Sie sind hier
E-Book

Optimierung der Sicherheitskontrollen am Flughafen

AutorFlorian Doleschal
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl25 Seiten
ISBN9783668486751
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis15,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Wirtschaftsingenieurwesen, Note: 1,0, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Institut für Betriebswirtschaftslehre), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bedeutung des zivilen Luftverkehrs hat in den vergangenen Jahren stark zugenommen. Wegen der ansteigenden Gefahr terroristisch motivierter Eingriffe bei gleichzeitig sinkenden Ticketpreisen ist die Optimierung der Fluggastkontrollen Gegenstand diverser Publikationen geworden. Unter der Fluggastkontrolle wird im Allgemeinen die Durchsuchung von Passagieren und mitgeführten Gepäckstücken nach verbotenen Gegenständen verstanden, wozu beispielsweise Waffen und Feuerwerkskörper zählen. Die Kontrolle besteht aus mehreren aufeinander folgenden Stationen, die auf jeweils eine oder mehrere Gefährdungen spezialisiert sind. In der Praxis wird meist mit binären Kontrollergebnissen gearbeitet: Eine Station löst entweder Alarm oder keinen Alarm aus. Am Beispiel des von allen Passagieren zu durchschreitenden Metalldetektors bedeutet dies, dass dieser einen Warnton oder keinen Warnton ausgibt. Während Fehlalarme zu verlängerten Wartezeiten für die Passagiere und höheren Kosten führen, stellen nicht erkannte gefährliche Objekte ein erstzunehmendes Sicherheitsrisiko für den Luftverkehr dar. An dieser Stelle liegt ein Zielkonflikt vor, da die Reduzierung der nichterkannten Gefährdungen durch eine Intensivierung der Kontrollen in der Regel gleichzeitig zu mehr Fehlalarmen führt. Daher muss in der Praxis ein günstiges Verhältnis zwischen beiden Fehlertypen gefunden werden. Eine mögliche Strategie beschreiben Babu, Batta und Lin in ihrem Artikel 'Passenger grouping under constant threat probability in an airport security system': Die Passagiere werden in mehrere Risikogruppen aufgeteilt. Um jedoch Diskriminierung und wiederholte intensive Sicherheitskontrollen für einzelne Flugpassagiere zu vermeiden, erfolgt die Einteilung nach dem Zufallsprinzip. Jede Gruppe durchläuft die Kontrollstationen in einer festgelegten Abfolge, wobei diese unabhängig von den vorherigen Ergebnissen ist. In der folgenden Arbeit wird die Problemstellung sowie die Modellierung dieser Strategie anhand eines selbst gewählten Beispiels beschrieben. Anschließend folgt eine Lösung des linearen Optimierungsproblems mit MATLAB sowie die Diskussion der entsprechenden Resultate. Den Abschluss der Arbeit bildet ein inhaltlicher Vergleich mit anderen Strategien und die Erörterung der jeweiligen Vor- und Nachteile.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Bautechnik - Ingenieurbau

Schimmelpilze in Wohngebäuden

E-Book Schimmelpilze in Wohngebäuden
Ursachen, Vermeidung und Bekämpfung Format: PDF

Mit der Verringerung des Lüftungsaustausches in den Wohnungen, der Entstehung von Wärmebrücken nach der Sanierung u.a. werden die schon immer vorhandenen Schimmelpilze durch lokale…

Schimmelpilze in Wohngebäuden

E-Book Schimmelpilze in Wohngebäuden
Ursachen, Vermeidung und Bekämpfung Format: PDF

Mit der Verringerung des Lüftungsaustausches in den Wohnungen, der Entstehung von Wärmebrücken nach der Sanierung u.a. werden die schon immer vorhandenen Schimmelpilze durch lokale…

Elektronik 9

E-Book Elektronik 9
Leistungselektronik Format: PDF

Praxisnah werden die Eigenschaften und Besonderheiten von Bauteilen der Leistungselektronik und ihre Schaltungen dokumentiert, das notwendige Maß an Mathematik dazu verständlich erlä…

Elektronik 9

E-Book Elektronik 9
Leistungselektronik Format: PDF

Praxisnah werden die Eigenschaften und Besonderheiten von Bauteilen der Leistungselektronik und ihre Schaltungen dokumentiert, das notwendige Maß an Mathematik dazu verständlich erlä…

Elektronik 9

E-Book Elektronik 9
Leistungselektronik Format: PDF

Praxisnah werden die Eigenschaften und Besonderheiten von Bauteilen der Leistungselektronik und ihre Schaltungen dokumentiert, das notwendige Maß an Mathematik dazu verständlich erlä…

Bauchemie

E-Book Bauchemie
Format: PDF

Mehr denn je ist der Entscheidungsträger in Wirtschaft und Behörde, ob als Ingenieur, Architekt oder Praktiker gefordert, breitgefächerte technische und ökologische Fragen zu…

Bauchemie

E-Book Bauchemie
Format: PDF

Mehr denn je ist der Entscheidungsträger in Wirtschaft und Behörde, ob als Ingenieur, Architekt oder Praktiker gefordert, breitgefächerte technische und ökologische Fragen zu…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...