Sie sind hier
E-Book

Skateboarding

Ethnographie einer urbanen Praxis

AutorChristian Peters
VerlagWaxmann Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl337 Seiten
ISBN9783830983545
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis30,99 EUR
Das Verhältnis von Skateboarding und Stadt ist seit jeher ein ambivalentes. So sehr die Skateboarder auf die Stadt als architektonischen, sozialen und symbolischen Raum verwiesen sind, so sehr sind sie immer wieder auch Verdrängungsversuchen ausgesetzt. Doch warum ist das Verhältnis von Skateboarding und Stadt so schwierig? Welche Bedeutung hat der urbane Raum für die Praxis des Skateboardfahrens? Und hat umgekehrt das Skateboardfahren auch eine Relevanz für die Stadt? Wie wird ein Skate-Novize zu einem akzeptierten Mitglied der »Skater-Community«? Wie erlernen Skateboarder ihre komplexen Bewegungsmanöver? Welche Rolle spielen dabei Medien? Und: Ist Skateboarding wirklich so politisch, wie manch kritischer Zeitungsartikel suggeriert?
Auf Basis einer mehr als sechsjährigen Feldforschung gewährt die Studie Einblicke in die Entwicklung des Kölner Skateboarding. Der Autor zeichnet das vielschichtige Bild einer urbanen Bewegungskultur, die sich im Spannungsfeld zwischen kommunaler Null-Toleranz-Strategie und Do-it-yourself-Urbanismus, zwischen olympischem Vereinssport und informeller Praktiker-Gemeinschaft, zwischen hippem Modetrend und zeitloser Lebensform immer wieder neu erfindet.

Christian Peters (Dr. phil.) ist Geograph und Sportwissenschaftler. Seine Forschungs- und Interessenschwerpunkte liegen in den Bereichen Sportgeographie, Sport und Raum, sportive Bewegungskulturen und Urbanität.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Buchtitel1
Inhalt5
Vorwort von Titus Dittmann, Skateboard-Pionier7
1 Urbane Raum-Spiele – Einleitung9
1.1 Skateboarding als informelle Stadt-Praxis10
1.2 Problemstellung und Zielsetzung17
1.3 Aufbau18
2 Analyseoptik21
2.1 ›Skateboard Studies‹ – Mapping the field21
2.2 Grundelemente einer praxistheoretischen Perspektivierung28
2.3 Soziale Praxis als Spielgeschehen33
2.4 Methodische Vorgehensweise36
3 Ethnographie – Skateboarding in Köln40
3.1 Street-Skateboarding in Köln – Die untersuchte Praxis40
3.2 ›Dropping in‹ – Mein Hineinwachsen in die Praxis44
3.3 Skateboarding in Köln – Zur raum-zeitlichen Entwicklung55
3.4 ›Performing Space‹ – Praktiken des Skateboardfahrens81
3.4.1 ›Stadt-ErFahrungen‹ – Zum Vagabundieren des Skatens in Köln81
3.4.2 Verortungen des Skateboardfahrens in Köln88
3.4.3 Typologie der Praktiken des Skateboardfahrens135
3.4.4 ›Performing Space‹ – Resümee168
3.5 ›Being Skateboarder‹ – Praktiken des Skateboarder-Seins171
3.5.1 Skateboarder-Werden172
3.5.2 Skateboarder-Sein183
3.5.3 ›Sponsor me!‹ – Gesponserter Skateboarder-Sein205
3.5.4 Typologien des Skateboarder-Werdens und -Seins216
3.5.5 ›Community of Practice‹ – Zum Modus der Vergemeinschaftung220
3.5.6 ›Being Skateboarder‹ – Resümee225
3.6 ›Doing Media‹ – Praktiken des Mediengebrauchs226
3.6.1 Medienverwendung226
3.6.2 Rezeption von Medieninhalten229
3.6.3 ›Selbstmedialisierung‹ – Produktion medialer Inhalte238
3.6.4 ›Doing Media‹ – Resümee247
3.7 ›Learning by Doing‹ – Praktiken des Kompetenzerwerbs247
3.7.1 ›ErFahrungslernen‹: Kompetenzerwerb im informellen Kontext248
3.7.2 Mehr als Tricks – Zum Kompetenzspektrum des Skateboarding251
3.7.3 Modi des Kompetenzerwerbs und der Kompetenztradierung253
3.7.4 ›Learning by Doing‹ – Resümee263
3.8 ›Policy Making‹ – Skateboarding als politische Praktik263
3.8.1 Nonkonformistisch, aber nicht subversiv – Mehr Spiel als Politik264
3.8.2 Praktiken der passiven Politisierung267
3.8.3 Skateboarding zwischen Disziplinierung und Antidisziplin278
3.8.4 ›Policy Making‹ – Resümee284
4 ›Skateboarding‹ – Umrisse einer Theorie der Praxis286
4.1 ›Doing Skateboarding‹ – Material, Kompetenz, Bedeutung287
4.2 ›Skatescape‹ – Zur Geographie der Skateboarding-Praxis294
4.3 Zur Emergenz und Persistenz des Skateboarding296
5 Stadt als kollaborative Praxis – Schlussbetrachtung303
6 Quellenverzeichnis306
7 Glossar323

Weitere E-Books zum Thema: Sport - Sporttheorie - Sportpsychologie

Sportwetten strategisch gewinnen

E-Book Sportwetten strategisch gewinnen
Ideal für Wetten auf Fussball, Tennis, Baseball, Basketball, Boxen, Golf, Formel 1, Spezialwetten & Co. Format: PDF

Allein durch Sportwissen kann man mit Sportwetten wohl kaum hohe Gewinne erzielen. Wer einige Regeln beachtet, kann jedoch gerade von den vielen ereignisreichen Überraschungen profitieren. Einen…

Hennings kleines rotes Sportwetten Systembuch

E-Book Hennings kleines rotes Sportwetten Systembuch
Mit Sportwetten systematisch Geld verdienen (Band 1) Format: PDF

Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, Sportwetten sind heute beliebter denn je. Das Angebot geht längst über Großereignisse, wie die Fußball-WM hinaus. Schließlich kann man neben den klassischen…

Hennings' Online Poker Guide

E-Book Hennings' Online Poker Guide
Texas Hold'em erfolgreich im Internet spielen Format: PDF

Vor etwa 150 Jahren pokerten die Amerikaner noch auf alten Flussschiffen oder in verrauchten Saloons. Heute dagegen bietet sich das Internet als ideale Plattform für Poker an. In den letzten Jahren…

Von 100 auf 90 (Golfratgeber)

E-Book Von 100 auf 90 (Golfratgeber)
Format: PDF

Lieber Golffreund! Mein Name ist John J. Roethling. Ich leite die „GOLFeinfachMARBELLA" Golfschule, die erste deutsche Konzept Golfschule (im Sommer in Deutschland, in den Wintermonaten in…

Nordic Blading

E-Book Nordic Blading
Inlineskaten mit Speed Format: PDF

Speed und Fun garantiertFür Nordic Blading benötigt man nur ganz normale Roller Blades und Langlaufstöcke und schon kann man richtig Gas geben. Adrenalinstöße und Action werden garantiert. Das Motto…

Weitere Zeitschriften

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...