Sie sind hier
E-Book

Therapiemanuale für die neuropsychologische Rehabilitation

Kognitive und kompetenzorientierte Therapie für die Gruppen- und Einzelbehandlung

VerlagSpringer-Verlag
Erscheinungsjahr2019
Seitenanzahl295 Seiten
ISBN9783662576151
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis46,99 EUR

Das Handbuch bietet Arbeitsanleitungen und einen Materialfundus für die Planung und Ausführung von wissenschaftlich evaluierter Gruppenarbeit und von Einzeltherapien mit Reha-Patienten nach Hirnschädigungen. Die Arbeitsanleitungen beinhalten den Ablauf mit präzisen Zeitvorgaben, eine Beschreibung des jeweiligen Hauptthemas und relevante Unterthemen sowie Übungsblätter, 'Hausaufgaben' und Tipps bei Problemen im Gruppenprozess. Neu in der 2. Auflage sind Lösungsvorschläge zu allen Übungen des Schwerpunkts 'Exekutive Funktionen' (Kap. 4).



Gudrun Finauer, Dipl.-Psych., Psychologische Psychotherapeutin, Klinische Neuropsychologin, Supervisorin, Neuropsychologin in der Rehabilitation im kbo-Isar-Amper-Klinikum München-Ost   

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort6
Vorwort zur 1. Auflage7
Vorwort zur 3. Auflage8
Verzeichnis der Arbeitsblätter10
Über die Autoren14
Autorenverzeichnis16
Kapitel 117
Einleitung17
1.1Der störungs- und der kompetenz­orientierte Ansatz in derneuropsychologischen Rehabilitation17
1.1.1Störungsorientierter Therapieansatz17
1.1.2Kompetenzorientierter Therapieansatz17
1.2Hinweise zu Diagnostikund Therapieindikation18
1.3Durchführungshinweisefür das Gesamtmanual19
Kapitel 222
Therapie der Aufmerksamkeit22
2.1Stellenwert der Aufmerksamkeits­therapie in der neuropsychologischen Rehabilitation22
2.2Wie wirkt das neuropsychologische (Computer-)Training?23
2.3Motivation im Trainingsprozess24
2.4Durchführung einer Übungseinheitam PC25
2.5Leitfaden zur Therapievon Aufmerksamkeitsstörungen27
2.6Können Aufmerksamkeitsstörungen nur restitutionsorientiert behandelt werden?29
2.7Übungsbeispiele31
Kapitel 356
Gedächtnistherapie56
3.1Allgemeine Hinweisefür die Therapeuten56
3.1.1Gliederung der Gedächtnisfunktionen56
3.1.2Neuroanatomische Grundlagendes Gedächtnisses57
3.1.3Gedächtnistherapie in der Gruppe58
3.2Die 15?Therapiestunden60
3.2.1Modul G/01: Einführung in die ­Funktionsweise des Gedächtnisses und Übersicht über Gedächtnisstrategien61
3.2.2Modul?G/02: Namen merken63
3.2.3Modul G/03: Strukturierenvon Informationen (1)64
3.2.4Modul G/04: Strukturierenvon Informationen (2)66
3.2.5Modul G/05: Behalten vonauditiven Informationen67
3.2.6Modul G/06: Behalten von audio­visuellen Informationen69
3.2.7Modul G/07: Texte merkennach der PQRST-Methode (1)70
3.2.8Modul G/08: Texte merken nachder PQRST-Methode (2)71
3.2.9Modul G/09: Nutzung externer ­Gedächtnishilfen72
3.2.10Modul G/10: Bildhaftes Vorstellen und Verknüpfen (1)73
3.2.11Modul G/11: Bildhaftes Vorstellenund Verknüpfen (2)75
3.2.12Modul G/12: Bildhaftes Vorstellenund Verknüpfen (3)76
3.2.13Modul G/13: Geschichtentechnik (1)77
3.2.14Modul G/14: Geschichtentechnik (2)78
3.2.15Modul G/15: Zahlen merken79
3.3Spiele und auflockernde Elemente80
Kapitel 4123
Therapie exekutiver Funktionen123
4.1Allgemeine Anleitung:Umgang mit den Übungen123
4.1.1Einführung in den Bereich„Soziale Regeln“124
4.1.2Einführung in den Bereich„Arbeitsgedächtnis“124
4.1.3Einführung in den Bereich„Planen und Problemlösen“125
4.2Die 15?Therapiestunden125
4.3Exekutive Funktionen: Lösungen zum TN-Material237
Kapitel 5243
Kompetenzorientierte Therapie243
5.1Einführung und Basisprinzipiender Therapie243
5.1.1Anspruch und Grenzen der Therapie243
5.1.2Zielgruppe und Gruppenstruktur244
5.1.3Aufgaben und Anforderungen fürdie durchführenden Therapeuten245
5.1.4Hinweise zur Leitung und Förderung der Gruppe245
5.1.5Gruppenregeln245
5.2Die 20?Therapiestunden246
5.2.1Modul KT/01: Soziale Kompetenz (1.?Tag): Was ist soziale Kompetenz?– Kriterien für sozial kompetentes ­Verhalten (1)247
5.2.2Modul KT/02: Soziale Kompetenz (2.?Tag): Was ist soziale Kompetenz? – Kriterien für sozial kompetentes Verhalten (2): Vertiefende Übung248
5.2.3Modul KT/03: Soziale Kompetenz (3.?Tag): Unterscheidung von aggres­sivem, selbstsicherem und unsicherem Verhalten (1)249
5.2.4Modul KT/04: Soziale Kompetenz (4.?Tag): Unterscheidung von aggres­sivem, selbstsicherem und unsicherem Verhalten (2)250
5.2.5Modul KT/05: Soziale Kompetenz (5.?Tag): Über die Erkrankung sprechen können (1)251
5.2.6Modul KT/06: Soziale Kompetenz (6.?Tag): Über die Erkrankung sprechen können (2)252
5.2.7Modul KT/07: Soziale Kompetenz (7.?Tag): Soziale Kontakte aufbauen und fortsetzen (1)253
5.2.8Modul KT/08: Soziale Kompetenz (8.?Tag): Soziale Kontakte aufbauen und fortsetzen (2)254
5.2.9Modul KT/09: Hirnschädigung und Emotionen (1.?Tag): Vom Opfer zum Überlebenden. Krankheitsverarbeitung und notwendige emotionale ­Veränderungen254
5.2.10Modul KT/10: Hirnschädigung und Emotionen (2.?Tag): Wege aus der ­Hilflosigkeit, aus Ohnmacht und ­Depressivität256
5.2.11Modul KT/11: Hirnschädigung und Emotionen (3.?Tag): Zufriedenheit, ­Lebensfreude, Lebenssinn256
5.2.12Modul KT/12: Hirnschädigungund Emotionen (4.?Tag):Ärger und Aggressionskontrolle257
5.2.13Modul KT/13: Selbstmanagement (1.?Tag): Arbeit mit Zielen, Über­prüfung von Zielerreichung, ­Zielabweichung und entsprechende Neuformulierung oder ­Anpassung von Zielsetzungen (1)258
5.2.14Modul KT/14: Selbstmanagement (2.?Tag): Fortsetzung und Vertiefung des Moduls: Arbeit mit Zielen, Überprüfung von Zielerreichung, Ziel­abweichung und entsprechende ­Neuformulierung oder Anpassung von Zielsetzungen (2)259
5.2.15Modul KT/15: Selbstmanagement (3.?Tag): Realitätstestung, Fehler­analyse, Selbstbeobachtung, selbst initiierte Kontrollchecks, Lernen aus den Rückmeldungen von anderen260
5.2.16Modul KT/16: Selbstmanagement (4.?Tag): Experte für meine Situation, meine Fähigkeiten und Schwierig­keiten werden261
5.2.17Modul KT/17: Basiskompetenzenzur beruflichen Wiedereingliederung (1.?Tag): Erfahrungen und Erwartungen bezüglich der beruflichen ­Wiedereingliederung261
5.2.18Modul KT/18: Basiskompetenzenzur beruflichen Wiedereingliederung (2.?Tag): Vorstellungs- und Bewerbungsgespräche bzw. Gespräch bei Rückkehr in die bisherige Arbeitsstelle262
5.2.19Modul KT/19: Basiskompetenzen zur beruflichen Wiedereingliederung (3.?Tag): Überprüfung der eigenen ­Arbeitsleistung, Akzeptanz von Rückmeldungen, Umgang mit Überforderungssituationen263
5.2.20Modul KT/20: Basiskompetenzenzur beruflichen Wiedereingliederung (4.?Tag): Konstruktiver Umgang mit ­Kritik, Konfliktlösungen erarbeiten263
Kapitel 6281
Leben mit einer Gehirnverletzung281
6.1Einführung und thematische ­Einordnung281
6.2Die 6?Therapiestunden282
6.2.1Modul?L/01: Wissenswertes zum Gehirn und zu einem Schädel-Hirn-Trauma283
6.2.2Modul?L/02: Konzentration und ­Aufmerksamkeit nach einer Gehirn­verletzung284
6.2.3Modul?L/03: Gedächtnis und Merkfähig­keit nach einer Gehirnverletzung285
6.2.4Modul?L/04: Exekutive Fähigkeitennach einer Gehirnverletzung286
6.2.5Modul?L/05: Umgang mit Stress nacheiner Gehirnverletzung286
6.2.6Modul?L/06: Die Familie und die ­Bezugspersonen (Freunde)287
Serviceteil288
Glossar289
Literatur291
Sachverzeichnis294

Weitere E-Books zum Thema: Neurologie - Neuropädiatrie

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...