Sie sind hier
E-Book

Akzeptanz von Elektroautos in Deutschland und China

Eine Untersuchung von Nutzungsintentionen im Anfangsstadium der Innovationsdiffusion

AutorKathrin Dudenhöffer
VerlagSpringer Gabler
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl416 Seiten
ISBN9783658091187
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis42,25 EUR
Kathrin Dudenhöffer untersucht, welche Marktpotentiale für Elektrofahrzeuge in Deutschland und China vorhanden sind und welche Faktoren die Akzeptanz potentieller Nutzer beeinflussen. Dafür erhebt die Autorin Daten per Repräsentativbefragungen und führt in beiden Ländern Experimentstudien mit Probefahrten in Elektrofahrzeugen durch. Ihrer Arbeit liegt ein Theoriemodell zugrunde, das auf dem Technology Acceptance Model basiert. Zur Berechnung des Modells wurde ein PLS-Ansatz mit überwiegend formativ spezifizierten Konstrukten gewählt. Die Studie zeigt, dass die persönliche Erfahrung mit dem Produkt zu Beginn der Diffusion essentiell ist, denn durch die Teilnahme an Probefahrten ändern sich die Akzeptanzstrukturen positiv. Der Vergleich zwischen Deutschland und China gibt Aufschlüsse über ungenutzte Marktpotentiale; so zeigt sich in Peking eine hohe Nutzungsintention für Elektrofahrzeuge nach den Probefahrten. Es wird deutlich, dass sich die Akzeptanzmuster zwischen Deutschland und China unterscheiden.

Dr. Kathrin Dudenhöffer ist im Business Development eines Automobilherstellers in China tätig.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort6
Vorwort8
Danksagung10
Inhaltsverzeichnis12
Tabellenverzeichnis16
Abbildungsverzeichnis19
Formelverzeichnis21
Abkürzungsverzeichnis22
1 Einleitung25
1.1 Die enttäuschende Entwicklung der Akzeptanz von Elektroautos25
1.2 Der Druck durch die Vorreiterrolle der Volksrepublik China28
1.3 Konzept und Aufbau der Arbeit30
2 Der Markt für Elektrofahrzeuge35
2.1 Geschichte und Entwicklung35
2.2 Varianten von Elektrofahrzeugen37
2.3 Mangelnde Nachfrage nach Elektrofahrzeugen39
2.3.1 Nachfrage in Deutschland40
2.3.2 Nachfrage in China44
2.4 Wirkungslosigkeit der staatlichen Förderung48
2.4.1 Staatliche Förderung in Deutschland50
2.4.2 Staatliche Förderung in China52
2.5 Breites Angebot an Elektrofahrzeugen56
2.5.1 Angebot in Deutschland57
2.5.2 Angebot in China60
2.5.3 Carsharing mit Elektrofahrzeugen63
3 Forschungsstand66
3.1 Studien ohne persönliche Erfahrung67
3.2 Studien mit persönlicher Erfahrung74
3.3 Ländervergleiche83
3.4 Modelle auf Basis von aggregierten Daten85
3.5 Prognosen88
3.6 Studien zur gewerblichen Nutzung von Elektroautos94
4 Theorien und Modelle97
4.1 Akzeptanz98
4.2 Verhaltenstheorien99
4.2.1 Theory of Reasoned Action100
4.2.2 Theory of Planned Behavior101
4.3 Technologie-Akzeptanz-Modelle102
4.3.1 Technology Acceptance Model103
4.3.2 Combined TAM-TPB107
4.3.3 Technology Acceptance Model II108
4.3.4 Unified Theory of Acceptance and Use of Technology109
4.3.5 Technology Acceptance Model III110
4.3.6 Erweiterung des Technology Acceptance Model um Affekt111
4.4 Theorien und Konzepte zu Innovationen und innovativem Verhalten112
4.4.1 Innovationsarten113
4.4.2 Innovationsdiffusion115
4.4.3 Merkmale von Innovatoren119
4.4.4 Innovationsfreude120
4.4.5 Novelty Seeking123
4.4.6 Meinungsführerschaft124
4.4.7 Involvement125
4.4.8 Intrinsische und extrinsische Motivation126
4.5 Kulturtheorien126
5 Theoriemodell zur Analyse der Akzeptanz von Elektroautos130
5.1 Nutzungsintention als abhängiges Konstrukt132
5.2 Einflussfaktoren133
5.2.1 Wahrgenommener Nutzen135
5.2.2 Wahrgenommene Leichtigkeit der Nutzung146
5.2.3 Affekt148
5.2.4 Subjektive Norm152
5.2.5 Objektive Nutzbarkeit153
5.2.6 Preissensitivität157
5.2.7 Erfahrung165
5.2.8 Involvement167
5.3 Moderatoren169
5.3.1 Erfahrung169
5.3.2 Kultur173
5.3.3 Geschlecht179
5.3.4 Alter182
5.3.5 Einkommen185
5.4 Zusammenfassung der Hypothesen187
6 Methode195
6.1 Operationalisierung der Konstrukte195
6.1.1 Pretests für Erhebung 1196
6.1.2 Pretest für Erhebung 2199
6.1.3 Entwicklung des Fragebogens204
6.2 Datenerhebung und Stichproben213
6.2.1 Erhebung 1: Repräsentativbefragungen214
6.2.2 Erhebung 2: Experimentstudien219
6.2.3 Grenzen der Datenerhebung228
6.3 Strukturgleichungsmodellierung231
6.3.1 Kovarianzbasierter Ansatz231
6.3.2 Varianzbasierter Ansatz232
6.3.3 Vergleich der beiden Ansätze236
6.3.4 Spezifikation der Konstrukte237
6.3.5 Beurteilung der PLS-Schätzung240
6.3.6 Grenzen von Strukturgleichungsmodellen253
6.4 Vergleich von Stichproben253
7 Ergebnisse255
7.1 Repräsentativbefragungen in Deutschland und China255
7.1.1 Vergleichsanalyse von Deutschland und China255
7.1.2 Modellschätzungen in Deutschland und China263
7.1.3 Zwischenfazit der Repräsentativbefragungen297
7.2 Experimentstudien in Deutschland und China299
7.2.1 Marktpotentialschätzungen299
7.2.2 Modellschätzungen der Experimentstudie318
7.2.3 Zwischenfazit der Experimentstudien330
8 Fazit334
8.1 Implikationen für die Praxis337
8.2 Implikationen für die Forschung340
Literatur342
Anhang385

Weitere E-Books zum Thema: Marketing - Verkauf - Sales - Affiliate

Marketing

E-Book Marketing
Grundlagen für Studium und Praxis Format: PDF

Dieses Lehrbuch vermittelt die gesamten Grundlagen des Marketing und nimmt dabei konsequent Bezug auf die Praxis. Die anwendungsorientierte Darstellung versetzt den Leser in die Lage,…

Marketing

E-Book Marketing
Grundlagen für Studium und Praxis Format: PDF

Dieses Lehrbuch vermittelt die gesamten Grundlagen des Marketing und nimmt dabei konsequent Bezug auf die Praxis. Die anwendungsorientierte Darstellung versetzt den Leser in die Lage,…

Die Zukunft des Kunstmarktes

E-Book Die Zukunft des Kunstmarktes
Format: PDF

Mit Beiträgen von Jean-Christophe Ammann, Bazon Brock, Peter Conradi, Wilfried Dörstel, Andreas Dornbracht, Walter Grasskamp, Bernd Günter/Andrea Hausmann, Arnold Hermanns, Bernd Kauffmann, Tobias…

Texten für das Web

E-Book Texten für das Web
Erfolgreich werben, erfolgreich verkaufen Format: PDF

Dieses Buch bietet das nötige Handwerkszeug, um die Qualität der eigenen Web-Texte zu verbessern bzw. eingekaufte Texte sicherer beurteilen zu können. Es liefert klare Kriterien für die Textanalyse,…

Texten für das Web

E-Book Texten für das Web
Erfolgreich werben, erfolgreich verkaufen Format: PDF

Dieses Buch bietet das nötige Handwerkszeug, um die Qualität der eigenen Web-Texte zu verbessern bzw. eingekaufte Texte sicherer beurteilen zu können. Es liefert klare Kriterien für die Textanalyse,…

Texten für das Web

E-Book Texten für das Web
Erfolgreich werben, erfolgreich verkaufen Format: PDF

Dieses Buch bietet das nötige Handwerkszeug, um die Qualität der eigenen Web-Texte zu verbessern bzw. eingekaufte Texte sicherer beurteilen zu können. Es liefert klare Kriterien für die Textanalyse,…

Total Loyalty Marketing

E-Book Total Loyalty Marketing
Format: PDF

Die immer gleiche Marke als Lebensabschnittsbegleiter hat ausgedient - könnte man meinen. Doch zu einigen Produkten und Dienstleistungen haben deren Verwender eine besondere Beziehung: eine…

Weitere Zeitschriften

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...