Sie sind hier
E-Book

Die Regiearbeit mit Protagonisten zur Kontrolle der Dramaturgie im Dokumentarfilm

AutorKathleen Kunert
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl102 Seiten
ISBN9783656478492
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis31,99 EUR
Masterarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 1,3, Hochschule der Medien Stuttgart (Elektronische Medien), Sprache: Deutsch, Abstract: Seit der Bewegung des Direct Cinema war die narrative und dramaturgische Gestaltung von Dokumentarfilmen problembehaftet. Mit der zunehmenden Vermischung zwischen Fiktion und Dokument werden auch 'echte' Dokumentarfilme mit wachsendem Selbstbewusstsein dramaturgisch organisiert. Als Vorbild dient hierbei häufig die 'Dramaturgie der Heldenreise', die in gängigen Drehbuchlektüren als Erfolgsgarant für viele Spielfilme beschrieben wird. Die Rechtfertigung einer dramaturgischen Gestaltung findet sich in der Subjektivität des Filmemachens, die Grierson als 'creative treatment of actuality' definiert sowie in der narrativen Funktionsweise des Gedächtnisses und dem Wunsch des Publikums nach mitreißenden Geschichten. Durch die Analyse der dokumentarischen Filmgeschichte zeigen sich ahistorische Methoden auf, durch deren Anwendung die Heldenreise auch auf den Dokumentarfilm übertragen werden kann. Diese Methoden, das Beobachtung, Lenken und Inszenieren, können bei der Zusammenarbeit zwischen Regie und Protagonist als Chance verstanden werden. Jedoch muss das Wesen des Dokumentarfilms, insbesondere sein starker Bezug zur Realität, hierbei geschützt werden. Die Gratwanderung zwischen der Erfüllung der Ansprüche an den Dokumentarfilm und einer dramaturgischen Ausgestaltung werden in einer Handlungsanweisung für Filmemacher diskutiert, in dem die Möglichkeiten und Grenzen einer Intervention der Regie aufgezeigt werden. Im Schlussteil wird Einblick in die praktische Regiearbeit des Dokumentarfilms heimsucht gewährt und in Bezug auf die Handlungsanweisung bewertet.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

3 Narration und Dramaturgie


 

Bevor Dokumentarfilme in Bezug auf ihre Dramaturgie und Narrativität in den Fokus genommen werden können, sollten grundlegende Begriffe geklärt werden, um den Aufbau und die Wirkung von dramaturgisch ausgestalteten Filmen zu verstehen. Insbesondere der populäre Spielfilm bedient sich spezifischen Regelwerken, um gute Geschichten auf die Leinwand zu bringen. Dieses Grundmuster einer dramatischen Struktur wird in angeblich allen guten Drehbüchern angewandt bzw. findet sich in nahezu jedem Drehbuchratgeber. Aufgrund dieser Bewährtheit und dem offensichtlichen Erfolg werden im Folgenden die einzelnen Dramaturgie-Elemente näher beschrieben, bevor sie im weiteren Verlauf der Arbeit hinsichtlich der möglichen Umsetzung im Dokumentarfilm diskutiert werden.

 

Da der Hauptkern dieser Arbeit auf die Zusammenarbeit zwischen Regie und Protagonisten gelegt wird, soll im vorliegenden Kapitel insbesondere auf die dramaturgische Funktion und Wirkung des Protagonisten bzw. „Helden" hingearbeitet werden.

 

3.1 Plot und Story


 

Alle Erzählungen haben die Gemeinsamkeit, dass sie Geschichten erzählen. Die Narration umfasst hierbei die Gesamtheit der Erzählung, indem sie neben der Entwicklung, Anordnung und Darstellung der einzelnen erzählerischen Elemente auch auf der Filmebene die Kameraführung und die Montage mit einbezieht.[26]

 

Eine Erzählung definiert sich durch ihren „Anfang, das Ende und die dazwischen liegende Durchführung eines Vorganges"[27]. Hierbei wird die Abfolge der Handlungen in der Art dargestellt, dass am Ende der Erzählung ein anderer Zustand vorherrscht, als es noch zu Beginn der Geschichte der Fall war. Somit durchleben Objekte, Personen, Geschehnisse eine Veränderung bzw. Transformation, die sogenannte „konstitutive narrative Operation".[28] DieTransformation muss mindestens ein Merkmal enthalten, welches in der Ausgangssituation noch nicht vorhanden war (Minimalstruktur).[29]

 

Die Erzählung definiert sich über eine bestimmte zeitliche Spanne und räumliche Ausdehnung.

 

Die Träger der Handlung sind „menschliche oder anthropomorphisierte Subjekte."[30]

 

Die Erzählung muss komische, schreckliche, andersartige oder gefährliche Informationen enthalten, die unerwartet sind. „Handlungsabläufe, die Erwartungen entsprechen, schaffen keine Geschichte."[31]

 

Geschichten werden aus der Perspektive eines Erzählers erzählt. Dabei wird sie durch die Weltsicht, Wahrnehmung und Gefühlen gestaltet bzw. subjektiv geformt.[32]

 

Die Erzählungen sind nach einem Ursache-Wirkungs-Schema aufgebaut, indem Situationen, Akteure und Handlungen kausal miteinander zu einer Geschichte verknüpft sind.[33] „Eine Erzählung kann als Verkettung von Situationen, in der sich Ereignisse realisieren und in der Personen in spezifischen Umgebungen handeln, bezeichnet werden."[34] Somit sind die gezeigten Ereignisse nicht zufällig aneinandergereiht, sondern bedingen sich gegenseitig, sodass Ereignis B in Folge von Ereignis A passiert. Folgendes erfundenes Beispiel, das an den Dokumentarfilm heimsucht angelehnt wurde, veranschaulicht das Prinzip:

 

Ereignis A: Hossein und seine afghanische Familie haben ein gefährliches Leben. Durch den Krieg im Afghanistan sind sie in den Iran geflohen. Doch auf derSuche nach Sicherheit mussten sie auch dort kapitulieren: Die Iraner verhalten sich wie die bestimmende Macht in ihrem eigenen Land und machen den Afghanen das Leben schwer. Diebstähle auf offener Straße, gesonderte Preise für Afghanen und Ausgrenzung bei der Arbeitsplatzvergabe treiben Angst in Hosseins Familie und gefährden deren Existenz zunehmend.

 

Ereignis B: Der Vater von Hossein hilft einer anderen afghanischen Familie ihr Haus zu renovieren, um ein wenig Geld für die Familie zu erwirtschaften. Der Mann erzählt von seinem Sohn, der aus dem Iran gen Westen geflüchtet ist, um ein besseres Leben zu finden. Er erfragt den Kontakt zu dem Schlepper, der ihn den Weg in die neue Welt geebnet hat.

 

Ereignis B: Hosseins Familie legt ihr letztes Geld zusammen, um dem ältesten Sohn Hossein eine sichere Zukunft zu ermöglichen. Auch erhoffen sie sich, dass Hossein der Familie bald finanziell helfen kann. Hossein beginnt die Flucht mithilfe des Schleppers. Sein Ziel ist Deutschland.

 

Ereignis C ist eine Folge der vorangegangenen Ereignisse und löst das Problem, welches in Ereignis A dargestellt wurde. Wir können Zusammenhänge zwischen den einzelnen Ereignissen herstellen und sie zeitlich und kausal einordnen.

 

Jedoch müssen die Ereignisse innerhalb des Films nicht zwangsläufig linear erzählt werden. Lediglich die Zusammenhänge zwischen Ursache und Wirkung müssen am Ende des Films verstanden werden, um die Gesamtheit der Geschichte zu verstehen. Hierfür muss eine Abfolge von Handlungen beschrieben werden, die die zugrunde liegende Story erkennen lässt.[35]

 

Die Handlung in der Abfolge, wie sie ein Zuschauer in einem Film sieht, kann linear oder nichtlinear angeordnet sein, auch eine Mischung ist möglich. Diese Präsentation und Auswahl nennt man Handlung, Sujet oder Plot.

 

Erst am Ende der Filmhandlung kann der Zuschauer verstehen, wie das Erzählte zeitlich und kausal zusammenhängt, nun erst erschließt sich ihm die Gesamtheit der Geschichte, die sich durch die Abfolge der Filmhandlung allmählich enträtseln lässt. Diese gesamte Geschichte nennt man auch Fabula oder Story."[36]

 

Wenn demnach die Story sprachlich wiedergegeben wird, so erhält man eine kausalchronologische Nacherzählung der Geschichte vom Anfang bis zum Ende. Beim Plot erhält man indessen ein Protokoll der Sequenzen, wie sie im Film hintereinander angeordnet wurden.[37]

 

Dieses Wissen von der Unterscheidung Plot und Story lässt sich nutzen, um viele Variationen einer Geschichte zu entwickeln. Je nachdem, wie eine Geschichte gestaltet ist, lassen sich verschiedene Wirkungen erzielen, wie Angst, Überraschung oder Spannung.[38]

 

Zum Beispiel kann das oben dargestellte Ereignis C im Plot am Anfang des Films erzählt werden, da der Plot die einzelnen Elemente nicht nach dem Ursache-Wirkungs-Prinzip darstellen muss.[39] Dramatische und angstbeladene Einstellungen würden Hossein auf seiner Flucht über Berge und auf dem Wasser zeigen. Vor ihm befinden sich nur andere Männer mit schmutzigen Gesichtern und halb gefüllten Rucksäcken. Die starken Bilder rufen Emotionen wie Ungewissheit, Angst und Unsicherheit hervor. Die Szene wird noch nicht verstanden, ruft aber durch die aktionsbeladenen Einstellungen Spannung hervor und bietet dadurch einen stark wirkenden Einstieg in den Film. Es entsteht eine Welt voller Rätsel, da das Publikum keine Informationen über die Motive von Hossein hat und sich so Frage um Frage in den Raum stellt: Woher kommt Hossein? Warum hat er Angst? Wohin flüchtet er und vor wem? Um den Zuschauer nicht allzu lang im Ungewissen zu lassen, sollten bald danach die Ursachen der Flucht dargestellt werden (Ereignis A und B). In einem Flashback geraten wir in die Gedankenwelt von Hossein. Blass und lückenhaft werden die Probleme im Iran anhand einzelner Schlüsselmomente (z.B. Diebstahl von Geld) visualisiert. Auch das Gespräch mit seinem Vater über die Möglichkeit mit einem Schlepper nach Deutschland zu flüchten findet hier Platz. Die Ereignisse können im Plot also vertauscht werden, indem in einer Szene zunächst die Wirkung gezeigt werden kann, bevor in einer späteren Szene de Ursache präsentiert wird.[40]

 

Besonders eindrucksvoll meistern dieses Vorgehen Filme, wie Memento (2000), in dem die Ereignisse des Plots zeitlich rückwärts angeordnet sind - von der Gegenwart bis in die Vergangenheit. Der Schluss der Erzählung, die letztendliche Wirkung, wird bei Memento an den Anfang des Films gestellt. Er stellt dar, wie die Hauptperson Leonard einen Mann erschießt und dann ein Foto von der Leiche macht.[41] Jedoch hat Leonard sein Kurzzeitgedächtnis verloren und versucht nun im Film die Ursachen aufzuspüren.

 

Der Film verfolgt zwei Erzählstränge: Zum einen wird die eigentliche Geschichte des Films erzählt. Damit der Zuschauer, wie der Protagonist Leonard Shelby, das Gefühl sich nicht zu erinnern, selbst erfahren kann, laufen die farbigen Szenen chronologisch rückwärts ab. Man befindet sich damit permanent in einer Handlung, ohne deren Vorgeschichte zu kennen, wodurch es erschwert wird, das Gesehene zu ordnen und in Bezug zu setzen. Zum anderen werden Geschehnisse unmittelbar vor dieser Handlung gezeigt. Die dazugehörigen Szenen sind schwarzweiß, laufen chronologisch vorwärts und über den ganzen Film verteilt.[42]

 

3.2 Dramaturgie und deren Grundmuster


 

Wie ein Plot geordnet wird, hängt von der Dramaturgie des Films ab. Die Dramaturgie entscheidet, in welcher Reihenfolge die Ereignisse im Plot dargestellt werden und zu welchem Zeitpunkt die Handlung sich entscheidend wendet durch die so genannten „Plotpoints", die die Protagonisten in ihrer weiteren Handlung beeinflussen.[43]

 

Das obige Beispiel zeigt, dass es die Aufgabe bei der Gestaltung eines...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Multimedia - Audio - Video

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Computergrafik und OpenGL

E-Book Computergrafik und OpenGL
Format: PDF

Das Lehrbuch stellt die theoretischen Grundlagen zu den wichtigsten Themenbereichen der Computergrafik, wie Rastergrafik, Modellierung, Transformation, Projektion, Clipping, Sichtbarkeit, Farbe und…

Computergrafik und OpenGL

E-Book Computergrafik und OpenGL
Format: PDF

Das Lehrbuch stellt die theoretischen Grundlagen zu den wichtigsten Themenbereichen der Computergrafik, wie Rastergrafik, Modellierung, Transformation, Projektion, Clipping, Sichtbarkeit, Farbe und…

Computergrafik und OpenGL

E-Book Computergrafik und OpenGL
Format: PDF

Das Lehrbuch stellt die theoretischen Grundlagen zu den wichtigsten Themenbereichen der Computergrafik, wie Rastergrafik, Modellierung, Transformation, Projektion, Clipping, Sichtbarkeit, Farbe und…

Web-Kommunikation mit OpenSource

E-Book Web-Kommunikation mit OpenSource
Chatbots, Virtuelle Messen, Rich-Media-Content Format: PDF

Informationen braucht jeder, und viele Unternehmen und Institutionen nutzen das Web, um Informationen in der Kundenkommunikation zur Verfügung zu stellen. Moderne Web-Technologien sind zudem eng mit…

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...