Sie sind hier
E-Book

Leitfaden Kundenservice

Exzellenter Service in allen Phasen des Kundenkontakts

AutorJacqueline Irrgang
VerlagGabal Verlag
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl152 Seiten
ISBN9783862000333
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis15,99 EUR
Klar, der Kunde ist König, steht im Fokus immer und überall. Doch zu mehr als einem vollmundigen Versprechen reicht es bei vielen Unternehmen in Wirklichkeit nicht. In Verdrängungsmärkten kommt dies einer Todsünde gleich. Das Buch vermittelt, wie Sie guten Service über alle Phasen des Kundenkontakts im Unternehmen aufbauen können. Systematisch und Schritt für Schritt. Wie ist ein Kundenservice-Center organisiert? Wie wird Qualität sichergestellt? Welche Strategien biete ich welchen Kunden? Wie werden Mitarbeiter qualifiziert? Auf alle wichtigen Fragen liefert das Buch knapp und kompetent Antwort.

Jacqueline Irrgang, Jahrgang 1959, beschäftigt sich seit über 30 Jahren mit dem Thema 'Kundenservice'. Sie ist davon überzeugt, dass nur mit langfristiger Kundenbindung die Existenz des Unternehmens gesichert werden kann. Denn neben einem guten Produkt kann nur guter Service den Kunden an das Unternehmen binden. Nur so bleibt der Kunde treu. Nach verschiedenen Stationen als Führungskraft im Umfeld Kundenservice machte sie sich 1999 mit ihrer Firma CCQ - Call Center Quality selbständig und berät heute Unternehmen zum Thema Kundenservice. Dabei ist der Name Programm. Als Berater hat für sie die Qualität der eigenen Aus- und Fortbildung höchste Priorität. Sie ist diplomierter systemischer Coach ADG/DGCO. Sie hat eine Zusatzausbildung zum Businesscoach bei dem Erfinder der Systemischen Strukturaufstellung Prof. Dr. Matthias Varga von Kibèd mit Erfolg abgeschlossen. Darüber hinaus absolvierte sie an der European Business School ein Studium zum 'Executive Interimsmanager'. Dadurch bestens für exzellenten Kundenservice gerüstet, konzentriert sie sich heute auf die Aufgaben Interimsmanagement, Prozessberatung und Change Management

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
4. Outsourcing von Kundenservice- Centern (S. 100-101)

In diesem Kapitel werden der Begriff Outsourcing sowie die verschiedenen Ausprägungen des Outsourcings behandelt.Hat sich ein Unternehmen für das Outsourcing entschieden, gibt ein Anforderungskatalog dem Unternehmen einen Leitfaden an die Hand, um strukturiert eine Ausschreibung formulieren zu können. Letztlich wird die Frage behandelt, wie ein Outsourcing gesteuert wird und ob das Auslagern des Kundenservice-Centers wirklich sinnvoll ist. Was ist Outsourcing? Unter Outsourcing versteht man alle Aktivitäten, die Dienstleistungen und Produktionen nach außen verlagern. In den 60er Jahren wurden Prozesse aus der Fertigungsindustrie verlagert. Später wurde in den 80er Jahren das Auslagern auf IT-Prozesse ausgedehnt. Heute werden ganze Geschäftsprozesse an externe Dienstleister ausgelagert. Es gibt verschiedene Formen des Outsourcings – ein Unterscheidungskriterium ist der Standort der Auslagerung:

- Nearshore-Outsourcing: Die Leistung wird von Deutschland aus gesehen in ein europäisches Land verlagert. In der Regel ist das Lohnniveau geringer als in Deutschland. Trotzdem ist die Kultur der deutschen oft ähnlich.
- Offshore-Outsourcing: Beim Offshore-Outsourcing wird die Leistung in ein außereuropäisches Land verlagert, zum Beispiel nach Indien oder China. Je weiter weg der Standort, desto schwieriger die Steuerung. Außerdem kommen hier kulturelle und sprachliche Hindernisse dazu, es kann schnell zu Missverständnissen kommen.
- Onshore-Outsourcing: Hier übernimmt ein externer Dienstleister im eigenen Land die Leistung von Unternehmen. Sprachliche und kulturelle Hindernisse sind dabei nicht zu erwarten. Aufgrund von gleich gesinnten Unternehmen, die den externen Dienstleister in Anspruch nehmen, sind die Kosten für den Dienstleister geringer.Das heißt, je mehr Unternehmen zum Beispiel sich für die Auslagerung von IT-Prozessen entscheiden,desto günstiger kann der Dienstleister diese Dienstleistung den Unternehmen anbieten. Des Weiteren gibt es die folgende Unterscheidungsform: ¡ Joint Venture: Der externe Dienstleister und das Unternehmen gründen ein Gemeinschaftsunternehmen. Der Zweck ist, dass die Dienstleistungen auch für Dritte angeboten werden können. In der Regel hat der Dienstleister die Mehrheit und übernimmt somit die unternehmerische Leitung.

- Multi Vendor Outsourcing: Die auszulagernde Leistung wird an mehrere Dienstleister vergeben. Die Steuerung der Dienstleister kann sehr aufwendig sein, auch aufgrund der Beachtung rechtlicher Aspekte.
- Single Vendor Outsourcing: Die Produktion oder Dienstleistung wird an nur einen Dienstleister vergeben. Das macht die Steuerung leichter als bei der Vergabe an mehrere Dienstleister.
- Selektives Outsourcing: Hier wird ein gesamter Bereich inklusive der Übertragung von Unternehmenswerten und Personalübergang an einen oder mehrere Dienstleister ausgelagert.
- Shared Services: Bei diesem Modell wird eine Serviceeinheit von mehreren Bereichen genutzt. Diese Serviceeinheit kann entweder im eigenen Unternehmen angesiedelt sein oder an einen externen Dienstleister ausgelagert werden.

Was ist Outsourcing?

Koukou weiß nun:
Outsourcing bedeutet das Auslagern von Teilbereichen, aber auch von ganzen Unternehmensbereichen an einen oder mehrere Dienstleister.

Koukou fragt sich im Blog:
Jetzt kenne ich die verschiedenen Arten von Outsourcing. Wenn sich nun ein Unternehmen entscheidet, den Kundenservice auszulagern, muss dann ein Dienstleister nicht die gleiche Organisation haben wie das Unternehmen, das auslagern will?
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis6
Vorwort8
Einleitung9
1. Fragen zum Kundenservice13
Was ist Kundenservice - und warum soll ich ihn überhaupt anbieten?13
Wieso benàtigt ein Unternehmen eine Vision?17
Wer sind meine Kunden?20
Welche Service-Strategie biete ich welchen Kunden?22
2. Fragen zur Organisation des Kundenservice26
Wie ist ein Kundenservice-Center organisiert?26
Warum braucht ein Kundenservice-Center Prozesse?33
Wie wichtig ist Qualität und wie stelle ich sie sicher?42
Mit welchen Kennzahlen wird die Qualität überprüft?58
Wie viel Technik braucht ein Kundenservice-Center?66
3. Fragen zum Personal73
Welche Mitarbeiter braucht ein Kundenservice-Center?73
Wie finde ich die "richtigen" Mitarbeiter?76
Wie binde ich die Mitarbeiter langfristig an das Unternehmen?91
4. Outsourcing von Kundenservice-Centern101
Was ist Outsourcing?101
Wie ist ein externer Dienstleister organisiert?103
Wie wâhle ich einen externen Dienstleister aus?105
Wie steuere ich den externen Dienstleister?109
Ist das komplette Auslagern des Kundenservice wirklich sinnvoll?115
5. Backsourcing: Zurück ins Unternehmen120
Wie gliedere ich den Kundenservice wieder ein?120
Wer bietet bei der Wiedereingliederung Unterstützung?126
Wie werden die Kundenserviceprozesse in die vorhandenen Unternehmensprozesse integriert?133
6. Die 20 wichtigsten Merksätze auf einen Blick144
Schlusswort147
Literaturverzeichnis150
Stichwortverzeichnis151
Die Autorin153

Weitere E-Books zum Thema: Marketing - Verkauf - Sales - Affiliate

Marketing

E-Book Marketing
Grundlagen für Studium und Praxis Format: PDF

Dieses Lehrbuch vermittelt die gesamten Grundlagen des Marketing und nimmt dabei konsequent Bezug auf die Praxis. Die anwendungsorientierte Darstellung versetzt den Leser in die Lage,…

Marketing

E-Book Marketing
Grundlagen für Studium und Praxis Format: PDF

Dieses Lehrbuch vermittelt die gesamten Grundlagen des Marketing und nimmt dabei konsequent Bezug auf die Praxis. Die anwendungsorientierte Darstellung versetzt den Leser in die Lage,…

Die Zukunft des Kunstmarktes

E-Book Die Zukunft des Kunstmarktes
Format: PDF

Mit Beiträgen von Jean-Christophe Ammann, Bazon Brock, Peter Conradi, Wilfried Dörstel, Andreas Dornbracht, Walter Grasskamp, Bernd Günter/Andrea Hausmann, Arnold Hermanns, Bernd Kauffmann, Tobias…

Texten für das Web

E-Book Texten für das Web
Erfolgreich werben, erfolgreich verkaufen Format: PDF

Dieses Buch bietet das nötige Handwerkszeug, um die Qualität der eigenen Web-Texte zu verbessern bzw. eingekaufte Texte sicherer beurteilen zu können. Es liefert klare Kriterien für die Textanalyse,…

Texten für das Web

E-Book Texten für das Web
Erfolgreich werben, erfolgreich verkaufen Format: PDF

Dieses Buch bietet das nötige Handwerkszeug, um die Qualität der eigenen Web-Texte zu verbessern bzw. eingekaufte Texte sicherer beurteilen zu können. Es liefert klare Kriterien für die Textanalyse,…

Texten für das Web

E-Book Texten für das Web
Erfolgreich werben, erfolgreich verkaufen Format: PDF

Dieses Buch bietet das nötige Handwerkszeug, um die Qualität der eigenen Web-Texte zu verbessern bzw. eingekaufte Texte sicherer beurteilen zu können. Es liefert klare Kriterien für die Textanalyse,…

Total Loyalty Marketing

E-Book Total Loyalty Marketing
Format: PDF

Die immer gleiche Marke als Lebensabschnittsbegleiter hat ausgedient - könnte man meinen. Doch zu einigen Produkten und Dienstleistungen haben deren Verwender eine besondere Beziehung: eine…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...