Sie sind hier
E-Book

Entwurf und Realisierung eines Orderrouting- und Transaktionssystems für den Fondshandel

Dargestellt am Beispiel eines benutzerfreundlichen Online-Brokers mit Hauptaugenmerk auf Sicherheit und gesetzliche Vorgaben

AutorKe Zhang
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl141 Seiten
ISBN9783638883986
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis36,99 EUR
Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 1,8, Universität Mannheim, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Motivation hinter dieser Arbeit war, den Aufbau und die Funktionsweise eines Online-Brokers aus verschieden Blickwinkeln zu betrachten. Interessant ist hierbei vor allem der Vergleich nach Höhe der Sicherheit, Ablauf der Transaktionen und welche Kundenbetreuung und Hilfeleistungen den Anwendern trotz niedriger Kosten angeboten werden. Bei der Implementierung des ABC-Online-Brokersystems wurden die aus den ersten sechs Kapiteln gewonnenen Erkenntnisse einbezogen und umgesetzt. Die folgenden Punkte fassen die Resultate getrennt nach verschiedenen Themen in kompakter Form zusammen. Fonds: In der Einführung zu Fonds wurden wichtige Eigenschaften des Fonds erklärt. Bei der Implementierung wurde insbesondere die Gebührenstruktur bei der Berechnung der Gebühren berücksichtigt. Die Festlegung der Risikoklasse eines Fonds wird anhand der Rendite- und Risikokennzahlen sowie der Fondsart bestimmt. Durch die Analyse der Vor- und Nachteile des Fonds konnten wichtige Schlüsse gezogen werden, bezüglich welche Daten eher für einen Anleger von Bedeutung sind. Z.B. wird im Suchergebnis die Risikoklasse und TER aufgelistet, damit der Anleger sofort sieht, wie riskant ein Fonds ist und wie hoch etwa die jährlichen Gesamtkosten sind. Fondshandel: Beim Untersuchen des Fondshandels in Kapitel 2 und 3 wurden festgestellt, welche Optionen ein Anleger beim Fondshandel hat, welche Orderarten es gibt und wie der Handel abläuft. Diese Ergebnisse flossen beim Entwurf in das Transaktions- und Ordermanagementsystems ein und sind maßgeblich für die Gestaltung der Benutzerschnittstellen für das Kaufen und Verkaufen von Fonds. Allgemeine Anforderungen:Der Vergleich der größten Online-Broker in Deutschland stellt ein Vorbild dar und zeigt, wie ein zeitgemäßer Online-Broker aufgebaut sein sollte. Anhand des Vergleichs können auch bestimmte Trends festgestellt werden, z.B. in Richtung zu dynamischem HTML mit Ajax. Damit erhöht sich die Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit z.B. mittels virtueller Tastatur oder dynamischen Charts. Rechtliche Aspekte: Bei der Entwicklung wurden die gesetzlichen Vorgaben wie z.B. die MiFID-Anforderungen und die Abgabenordnung, die den Online-Broker betreffen, berücksichtigt. Architektur: Mit J2EE, Spring MVC, Hibernate und JSP ist es dem ABC-Online-Broker gelungen, Stabilität, Sicherheit und Flexibilität in ein System zu vereinen. Die Auswahl dieser Technologien und Frameworks wurde von der Analyse der architektonischen Anforderungen beeinflusst. Während der Entwicklung wurden die Konzepte wie z.B. MVC- und Schichten-Modell stets strengst verfolgt. Sicherheit: Das Kapitel Sicherheit veranschaulichte, welche Möglichkeiten zur Authentifizierung und Autorisierung zur Wahl standen. Das Onlinebrokersystem hat für ein abgewandeltes iTAN-Verfahren mit BEN entschieden. Für zusätzliche Sicherheit sorgen die Verschlüsslung der Passwörter und TAN mit Hashverfahren und die rollenbasierte Autorisierung

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Informatik - Algorithmen - Softwaresysteme

Softwaretechnik

E-Book Softwaretechnik
Format: PDF

Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…

Softwaretechnik

E-Book Softwaretechnik
Format: PDF

Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…

Softwaretechnik

E-Book Softwaretechnik
Format: PDF

Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…

Software Engineering

E-Book Software Engineering
Architektur-Design und Prozessorientierung Format: PDF

Das Lehrbuch behandelt alle Aspekte der Software-Entwicklung, besonders aber Methoden und Richtlinien zur Herstellung großer und qualitativ hochwertiger Softwareprodukte. Es vermittelt das zur…

Software Engineering

E-Book Software Engineering
Architektur-Design und Prozessorientierung Format: PDF

Das Lehrbuch behandelt alle Aspekte der Software-Entwicklung, besonders aber Methoden und Richtlinien zur Herstellung großer und qualitativ hochwertiger Softwareprodukte. Es vermittelt das zur…

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...