Erklärung der Phänomenologie von Sterben und Tod wird interdisziplinär einschlägige Fachliteratur eingesetzt. Die Untersuchung basiert auf Interviewergebnissen zweier Personen, die professionell im Bereich der Sterbebegleitung tätig sind und Fehlentscheidungen bei sterbenden und begleitenden Menschen hinsichtlich der Begegnung mit Sterben und Tod aufdecken.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Textprobe: Kapitel 10, Personifizierung von Sterben und Tod: Es kann davon ausgegangen werden, dass Menschen sich seit prähistorischen Zeiten mit dem Tod auseinandergesetzt haben. Vielgestaltig behandeln mannigfache Schriften das Sterben. Sachberichte finden sich ebenso, wie fiktive Beschreibungen. Die Personifizierung gibt dem Tod dabei eine körperliche Dimension, mit der man in einen Dialog treten könnte. Ihm werden so auch sogar individuelle Züge vermittelt, die dem Betrachter als agierende Figur erscheinen können. Dem Tod wird somit manchmal eine gewisse Menschlichkeit verliehen (Miedema, 2009). Bisweilen wurde der Tod sogar als eine Art Wegbegleiter bezeichnet. Somit ergäbe sich auch eine gewisse Form der Annäherung an den Tod. In einer Beziehung ist ein Widerspruch möglich, was auch eine Möglichkeit der Verhandlung mit einschließt. Im Mittelalter hat offenbar eine Vielfalt von Dialogen mit dem Tod existiert. Eine Form kann eine stark ungleich gewichtete gewesen sein, hier würde keine wirkliche dialogische Auseinandersetzung stattfinden. In einem anderen Fall lässt sich der Mensch vom personifizierten Tod noch rechtzeitig zu einem Leben in Reue und Buße überreden, so dass er nicht unvorbereitet stürbe. Nine Miedema (2009) führt hierzu das Beispiel 'Vastelauendes Spiel van dem Dode' auf, ein spätmittelalterliches Bühnenstück aus der Rhein-Maas-Region. In diesem Stück sollen der Tod und das Leben einen Dialog als personifizierte Wesen miteinander führen. So wurde die menschliche Sprache zur mächtigen Waffe gegen den Tod erhoben (Miedema, 2009). 11, Gewaltsamer Tod und Krankheit als gegenwärtiges Kalkül im Mittelalter: Die Anlässe zu einem bewaffneten Kampf sind im Mittelalter häufig beschrieben worden und vergegenwärtigen in vielen Niederschriften das Alltagsgeschehen in mittelalterlichen Biographien. Kriege und Fehden waren der Beschreibung nach allen wehrhaften Gemeinschaften erlaubt und sollen dem damaligen Rechtsbeschluss entsprochen haben. Auch im Bewusstsein eines heiligen Märtyrertums haben offenbar Kriege stattgefunden, so soll es im Falle des eigenen Todes möglich gewesen sein, sich kirchlichen und weltlichen Sünden zu entledigen. Auch die Ansicht, es sei besser tot als besiegt zu sein hat sich vielleicht deshalb ausgeprägt, weil den Besiegten den Chroniken nach meist ein trauriges Schicksal beschieden war. Viele wurden demnach gleich ermordet, bzw. fielen der Folter oder der Sklaverei anheim. Da das Volk weitgehend wehrlos gewesen sein soll, sind die Verluste unter den einfachen Menschen wohl am höchsten gewesen, denn sie durften den damaligen Gesetzen nach keine Waffen tragen. Außerdem sollen die Bauern, die der einfachsten Bevölkerungsschicht angehörten, in der Handhabung von Waffen kaum ausgebildet gewesen worden sein (Goetz, 1987; Ohler, 1991). Die großen Epidemien haben ihrerseits eine erhebliche Geißel der Menschheit dargestellt. Der Pesterreger (Yersinia pestis) soll vom März 1348 bis Juli 1349 wohl die Hälfte der geschätzten 51000 Menschen aus der Stadt Florenz vernichtet haben. Da die Pest in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts in immer neuen Wellen auftrat und Millionen von Opfern gefordert hat, veränderte sie das Denken der Menschen wahrscheinlich drastisch. Schon bald wurde eine Reinigung der Städte und Häuser von Unrat und Fäkalien beschrieben. In unterschiedlichster Weise wurde mit Feuer und wohlriechenden Kräutern gegen die Verwesungsgerüche gearbeitet. In den Hafenstädten wurden Krankheitsverdächtige bereits für 40 Tage in Quarantäne gehalten (Ohler, 1991). Lediglich eine Infektion mit dem Lepraerreger (Mycobacterium leprae) würde eine noch längere Inkubationszeit aufweisen (Gordis, 2001). Trotz aller Bemühungen der Vorsorge genügte das damalige Wissen aber offensichtlich nicht für die wirksame Eindämmung von Infektionskrankheiten, denn eine nennenswerte Reduktion der Opferzahlen wurden wahrscheinlich erst im 19. und 20. Jahrhundert durch die vermehrten Kenntnisse der Bakteriologie sowie der entsprechenden Medikation möglich (Gordis, 2001). Dennoch sollen auch in früheren Zeiten bisweilen gute Heilerfolge durch geschulte Personen möglich gewesen sein (Ohler, 1991).
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung7
2. Anschauung von Phänomenen9
2.1. Totalität als einfließende Komponente9
2.2. Verstehen von Vorgängen10
2.3. Wie werden Leben und Tod erfahren?11
2.4. Das Phänomen des Schlafes11
3. Passen Sterben und Tod in die Moderne?12
4. Lebensspanne14
4.1. Zeitpunkt des Todes14
4.2. Sterben zu müssen als Dilemma15
5. Angstphänomene bei Sterben und Tod17
5.1. Angst von der Geburt bis zum Tod17
5.2. Erfahren der schlechten Nachricht18
5.3. Unerwarteter Tod18
5.4. Wer definiert den Tod?18
6. Die „Neue Phänomenologie“ nach Hermann Schmitz als Mittel zur Verständigung20
7. Der Begriff der Menschenwürde und der angemessene Umgang mit Toten21
7.1. Die Position der Eliminierung22
7.2. Tote und Selbstachtung22
7.3. Menschliches Subjekt oder menschliches Objekt?23
7.4. Organspende23
8. Medizinische Interaktionen25
8.1. Klinischer Alltag und klinische Ausbildung25
9. Kommunikation über Sterben und Tod27
9.1. Gemeinsame Sprache27
9.2. Sterben und Tod im alltäglichen Bewusstsein28
10. Personifizierung von Sterben und Tod29
11. Gewaltsamer Tod und Krankheit als gegenwärtiges Kalkül im Mittelalter30
11.1. Soziales Verhalten bei Epidemien31
11.2. Vorbereitung auf den Tod in früheren Zeiten31
12. Methodenteil33
12.1. Techniken33
12.2. Wichtige Sätze in aufgezeichneten Gesprächen34
13. Experteninterviews als angewandte Methode37
13.1. Forschungsökonomische Aspekte37
13.2. Wer kann als Experte angesehen werden?38
13.3. Die Deutung des Expertenwissens38
13.4. Was macht Expertenwissen außerdem relevant?39
14. Auswertung der Experteninterviews40
15. Diskussion49
15.1. Entscheidung für eine Tätigkeit als Sterbebegleiter49
15.2. Die späte Inanspruchnahme von Hilfsangeboten49
15.3. Die Bedeutung der Fehlentscheidungen von Betroffenen und Begleiterninnerhalb der letzten Lebensphase50
15.4. Kulturelle Einflüsse51
Fazit52
Anhang53
Literatur66

Weitere E-Books zum Thema: Soziologie - Sozialwissenschaften

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Weitere Zeitschriften

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...