Sie sind hier
E-Book

Belgien. Ein Staat, zwei Völker

Die Entwicklung der Zivilgesellschaft in Flandern am Beispiel des Roten Kreuzes

AutorMoritz Zimmer
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl23 Seiten
ISBN9783668284821
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis15,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Geschichte Europas - Europa Nachkriegszeit, Note: 1,7, Hochschule Osnabrück (Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Europäische Zivilgesellschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Aus deutscher Sicht ist Belgien eines von mehreren kleinen Nachbarländern, das weder als bedrohlich noch als exotisch empfunden wird. Mit seiner Fläche von 30.528 km² ist es in etwa so groß wie Nordrhein-Westfalen, wohingegen die Bevölkerungszahl mit 11.209.044 Einwohnern deutlich geringer ist. Das Wissen über den Staat, der von vielen nur als Transitland nach Frankreich oder Großbritannien angesehen wird, ist in Deutschland ziemlich gering. Selbst das Deutsch neben Niederländisch und Französisch die dritte Amtssprache ist, wissen wohl die wenigsten Deutschen. Auch wenn Belgien für den deutschen Betrachter ein eher unscheinbares Nachbarland ist, so ist es doch ein äußerst kompliziertes politisches und gesellschaftliches Gebilde, das vor allem durch seine inneren Gegensätze dazu herausfordert, sich näher mit ihm zu befassen. Das Zusammenleben der niederländisch sprachigen Flamen mit dem französischsprachigen Wallonen birgt seit Gründung des belgischen Staates im Jahr 1830 reichlich Konfliktpotential und ist Ursache für beinahe jeden innerstaatlichen Konflikt. Zwar ist die Mehrsprachigkeit in einem Land kein belgisches Unikat und ist auch in anderen Industrienationen wie etwa der Schweiz oder Kanada anzutreffen. Dort wurde jedoch bereits während der Nationalitätsbildung ein föderalistisches Regierungssystem errichtet, um keine der Sprachgruppen zu diskriminieren. Weil diese Maßnahme bei der Gründung Belgiens ausblieb, entwickelten sich die Gegensätze zwischen Flamen und Wallonen zu einem folgenreichen Problem für den Staat und sein Regierungssystem. Die nachfolgende Arbeit beschäftigt sich mit den Auswirkungen der sprachlichen Gegensätze der Landesteile auf die belgische Gesellschaft. Der Autor stellt die These auf, dass der Sprachenstreit dafür verantwortlich ist, dass keine belgische, sondern sowohl eine flämische als auch eine wallonische Zivilgesellschaft innerhalb Belgiens existiert, die zwar auf administrativen Wegen miteinander kooperieren, sich jedoch nicht näher als Zivilgesellschaften zweier (angrenzender) Länder sind. Bei der Arbeit handelt es sich um eine im Ansatz theoriegeleitete Untersuchung zum Verständnis dieses wichtigen Aspekts des belgischen politischen Systems, die durch historische Argumente gestützt wird.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Europa - Geschichte und Geografie

Faschistische Selbstdarstellung

E-Book Faschistische Selbstdarstellung
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF

Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…

Faschistische Selbstdarstellung

E-Book Faschistische Selbstdarstellung
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF

Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…

Faschistische Selbstdarstellung

E-Book Faschistische Selbstdarstellung
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF

Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…

Faschistische Selbstdarstellung

E-Book Faschistische Selbstdarstellung
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF

Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…

Spätmoderne

E-Book Spätmoderne
Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa I Format: PDF

Der Sammelband „Spätmoderne" bildet den Auftakt zur Reihe „Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa" und widmet sich zuvorderst osteuropäischen Dichtwerken, die zwischen 1920 und 1940…

Spätmoderne

E-Book Spätmoderne
Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa I Format: PDF

Der Sammelband „Spätmoderne" bildet den Auftakt zur Reihe „Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa" und widmet sich zuvorderst osteuropäischen Dichtwerken, die zwischen 1920 und 1940…

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...