Sie sind hier
E-Book

Coole Projekte mit dem Arduino? Micro

Physical Computing im Projekteinsatz

AutorDr. Günter Spanner
VerlagFranzis
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl191 Seiten
ISBN9783645252294
FormatPDF/ePUB
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis24,99 EUR
Unterschätzte Platine: Der Arduino? Micro passt auf jedes Steck-board, steht aber in Sachen Leistung seinen großen Brüdern in nichts nach. Programmierneulinge werden die benutzerfreundliche Arduino?-Oberfläche lieben, Elektronik-Fans werden begeistert sein von den zahlreichen Projekten, die sie mit dem Micro umsetzen können. Kompaktes Elektronikwissen Raspberry Pi ist in aller Munde, aber für viele Projekte ist ein Arduino? die bessere, weil stromsparende Alternative. Haben Sie schon einmal eine Designeruhr gebaut? Oder einen modernen Teeautomaten? All das ist mit dem Micro kein Problem. Auch für das Büro ist der Micro eine Bereicherung: Lassen Sie sich Daten direkt in Excel oder Word ausgeben oder nutzen Sie den Micro als Computermaus. Praxisprojekte Von Anfang an ist der Bezug zur Praxis da: Lassen Sie es blitzen mit dem Powerstroboskop, bauen Sie den LED-Würfel oder Ihre eigene Wetterstation. Der Autor, Dr. Günter Spanner, baut alle seine Projekte selbst und beweist das zum Beispiel auch in Webinaren zum Thema Arduino?.

Dr. Günter Spanner ist eine echte Größe auf dem Gebiet der Elektrotechnik. Während seiner Mitarbeit in verschiedenen Forschungs- und Entwicklungsabteilungen, u. a. bei ABB und Siemens, konnte er mehr als zehn Patente auf dem Gebiet der Elektronik, der Umweltsensorik sowie der Biotechnologie und Medizintechnik anmelden. Er ist außerdem Fachdozent für Physik und Elektrotechnik und hat im Laufe seiner Karriere schon zahlreiche Bücher und Fachartikel veröffentlicht. Dank seiner unstillbaren Neugier für neue Technologien hat er auch seine Liebe zum Arduino? entdeckt.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Experten erfassen den Aufbau des Arduino Micro schnell. In seinem Aufbau unterscheidet er sich aber doch sehr von den anderen Arduino-Modellen. Deshalb lohnt sich der Blick auf die Details.

1Einführung


Der Erfolg des Arduino-Konzepts ist ungebrochen. Mehr und mehr Anwender erkennen das außergewöhnliche Potenzial dieser Mikrocontrollerplattform.

Neben der einfachen und kostengünstigen Hardware ist es vor allem auch die problemlos zu bedienende Programmieroberfläche, die den Arduino so erfolgreich werden ließ. Damit lassen sich auch außerhalb einer eng umrissenen Technikgemeinde eindrucksvolle Projekte realisieren.

Bereits Jugendliche kommen mit dem Konzept bestens zurecht. Sogar Kinder können mit Unterstützung eines Erwachsenen die ersten Schritte in das Reich der Elektronik und Mikrocontrollertechnik wagen. Genau hier setzt das vorliegende Buch an. Es werden einfache aber dennoch äußerst interessante Projekte vorgestellt, die ohne detailliertes Fachwissen nachgebaut werden können. Anstelle von Schaltbildern werden realitätsnahe Aufbaubilder verwendet.

Aber natürlich bleibt es nicht beim bloßen Zusammenbauen und Aufspielen von Programmen. In jedem Kapitel wird die Funktion des aufgebauten Geräts genau erläutert.

Zusätzlich wird ab Kapitel 5 auch auf die direkte Programmierung in C eingegangen. Nachdem das professionelle Programmiertool der Firma Atmel vorgestellt wurde, können auch schnelle und effiziente C-Programme für den Arduino Micro erstellt werden. Dadurch wird der Anwendungsbereich dieses kompakten Controllerboards auf die gesamte Welt des Physical Computing erweitert.

1.1Arduino Micro – ein Controllersystem in IC-Größe

Der weltweite Siegeszug des Systems Arduino ist bislang einmalig. Neben seiner raschen Verbreitung in ganz Europa konnte das Board bald auch große Erfolge in den USA vermelden. Dort werden vor allem auch Shields in allen Variationen entwickelt und vertrieben. So haben beispielsweise US-Firmen wie SparkFun oder Seeedstudio die verschiedensten Hardwareerweiterungen, sogenannte »Shields«, im Programm.

Das Wachstum der Arduino-Familie ist weiterhin ungebrochen. Die Entstehung immer neuer Boardvarianten scheint sich sogar noch zu beschleunigen.

Der Arduino-Stammbaum hat seinen Anfang im Jahr 2005 im Ur-Arduino mit einem ATmega8-Controller und einer seriellen Schnittstelle. Wurde zunächst nur diese eine Version immer weiter entwickelt und mit dem Arduino NG und dem Duemilanove mit immer leistungsfähigeren Prozessoren und neuen Schnittstellen versehen, kamen im Jahr 2010 die ersten eigenständigen Äste hinzu.

Abb. 1.1: Arduino UNO in der klassischen Bauform

Arduino Nano, Mega und das Lilypad wurden am Markt eingeführt. Schließlich kamen 2012 noch der Leonardo und der Arduino Due hinzu.

Abb. 1.2: Der Arduino Mega mit dem leistungsfähigen 2560-Prozessor

Im selben Jahr wurde auch der Arduino Micro vorgestellt. In vielerlei Hinsicht hat dieser Baustein das Spielzeugimage der anderen Boards abgelöst. Er hat einen modernen Controller an Board, der direkt über USB kommunizieren kann. Die relativ teuren RS-232-zu-USB-Umsetzer können damit entfallen, was sich auch im Preis des Micro positiv niederschlägt.

Darüber hinaus ist dieser Baustein für den Einsatz auf lötfreien Aufbausystemen bestens geeignet. Durch zwei parallele Pinreihen kann der Micro direkt in ein Breadboard eingesteckt werden. Spezielle und meist auch entsprechend hochpreisige Prototyping-Shields sind somit nicht erforderlich.

Abb. 1.3: Arduino Micro im Vergleich mit einem klassischen IC

Abbildung 1.3 zeigt den Micro im Vergleich zu einem klassischen IC und verdeutlicht so seine äußerst kompakte Bauform.

1.2Der Arduino Micro auf einen Blick

Die technischen Daten des Micro sind in Tab. 1.1 zusammengefasst.

MikrocontrollertypATmega32U4
Versorgungsspannung5 V
Eingangsspannungsbereich (empfohlen)7–12 V
Maximaler Eingangsspannungsbereich6–20 V
Digitale I/O-Pins20
PWM-Kanäle7
Analogeingänge12
Max. Strombelastung pro Pin40 mA
Max. Strombelastung des 3,3-V-Ausgangs50 mA
Flashspeicher32 KB, davon 4 kB für den Bootloader
SRAM2,5 KB
EEPROM1 KB
Clock Speed16 MHz

Tab. 1.1: Technische Daten des Arduino Micro

Weitere Einzelheiten dazu, etwa die Bedeutung der einzelnen Speicherarten etc., werden in späteren Kapiteln näher erläutert.

Abb. 1.4: Pinzuordung beim Arduino Micro

1.3Elektronische Aufbausysteme

Will man eigene Schaltungen und Projekte entwickeln und testen, ist das Anfertigen von geätzten Leiterplatten mit erheblichem Aufwand verbunden. Nach dem Entwurf und dem Layout der Platine muss diese chemisch geätzt werden. Dann erst kann das Einlöten der Bauteile erfolgen. Soll die Schaltung nachträglich geändert oder verbessert werden, ist das nur mit erheblichem Aufwand und meist auch nur mit großen Einschränkungen möglich.

Wesentlich einfacher ist der Einsatz von sogenannten lötfreien Steckplatinen. Sie werden oft auch unter dem Namen Breadboards vertrieben. Der Name rührt daher, dass in den Anfangszeiten tatsächlich elektronische Prototypen auf hölzernen Brotbrettern aufgebaut wurden. Sie waren mit Lötnägeln bestückt. Die in früheren Zeiten oftmals noch recht voluminösen Komponenten wurden dann über diese Lötnägel verbunden.

Breadboards waren auch in den Entwicklungsabteilungen der Elektronikindustrie weitverbreitet. Es war durchaus üblich, auch kommerzielle Schaltungen oder Schaltungsteile zunächst auf einem Breadboard auszutesten. Leistungsfähige Simulationswerkzeuge sorgten aber dafür, dass der Einsatz der Breadboards deutlich zurückging. Neue Schaltungsideen werden nun hauptsächlich virtuell am Rechner überprüft, reale Aufbauten, egal ob als Breadboardversion oder als Leiterplattenprototyp, bilden eher eine seltene Ausnahme. In der Elektronikausbildung und an Hochschulen sind Breadboard-Schaltungen aber immer noch häufig anzutreffen.

Im Hobbybereich werden sie sogar wieder öfter verwendet. Durch die Massenproduktion wurden die Breadboards sehr preiswert, sodass hier in den letzten Jahren der Einsatz wieder zugenommen hat. Im Umfeld der Arduino-Gemeinde haben sich lötfreie Steckbretter sogar hervorragend bewährt. Waren sie bei den klassischen Arduino-Versionen noch recht umständlich über Drähte mit den Buchsenleisten der Boards zu verbinden, kann man nun den Arduino Micro in geradezu idealer Weise in ein Breadboard einsetzen. Wackelkontakte, wie sie früher bei den umständlichen Drahtbrückenverbindungen häufig auftraten, gehören nun der Vergangenheit an.

Manchmal hört man das Argument, dass eine Breadboard-Schaltung über längere Zeit hinweg nicht zuverlässig funktioniert. Die Praxis aber beweist das Gegenteil. Wenn man beim Aufbau sorgfältig vorgeht, kann man auch eine Breadboard-Schaltung problemlos im Dauereinsatz betreiben. In Kapitel 1.4 werden einige Tipps und Ratschläge für erfolgreiche Breadboard-Aufbauten gegeben.

Natürlich gibt es Situationen, in denen eine Breadboard-Schaltung nicht zu empfehlen ist. In Fahrzeugen beispielsweise oder in anderen Umgebungen, bei denen mit stärkeren Vibrationen zu rechnen ist. Bei hohen Luftfeuchtigkeiten oder großen Temperaturschwankungen, wird ein Breadboard-Aufbau ebenfalls keine hohe Zuverlässigkeit erreichen, da die Kontaktfedern in diesem Fall leicht korrodieren.

In normalen Wohnräumen dagegen spricht nichts gegen den Dauereinsatz. Wenn die Schaltung in ein Gehäuse eingebaut wird und so vor Staub und mechanischen Einflüssen geschützt ist, kann eine Schaltung über Jahre hinweg zuverlässig arbeiten.

In Kapitel 12 des Buchs wird darauf eingegangen, wie man eine fertig entwickelte Schaltung dauerhaft auf einer Lochrasterplatine aufbauen kann. Der letzte Schritt wäre dann die Entwicklung einer geätzten Leiterplatte. Dieser Schritt lohnt sich allerdings meist nur, wenn bereits eine Kleinserie gefertigt werden soll. Bei Einzelstückzahlen ist es so gut wie immer günstiger, beim Lochrasteraufbau zu bleiben.

Experimentierboards gibt es in den...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Hardware - Rechnerarchitektur - Softwaresysteme

SAP für Java-Entwickler

E-Book SAP für Java-Entwickler
Konzepte, Schnittstellen, Technologien Format: PDF

Seit kurzem forciert SAP die Verbreitung der Netweaver-Technologie und initiiert damit eine Gleichstellung von Java und ABAP als Sprachen zur SAP-Programmierung. Dieses Buch leistet einem erfahrenen…

SAP für Java-Entwickler

E-Book SAP für Java-Entwickler
Konzepte, Schnittstellen, Technologien Format: PDF

Seit kurzem forciert SAP die Verbreitung der Netweaver-Technologie und initiiert damit eine Gleichstellung von Java und ABAP als Sprachen zur SAP-Programmierung. Dieses Buch leistet einem erfahrenen…

SAP für Java-Entwickler

E-Book SAP für Java-Entwickler
Konzepte, Schnittstellen, Technologien Format: PDF

Seit kurzem forciert SAP die Verbreitung der Netweaver-Technologie und initiiert damit eine Gleichstellung von Java und ABAP als Sprachen zur SAP-Programmierung. Dieses Buch leistet einem erfahrenen…

SAP für Java-Entwickler

E-Book SAP für Java-Entwickler
Konzepte, Schnittstellen, Technologien Format: PDF

Seit kurzem forciert SAP die Verbreitung der Netweaver-Technologie und initiiert damit eine Gleichstellung von Java und ABAP als Sprachen zur SAP-Programmierung. Dieses Buch leistet einem erfahrenen…

SAP für Java-Entwickler

E-Book SAP für Java-Entwickler
Konzepte, Schnittstellen, Technologien Format: PDF

Seit kurzem forciert SAP die Verbreitung der Netweaver-Technologie und initiiert damit eine Gleichstellung von Java und ABAP als Sprachen zur SAP-Programmierung. Dieses Buch leistet einem erfahrenen…

Sicheres Netzwerkmanagement

E-Book Sicheres Netzwerkmanagement
Konzepte, Protokolle, Tools Format: PDF

Die Administration komplexer Rechnernetzwerke verlangt durch die ständige Weiterentwicklung etablierter Standards und die Integration gänzlich neuer Technologien ein umfassendes technisches Know-how…

Sicheres Netzwerkmanagement

E-Book Sicheres Netzwerkmanagement
Konzepte, Protokolle, Tools Format: PDF

Die Administration komplexer Rechnernetzwerke verlangt durch die ständige Weiterentwicklung etablierter Standards und die Integration gänzlich neuer Technologien ein umfassendes technisches Know-how…

Sicheres Netzwerkmanagement

E-Book Sicheres Netzwerkmanagement
Konzepte, Protokolle, Tools Format: PDF

Die Administration komplexer Rechnernetzwerke verlangt durch die ständige Weiterentwicklung etablierter Standards und die Integration gänzlich neuer Technologien ein umfassendes technisches Know-how…

Sicheres Netzwerkmanagement

E-Book Sicheres Netzwerkmanagement
Konzepte, Protokolle, Tools Format: PDF

Die Administration komplexer Rechnernetzwerke verlangt durch die ständige Weiterentwicklung etablierter Standards und die Integration gänzlich neuer Technologien ein umfassendes technisches Know-how…

Softwareentwicklung eingebetteter Systeme

E-Book Softwareentwicklung eingebetteter Systeme
Grundlagen, Modellierung, Qualitätssicherung Format: PDF

Eingebettete Systeme übernehmen komplexe Steuerungs- und Regelungsaufgaben für technische Systeme. Ihre Funktionalität wird durch das Zusammenspiel von Spezialhardware, Standardprozessoren,…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...