Sie sind hier
E-Book

Mathematische Statistik

Für Mathematiker, Natur- und Ingenieurwissenschaftler

AutorDieter Rasch, Dieter Schott
VerlagWiley-VCH
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl647 Seiten
ISBN9783527692088
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis70,99 EUR

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Title Page5
Copyright6
Inhaltsverzeichnis7
Vorwort13
1: Grundbegriffe der mathematischen Statistik15
1.1 Grundgesamtheit und Stichprobe16
1.1.1 Konkrete Stichproben und Grundgesamtheiten16
1.1.2 Stichprobenverfahren18
1.2 Mathematische Modelle für Grundgesamtheit und Stichprobe21
1.3 Suffizienz und Vollständigkeit23
1.4 Der Informationsbegriff in der Statistik34
1.5 Statistische Entscheidungstheorie41
1.6 Übungsaufgaben45
Literatur50
2: Punktschätzung53
2.1 Optimale erwartungstreue Schätzfunktionen55
2.2 Varianzinvariante Schätzung66
2.3 Methoden zur Konstruktion und Verbesserung von Schätzfunktionen70
2.3.1 Maximum-Likelihood-Methode70
2.3.2 Methode der kleinsten Quadrate74
2.3.3 Minimum-?2-Methode75
2.3.4 Momentenmethode76
2.3.5 Jackknife-Schätzungen77
2.3.6 Auf Ordnungsmaßzahlen basierende Schätzfunktionen78
2.3.6.1 Ordnungs- und Rangmaßzahlen78
2.3.6.2 L-Schätzungen80
2.3.6.3 M-Schätzungen81
2.3.6.4 R-Schätzungen82
2.4 Eigenschaften von Schätzfunktionen82
2.4.1 Kleine Stichproben83
2.4.2 Asymptotische Eigenschaften85
2.5 Übungsaufgaben89
Literatur92
3: Statistische Tests und Konfidenzschätzungen95
3.1 Grundbegriffe der Testtheorie95
3.2 Das Neyman-Pearson-Lemma103
3.3 Tests für zusammengesetzte Alternativhypothesen und einparametrische Verteilungsfamilien112
3.3.1 Verteilungen mit monotonem Likelihood-Quotienten und gleichmäßig beste Tests für einseitige Hypothesen112
3.3.2 GBU-Tests für zweiseitige Alternativhypothesen120
3.4 Tests für mehrparametrische Verteilungsfamilien126
3.4.1 Allgemeine Theorie127
3.4.2 Das Zweistichprobenproblem – Eigenschaften verschiedener Tests und Robustheit139
3.4.2.1 Vergleich zweier Erwartungswerte140
3.4.2.2 Vergleich zweier Varianzen147
3.4.3 Tabellenanhang148
3.5 Konfidenzschätzungen149
3.5.1 Einseitige Konfidenzintervalle in einparametrischen Verteilungsfamilien150
3.5.2 Zweiseitige Konfidenzintervalle in einparametrischen und Konfidenzintervalle in mehrparametrischen Verteilungsfamilien153
3.5.3 Tabellenanhang156
3.6 Sequentielle Tests157
3.6.1 Einführung157
3.6.2 Walds sequentieller Likelihood-Quotienten-Test für einparametrische Exponentialfamilien159
3.6.3 Test über Mittelwerte für unbekannte Varianzen163
3.6.3.1 Der sequentielle t-Test164
3.6.3.2 Approximation der Likelihood-Funktion für die Konstruktion eines approximativen t-Tests165
3.6.4 Approximative Tests für das Zweistichprobenproblem169
3.6.5 Sequentielle Dreieckstests170
3.6.6 Ein sequentieller Dreieckstest für den Korrelationskoeffizienten172
3.7 Bemerkungen zur Interpretation180
3.8 Übungsaufgaben181
Literatur186
4: Lineare Modelle – Allgemeine Theorie189
4.1 Lineare Modelle mit festen Effekten189
4.1.1 Methode der kleinsten Quadrate190
4.1.2 Maximum-Likelihood-Methode194
4.1.3 Hypothesentests195
4.1.4 Konstruktion von Konfidenzbereichen200
4.1.5 Spezielle lineare Modelle201
4.1.6 Die verallgemeinerte Methode der kleinsten Quadrate (VMKQ)207
4.2 Lineare Modelle mit zufälligen Effekten – gemischte Modelle208
4.2.1 Beste lineare erwartungstreue Vorhersage (BLEV)209
4.2.2 Varianzkomponentenschätzung211
4.3 Übungsaufgaben212
Literatur212
5: Varianzanalyse – Modelle mit festen Effekten (Modell I der Varianzanalyse)215
5.1 Einführung215
5.2 Varianzanalyse in einfaktoriellen Versuchen (einfache Varianzanalyse)223
5.2.1 Das Modell und Auswertungsverfahren223
5.2.2 Planung des Versuchsumfanges236
5.2.2.1 Allgemeine Beschreibung für alle Abschnitte dieses Kapitels237
5.2.2.2 Der Versuchsumfang für die einfache Klassifikation238
5.3 Klassifikation nach zwei Faktoren (zweifache Varianzanalyse)239
5.3.1 Kreuzklassifikation (A × B)241
5.3.1.1 Parameterschätzung243
5.3.1.2 Hypothesentests252
5.3.2 Hierarchische Klassifikation (A > B)267
5.4 Dreifache Klassifikation278
5.4.1 Vollständige Kreuzklassifikation (A × B × C)279
5.4.2 Hierarchische Klassifikation (C < B < A)286
5.4.3 Gemischte Klassifikation288
5.5 Übungsaufgaben297
Literatur298
6: Varianzanalyse – Schätzung von Varianzkomponenten (Modell II der Varianzanalyse)299
6.1 Einführung – lineare Modelle mit zufälligen Effekten299
6.2 Einfache Klassifikation303
6.2.1 Schätzung der Varianzkomponenten306
6.2.1.1 Varianzanalysemethode306
6.2.1.2 Schätzfunktionen im Fall normalverteilter Y308
6.2.1.3 EML-Schätzung310
6.2.1.4 Matrixnorm-minimierende quadratische Schätzungen311
6.2.1.5 Vergleich verschiedener Schätzfunktionen312
6.2.2 Tests von Hypothesen und Konfidenzintervalle314
6.2.3 Varianzen und Eigenschaften der Schätzverfahrens für die Varianzkomponenten316
6.3 Schätzfunktionen für Varianzkomponenten und ihre Spezialfälle der zweifachen und dreifachen Klassifikation320
6.3.1 Allgemeine Beschreibung für den Fall gleicher und ungleicher Klassenbesetzung321
6.3.2 Zweifache Kreuzklassifikation325
6.3.3 Zweifache hierarchische Klassifikation330
6.3.4 Dreifache Kreuzklassifikation mit gleicher Klassenbesetzung333
6.3.5 Dreifache hierarchische Klassifikation339
6.3.6 Dreifache gemischte Klassifikation342
6.4 Versuchsplanung343
6.5 Übungsaufgaben345
Literatur346
7: Varianzanalyse – Modelle mit endlichen Stufengesamtheiten und gemischte Modelle349
7.1 Einführung – Modelle mit endlichen Stufengesamtheiten349
7.2 Regeln zur Ableitung von SQ, FG, DQ und E(DQ) im balancierten Fall für beliebige Klassifikationen und Modelle352
7.3 Varianzkomponentenschätzung in gemischten Modellen357
7.3.1 Ein Beispiel für den balancierten Fall358
7.3.2 Der unbalancierte Fall360
7.4 Varianzkomponentenschätzung in speziellen gemischten Modellen362
7.4.1 Zweifache Kreuzklassifikation362
7.4.2 Zweifache hierarchische Klassifikation B < A362
7.4.2.1 Stufen von A zufällig ausgewählt365
7.4.2.2 Stufen von B zufällig ausgewählt365
7.4.3 Dreifache Kreuzklassifikation366
7.4.4 Dreifache hierarchische Klassifikation369
7.4.5 Dreifache gemischte Klassifikation372
7.4.5.1 Der Typ (B < A) × C372
7.4.5.2 Der Typ C < AB376
7.5 Tests für feste Effekte und Varianzkomponenten376
7.6 Übungsaufgaben380
Literatur380
8: Regressionsanalyse – Lineare Modelle mit nicht zufälligen Regressoren und zufälligen Regressoren381
8.1 Einführung381
8.2 Parameterschätzung384
8.2.1 Methode der kleinsten Quadrate384
8.2.2 Optimale Versuchsplanung397
8.3 Hypothesenprüfung400
8.4 Konfidenzbereiche409
8.5 Modelle mit zufälligen Regressoren412
8.5.1 Auswertung412
8.5.2 Versuchsplanung418
8.6 Gemischte Modelle419
8.7 Abschließende Bemerkungen zu den Modellen der Regressionsanalyse420
8.8 Übungsaufgaben422
Literatur423
9: Regressionsanalyse – Eigentlich nichtlineares Modell I425
9.1 Bestimmung der Schätzwerte nach der Methode der kleinsten Quadrate428
9.1.1 Gauß-Newton-Verfahren429
9.1.2 Innere Regression433
9.1.3 Bestimmung von Anfangswerten für Iterationsverfahren435
9.2 Geometrische Betrachtungen436
9.2.1 Lösungsfläche und Tangentenebene436
9.2.2 Nichtlinearitätsmaße442
9.3 Asymptotische Eigenschaften und die Verzerrung der MKQ-Schätzung446
9.4 Konfidenzschätzungen und Tests450
9.4.1 Einführung451
9.4.2 Auf der asymptotischen Kovarianzmatrix basierende Tests und Konfidenzschätzungen454
9.4.3 Simulationsexperimente zur Überprüfung der Tests und Konfidenzschätzungen455
9.5 Optimale Versuchsplanung457
9.6 Spezielle Regressionsfunktionen462
9.6.1 Exponentielle Regression462
9.6.1.1 Punktschätzung462
9.6.1.2 Konfidenzschätzung und Tests464
9.6.1.3 Ergebnisse der Simulationsexperimente466
9.6.1.4 Versuchsplanung470
9.6.2 Die Bertalanffy-Funktion470
9.6.3 Die logistische (dreiparametrische Tangens-hyperbolicus-)Funktion472
9.6.4 Die Gompertz-Funktion477
9.6.5 Die vierparametrische Tangens-hyperbolicus-Funktion478
9.6.6 Die vierparametrische Arcustangens-Funktion481
9.6.7 Die Richards-Funktion483
9.6.8 Fragen der Modellwahl483
9.7 Übungsaufgaben485
Literatur486
10: Kovarianzanalyse489
10.1 Einführung489
10.2 Allgemeines Modell I–I der Kovarianzanalyse490
10.3 Spezielle Modelle der Kovarianzanalyse für die einfache Klassifikation497
10.3.1 Eine Kovariable mit konstantem ?499
10.3.2 Eine Kovariable mit von den Stufen des Klassifikationsfaktors abhängigen Regressionskoeffizienten ?i501
10.4 Übungsaufgaben502
Literatur502
11: Statistische Mehrentscheidungsprobleme503
11.1 Auswahlverfahren504
11.1.1 Grundbegriffe504
11.1.2 Indifferenzbereichsformulierung für Erwartungswerte507
11.1.2.1 Auswahl von Grundgesamtheiten mit Normalverteilung507
11.1.2.2 Näherungslösungen für nichtnormale Verteilungen und t = 1516
11.1.3 Auswahl einer Untermenge, die die beste Grundgesamtheit mit vorgegebener Wahrscheinlichkeit enthält519
11.1.3.1 Auswahl der Normalverteilung mit dem größten Erwartungswert523
11.1.3.2 Auswahl der Normalverteilung mit der kleinsten Varianz523
11.2 Multiple Vergleichsprozeduren525
11.2.1 Konfidenzbereiche für alle Kontraste – die Scheffé-Methode529
11.2.2 Konfidenzintervalle für bestimmte Kontraste – die Methode von Dunn532
11.2.3 Konfidenzbereiche für alle Kontraste für ni = n – die Tukey-Methode534
11.2.4 Konfidenzintervalle für alle Kontraste – verallgemeinerte Tukey-Methode537
11.2.5 Konfidenzintervalle für die Mittelwertdifferenzen zu einem Standard – die Dunnett-Methode539
11.2.6 Multiple Vergleichsprozeduren und Konfidenzbereiche541
11.2.7 Vergleich multipler Vergleichsprozeduren544
11.3 Veranschaulichung der Methoden an einem Zahlenbeispiel545
11.4 Übungsaufgaben550
Literatur551
12: Versuchsanlagen553
12.1 Einführung554
12.2 Blockanlagen557
12.2.1 Vollständig balancierte unvollständige Blockanlagen561
12.2.2 Methoden zur Konstruktion von BUB568
12.2.3 Teilweise balancierte unvollständige Blockanlagen582
12.3 Zeilen-Spalten-Anlagen587
12.4 Programme zur Konstruktion von Versuchsanlagen591
12.5 Übungsaufgaben591
Literatur592
13: Lösungen und Lösungsansätze zu den Übungsaufgaben595
Anhang A: Symbolik621
Anhang B: Abkürzungen625
Anhang C: Wahrscheinlichkeits- bzw. Dichtefunktionen von Verteilungen627
Anhang D: Tabellen629
Sachverzeichnis637

Weitere E-Books zum Thema: Statistik - Algorhitmen

Wahrscheinlichkeitstheorie

E-Book Wahrscheinlichkeitstheorie
Format: PDF

Dieses Lehrbuch bietet eine umfassende moderne Einführung in die wichtigsten Gebiete der Wahrscheinlichkeitstheorie und ihre maßtheoretischen Grundlagen. Themenschwerpunkte sind: Ma…

Fathom 2

E-Book Fathom 2
Eine Einführung Format: PDF

Fathom 2 ist eine einzigartige dynamische Stochastik- und Datenanalysesoftware, die den besonderen Bedürfnissen der schulischen und universitären Lehre gerecht wird und die hier erstmals in deutscher…

Fathom 2

E-Book Fathom 2
Eine Einführung Format: PDF

Fathom 2 ist eine einzigartige dynamische Stochastik- und Datenanalysesoftware, die den besonderen Bedürfnissen der schulischen und universitären Lehre gerecht wird und die hier erstmals in deutscher…

Fathom 2

E-Book Fathom 2
Eine Einführung Format: PDF

Fathom 2 ist eine einzigartige dynamische Stochastik- und Datenanalysesoftware, die den besonderen Bedürfnissen der schulischen und universitären Lehre gerecht wird und die hier erstmals in deutscher…

Schwingungen mechanischer Antriebssysteme

E-Book Schwingungen mechanischer Antriebssysteme
Modellbildung, Berechnung, Analyse, Synthese Format: PDF

Das Buch stellt systematische Methoden zur Modellbildung von Antriebssystemen dar und erläutert diese sowohl grundsätzlich bei Torsions- und Biegeschwingern, als auch speziell am Beispiel von Kranen…

Schwingungen mechanischer Antriebssysteme

E-Book Schwingungen mechanischer Antriebssysteme
Modellbildung, Berechnung, Analyse, Synthese Format: PDF

Das Buch stellt systematische Methoden zur Modellbildung von Antriebssystemen dar und erläutert diese sowohl grundsätzlich bei Torsions- und Biegeschwingern, als auch speziell am Beispiel von Kranen…

Schwingungen mechanischer Antriebssysteme

E-Book Schwingungen mechanischer Antriebssysteme
Modellbildung, Berechnung, Analyse, Synthese Format: PDF

Das Buch stellt systematische Methoden zur Modellbildung von Antriebssystemen dar und erläutert diese sowohl grundsätzlich bei Torsions- und Biegeschwingern, als auch speziell am Beispiel von Kranen…

Schwingungen mechanischer Antriebssysteme

E-Book Schwingungen mechanischer Antriebssysteme
Modellbildung, Berechnung, Analyse, Synthese Format: PDF

Das Buch stellt systematische Methoden zur Modellbildung von Antriebssystemen dar und erläutert diese sowohl grundsätzlich bei Torsions- und Biegeschwingern, als auch speziell am Beispiel von Kranen…

Schwingungen mechanischer Antriebssysteme

E-Book Schwingungen mechanischer Antriebssysteme
Modellbildung, Berechnung, Analyse, Synthese Format: PDF

Das Buch stellt systematische Methoden zur Modellbildung von Antriebssystemen dar und erläutert diese sowohl grundsätzlich bei Torsions- und Biegeschwingern, als auch speziell am Beispiel von Kranen…

Schwingungen mechanischer Antriebssysteme

E-Book Schwingungen mechanischer Antriebssysteme
Modellbildung, Berechnung, Analyse, Synthese Format: PDF

Das Buch stellt systematische Methoden zur Modellbildung von Antriebssystemen dar und erläutert diese sowohl grundsätzlich bei Torsions- und Biegeschwingern, als auch speziell am Beispiel von Kranen…

Weitere Zeitschriften

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

PFLICHTLEKTÜRE – Seit zwei Jahrzehnten begleitet das e-commerce magazin das sich ständig ändernde Geschäftsfeld des Online- handels. Um den Durchblick zu behalten, teilen hier renommierte ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...