Sie sind hier
E-Book

LaTeX-Referenz

AutorHerbert Voß
VerlagLehmanns Media GmbH
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl272 Seiten
ISBN9783865417756
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis12,99 EUR
Welcher Befehl, welcher Wert, welcher Parameter? Diese Referenz soll das Suchen vereinfachen, indem es kurz und knapp die allgemeine Syntax der LaTeX-Umgebungen und -Makros eben so erläutert, wie die Bedeutung der verschiedenen Längen- und Zählregister. Mit LaTeX lassen sich Dokumente vom Umfang einer Seite bis zu mehreren 1000 Seiten problemlos erstellen. Die Mächtigkeit des gesamten TeX-Systems verlangt aber sowohl vom Anfänger als auch vom geübten Anwender, dass er im Regal ein Buch zum Befehlssatz von LaTeX hat, wenn er seine Dokumente in kürzester Zeit erstellen will. Die dritte Auflage wurde überarbeitet und um einen Abschnitt zu LaTeX3 ergänzt.

Herbert Voß beschäftigt sich mit TeX/LaTeX und PostScript seitdem es mit den herkömmlichen Systemen nicht mehr weiter ging. Zahlreiche Veröffentlichungen rund um das Thema Informatik. 1949 bei Hannover geboren 1966 mittlere Reife 1969 Gesellenprüfung zum Starkstromelektriker 1973 Ing. grad. in Berlin 1975 Dipl.-Ing. 1978 Dr.-Ing. 1982 Studienassesor 1986 Studiendirektor 2002 Dozent

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Titel
4
Inhaltsverzeichnis6
Vorwort8
1.
10
1.1 TEX und LATEX11
1.2 pdfTEX und pdfLATEX15
1.3 XETEX und XELATEX16
1.4 LuaTEX und LuaLATEX16
1.5 Fehlermeldungen17
1.6 DVIPS17
1.7 Von PostScript nach PDF18
1.8 Hilfsprogramme19
1.8.1 kpsewhich19
1.8.2 kpsexpand21
1.8.3 kpsepath21
1.8.4 texdoc22
2.
24
2.1 Der Aufbau24
2.2 Die Dokumentenklasse25
2.2.1 Verfügbare Klassen25
2.2.2 Optionen32
2.2.3 KOMA-Script32
2.3 Das Layout des Dokuments34
3.
38
3.1 Ligaturen38
3.2 Hervorhebungen39
3.3 Trennungen, Trenn- und Bindestriche40
3.4 Abkürzungen41
3.5 Physikalische Einheiten42
3.6 Anführungsstriche42
3.7 Floatparameter43
3.8 Sonderzeichen47
3.8.1 Eurozeichen47
3.8.2 Aufrechte griechische Buchstaben47
3.8.3 Die Zeichen aus dem Paket textcomp47
3.8.4 Unicodezeichen49
4.
50
4.1 Umgebungen50
4.2 Befehle55
4.3 Spezielle Befehle80
4.4 Tracingbefehle83
5.
84
5.1 Längen84
5.2 Zähler86
5.2.1 Makros zum Einrichten und Verändern von Zählern91
5.2.2 Definierte Zähler91
5.2.3 Beispiel für einen eigenen Zähler93
6.
94
6.1 Einführung94
6.1.1 Syntax94
6.1.2 Typen95
6.1.3 Variablenbezeichner96
6.1.4 Expansion96
6.2 Paketoptionen für expl397
6.3 Kernelpakete97
6.3.1 l3keys98
6.3.2 l3fp99
6.4 Experimenteller Zweig99
6.5 Anwenderpakete100
6.5.1 l3keys2e100
6.5.2 xparse101
6.5.4 xtemplate108
7.
114
7.1 Mathematische Zeichen114
7.2 Mathematische Akzente117
7.3 Das Paket amsmath117
7.3.1 align-Umgebungen117
7.3.2 alignat-Umgebung119
7.3.3 flalign-Umgebung119
7.3.4 aligned-Umgebung121
7.3.5 gather-Umgebung121
7.3.6 multline-Umgebung121
7.3.7 split-Umgebung122
7.3.8 cases-Umgebung123
7.3.9 Matrix-Umgebung123
7.3.10 subequation-Umgebung123
7.3.11 Weitere Befehle124
7.4 Das Paket mathtools126
8.
128
8.1 Fontgrößen128
8.2 Die Fontmakros und ihre Parameter128
8.2.1 \fontencoding129
8.2.2 \fontfamily129
8.2.3 \fontseries130
8.2.4 \fontshape130
8.2.5 \fontsize130
8.3 Schriften mit Serifen132
8.3.1 Bera Serif – fve, \usepackage{beraserif }132
8.3.2 Computer Modern Roman – cmr132
8.3.3 Bookman – pbk, \usepackage{bookman}132
8.3.4 Charter – bch, \usepackage{charter}133
8.3.5 Concrete – ccr, \usepackage{beton}133
8.3.6 Euler Roman – eur, \usepackage{euler}133
8.3.7 Libertine – LinuxLibertineT-LF, \usepackage{libertine}133
8.3.8 kpfonts – jkp, \usepackage{kpfonts}134
8.3.9 New Century Schoolbook – pnc, \usepackage{newcent}134
8.3.10 Palatino – ppl, \usepackage{mathpazo}135
8.3.11 Times Roman – ptm, \usepackage{mathptmx}135
8.3.12 Utopia – put, \usepackage{utopia}135
8.3.13 URW Antiqua Condensed – uaq135
8.4 Schriften ohne Serifen136
8.4.1 Avant Garde – pag, \usepackage{avant}136
8.4.2 Bera Sans – fvs, \usepackage{berasans}136
8.4.3 Biolinum – LinuxBiolinumT-LF, \usepackage{libertine}136
8.4.4 Computer Modern Bright – cmbr, \usepackage{cmbright}137
8.4.5 Computer Modern Sans Serif – cmss137
8.4.6 Helvetica – phv, \usepackage[scaled]{helvet}137
8.4.7 SourceSansPro – SourceSansPro-TLF, \usepackage{sourcesanspro}138
8.4.8 URW Grotesk Bold Condensed – ugq138
8.5 Schreibmaschinenschriften138
8.5.1 Bera Mono – fvm, \usepackage{beramono}138
8.5.2 Computer Modern Typewriter – cmtt139
8.5.3 Computer Modern Typewriter light – cmtl139
8.5.4 Computer Modern Typewriter (variable) – cmvtt139
8.5.5 Courier – pcr, \usepackage{courier}139
8.5.6 Inconsolata – zi4, \usepackage{zi4}139
8.5.7 Latin Modern Typewriter – lmtt, \usepackage{lmodern}140
8.5.8 Latin Modern Typewriter (variable) – lmvtt140
8.5.9 Luxi Mono – ul9, \usepackage[scaled]{luximono}140
8.5.10 SourceCodePro – SourceCodePro-TLF, \usepackage{sourcecodepro}141
8.6 Spezielle Schriften141
8.6.1 Euler Skript und Fraktur – eus – euf, \usepackage{euler}141
8.6.2 Euro Symbol – eurosym, \usepackage{eurosym}141
8.6.3 Symbol Font – psy, \usepackage{pifont}141
8.6.4 Zapf Chancery – pzc, \usepackage{chancery}142
8.6.5 Zapf Dingbats – pzd, \usepackage{pifont}142
8.7 Mathematikschriften142
8.7.1 Computer Modern – cm, ms142
8.7.2 Computer Modern Bright– cmbr, \usepackage{cmbright}143
8.7.3 Concrete Math – cc, \usepackage{concmath}143
8.7.4 Euler Math – eu, \usepackage{eulervm}143
8.7.5 Fourier-Gutenberg Fonts – fut, \usepackage{fourier}143
8.7.6 Latin Modern – lm, \usepackage{lmodern}143
8.7.7 Mathdesign – md, \usepackage[bitstream-charter]{mathdesign}144
8.7.8 PX-Fonts – px, \usepackage{pxfonts}145
8.7.9 New PX-Fonts – npxr, \usepackage{newpxmath}145
8.7.10 TX-Fonts – tx, \usepackage{txfonts}145
8.7.11 New TX-Fonts – ntxr, \usepackage{newtxmath}146
8.8 Schriften mit XELATEXund LuaLATEX146
8.8.1 XETEX und XELATEX146
8.8.2 LuaTEX und LuaLATEX147
8.8.3 Mathematikschriften149
9. Pakete152
9.1 fontenc152
9.2 inputenc153
9.3 graphicx153
9.3.1 \includegraphics153
9.4 caption155
9.4.1 Globale Formatierung der Beschriftung156
9.4.2 Label157
9.4.3 Beschriftungstext158
9.4.4 Horizontale Abstände159
9.4.5 Vertikale Abstände159
9.4.6 Stile160
9.4.7 Verzeichnisse161
9.5 floatrow163
9.5.1 Optionale Argumente163
9.5.2 Zusammenstellung der Parameter163
9.5.3 Stile für Gleitumgebungen164
9.5.4 Weitere Parameter166
9.6 hyperref169
9.7 array175
9.8 xcolor179
9.8.1 Definition von Farben über numerische Werte181
9.8.2 Farbspezifikation185
9.8.3 Anwendung vordefinierter Farben (»named colors«)186
9.8.4 Farben in Boxen190
9.8.5 Seiten- und Boxhintergrundfarbe190
9.8.6 Farbwerte bestimmen191
10.
192
10.1 Aufbau192
10.2 Das Programm BIBTEX192
10.2.1 Ablauf195
10.2.2 Verfügbare Bibliografiestile für BIBTEX195
10.3 Das Paket biblatex202
10.3.1 Der Aufbau der BIBTEX-Datei204
10.3.2 Anpassungen206
10.3.3 biblatex – Beispiele208
Anhang238
A.1 Pakete installieren238
A.2 Veraltete Pakete241
A.3 Dateiendungen242
Literaturverzeichnis244
Index der Befehle und
247
Personen271

Weitere E-Books zum Thema: Software - Betriebssysteme - Anwenderprogramme

Softwaretechnik

E-Book Softwaretechnik
Format: PDF

Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…

Softwaretechnik

E-Book Softwaretechnik
Format: PDF

Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…

Softwaretechnik

E-Book Softwaretechnik
Format: PDF

Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…

Statistische Grafiken mit Excel

E-Book Statistische Grafiken mit Excel
Format: PDF

Die grafische Veranschaulichung von Sachverhalten oder Entwicklungsverläufen spielt in allen empirisch orientierten Bereichen eine besondere Rolle. Empirische Informationen grafisch aufzubereiten,…

Statistische Grafiken mit Excel

E-Book Statistische Grafiken mit Excel
Format: PDF

Die grafische Veranschaulichung von Sachverhalten oder Entwicklungsverläufen spielt in allen empirisch orientierten Bereichen eine besondere Rolle. Empirische Informationen grafisch aufzubereiten,…

Computergrafik und OpenGL

E-Book Computergrafik und OpenGL
Format: PDF

Das Lehrbuch stellt die theoretischen Grundlagen zu den wichtigsten Themenbereichen der Computergrafik, wie Rastergrafik, Modellierung, Transformation, Projektion, Clipping, Sichtbarkeit, Farbe und…

Computergrafik und OpenGL

E-Book Computergrafik und OpenGL
Format: PDF

Das Lehrbuch stellt die theoretischen Grundlagen zu den wichtigsten Themenbereichen der Computergrafik, wie Rastergrafik, Modellierung, Transformation, Projektion, Clipping, Sichtbarkeit, Farbe und…

Computergrafik und OpenGL

E-Book Computergrafik und OpenGL
Format: PDF

Das Lehrbuch stellt die theoretischen Grundlagen zu den wichtigsten Themenbereichen der Computergrafik, wie Rastergrafik, Modellierung, Transformation, Projektion, Clipping, Sichtbarkeit, Farbe und…

Citrix Presentation Server

E-Book Citrix Presentation Server
Format: PDF

Der Citrix MetaFrame Presentation Server ist unangefochtener Marktführer unter den Terminalservern für Windows-Systeme. Unternehmen setzen ihn ein, um die Systemverwaltung von Windows-Netzwerken…

Citrix Presentation Server

E-Book Citrix Presentation Server
Format: PDF

Der Citrix MetaFrame Presentation Server ist unangefochtener Marktführer unter den Terminalservern für Windows-Systeme. Unternehmen setzen ihn ein, um die Systemverwaltung von Windows-Netzwerken…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...